DE102004039790A1 - Wasservorratsbehälter mit Filterpatrone - Google Patents

Wasservorratsbehälter mit Filterpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE102004039790A1
DE102004039790A1 DE102004039790A DE102004039790A DE102004039790A1 DE 102004039790 A1 DE102004039790 A1 DE 102004039790A1 DE 102004039790 A DE102004039790 A DE 102004039790A DE 102004039790 A DE102004039790 A DE 102004039790A DE 102004039790 A1 DE102004039790 A1 DE 102004039790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water reservoir
filter cartridge
water
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004039790A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wawria
Harald Schrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquis Wasser Luft Systeme GmbH Lindau Zweigniederlassung Rebstein
Original Assignee
Aquis Wasser Luft Systeme GmbH Lindau Zweigniederlassung Rebstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquis Wasser Luft Systeme GmbH Lindau Zweigniederlassung Rebstein filed Critical Aquis Wasser Luft Systeme GmbH Lindau Zweigniederlassung Rebstein
Priority to DE102004039790A priority Critical patent/DE102004039790A1/de
Publication of DE102004039790A1 publication Critical patent/DE102004039790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices
    • A47J31/605Water filters

Abstract

Es wird ein Wasservorratsbehälter für eine Haushaltsmaschine wie einem Getränkeautomaten, insbesondere Kaffeeautomaten, Dampfreiniger oder dergleichen, mit einer Filterpatrone, die ein Filtergehäuse aufweist, in dem ein Filtermaterial zwischen einem Zulauf und einem Ablauf angeordnet ist, der ohne Saugvorrichtung oder zumindest mit geringer Saugleistung betrieben werden kann, vorgeschlagen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Filterpatrone (5) im Bodenbereich des Wasservorratsbehälters (1) angeordnet und die Breite und/oder Länge des Filtergehäuses ein Vielfaches größer als dessen Höhe ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wasservorratsbehälter mit Filterpatrone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine zugehörige Filterpatrone.
  • Zum Einsatz in Getränkeautomaten sind Filterpatronen bekannt geworden, die unmittelbar in den Wasservorratsbehälter der Getränkemaschinen eingesetzt werden ( DE 197 28 631 ). Diese Filterpatronen sind mit bodenseitigen Wassereintrittsöffnungen versehen, durch die das Wasser eintritt und anschließend das Filtermaterial im Aufstrom passiert. Anschließend wird das gefilterte Wasser in einer zentralen Fallleitung im Innern der Filterpatrone nach unten geführt, wo die Filterpatrone bzw. die Fallleitung mit einem Sauganschluss der Maschine verbunden ist. Bei nicht vollem Wasservorratsbehälter muss mit entsprechender Saugleistung der widerstand des Filtermaterials im Aufstrom überwunden werden, wozu die Pumpe des zugehörigen Gerätes entsprechend dimensioniert sein muss.
  • Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, einen Wasservorratsbehälter mit Filterpatrone sowie eine entsprechende Filterpatrone vorzuschlagen, die ohne Saugvorrichtung oder zumindest mit geringer Saugleistung betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Wasservorratsbehälter für eine Haushaltsmaschine bzw. dessen Filterpatrone dadurch aus, dass die Filterpatrone im Bodenbereich des Wasservorratsbehälteres angeordnet ist und die Breite und/oder Länge des Filtergehäuses ein Vielfaches größer als dessen Höhe ist.
  • Durch eine solche Flachbauweise ist gewährleistet, dass das Wasser auch bei nicht vollem Wasservorratsbehälter gar nicht oder nur unwesentlich über den Wasserpegel im Wasservorratsbehälter angehoben werden muss. Ein Betrieb allein durch Wasserdruck oder mit geringer Saugleistung ist hierdurch möglich. Auch eine Nachrüstung von Geräten, die nicht für den Einsatz einer Filterpatrone ausgelegt sind, ist dabei leicht möglich.
