DE102004040431A1 - Vorrichtung zur Akupunktur - Google Patents

Vorrichtung zur Akupunktur Download PDF

Info

Publication number
DE102004040431A1
DE102004040431A1 DE102004040431A DE102004040431A DE102004040431A1 DE 102004040431 A1 DE102004040431 A1 DE 102004040431A1 DE 102004040431 A DE102004040431 A DE 102004040431A DE 102004040431 A DE102004040431 A DE 102004040431A DE 102004040431 A1 DE102004040431 A1 DE 102004040431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
laser light
magnetic
patient
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004040431A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Prof. Dr. Schikora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RONBAR AG
RONBAR AG BASEL
Original Assignee
RONBAR AG
RONBAR AG BASEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RONBAR AG, RONBAR AG BASEL filed Critical RONBAR AG
Priority to DE102004040431A priority Critical patent/DE102004040431A1/de
Publication of DE102004040431A1 publication Critical patent/DE102004040431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0622Optical stimulation for exciting neural tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0619Acupuncture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/063Radiation therapy using light comprising light transmitting means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/073Radiation therapy using light using polarised light

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Akupunktur des Körpers eines Patienten, mit einem Lichtwellenleiter, welcher dafür vorgesehen ist, mit dem Körper des Patienten in Kontakt zu treten, und mit einer Laserquelle zur Einspeisung von Laserlicht in den Lichtwellenleiter. Vorgesehen ist eine weitere Laserquelle, welche in der Lage ist, gepulstes Laserlicht in den Lichtwellenleiter einzuspeisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Akupunktur des Körpers eines Patienten, mit einem Lichtwellenleiter, welcher dafür vorgesehen ist, mit dem Körper des Patienten in Kontakt zu treten, und mit einer Laserquelle zur Einspeisung von Laserlicht in den Lichtwellenleiter.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 200 19 703 U1 bekannt. Dabei wird zur Erhöhung der dem Patienten zugeführten Leistung der Querschnitt des Lichtwellenleiters verringert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Einsatzmöglichkeiten und die Variabilität einer solchen Vorrichtung zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine weitere Laserquelle vorgesehen ist, welche in der Lage ist, gepulstes Laserlicht in den Lichtwellenleiter einzuspeisen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ergeben sich mehrere Vorteile, die es ermöglichen, das Einsatzgebiet von mit Laserlicht arbeitenden, also nicht invasiven Akupunkturvorrichtungen wesentlich zu erweitern. So ist zum einen durch die zweite Laserquelle eine Erhöhung der dem Körper des Patienten zugeführten Leistung möglich, sodass vorteilhafterweise die hervorgerufene Akupunkturwirkung verstärkt wird. Zum anderen ist es durch die Einspeisung von gepulstem Laserlicht möglich, dasselbe mit bestimmten Frequenzen in den Körper zu leiten und auf diese Weise bestimmte Punkte am Körper des Patienten zu reizen. Dadurch kann sich, bei entsprechender Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ein stark verbessertes Ansprechen des Patienten auf die Akupunktur ergeben und es sind zudem kürzere Behandlungszeiten erreichbar.
  • Eine alternative Lösung der Aufgabe ergibt sich dadurch, dass der Lichtwellenleiter mit einer eine magnetische Wirkung hervorrufenden Einrichtung versehen ist, wobei der Lichtwellenleiter und die die magnetische Wirkung hervorrufende Einrichtung derart gegeneinander verdrehbar sind, dass die Polarisationsebene des Laserlichts veränderbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäß realisierbare Änderung der Polarisationsebene des Laserlichts mittels Magnetkräften ist es möglich, der in den Körper des Patienten eingeleiteten Laserstrahlung alternativ eine tonisierende oder eine sedierende Wirkung zu geben. Bei der tonisierenden Wirkung wird dem Körper Energie zugeführt, wohingegen bei der sedierenden Wirkung schädliche Energie aus dem Körper abgeleitet wird. Dabei wird der physikalische Effekt genutzt, dass sich bei Dre hung eines Magnetfeldes auch die Polarisationsebene des polarisierten, in einer Ebene schwingenden Laserlichts ändert, auf das das Magnetfeld einen Einfluss hat.
  • Für den Akupunkteur, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitet, bedeutet dies, dass er diese in ähnlicher Weise verwenden kann, wie es ihm von seinen Akupunkturnadeln bekannt ist, sodass durch die vorliegende Erfindung das Einsatzgebiet von mit Laserlicht arbeitenden Akupunkturvorrichtungen erheblich erweitert wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung können die beiden erfindungsgemäßen Lösungen auch miteinander kombiniert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Frontplatte eines Steuergeräts für die erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 4 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Akupunktur des Körpers eines nicht dargestellten Patienten. Hierzu weist die Vorrichtung 1 einen Lichtwellenleiter 2 auf, welcher dafür vorgesehen ist, mit dem Körper des Patienten in Kontakt zu treten und daher auch als „Lasernadel" bezeichnet werden kann. Der Lichtwellenleiter 2 ist an eine erste Laserquelle 3 angeschlossen, welche zur Einspeisung von Laserlicht in den Lichtwellenleiter 2 dient.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine weitere Laserquelle 4 auf, welche ebenfalls mit dem mit dem Körper des Patienten in Kontakt tretenden Lichtwellenleiter 2 verbunden ist. Die Laserquelle 4 ist in der Lage, gepulstes Laserlicht in den Lichtwellenleiter 2 einzuspeisen und ist hierzu mit einem Frequenzgeber 5 verbunden, der in der Lage ist, eine Pulsation des Laserlichts zu erzeugen, um auf diese Weise dem von der Laserquelle 4 ausgesandten Laserlicht eine bestimmte Frequenz zu geben. Auf geeignete Frequenzen wird zu einem späteren Zeitpunkt näher eingegangen.
  • Der Frequenzgeber 5 ist mit der Laserquelle 4 über eine Steuerleitung 6 verbunden, um auf diese Weise einen Schaltimpuls zu generieren und die Laserquelle 4 mit der jeweiligen Frequenz zu beaufschlagen, d.h. diese mit einer der jeweiligen Frequenz entsprechenden Häufigkeit an- und abzuschalten. Dies kann auch als Triggerung oder Taktung der zweiten Laserquelle 4 bezeich net werden. Auch die Laserquelle 3 steht im vorliegenden Fall mit dem Frequenzgeber 5 über eine Steuerleitung 7 in Verbindung. Obwohl es somit möglich wäre, ist es im vorliegenden Fall nicht vorgesehen, dem von der Laserquelle 3 ausgesandten Laserlicht eine bestimmte Frequenz zu geben; vielmehr soll die Laserquelle 3 kontinuierlich arbeiten.
  • Die Verbindung der beiden vorzugsweise als Laserdioden ausgeführten und eine Laserstrahlung mit einer Wellenlänge in einem Bereich von vorzugsweise 600 – 900 nm ausstrahlenden Laserquellen 3 und 4 mit dem einen, mit dem Körper des Patienten in Kontakt tretenden Lichtwellenleiter 2 erfolgt dadurch, dass von den beiden Laserquellen 3 und 4 jeweilige Lichtwellenleiter 8 und 9 ausgehen, welche in einem Koppler 10 zu dem einen, mit dem Körper des Patienten in Kontakt tretenden Lichtwellenleiter 2 zusammengeführt sind. Die Zusammenführung der beiden Lichtwellenleiter 8 und 9 zu dem einen Lichtwellenleiter 2 innerhalb des Kopplers 10 kann in einer Art und Weise erfolgen, die aus der Optik und/oder der Nachrichtentechnik bekannt ist. Dabei können beide Lichtwellenleiter 8 und 9 gleichberechtigt sein, es ist jedoch auch möglich, von einem der Lichtwellenleiter 8 oder 9 einen größeren Prozentsatz an Laserlicht in den Lichtwellenleiter 2 einzuleiten als von dem anderen. Den mechanischen Abschluss des optischen Kopplers 10 bildet eine so genannte SMA-Buchse 11, in der auch der Lichtwellenleiter 2 gehalten ist. Durch die SMA-Buchse 11 ist ein einfacher Anschluss und somit auch ein einfacher Austausch des Lichtwellenleiters 2 möglich, gegebenenfalls könnte jedoch auch auf die SMA-Buchse 11 verzichtet werden.