  • Eine derartige Flachbauweise wird bevorzugt dadurch verwirklicht, dass eine durchströmte Filterstrecke vorgesehen ist, die sich wenigstens teilweise in im wesentlichen horizontaler Richtung erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, die Ausdehnung des Behälterbodens für die Gestaltung einer flachen Filterpatrone zu nutzen. Als Filterstrecke wird im Sinne der vorliegenden Erfindung die Strecke verstanden, in der das zu filternde Wasser das Filtermaterial passiert. Die Filterstrecke kann dabei auch in mehrere nicht horizontal durchströmte Filterabschnitte mit entsprechend geringer Höhe unterteilt sein, die unmittelbar oder über Fließstrecken, die frei von Filtermaterial sind, miteinander verbunden sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Filterpatrone im Innern des Wasservorratsbehälters angeordnet, wobei das Filtergehäuse eine zum Innern des Wasservorratsbehälters hin offene Einlassöffnung aufweist. Auf diese Weise sind keine besonderen Dichtmaßnahmen für das Filtergehäuse erforderlich, da das gesamte Filtergehäuse im Wasser des Wasservorratsbehälters liegt, wodurch etwaige kleinere Undichtigkeiten unproblematisch sind und der Wassereinlass über eine einfache, zum Wasservorrat hin weisende Einlassöffnung stattfindet.
  • Diese Einlassöffnung wird vorzugsweise im Bodenbereich insbesondere an der Unterseite des Filtergehäuses angebracht, so dass der Wasservorratsbehälter im Wesentlichen vollständig, d.h. bis auf das Niveau dieser Einlassöffnung zu entleeren ist.
  • Das Wasser wird hierbei bevorzugt über einen Auslassanschluss des Filtergehäuses abgezogen, wobei eine entsprechende Verbindung des Auslassanschlusses der Filterpatrone über entsprechende Verbindungselemente des Wasservorratsbehälters zu einer Versorgungsleitung der Haushaltsmaschine vorgesehen werden. Über eine Saugpumpe oder sonstige Saugmittel der Haushaltsmaschine kann dann der Wasservorratsbehälter über die im Innern des Behälters liegende Filterpatrone leergesaugt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Filterpatrone bzw. das Filtergehäuse so flach ausgebildet, dass der Einlass für das zu filternde Wasser auch an anderer Stelle, beispielsweise an der Oberseite, angeordnet werden kann. In diesem Fall wird der Wasservorratsbehälter ebenfalls bis zur Höhe der nunmehr nicht mehr im Bodenbereich befindlichen Einlassöffnung entleert, wobei durch die flache Bauweise des Filtergehäuses keine wesentlichen Wasserrückstände verbleiben.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform kann das Filtergehäuse gegenüber der Wand des Wasservorratsbehälters abgedichtet werden, so dass gewissermaßen die Oberseite der Filterpatrone bzw. des Filtergehäuses den Boden für die Aufnahme des Wasservorrats verfügbaren Volumens des Wasservorratsbehälters bildet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Filterpatrone außen am Boden des Wasservorratsbehälter anliegend ausgebildet und wiederum mit entsprechenden Anschlusselementen versehen, die nunmehr jedoch mit einem dichten Anschluss sowohl an den Wasservorratsbehälter als auch an eine entsprechende Leitung, vorzugsweise eine Saugleitung, der Haushaltsmaschine versehen werden muss. Eine solche außenliegende Filterpatrone kann in ihrer Außenform an die Form des Wasservorratsbehälters angepasst werden und insbesondere in dessen Führungs- oder Halterungselemente passen, so dass zum einen das Einsetzen und Entfernen der Wasserfilterpatrone entsprechend dem Einsetzen und Entfernen des Wasservorratsbehälters vorgenommen werden kann und sich zum anderen eine stimmige, einheitliche Außenansicht des Wasservorratsbehälters mit darunter liegender Filterpatrone ergibt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung werden weiterhin querschnittsverkleinernde und/oder wegverlängernde Strukturen im Bereich der Filterstrecke vorgesehen. Sowohl durch querschnittsverkleinernde als auch durch wegverlängernde Strukturen wird sichergestellt, dass sich innerhalb des Filtermaterials keine Strömungswege ausbilden können, in denen ein Teil des zu filternden Wassers ohne ausreichenden Kontakt mit dem Filtermaterial die Filterpatrone passieren kann. Insbesondere wird dabei auch sichergestellt, dass sich keine Strömungen um Staubereiche herum ausbilden können und kein Stauwasser eine zu lange Zeit in der Filterpatrone verbleiben kann. Die Verkeimungsgefahr durch eine zu lange Standzeit eines solchen Stauwassers wird dadurch vermieden.