  • Um eine möglichst einfache und unkomplizierte Kopplung innerhalb des Kopplers 10 zu erhalten, sollte das von den beiden Laserquellen 3 und 4 in die jeweiligen Lichtwellenleiter 8 und 9 eingespeiste Laserlicht eine unterschiedliche Polarisationsebene aufweisen. Zu bevorzugen ist es, dass die beiden Polarisationsebenen senkrecht zueinander ausgerichtet sind. In diesem Zusammenhang ist es zu bevorzugen, wenn die Lichtwellenleiter 2, 8 und 9 aus an sich bekannten polarisationserhaltenden Lichtleitfasern bestehen.
  • In 1 ist des weiteren zu erkennen, dass beiden Laserquellen 3 und 4 jeweilige Kollimatoren 12 und 13 nachgeschaltet sind, mit denen unter anderem die jeweilige Polarisationsebene der Laserstrahlung eingestellt werden kann und die von an sich bekannter Bauart sein können.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 ist lediglich ein Lichtwellenleiter 2 dargestellt. Selbstverständlich kann jedoch eine nahezu beliebige Anzahl an Lichtwellenleitern 2 vorgesehen sein, die vorzugsweise parallel geschaltet sind und von jeweiligen Laserquellen 3 und 4 mit Laserlicht versorgt werden. In der Darstellung gemäß 2, auf im folgenden eingegangen wird, wird dies deutlicher.
  • 2 zeigt eine Frontplatte 14 eines Steuergeräts 15 der Vorrichtung 1, wobei die Anschlüsse der in diesem Fall acht Lichtwellenleiter 2 nicht dargestellt sind. Selbstverständlich könnten auch mehr oder weniger als acht Lichtwellenleiter 2 vorgesehen sein. In einem ersten Bereich 16 auf der linken Seite der Frontplatte 14 sind mehrere Schalter 17 vorgesehen, mit denen jeder einzelne der Lichtwellenleiter 2 angesteuert werden kann. In dem Bereich 16 befinden sich des weiteren zwei Schalter 18, mit denen festgelegt werden kann, ob der jeweils durch den entsprechenden Schalter 17 angesteuerte Lichtwellenleiter 2 im kontinuierlichen (cw-modus) oder im Frequenz-Modus (f-modus) betrieben werden soll. Weitere Schalter 19, 20 und 21 dienen zur Einstellung einer Uhr, zum Starten und zum Stoppen der Vorrichtung 1.
  • In einem mittleren Bereich 22 der Frontplatte 14 befindet sich ein Display, welches eine absolute Zeitanzeige 23, eine Restzeitanzeige 24 und einen Anzeigebereich 25 aufweist. In dem Anzeigebereich 25 wird angezeigt, welcher Lichtwellenleiter 2 mittels der Schalter 17 aktiviert wurde, um beispielsweise mittels der Schalter 18 den kontinuierlichen oder den Frequenz-Modus einzustellen. Des weiteren zeigt der Anzeigebereich 25 den Status sämtlicher Lichtwellenleiter 2 an.
  • In einem rechten Bereich 26 der Frontplatte 14 ist eine Vielzahl von Schaltern bzw. Tasten 27 angeordnet, mit denen bei Aktivierung des Frequenz-Modus die jeweilige Frequenz eingestellt werden kann, mit der der Frequenzgeber 5 die Laserquelle 4 ansteuert, um am Ausgang des Lichtwellenleiters 2 eine Laserstrahlung mit der gewünschten Frequenz einzustellen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind mittels der Schalter 27 folgende Frequenzen einstellbar:
    B1 (599,5 Hz), B2 (1199 Hz), B3 (2398 Hz), B4 (4196 Hz), B5 (9592 Hz), B6 (149,87 Hz), B7 (299,75 Hz).
    Na (292 Hz), Nb (584 Hz), Nc (1168 Hz), Nd (2336 Hz), Ne (4672 Hz), Nf (9344 Hz), Ng (146 Hz). Mit diesen Frequenzen kann die Vorrichtung 1 beispielsweise zur Lokalisierung von geeigneten Akupunkturpunkten eingesetzt werden.
    R1 (824 Hz), R2 (553 Hz), R3 (471 Hz), R4 (702 Hz), R5 (497 Hz), R6 (791 Hz), R7 (667 Hz). Zusätzlich wäre es möglich, wenn entsprechende Schalter 27 vorgesehen wären, folgende Frequenzen einzustellen: R8 (611 Hz), R9 (503 Hz), R10 (732 Hz), R11 (583 Hz) und R12 (442 Hz). Die genannten Frequenzen sind in der Lage, bestimmte Meridiane am Körper des Patienten zu stimulieren.
    S1 (2 Hz), S2 (7,8 Hz), S3 (10 Hz), S4 (20 Hz), 55 (40 Hz), S6 (100 Hz), S7 (200 Hz). Diese Frequenzen werden als therapeutisch relevant angesehen.
  • Es ist möglich, jeden der acht Lichtwellenleiter 2 mit derselben Frequenz zu belegen, aber auch mit jeder anderen. Selbstverständlich können auch beliebig viele der Lichtwellenleiter 2 im kontinuierlichen Modus betrieben werden. Des weiteren ist es möglich, die Lichtwellenleiter 2 mit Laserlicht unterschiedlicher Wellenlänge zu betreiben.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 zur Akupunktur des Körpers eines Patienten dargestellt, die sowohl zusätzlich als auch alternativ zu der in den 1 und 2 dargestellten Ausfüh rungsform der Vorrichtung 1 zum Einsatz kommen kann. Hierbei ist der Lichtwellenleiter 2 mit einer eine magnetische Wirkung hervorrufenden Einrichtung 28 versehen. Um die Polarisationsebene des Laserlichts zu verändern, sind der Lichtwellenleiter 2 und die die magnetische Wirkung hervorrufende Einrichtung 28 gegeneinander verdrehbar. Durch dieses Verdrehen wird die in den Zeichnungen nicht erkennbare Polung der die magnetische Wirkung hervorrufenden Einrichtung bzw. des Magneten 28 verändert, was einen entsprechenden Effekt auf die Polarisationsebene des Laserlichts hat.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Lichtwellenleiter 2 mit einem am Körper des Patienten anbringbaren Handstück 29 versehen, welches einen magnetischen Bereich 30 aufweist, der die die magnetische Wirkung hervorrufende Einrichtung 28 bildet. Der Lichtwellenleiter 2 ist gegenüber dem Handstück 29 verdrehbar. Durch ein solches Verdrehen verändert der Benutzer der Vorrichtung 1 die Polarisationsebene des Laserlichts und gibt der in den Körper des Patienten eingeleiteten Laserstrahlung alternativ bei einer Linksdrehung eine tonisierende und bei einer Rechtsdrehung eine sedierende Wirkung. Bei der tonisierenden Wirkung wird dem Körper Energie zugeführt, wohingegen bei der sedierenden Wirkung schädliche Energie aus dem Körper abgeleitet wird.
  • Wie in 4 dargestellt, kann alternativ zu der in 3 dargestellten Ausführungsform die die magnetische Wirkung hervorrufende Einrichtung 28 auch dadurch gebildet sein, dass der Lichtwellenleiter 2 mit einem den magnetischen Bereich 30 aufweisenden Element 31 versehen ist, welches die die magnetische Wirkung hervorrufende Einrichtung 28 bildet und welches gegenüber dem Lichtwellenleiter 2 verdrehbar ist. Hierbei ist es für den Benutzer der Vorrichtung 1 lediglich erforderlich, das Element 31 gegenüber dem Lichtwellenleiter 2 zu verdrehen, um die tonisierende bzw. die sedierende Wirkung zu erzielen. Auch bei dieser Ausführung sind also der Lichtwellenleiter 2 und die die magnetische Wirkung hervorrufende Einrichtung 28 derart gegeneinander verdrehbar, dass die Polarisationsebene des Laserlichts veränderbar ist. Auch bei der Ausführungs form gemäß 4 kann, wie dargestellt, dennoch das Handstück 29 vorgesehen sein.