  • Derartige Strukturen können beispielsweise schlangenlinienförmig, mäanderförmig oder zickzackförmig ausgebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die im Wesentlichen horizontal verlaufende Filterstrecke durch nebeneinander angeordnete, nicht horizontal durchströmende Abschnitte verwirklicht. Die einzelnen Filterabschnitte einer solchen Filterstrecke können beispielsweise auch durch nebeneinander angeordnete vertikal oder geneigt durchströmte Filterabschnitte gebildet werden. Dies ist beispielsweise bei Strukturen, wie oben angeführt, d.h. Schlangenlinien, Mäanderlinien oder Zickzackstrukturen, der Fall.
  • Weiterhin kann in einer besonderen Ausführungsform die Filterstrecke durch verschiedene Filterabschnitte gebildet werden, die über eine Fließstrecke ohne Filtermaterial verbunden werden. Hierdurch wird zwar über das Gesamtvolumen des Filtergehäuses die Filterstrecke insgesamt verkürzt, es wird jedoch sichergestellt, dass das gefilterte Wasser in den freien Fließstrecken durchmischt wird, so dass sich ein homogener Zustand des gefilterten Wassers nach jedem Filterabschnitt ergibt. Gegebenenfalls können in solchen Fließstrecken entsprechend Leitelemente zur Vermischung oder Verwirbelung vorgesehen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden weiterhin Fixierelemente für die Filterpatrone im Wasservorratsbehälter ausgebildet, wobei diese Fixierelemente in einer bevorzugten Ausführungsform zugleich als Anschlusselement für den Abfluss ausgebildet sind. Auf diese Weise kann durch einfaches Einsetzen der Filterpatrone sowohl der Anschluss als auch die Fixierung hergestellt werden.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Wasservorratsbehälters mit Filterpatrone in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Filterpatrone mit innerer Struktur,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterpatrone mit innerer Struktur,
  • 4 eine Darstellung gemäß 1 mit einer weiteren Ausführungsform der Filterpatrone,
  • 5 eine Darstellung gemäß den 1 und 4 mit einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform gemäß 5 und
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Wasservorratsbehälter 1 ist im Betrieb einer entsprechenden Haushaltsmaschine mit Wasser gefüllt, wie anhand der Wellenlinie 2 angedeutet. Der Wasservorratsbehälter 1 ist mit einem Deckel 3 verschließbar.
  • Im Bodenbereich 4 des Wasservorratsbehälters 1 ist eine Filterpatrone 5 mit einem Filtergehäuse 6 dargestellt. Eine Wassereinlassöffnung 7 ist in dieser Ausführungsform auf der Oberseite des Filtergehäuses 6 angebracht. Im Innern des Filtergehäuses 6 ist eine Füllung aus Filtermaterial 8 zwischen zwei endseitigen Sieben 9, 10 angeordnet. Die Wasserströmung verläuft dementsprechend in der mit Pfeilen dargestellten Richtung. Es ergibt sich demnach zwischen den Sieben 9, 10 eine durch das Filtermaterial 8 gebildete Filterstrecke.
  • Wie anhand der 1 erkennbar ist, ist die Filterpatrone 5 gemäß diesem Ausführungsbeispiel sehr flach ausgestaltet, d.h. der Querschnitt des Wasservorratsbehälters 1 wird dazu ausgenutzt, um eine ausreichende Filterstrecke mit einer ausreichenden Füllung aus Filtermaterial 8 in flacher Bauweise zu realisieren.