  • In beiden Fällen kann der magnetische Bereich 30 Magnetpartikel und/oder ein Magnetpulver aufweisen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Akupunktur des Körpers eines Patienten, mit einem Lichtwellenleiter, welcher dafür vorgesehen ist, mit dem Körper des Patienten in Kontakt zu treten, und mit einer Laserquelle zur Einspeisung von Laserlicht in den Lichtwellenleiter, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Laserquelle (4) vorgesehen ist, welche in der Lage ist, gepulstes Laserlicht in den Lichtwellenleiter (2) einzuspeisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Laserquelle (4) mit einem Frequenzgeber (5) verbunden ist, der in der Lage ist, eine Pulsation des Laserlichts zu erzeugen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Laserquellen (3,4) jeweilige Lichtwellenleiter (8,9) ausgehen, welche in einem Koppler (10) zu dem einen, mit dem Körper des Patienten in Kontakt tretenden Lichtwellenleiter (2) zusammengeführt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von den beiden Laserquellen (3,4) in die jeweiligen Lichtwellenleiter (8,9) eingespeiste Laserlicht eine unterschiedliche Polarisationsebene aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Polarisationsebenen senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Lichtwellenleiter (2,8,9) aus polarisationserhaltenden Lichtleitfasern bestehen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (2) mit einer eine magnetische Wirkung hervorrufenden Einrichtung (28) versehen ist, wobei der Lichtwellenleiter (2) und die die magnetische Wirkung hervorrufende Einrichtung (28) derart gegeneinander verdrehbar sind, dass die Polarisationsebene des Laserlichts veränderbar ist.
  8. Vorrichtung zur Akupunktur des Körpers eines Patienten, mit einem Lichtwellenleiter, welcher dafür vorgesehen ist, mit dem Körper des Patienten in Kontakt zu treten, und mit einer Laserquelle zur Einspeisung von Laserlicht in den Lichtwellenleiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (2) mit einer eine magnetische Wirkung hervorrufenden Einrichtung (28) versehen ist, wobei der Lichtwellenleiter (2) und die die magnetische Wirkung hervorrufende Einrichtung (28) derart gegeneinander verdrehbar sind, dass die Polarisationsebene des Laserlichts veränderbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (2) mit einem am Körper des Patienten anbringbaren Handstück (29) versehen ist, welches einen magnetischen Bereich (30) aufweist, der die die magnetische Wirkung hervorrufende Einrichtung (28) bildet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (2) gegenüber dem Handstück (29) verdrehbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (2) mit einem einen magnetischen Bereich (30) aufweisenden Element (31) versehen ist, welches die die magnetische Wirkung hervorrufende Einrichtung (28) bildet und welches gegenüber dem Lichtwellenleiter (2) verdrehbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Bereich (30) Magnetpartikel aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Bereich (30) ein Magnetpulver aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Laserquelle (4) vorgesehen ist, welche in der Lage ist, gepulstes Laserlicht in den Lichtwellenleiter (2) einzuspeisen.