  • 2 zeigt ein Beispiel, wie eine schlangenlinienförmige Struktur im Inneren einer Filterpatrone ausgebildet wird. Durch Trennwände 11 ergibt sich jeweils im Randbereich ein Umlenkbereich 12, so dass der Strömungsverlauf in der durch die Siebe 13, 14 begrenzten Filterstrecke alternierend von links nach rechts bzw. von rechts nach links in im Wesentlichen horizontaler Richtung verläuft. In der Darstellung gemäß 2 ist ein schichtweiser Aufbau von oben nach unten der alternierenden Trennwände 11 ausgebildet. In einer weiteren, nicht weiter dargestellten Ausführungsform können die Trennwände 11 auch in vertikaler Richtung nebeneinanderstehend ausgebildet sein, so dass die einzelnen Abschnitte der Fließstrecke horizontal von einer Seite der Filterpatrone zur anderen verlaufen.
  • 3 zeigt eine weitere Variante, wobei hier Trennwände 15 so ausgebildet sind, dass sich eine alternierende Auf- und Abwärtsbewegung der Strömung im Innern der Filterpatrone ergibt. Die Umlenkbereiche 16 befinden sich demnach im Bodenbereich sowie im Deckenbereich der Filterpatrone: Die Filterstrecke befindet sich demnach zwischen den Sieben 17, 18. Eine andere Ausführungsform der Filterstrecke ist durch beispielhaft dargestellte Siebe 19, 20 angedeutet, die jeweils vor dem Umlenkbereich 21 angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich in den Umlenkbereichen 21 eine freie Fließstrecke ohne Filtermaterial, die beispielsweise zur Vermischung des gefilterten Wassers dienen kann. Gegebenenfalls können entsprechende Hindernisse zur Verwirbelung zusätzlich vorgesehen werden. Solche freien Fließstrecken zwischen einzelnen Filterabschnitten 21, 22 sind selbstverständlich auch in andere Strukturen, beispielsweise gemäß 2 zu integrieren.
  • 4 zeigt eine Anordnung gemäß 1, wobei vorliegend die Einlassöffnung 24 auf der Unterseite der Filterpatrone angeordnet ist, so dass eine nahezu vollständige Entleerung des Wasservorratsbehälters 1 möglich ist. Das Wasser wird aus dem Bodenbereich 25 zwischen Filterpatrone und Boden des Wasservorratsbehälters 1 abgesaugt. Um diesen Bodenbereich 25 auf einer ausreichenden Höhe zu halten, ist ein Abstandshalter 26 vorgesehen. Für eine ausreichende Wasserzufuhr in den Bodenbereich können weiterhin die Durchlässe 27 im Randbereich der Filterpatrone und/oder weitere Durchlässe im Inneren der Filterpatrone vorgesehen werden, wie beispielsweise durch den Durchlass 28 angedeutet.
  • Die Ausführungsform gemäß 5 zeigt eine Filterpatrone, die im Wesentlichen formschlüssig im Bodenbereich des Wasservorratbehälters angeordnet ist. Die Oberseite 29 der Filterpatrone bildet gewissermaßen den Boden des zur Wasseraufnahme zur Verfügung stehenden Innenbereichs 30 des Wasservorratsbehälters 1. In der Draufsicht gemäß 6 ist zum einen die Einlassöffnung 31 von oben erkennbar, zum anderen ist ein Dichtelement 32 angedeutet, das um die Filterpatrone umlaufend angeordnet ist und den Wassereintritt in einen Wandspalt zwischen Filterpatrone und Wasservorratsbehälter verhindern soll.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Filterpatrone 33 unterhalb des Wasservorratsbehälters 1 angeordnet ist. Auch hier kann die Filterpatrone 33 sich formschlüssig an den Boden 34 des Wasservorratsbehälters anschließen, wodurch sich eine einheitliche Ansicht ergibt. Darüber hinaus kann durch gleiche Querschnittsform der Filterpatrone 32 und des Wasservorratsbehälters 1 ein Einsetzen der Filterpatrone 33 in etwaige, an der Haushaltsmaschine vorgesehene Führungen für den Wasservorratsbehälter 1 ermöglicht werden.
  • Der Anschlussstutzen 35 des Wasservorratsbehälters 1 in die Filterpatrone 3 ist hierbei mit entsprechenden, nicht näher dargestellten Dichtmaßnahmen abzudichten. Ebenso muss der Abflussstutzen 36 mit einer entsprechenden Verbindungsleitung der Haushaltsmaschine dicht verbunden werden.
  • Neben den gezeigten Ausführungsvarianten ist noch eine Vielfalt weiterer Ausgestaltungen möglich. Wesentlich bei der Erfindung ist die Nutzung der Querschnittsform des Wasservorratsbehälters 1 für die Anordnung der Filterpatrone in einer flachen Bauweise durch eine Filterstrecke, die sich wenigstens teilweise in im wesentlichen horizontaler Richtung erstreckt.
  • 1
    Wasservorratsbehälter
    2
    Wellenlinie
    3
    Deckel
    4
    Bodenbereich
    5
    Filterpatrone
    6
    Filtergehäuse
    7
    Einlassöffnung
    8
    Filtermaterial
    9
    Sieb
    10
    Sieb
    11
    Trennwand
    12
    Umlenkbereich
    13
    Sieb
    14
    Sieb
    15
    Trennwand
    16
    Umlenkbereich
    17
    Sieb
    18
    Sieb
    19
    Sieb
    20
    Sieb
    21
    Fließstrecke
    22
    Filterabschnitt
    23
    Filterabschnitt
    24
    Einlassöffnung
    25
    Bodenbereich
    26
    Abstandshalter
    27
    Durchlass
    28
    Durchlass
    29
    Oberseite
    30
    Innenbereich
    31
    Einlassöffnung
    32
    Dichtelement
    33
    Filterpatrone
    34
    Boden
    35
    Anschlussstutzen
    36
    Abflussstutzen

Claims (16)

  1. Wasservorratsbehälter für eine Haushaltsmaschine, wie einen Getränkeautomaten, insbesondere einen Kaffeeautomaten, einen Dampfreiniger oder dergleichen mit einer Filterpatrone, die ein Filtergehäuse aufweist, in dem ein Filtermaterial zwischen einem Zulauf und einem Ablauf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterpatrone (5) im Bodenbereich des Wasservorratsbehälters (1) angeordnet und die Breite und/oder Länge L des Filtergehäuses ein Vielfaches größer als dessen Höhe H ist.
  2. Wasservorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine wasserdurchströmende Filterstrecke (21) vorgesehen ist, die sich wenigstens teilweise in im Wesentlichen horizontaler Richtung erstreckt.
  3. Wasservorratsbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterpatrone (5) innen liegend mit einer ins Innere des Gehäuse offenen Einlassöffnung ausgebildet ist.
  4. Wasservorratsbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (24) der Filterpatrone im Bodenbereich, vorzugsweise auf der Unterseite der Filterpatrone angeordnet ist.
  5. Wasservorratsbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (7) der Filterpatrone (5) an der Patronenoberseite angeordnet ist.
  6. Wasservorratsbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (29) der Filterpatrone den Boden des zur Wasseraufnahme vorgesehenen Innenbereichs des Wasservorratsbehälters bildet.
  7. Wasservorratsbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtelemente (32) zur Randabdichtung des Filtergehäuses gegenüber dem Wasservorratsbehälter vorgesehen sind.
  8. Wasservorratsbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine außen liegende Filterpatrone (33) mit Anschlusselementen zum Anschluss an den Wasservorratsbehälter vorgesehen sind.
  9. Wasservorratsbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterpatrone querschnittsverkleinernde und/oder wegverlängernde Strukturen (11, 12) aufweist.
  10. Wasservorratsbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen schlangenlinienförmig, mäanderförmig und/oder zickzackförmig ausgebildet sind.
  11. Wasservorratsbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterstrecke nebeneinander angeordnete, nicht horizontal durchströmte Filterabschnitte (22, 23) umfasst.
  12. Wasservorratsbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterabschnitte (22, 23) der Filterpatrone über freie Fließstrecken (21) ohne Filtermaterial verbunden sind.
  13. Wasservorratsbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fixierelemente für die Filterpatrone an dem Wasservorratsbehälter vorgesehen sind.
  14. Wasservorratsbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente für die Wasserfilterpatrone zugleich als Anschlusselement für den Abfluss vorgesehen sind.
  15. Filterpatrone zum Anschluss an einem Wasservorratsbehälter nach Anspruch 1, die ein Filtergehäuse aufweist, dem ein Filtermaterial zwischen einem Zulauf und einem Ablauf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterpatrone im Bodenbereich des Wasservorratsbehälters angeordnet und die Breite und/oder Länge des Filtergehäuses ein Vielfaches größer als dessen Höhe ist.
  16. Getränkeautomat, insbesondere Kaffeemaschine, mit einem Wasservorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasservorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
DE102004039790A 2003-08-29 2004-08-16 Wasservorratsbehälter mit Filterpatrone Withdrawn DE102004039790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039790A DE102004039790A1 (de) 2003-08-29 2004-08-16 Wasservorratsbehälter mit Filterpatrone

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340262 2003-08-29
DE10340262.4 2003-08-29
DE102004039790A DE102004039790A1 (de) 2003-08-29 2004-08-16 Wasservorratsbehälter mit Filterpatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039790A1 true DE102004039790A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=33103705

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025285A Withdrawn DE102004025285A1 (de) 2003-08-29 2004-05-19 Filterpatrone
DE202004008270U Expired - Lifetime DE202004008270U1 (de) 2003-08-29 2004-05-19 Filterpatrone
DE102004039790A Withdrawn DE102004039790A1 (de) 2003-08-29 2004-08-16 Wasservorratsbehälter mit Filterpatrone

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025285A Withdrawn DE102004025285A1 (de) 2003-08-29 2004-05-19 Filterpatrone
DE202004008270U Expired - Lifetime DE202004008270U1 (de) 2003-08-29 2004-05-19 Filterpatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102004025285A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010914A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Braun Gmbh Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
EP2130467A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Elfo AG Wasserfilterkartusche für einen Wassertank einer Getränkemaschine und Getränkemaschine mit einer Wasserfilterkartusche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010914A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Braun Gmbh Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
EP2106728A1 (de) 2008-02-25 2009-10-07 Braun GmbH Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
EP2130467A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Elfo AG Wasserfilterkartusche für einen Wassertank einer Getränkemaschine und Getränkemaschine mit einer Wasserfilterkartusche

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004008270U1 (de) 2004-09-30
DE102004025285A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054901B4 (de) Ölbehälter mit Ölfilter
DE8204957U1 (de) Mehrphasenabscheider
DE3234541A1 (de) Kraftstofftank fuer ein kraftrad
DE10333185A1 (de) Flacher Kraftstofffilter
DE202008005672U1 (de) Luftentölelement
DE102004039790A1 (de) Wasservorratsbehälter mit Filterpatrone
EP3684494B1 (de) Filtervorrichtung
EP1644096B1 (de) Wassertank mit filterpatrone
WO2005028073A1 (de) Filterpatrone
DE102006006931A1 (de) Filterpatrone zum Einsetzen in einen Wasservorratstank
EP1127988B1 (de) Bodenablauf mit Schwimmerverschluss
EP0284727B1 (de) Ölbehälter
DE102006006933A1 (de) Filterpatrone zum Einsetzen in einen Wasservorratstank
DE10359443A1 (de) Filterpatrone
EP1659227A1 (de) Druckspülvorrichtung
DE102010039656A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102016100338A1 (de) Überlauf für ein Becken, insbesondere Spülenbecken
DE102005048696B4 (de) Behälter mit Filtereinsatz
DE19601463B4 (de) Laubabscheider
DE19842911A1 (de) Aufblasbares Zelt
EP2573482A1 (de) Kondensathebeanlage
EP1984091A1 (de) Filterpatrone zum einsetzen in einen wasservorratstank
DE102006027667A1 (de) Integriertes Bauteil für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102004013999B4 (de) Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Schmutzwasser
DE102021114580A1 (de) Bodeneinlauf mit einem Geruchsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110629

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131011