DE102004040431A 2003-10-21 2004-08-20 Vorrichtung zur Akupunktur Withdrawn DE102004040431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040431A DE102004040431A1 (de) 2003-10-21 2004-08-20 Vorrichtung zur Akupunktur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316292.7 2003-10-21
DE20316292U DE20316292U1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Vorrichtung zur Akupunktur
DE102004040431A DE102004040431A1 (de) 2003-10-21 2004-08-20 Vorrichtung zur Akupunktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040431A1 true DE102004040431A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=31969970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316292U Expired - Lifetime DE20316292U1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Vorrichtung zur Akupunktur
DE102004040431A Withdrawn DE102004040431A1 (de) 2003-10-21 2004-08-20 Vorrichtung zur Akupunktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316292U Expired - Lifetime DE20316292U1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Vorrichtung zur Akupunktur

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20316292U1 (de)
WO (1) WO2005042099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106804B4 (de) 2016-04-13 2019-04-25 Detlef Schikora Vorrichtung zur Durchstrahlung von menschlichem Gewebe und zur Bestrahlung von darunterliegendem menschlichem Gewebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107174513A (zh) * 2017-05-12 2017-09-19 京东方科技集团股份有限公司 激光针灸治疗仪

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390968A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Skovajsa Joseph Dispositif de traitement local d'un patient, notamment pour acupuncture ou auriculotherapie
DE2740969A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Karl Heinz Dr Med Caspers Verfahren zur reiztherapie in der humanmedizin und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AU2121788A (en) * 1987-07-24 1989-03-01 Laszlo Banhegyi Apparatus for irradiating by polarised light
SE509003C2 (sv) * 1996-06-07 1998-11-23 Biolight Patent Holding Ab Anordning för medicinsk utvärtes behandling medelst monokromatiskt ljus
GB9623627D0 (en) * 1996-11-13 1997-01-08 Meditech International Inc Method and apparatus for photon therapy
DE29715476U1 (de) * 1997-08-29 1997-11-27 Bembenek Peter Dr Med Dent Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht
DE20019703U1 (de) * 2000-11-20 2001-03-08 Schikora Detlef Vorrichtung zur Akupunktur
CA2444891A1 (en) * 2001-01-22 2002-08-15 Eric Larsen Photodynamic stimulation device and methods
JP3962219B2 (ja) * 2001-04-26 2007-08-22 貴志 山田 偏光を用いた光治療器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106804B4 (de) 2016-04-13 2019-04-25 Detlef Schikora Vorrichtung zur Durchstrahlung von menschlichem Gewebe und zur Bestrahlung von darunterliegendem menschlichem Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005042099A1 (de) 2005-05-12
DE20316292U1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724254T2 (de) Vorrichtung zur äusserlichen behandlung durch pulsiertes licht mit hohem tastverhältnis
EP2098261B1 (de) Vorrichtung zur visuellen Stimulation
DE20220925U1 (de) Handgehaltene Laservorrichtung
DE2740969A1 (de) Verfahren zur reiztherapie in der humanmedizin und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19814095A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kontrolle und Steuerung der Behandlungsparameter an einem ophthalmologischen Behandlungsgerät
DE102009023855A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nervenreizung mit Magnetfeldimpulsen
DE2548354C2 (de) Gerät für Lichttherapie mit einer Laserlichtquelle
DE2724324C2 (de) Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen
DE102014221116A1 (de) Gewebe-Behandlungsstab mit mindestens einer Behandlungskante
CH243478A (de) Apparat zur Haarentfernung.
EP1337298B1 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
DE4207523A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines lichtes fuer die farbtherapie
DE102004040431A1 (de) Vorrichtung zur Akupunktur
EP3655829A1 (de) Laborgerät mit einstellbaren betriebsparametern zum steuern einer laborgerätfunktion
CH436563A (de) Gerät zur Durchführung von Impfungen, insbesondere solchen gegen Pocken
DE2532885A1 (de) Verschluesselbare steckverbindung
DE102014004073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Laserpulsen
DE10118464A1 (de) Elektrische Sonde
CH702877A2 (de) Einrichtung zur lichteinwirkung auf den körper eines lebewesens.
DE102015122551B4 (de) Strahlführungssystem und verfahren zur übertragung von laserlicht
EP2138204B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Arthrose zumindest unter Einsatz von pulsierenden Magnetfeldern
DE102020111635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion der Hände einer Person
DE202021103312U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Schwingungen
EP3122418B1 (de) Nervenstimulationsgerät
EP2581112B1 (de) System zum Erzeugen von Ultraschallwellen und Verfahren zur Konfiguration eines Ultraschallsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee