DE102004038358A1 - Verfahren zur Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Verfahren zum Ermitteln der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Mobilfunknetzwerk und Teilnehmer-Endgerät - Google Patents

Verfahren zur Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Verfahren zum Ermitteln der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Mobilfunknetzwerk und Teilnehmer-Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004038358A1
DE102004038358A1 DE102004038358A DE102004038358A DE102004038358A1 DE 102004038358 A1 DE102004038358 A1 DE 102004038358A1 DE 102004038358 A DE102004038358 A DE 102004038358A DE 102004038358 A DE102004038358 A DE 102004038358A DE 102004038358 A1 DE102004038358 A1 DE 102004038358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broadcast
network
content
information
available
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004038358A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Bienas
Markus Trauberg
Hyung-Nam Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004038358A priority Critical patent/DE102004038358A1/de
Priority to CNA2005100894931A priority patent/CN1738223A/zh
Priority to CN201410043159.1A priority patent/CN103841515A/zh
Publication of DE102004038358A1 publication Critical patent/DE102004038358A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/57Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for mobile receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/71Wireless systems
    • H04H20/72Wireless systems of terrestrial networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/65Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • H04H60/91Mobile communication networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/2362Generation or processing of Service Information [SI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25808Management of client data
    • H04N21/25841Management of client data involving the geographical location of the client
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Position eines Teilnehmer-Endgeräts in einem Mobilfunknetzwerk wird ermittelt, und es wird eine Information über den Zugriff auf an der ermittelten Position verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, an das Teilnehmer-Endgerät über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks gesendet. Ein Teilnehmer-Endgerät, welches ein Empfängergerät zum Empfang von Broadcast-Diensten, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, enthält, empfängt die signalisierte Information. Die Auswahl eines zu empfangenden Broadcast-Dienstes und/oder die Steuerung seines Empfangs erfolgt zumindest teilweise in Abhängigkeit von der empfangenen signalisierten Information.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, ein Verfahren zum Ermitteln der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, ein Mobilfunknetzwerk und ein Teilnehmer-Endgerät.
  • Der auch in der deutschen Fachwelt häufig benutzte englische Begriff „Broadcast" bezieht sich im Zusammenhang mit Funknetzwerken auf die Übertragung von Daten, die von einem Sendergerät gesendet werden und vorgesehen sind, von der Allgemeinheit mittels eines geeigneten und entsprechend eingestellten Empfängergeräts empfangen zu werden. Unter einem Broadcast-Dienst versteht man eine Zusammenstellung von Daten, die gleichzeitig an potentiell beliebig viele Empfänger verteilt werden können, ohne daß die Empfänger dem Anbieter des Broadcast-Dienstes bekannt sein müssen. In Funknetzwerken angebotene Broadcast-Dienste können insbesondere auch von nicht ortsfesten, z.B. portablen Empfängergeräten empfangen werden. In sogenannten Content-Broadcast-Netzwerken werden typisch multimediale Inhalte übertragen. Insbesondere zählen Rundfunk- und Fernsehnetzwerke zu den Content-Broadcast-Netzwerken. „Content" liefernde Broadcast-Dienste können Audiodaten, Videodaten, Text, Software, Spiele usw. übermitteln.
  • Beispiele für analoge bzw. digitale Audio-Broadcast-Dienste sind UKW-Rundfunkprogramme bzw. DAB-Rundfunkprogramme (Digital Audio Broadcast). Beispiele für analoge bzw. digitale Video-Broadcast-Dienste sind analoge terrestrische oder satellitengestützte Fernsehprogramme bzw. mittels DVB (Digital Video Broadcast) übertragene Fernsehprogramme. Beispiel für einen Text-Broadcast-Dienst ist ein üblicher Nachrichtendienst in einem GSM- oder UMTS-Mobilfunknetzwerk, der mittels CBS (Cell Broadcast Service) kurze Textnachrichten an die Mobilfunkteilnehmer sendet.
  • Der Kommunikationsstandard DVB-H (European Telecommunications Standards Institute: Digital Video Broadcasting, Transmission System for Handheld Terminals, ETSI-Dokument EN 302 304) eignet sich aufgrund seiner technischen Möglichkeiten besonders, eine Vielzahl von Broadcast-Diensten mit im weitesten Sinn multimedialen Inhalten parallel an kompakte, batteriebetriebene, mobile Empfängergeräte zu übertragen. Durch die mögliche Kopplung oder Integration mit Teilnehmer-Endgeräten eines Mobilfunknetzwerks (z.B. Mobilfunktelefon oder Persönlicher Digitaler Assistent) wird es ermöglicht, einen Rückkanal zu nutzen, um Eigenschaften einer Datenübertragung eines Broadcast-Dienstes zu beeinflussen, z.B. für interaktives Fernsehen oder zum Herunterladen von Software, oder für Prozeduren zur Bezahlung kostenpflichtiger Dienste. Diese Flexibilität eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten und steigert die Attraktivität für Netzwerkbetreiber und Anbieter von Broadcast-Diensten. Theoretisch ist es möglich, auf Basis von DVB-H am gleichen Ort mehrere tausend verschiedene Multimedia-Broadcast-Dienste per Frequenzmultiplex und Zeitmultiplex parallel zu übertragen.
  • Insbesondere falls viele Content-liefernde Broadcast-Dienste parallel angeboten werden, kann die Situation für einen Nutzer unübersichtlich werden. Ein Problem besteht somit in der Bereitstellung der Information für einen Nutzer, welche Broadcast-Dienste ihm angeboten werden und wie er darauf zugreifen kann.
  • Dazu ist beispielsweise in DVB-H vorgesehen, daß ein Empfängergerät das in Frage kommende Funkfrequenzspektrum absucht nach empfangbaren Broadcast-Netzwerken und dann in einem empfangbaren Broadcast-Netzwerk eine Signalisierungstabelle empfängt. Diese kann Anbieter von Broadcast-Diensten und Zugriffsadressen der Anbieter enthalten, und das Empfängergerät kann dann unter diesen Zugriffsadressen Information über bereitgestellte Broadcast-Dienste empfangen. Nachteilig hierbei ist, daß jedes Ausführen einer solchen Prozedur eine Weile dauern kann und aufgrund des dabei stattfindenden Stromverbrauchs die bei mobilen Empfängergeräten wichtige maximale Batterie- bzw. Akkubetriebszeit verkürzt.
  • Des weiteren kann sich ein Nutzer Information über angebotene Broadcast-Dienste auch unabhängig von seinem Empfängergerät aus anderen Medien beschaffen, z.B. aus Programmzeitschriften oder aus dem Internet. Dieses Vorgehen hat den Nachteil, daß es umständlich, zeitaufwendig und für den Nutzer wenig komfortabel ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Information für einen Nutzer, welche Broadcast-Dienste ihm mittels Content-Broadcast-Netzwerken angeboten werden und wie er darauf zugreifen kann, unter geringem Stromverbrauch des Empfängergeräts, für den Nutzer schnell verfügbar, und insgesamt auf eine benutzerfreundliche Weise bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, ein Verfahren zum Ermitteln der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, ein Mobilfunknetzwerk und ein Teilnehmer-Endgerät mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Bei einem Verfahren zur Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten wird eine Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, über einen Kanal eines Mobilfunknetzwerks gesendet.
  • Bei einem Verfahren zum Ermitteln der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten meldet sich ein Teilnehmer-Endgerät in einem Mobilfunknetzwerk an, welches Teilnehmer-Endgerät zum Empfang von Broadcast-Diensten, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, eingerichtet ist oder mit einem dafür eingerichteten Empfängergerät gekoppelt ist. Von dem Teilnehmer-Endgerät wird der Empfang über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks der Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, aktiviert. Eine Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, wird von dem Teilnehmer-Endgerät über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks empfangen. Es wird entschieden, ob ein Broadcast-Dienst, der von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt wird, empfangen werden soll, und für den Fall, daß ein Broadcast-Dienst, der von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt wird, empfangen wird, erfolgen die Auswahl des zu empfangenden Broadcast-Dienstes und/oder die Steuerung seines Empfangs zumindest teilweise in Abhängigkeit von der empfangenen Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden.
  • Ein Mobilfunknetzwerk hat eine Basisstation, die zur Kommunikation mit einem Teilnehmer-Endgerät eingerichtet ist. Es hat weiterhin einen Speicher, der eine Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, enthält, und der mit der Basisstation gekoppelt ist.
  • Ein Teilnehmer-Endgerät hat eine Mobilstation, die zur Kommunikation mit einem Mobilfunknetzwerk und zum Empfang über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks von Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, eingerichtet ist. Es hat ein Empfängergerät, das zum Empfang von Broadcast-Diensten, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, eingerichtet ist, oder ein Schnittstellenelement zur Kopplung mit einem solchen Empfängergerät. Das Teilnehmer-Endgerät weist eine Steuereinrichtung auf, die eingerichtet ist zur zumindest teilweisen Steuerung des Empfangs von Broadcast-Diensten, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, und/oder zumindest teilweisen Steuerung der Auswahl eines zu empfangenden Broadcast-Dienstes jeweils in Abhängigkeit von über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks empfangener Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden. Die Steuereinrichtung ist mit der Mobilstation und mit dem Empfängergerät oder Schnittstellenelement gekoppelt.
  • Die Erfindung kann anschaulich darin gesehen werden, daß einem Nutzer von Content-liefernden Broadcast-Diensten die Information, welche Broadcast-Dienste ihm angeboten werden und wie er darauf zugreifen kann, durch ein Mobilfunknetzwerk und sein eigenes Teilnehmer-Endgerät, mit dem er im Mobilfunknetzwerk eingebucht ist, bereitgestellt werden. In Content-Broadcast-Netzwerken werden typisch multimediale Inhalte übertragen. Insbesondere zählen Rundfunk- und Fernsehnetzwerke zu den Content-Broadcast-Netzwerken. Content-liefernde Broadcast-Dienste können Audiodaten, Videodaten, Text, Software, Spiele usw. übermitteln bzw. enthalten. Beispiele für analoge bzw. digitale Audio-Broadcast-Dienste sind UKW-Rundfunkprogramme bzw. DAB-Rundfunkprogramme (Digital Audio Broadcast). Beispiele für analoge bzw. digitale Video-Broadcast-Dienste sind analoge terrestrische oder satellitengestützte Fernsehprogramme bzw. mittels DVB (Digital Video Broadcast) übertragene Fernsehprogramme. Beispiel für einen Text-Broadcast-Dienst ist ein üblicher Nachrichtendienst in einem GSM- oder UMTS-Mobilfunknetzwerk, der mittels CBS (Cell Broadcast Service) kurze Textnachrichten an die Mobilfunkteilnehmer sendet.
  • Die relevante Zugriffsinformation für verfügbare Content-Broadcast-Netze und Broadcast-Dienste wird vom Mobilfunknetzwerk dem Teilnehmer-Endgerät, z.B. einem Mobilfunktelefon, über die Mobilfunkverbindung signalisiert. Eine Information über die Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten eines Content-Broadcast-Netzwerks wird über einen Mobilfunkkanal auf das Mobilfunktelefon des Nutzers übertragen. Das Mobilfunktelefon empfängt eine Information über Broadcast-Netzwerke bzw. Broadcast-Dienste, die angeboten werden, vom Mobilfunknetzwerk, in dem es eingebucht ist. Die Übertragung der Information kann dabei vom Mobilfunknetzwerk initiiert werden („Push"-Prinzip) oder von einem Teilnehmer-Endgerät initiiert werden („Pull"-Prinzip).
  • Falls das Mobilfunktelefon den Empfang einer solchen Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten eingeschaltet hat bzw. eine empfangene solche Signalisierung auswertet, und mit einem Empfängergerät für Broadcast-Dienste gekoppelt ist oder mit einem solchen gemeinsam in einem Teilnehmer-Endgerät enthalten ist, kann die signalisierte Information direkt benutzt werden, einen zu empfangenden Broadcast-Dienst auszuwählen und seinen Empfang zu steuern.
  • Der Nutzer hat daraus den Vorteil, daß ihm die Information, welche Broadcast-Dienste ihm angeboten werden und wie er darauf zugreifen kann, auf eine sehr effiziente und benutzerfreundliche Weise bereitgestellt wird. Er braucht sein Empfängergerät für Broadcast-Dienste nicht einzuschalten, um das in Frage kommende Funkfrequenzspektrum nach empfangbaren Broadcast-Netzwerken abzusuchen, wodurch er Zeit spart und Stromverbrauch vermeidet. Ein eingeschaltetes, im Mobilfunknetz eingebuchtes Mobilfunktelefon empfängt laufend Signalisierungen des Mobilfunknetzes. Durch die Erfindung entsteht hier kein nennenswerter Strommehrverbrauch gegenüber dem normalen Betrieb. Die Information ist auch sehr schnell verfügbar, wenn der Benutzer sie benötigt, denn es ist stets eine Zugriffsinformation quasi vorrätig, solange das Mobilfunk-Endgerät im Mobilfunknetzwerk eingebucht ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Position mindestens eines Teilnehmer-Endgeräts in einem Mobilfunknetzwerk ermittelt, und es wird eine Information über den Zugriff auf an der ermittelten jeweiligen Position verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, an das mindestens eine Teilnehmer-Endgerät über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks gesendet.
  • Bei einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform hat das Mobilfunknetzwerk eine Ermittlungseinheit, die zur Ermittlung der Position eines Teilnehmer-Endgeräts eingerichtet ist, und die mit der Basisstation gekoppelt ist. Der Speicher enthält eine Information über den Zugriff auf an der ermittelten jeweiligen Position verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden.
  • Die relevante Zugriffsinformation für an der Position des Nutzers verfügbare Content-Broadcast-Netze und Broadcast-Dienste wird vom Mobilfunknetzwerk dem Teilnehmer-Endgerät, z.B. einem Mobilfunktelefon, über die Mobilfunkverbindung signalisiert. Der Aufenthaltsort des Nutzers, genauer gesagt seines Mobilfunktelefons, wird durch das Mobilfunknetzwerk ermittelt. Eine auf diese Position bezogene Information über die dortige Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten eines Content-Broadcast-Netzwerks wird über einen Mobilfunkkanal auf das Mobilfunktelefon des Nutzers übertragen. Das Mobilfunktelefon empfängt eine Information über Broadcast-Netzwerke bzw. Broadcast-Dienste, die an seiner jeweiligen geographischen Position angeboten werden, vom Mobilfunknetzwerk, in dem es eingebucht ist. Es ist stets eine auf die momentane Position bezogene Zugriffsinformation quasi vorrätig, solange das Mobilfunk-Endgerät im Mobilfunknetz eingebucht ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden an der ermittelten jeweiligen Position verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste ermittelt und die gesendete Information beinhaltet eine Information darüber, welche Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste ermittelt wurden. Anschaulich bedeutet das, dass eine Information gesendet wird, welche Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste spezifisch an der jeweiligen geographischen Position eines Teilnehmer-Endgeräts verfügbar sind. Somit wird eine positionsspezifisch besonders relevante Information gesendet. Bei einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform beinhaltet die empfangene Information eine Information darüber, welche Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste verfügbar sind. Somit wird eine positionsspezifisch besonders relevante Information empfangen.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetzwerk als Position eines Teilnehmer-Endgeräts die Mobilfunkzelle ermittelt wird, in der es eingebucht ist. Dadurch kann die Position auf recht einfache Weise ermittelt werden. Häufig bleibt die Verfügbarkeit von Content-Broadcast-Netzwerken in Abhängigkeit von der geographischen Position über mehrere oder viele Mobilfunkzellen weitgehend gleich, so daß eine Positionsermittlung entsprechend der Granularität der Mobilfunkzellen ausreichend genau ist. In einer weiteren Verfeinerung dieser Ausführungsform kann ein Sektor innerhalb einer Mobilfunkzelle als Position ermittelt werden, falls z.B. eine genauere Positionsermittlung erwünscht ist oder es sich um eine relativ große Mobilfunkzelle handelt.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetzwerk eine Information über den Zugriff auf in einer Mobilfunkzelle verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks an mindestens ein Teilnehmer-Endgerät, das sich im „idle mode" befindet, gesendet wird. Im sogenannten „idle mode" befindet sich ein Teilnehmer-Endgerät, das lediglich eingeschaltet ist und Kontrollsignale einer Zelle eines Mobilfunknetzwerks empfängt. Ein inaktives, sich im „idle mode" befindendes Teilnehmer-Endgerät ist dem Mobilfunknetzwerk nicht explizit bekannt, und das Mobilfunknetzwerk kann dementsprechend die Position eines solchen Teilnehmer-Endgeräts nicht explizit ermitteln. Gegenstück zum „idle mode" ist der „connected mode", bei dem eine aktive bidirektionale Radio-Resource-Control-Verbindung zwischen Mobilfunknetzwerk und Teilnehmer-Endgerät besteht, und die Position des Teilnehmer-Endgeräts vom Mobilfunknetzwerk explizit bestimmt werden kann. Die Auswahl eines Mobilfunknetzwerks und einer geeigneten Mobilfunkzelle durch ein Teilnehmer-Endgerät nach dem Einschalten wird als „camping on a cell" bezeichnet. Ein Teilnehmer-Endgerät im „idle mode" kann Systeminformationen und Nachrichten des Cell Broadcast Service empfangen.
  • Anschaulich kann man davon sprechen, daß bei dieser Ausgestaltung der Erfindung die Position eines sich im „idle mode" befindenden Teilnehmer-Endgeräts implizit ermittelt wird. Als Position eines Teilnehmer-Endgeräts im „idle mode" wird die Mobilfunkzelle bzw. der Sektor einer Mobilfunkzelle implizit ermittelt, deren bzw. dessen Kontrollsignale das Teilnehmer-Endgerät empfangen kann. Dazu benötigt das Mobilfunknetzwerk keine spezifische Information über ein individuelles Teilnehmer-Endgerät im „idle mode". Dadurch ist es möglich, eine positionsbezogene Information über verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke auch an ein Teilnehmer-Endgerät zu senden, dessen individuelle Position dem Mobilfunknetzwerk nicht explizit bekannt ist.
  • Mit Vorteil wird auch eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt, bei dem an mehrere Teilnehmer-Endgeräte eine identische Information gesendet wird. Hierunter fällt sowohl das Senden der identischen Information an mehrere Teilnehmer-Endgeräte, deren Position als gleich im Rahmen der angewandten Genauigkeit der Positionsermittlung ermittelt wurde, als auch das Senden der identischen Information an mehrere Teilnehmer-Endgeräte an unterschiedlicher Position. Dadurch verringert sich der Aufwand für das Zusammenstellen und Senden der Signalisierung.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn bei dem Verfahren in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetzwerk die Information mittels eines System-Broadcast-Kanals der betreffenden Mobilfunkzelle oder mittels eines Broadcast- oder Multicast-Dienstes der betreffenden Mobilfunkzelle gesendet wird. Bei einem anderen Aspekt dieser Ausgestaltung wird in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetzwerk die Information mittels eines System-Broadcast-Kanals der betreffenden Mobilfunkzelle oder mittels eines Broadcast- oder Multicast-Dienstes der betreffenden Mobilfunkzelle empfangen. Durch Nutzung der Systemkanäle oder Broadcast-Dienste des Mobilfunknetzwerks wird der Aufwand für das Senden der Signalisierung verringert und die Erfindung lässt sich leicht in vorhandenen Netzwerkstrukturen und mit vorhandenen Funkressourcen realisieren.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich durch ein Verfahren, bei dem als Information eine oder mehrere der folgenden Kategorien von Information gesendet und/oder empfangen werden:
    • – Indikator der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten
    • – Indikator der Änderung des Inhalts der gesendeten und/oder empfangenen Information
    • - Identität eines verfügbaren Content-Broadcast-Netzes
    • – Parameter für den Zugriff auf ein verfügbares Content-Broadcast-Netz
    • – Identität eines verfügbaren Broadcast-Dienstes
    • – Parameter für den Zugriff auf einen verfügbaren Broadcast-Dienst
    • – Rückkanaladresse einer Serviceeinheit eines verfügbaren Content-Broadcast-Netzes
    • – Inhaltsbeschreibung und/oder Verweis auf eine Inhaltsbeschreibung eines verfügbaren Broadcast-Netzes
    • – Inhaltsbeschreibung und/oder Verweis auf eine Inhaltsbeschreibung eines verfügbaren Broadcast-Dienstes
    • – Hinweis auf einen verfügbaren besonderen Broadcast-Dienst und/oder einen besonderen Inhalt eines verfügbaren Broadcast-Dienstes
  • Bei diesen Kategorien von Information handelt es sich um besonders relevante und sehr nützliche Information.
  • Mit Vorteil wendet man die Erfindung an, falls das Mobilfunknetzwerk ein UMTS-Netzwerk oder ein GSM-basiertes Netzwerk ist. Bei den Mobilfunkstandards UMTS und GSM ist eine Möglichkeit zur Ermittlung der Position von Teilnehmer-Endgeräten standardgemäß vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem die Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, von einem terrestrischen Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden. Bei einem terrestrischen Content-Broadcast-Netzwerk kann die Verfügbarkeit relativ kleinräumig in Abhängigkeit von der geogra phischen Position schwanken, so dass eine Signalisierung über das Mobilfunknetzwerk sich als besonders nützlich erweist.
  • Vorzugsweise setzt man die Erfindung ein für den Fall, dass die Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, gemäß dem Kommunikationsstandard DVB-H übertragen werden. Denn bei DVB-H kann eine sehr hohe Anzahl an Broadcast-Diensten parallel übertragen werden, so dass der Information über den Zugriff auf verfügbare Broadcast-Dienste eine besondere Bedeutung zukommt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Mobilfunknetzwerk, das eingerichtet ist zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, als Blockschaltbild;
  • 2 ein Teilnehmer-Endgerät, das eingerichtet ist zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, als Blockschaltbild;
  • 3 eine schematische Darstellung der Kanaleinteilung mehrerer Broadcast-Netzwerke und Broadcast-Dienste in einem Frequenzband;
  • 4 eine schematische Darstellung der Abbildung von logischen Kanälen auf Transportkanäle und physikalische Kanäle im Rahmen der UMTS-Protokollarchitektur.
  • In 1 ist ein Mobilfunknetzwerk anhand einiger Komponenten ausschnittweise dargestellt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Mobilfunknetzwerk ein UMTS-Netzwerk. Es enthält eine Basisstation 100, die zur Kommuni kation mit mehreren Teilnehmer-Endgeräten eingerichtet ist. Die Funkkommunikation mit den Teilnehmer-Endgeräten, die hier nicht dargestellt sind, erfolgt mittels der Sende- und Empfangsantenne 101. Eine Ermittlungseinheit 102, die mit der Basisstation 100 gekoppelt ist, ermittelt die Position der eingebuchten Teilnehmer-Endgeräte. Anhand der Zuordnung der eingebuchten Teilnehmer-Endgeräte zur Basisstation 100 kann als Position der Teilnehmer-Endgeräte die Mobilfunkzelle ermittelt werden, welche durch die Basisstation 100 repräsentiert wird. Ein Speicher 103, der mit der Ermittlungseinheit 102 gekoppelt ist, enthält eine Information über verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und Broadcast-Dienste, und eine Information über den Zugriff auf diese, in Abhängigkeit von der geographischen Position eines Empfängergeräts zum Empfang solcher Netzwerke und Dienste. Die Ermittlungseinheit 102 ermittelt die in der betreffenden Mobilfunkzelle verfügbaren Content-Broadcast-Netzwerke und Broadcast-Dienste, und veranlasst, dass die Basisstation 100 eine Information über den Zugriff auf diese Broadcast-Dienste an die Teilnehmer-Endgeräte, die bei der Basisstation 100 eingebucht sind, sendet. Die Ermittlungseinheit 102 kann dabei mit mehreren Basisstationen 100 gekoppelt sein, und somit ihre Funktion für einen größeren Teil des Mobilfunknetzwerks oder für das ganze Mobilfunknetzwerk ausüben.
  • Bezugnehmend auf 2 wird im Folgenden ein Teilnehmer-Endgerät beschrieben, welches als Kombinationsgerät aus einem Mobilfunktelefon gemäß dem Mobilfunkstandard UMTS und einem Empfängergerät gemäß dem Kommunikationsstandard DVB-H eingerichtet ist. Das Teilnehmer-Endgerät 200 enthält eine Mobilstation 201, die mit einer Sende- und Empfangsantenne 202 gekoppelt ist, mittels welcher die Funkkommunikation mit einer hier nicht dargestellten Basisstation eines UMTS-Netzwerks erfolgt. Es enthält weiters ein Empfängergerät 203, das mit einer Empfangsantenne 204 gekoppelt ist, mittels welcher das Empfängergerät 203 Broadcast-Dienste empfängt, die gemäß DVB-H übertragen werden. Eine Steuereinrichtung 205 ist mit der Mobilstation 201 und dem Empfängergerät 203 gekoppelt. Die Sende- und Empfangsantenne 202 ist auf das UMTS-Frequenzband abstimmbar bzw. abgestimmt, die Empfangsantenne 204 ist auf das Broadcast-Frequenzband abstimmbar bzw. abgestimmt. Die Antennen 202 und 204 können als eine einzige Antenne realisiert sein, die auf die Frequenzbänder des UMTS- sowie des DVB-H-Netzwerks abstimmbar ist bzw. abgestimmt ist, und mittels einer Weiche oder eines Umschalters mit der Mobilstation 201 und dem Empfängergerät 203 gekoppelt ist.
  • Die Steuereinrichtung 205 veranlasst, dass die Mobilstation 201 den Empfang der Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten über das Mobilfunknetzwerk aktiviert. Die Mobilstation 201 empfängt eine Information, welche Broadcast-Netzwerke und Broadcast-Dienste an der momentanen Position des Teilnehmer-Endgeräts 200 empfangen werden können, und welche physikalischen Empfangsparameter den Zugriff darauf ermöglichen. Die Steuereinrichtung 205 extrahiert daraus die relevante Information für Broadcast-Dienste, die gemäß DVB-H übertragen werden. Sie leitet eine Information über empfangbare Broadcast-Dienste, die gemäß DVB-H übertragen werden, und geeignete Empfangsparameter für den Empfang dieser Broadcast-Dienste an das Empfängergerät 203 weiter. Soll nun ein solcher Broadcast-Dienst empfangen werden, wird durch Steuerbefehle, die durch Benutzerinteraktion oder automatisiert erzeugt werden, bei dem Empfängergerät 203 der Empfang des Broadcast-Diensts und die Einstellung der geeigneten physikalischen Empfangsparameter veranlasst.
  • 3 zeigt die Belegung eines Frequenzbands durch ein erstes Broadcast-Netzwerk 300, ein zweites Broadcast-Netzwerk 301, ein drittes Broadcast-Netzwerk 302, und einen Service Discovery Info Channel 303. Mit 304 bezeichnet ist die untere Fortsetzung des Frequenzbands, mit 305 bezeichnet ist die obere Fortsetzung des Frequenzbands. Beispielhaft ist für das zweite Broadcast-Netzwerk 301 die Aufteilung des von ihm belegten Frequenzbands auf verschiedene Broadcast-Dienste gezeigt. Dargestellt sind ein erster Broadcast-Dienst 306, ein zweiter Broadcast-Dienst 307, und ein dritter Broadcast-Dienst 308. Mit 309 bezeichnet ist die Fortsetzung des Frequenzbands zwischen den Broadcast-Diensten 307 und 308.
  • Die gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung von dem in 1 dargestellten UMTS-Netzwerk gesendete und von dem in 2 dargestellten Teilnehmer-Endgerät empfangene Signalisierungsinformation beinhaltet die im Folgenden beschriebenen Parameter:
    • a) Coverage Indicator als Beispiel für einen Indikator der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten: Ja/Nein-Indikator zur Anzeige, ob überhaupt MBS-Dienste verfügbar sind. Die verwendete Abkürzung MBS steht für „Mobile Broadcast Service" und bezeichnet verallgemeinernd die in dem Ausführungsbeispiel gemäß DVB-H übertragenen Multimedia-Broadcast-Dienste wie z.B. interaktives Fernsehen, Software-Updates, Herunterladen von Spielen. Ein MBS-Netzwerk stellt ein Beispiel für ein Content-Broadcast-Netzwerk dar.
    • b) Value Tag als Beispiel für einen Indikator der Änderung des Inhalts der gesendeten und/oder empfangenen Information: Indikator, ob sich der in der übertragenen Information enthaltene Inhalt gegenüber der letzten Übertragung geändert hat oder nicht.
  • Falls der Coverage Indicator auf „Ja" gesetzt ist, werden die folgenden Parameter für jedes verfügbare MBS-Netzwerk signalisiert:
    • c) MBS Network Identity als Beispiel für eine Identität eines verfügbaren Content-Broadcast-Netzes: Identität des MBS-Netzes.
    • d) MBS Server Address als Beispiel für eine Rückkanaladresse einer Serviceeinheit eines verfügbaren Content-Broadcast-Netzes: Adresse des MBS-Servers, beispielsweise in Form einer IP-Adresse. Dies ist eine Rückkanaladresse, um Eigenschaften einer Datenübertragung eines Broadcast-Dienstes zu beeinflussen.
    • e) Physical Access Parameter als Beispiel für Parameter für den Zugriff auf ein verfügbares Content-Broadcast-Netz: Physikalische Parameter für den technischen Zugriff auf das MBS-Netz, z.B. die zugehörige Frequenzkanalnummer und die Parameter für Modulation und Fehlerschutz.
    • f) Service Discovery Indicator als Beispiel für eine Inhaltsbeschreibung und/oder einen Verweis auf eine Inhaltsbeschreibung eines verfügbaren Broadcast-Netzes und/oder Broadcast-Dienstes: Indikator, wo die Inhaltsbeschreibungen der ausgestrahlten Multimedia-Broadcast-Dienste zu finden sind. Für die Realisierung dieses Indikators sind drei Varianten vorgesehen: – Falls Service-Discovery-Informationen für jedes MBS-Netz spezifisch übertragen werden sollen, wird über diesen Indikator die Kanalnummer des Service Discovery Info Channel signalisiert, der mit DVB-H per Zeit- oder Frequenzmultiplex gesendet wird. Auf diesem Kanal findet der Teilnehmer alle relevanten Dienstinformationen des betreffenden MBS-Netzes. – Falls Service-Discovery-Informationen gemeinsam für alle verfügbaren MBS-Netze übertragen werden sollen, wird über diesen Indikator die Kanalnummer des Service Discovery Info Channel signalisiert, der mit DVB-H per Frequenzmultiplex gesendet wird. Ein Endgerät braucht dann nur diesen einen Kanal zu scannen, um alle relevanten Dienstinformationen von allen verfügbaren MBS-Netzen zu empfangen. – Der Indikator enthält lediglich einen Link, mit dem der Teilnehmer alle relevanten Dienstinformationen von einem MBS-Netz bzw. von allen MBS-Netzen im Internet finden kann.
    • g) Forced Receiving Indicator als Beispiel für einen Hinweis auf einen verfügbaren besonderen Broadcast-Dienst und/oder einen besonderen Inhalt eines verfügbaren Broadcast-Dienstes: Ja/Nein-Anzeige, ob aktuell sehr wichtige Informationen im betreffenden MBS-Netz gesendet werden und das Endgerät den Empfang des bezeichneten Signals automatisch aktivieren soll. Diese Information wird nur ausgewertet, falls der Benutzer dieses Merkmal vorher aktiviert hat.
    • h) Forced Receiving Channel Indicator als Beispiel für einen Parameter für den Zugriff auf einen verfügbaren Broadcast-Dienst: Falls der Forced Receiving Indicator auf „Ja" gesetzt ist, wird hierdurch angezeigt, auf welchem Kanal diese wichtigen Informationen gesendet werden.
  • Beispielsweise können die übertragenen Parameter für das zweite Broadcast-Netzwerk 301 (3) folgende Werte annehmen:
    Coverage Indicator: Ja
    Value Tag: Neu
    MBS Network Identity: MBS Netzwerk Berlin II
    MBS Server Address: 191.155.200.91
    Physical Access Parameter: Frequenzkanalnummer 5, 16QAM-Modulation
    Service Discovery Info: Frequenzkanalnummer 7
    Forced Receiving Indicator: Ja
    Forced Receiving Channel Indicator: Kanalnummer 13
  • Anhand der in dem Beispiel empfangenen MBS-Systeminformationen entscheidet sich der Mobilfunkteilnehmer für den Empfang eines aktuellen Medienereignisses, das im zweiten Broadcast-Netzwerk 301 auf dem Kanal Nummer 13 ausgestrahlt wird und aktiviert entsprechend den DVB-H-Empfänger seines Endgerätes.
  • Auf dem Service Discovery Info Channel 303 empfängt der Mobilfunkteilnehmer die gemeinsamen Informationen über die Angebote und Sendungen der verfügbaren MBS-Dienste der drei MBS-Netzwerke 300, 301 und 302. Ein Service Discovery Info Channel benötigt im Allgemeinen erheblich weniger Frequenzbandbreite als ein Broadcast-Netzwerk mit einer Vielzahl von Broadcast-Diensten. Alternativ wird ein Kanal innerhalb eines Broadcast-Netzwerks zur Übertragung der Service-Discovery-Informationen verwendet.
  • Die Service-Discovery-Informationen enthalten Informationen über die laufenden Angebote und Sendungen sowie geplante Angebote und Sendungen wie z.B. Name der Sendung, Inhaltsbeschreibung, Inhaltsklassifizierung (Spartenkennung, Themenkennung, Sprachkennung, Länderkennung, Regionalkennung etc.), Dauer, verbleibende Laufzeit etc. Zusätzlich kann auch eine Darstellung des Empfangsgebietes für die Broadcast-Dienste erfolgen, so dass ein Endgerät mit Möglichkeit des Zugriffs auf eine Positionsinformation überprüfen kann, ob ein Empfang des Broadcast-Dienstes überhaupt möglich ist. Die empfangenen Service-Discovery-Informationen können lokal auf dem mobilen Endgerät oder der SIM (Subscriber Identity Module) eines Mobilfunktelefons gespeichert werden, so dass diese Information einem Teilnehmer auch offline zur Verfügung steht. Die Speicherung kann in einem dedizierten Format oder als HTML-basierte oder auf einem artverwandten Format basierte Darstellung erfolgen.
  • Man kann anschaulich davon sprechen, dass die oben beschriebenen, übertragenen Parameter ein Systemzugriffsinformationselement spezifizieren, das von der Basisstation über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks gesendet wird und von dem Teilnehmer-Endgerät empfangen wird, und welches wesentliche MBS-relevante Informationen enthält.
  • Bezugnehmend auf 4 (4A, 4B, 4C) wird im Folgenden näher beschrieben, wie die Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und Broadcast-Dienste über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks gesendet und empfangen wird. In 4 ist eine UMTS-Protokollarchitektur dargestellt gemäß dem Schichtenmodell der Kommunikation. Eine RLC-Schicht 400 (Radio Link Control) liegt über einer MAC-Schicht 401 (Media Access Control), welche wiederum über einer PHY-Schicht 402 (physikalische Schicht) liegt. Mittels der Luftschnittstelle 403 besteht die Kommunikationsverbindung zwischen Basisstation 100 (1) und Mobilstation 200 (2), d.h. die PHY-Schicht des Senders ist auf diese Weise mit der PHY-Schicht des Empfängers gekoppelt. Zur Vereinfachung wird nachfolgend die Abbildung der Übertragungskanäle je Schicht lediglich anhand des Sendevorgangs im Mobilfunknetzwerk, welches in 4 durch die Basisstation 100 symbolisiert wird, detailliert dargestellt. Im Teilnehmer-Endgerät 200 ist eine gleichartige Protokollarchitektur vorhanden, in der die empfangene Information auf dem umgekehrten Weg weitergeleitet wird, nämlich von der Luftschnittstelle 403 zur PHY-Schicht 402, von der PHY-Schicht 402 zur MAC-Schicht 401, und von der MAC-Schicht 401 zur RLC-Schicht 400.
  • Als erste Variante wird die Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke mittels eines System-Broadcast-Kanals der betreffenden Mobilfunkzelle übertragen. In 4A ist das durch die Folge von Pfeilen 404, 405 und 406 symbolisiert. Im Fall von UMTS werden system- und zellrelevante Informationen einer Mobilfunkzelle von einer Basisstation per Broadcast zu allen in der Zelle befindlichen Teilnehmergeräten über den logischen Kanal BCCH 404 (Broadcast Control Channel) übertragen. Dieser wird in der MAC-Schicht 401 auf den Transportkanal BCH 405 (Broadcast Channel) abgebildet, und physikalisch auf dem P-CCPCH 406 (Primary Common Control Physical Channel) über die Luftschnittstelle 403 gesendet und vom Teilnehmer-Endgerät 200 empfangen.
  • In einer zweiten Alternative wird die MBS-relevante Information über den Cell Broadcast Service, welcher ein Broadcast-Dienst der betreffenden Mobilfunkzelle ist, übertragen. Dies ist in 4B durch die Folge von Pfeilen 407, 408 und 409 symbolisiert. Der Cell Broadcast Service überträgt Textnachrichten von maximal 1246 Bytes an alle Teilnehmer oder an eine Gruppe von Teilnehmern innerhalb eines geographischen Gebiets. Der Mobilfunkteilnehmer bzw. das Mobilfunktelefon aktiviert den entsprechenden Dienst des Cell Broadcast Service bzw. trägt sich in die entsprechende Cell-Broadcast-Gruppe ein. Im Fall von LTMTS werden Cell-Broadcast-Service-Nachrichten über den logischen Kanal CTCH 407 (Common Traffic Channel) übertragen. Der CTCH 407 wird auf den Transportkanal FACH 408 (Forward Access Channel) abgebildet und dann physikalisch auf dem S-CCPCH 409 (Secondary Common Control Physical Channel) über die Luftschnittstelle gesendet und vom Teilnehmer-Endgerät 200 empfangen.
  • Als dritte Alternative wird die Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke mittels eines Multimedia-Broadcast- und Multicast-Dienstes (MBMS) des Mobilfunknetzwerks gesendet. Dies ist in 4C durch die Folge von Pfeilen 410, 411 und 412 symbolisiert. Als multimediale Erweiterung des Cell Broadcast Service gibt es im Fall von UMTS einen Multimedia Broadcast/Multicast Service, mit dem Nachrichten an alle Teilnehmer oder an eine Gruppe von Teilnehmern innerhalb eines geographischen Gebiets mit einer Datenrate von bis zu 384 kbps übertragen werden können. Diese Nachrichten werden über den logischen Kanal MTCH 410 (Multicast Traffic Channel) gesendet, der auf den Transportkanal FACH 411 (Forward Acces Channel) abgebildet wird, der wiederum auf den physikalischen Kanal S-CCPCH 412 (Secondary Common Control Physical Channel) abgebildet wird. Der Mobilfunkteilnehmer bzw. das Mobilfunktelefon aktiviert den entsprechenden Multimedia Broadcast/Multicast Service bzw. trägt sich in die entsprechende Broadcast-Gruppe ein. Dann kann er bzw. es die auf diesem Weg übertragene Information empfangen und auswerten.
  • Bei der Übertragung mittels Cell Broadcast Service oder Multimedia Broadcast/Multicast Service ist eine unterschiedliche Signalisierung an Teilnehmer möglich, die sich in der gleichen Mobilfunkzelle befinden, sich aber in unterschiedliche Broadcast-Gruppen eingetragen haben. Damit kann eine gruppenweise unterschiedliche Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste an Teilnehmer-Endgeräte innerhalb einer Mobilfunkzelle übertragen werden, um so z.B. den Interessen der Teilnehmer bzw. den Interessen der Diensteanbieter Rechnung zu tragen.
  • 100
    Basisstation
    101
    Sende- und Empfangsantenne
    102
    Ermittlungseinheit
    103
    Speicher
    200
    Teilnehmer-Endgerät
    201
    Mobilstation
    202
    Sende- und Empfangsantenne
    203
    Empfängergerät
    204
    Empfangsantenne
    205
    Steuereinrichtung
    300
    Erstes Broadcast-Netzwerk
    301
    Zweites Broadcast-Netzwerk
    302
    Drittes Broadcast-Netzwerk
    303
    Service Discovery Info Channel
    304
    Untere Fortsetzung des Frequenzbands
    305
    Obere Fortsetzung des Frequenzbands
    306
    Erster Broadcast-Dienst
    307
    Zweiter Broadcast-Dienst
    308
    Dritter Broadcast-Dienst
    309
    Fortsetzung des Frequenzbands
    400
    RLC-Schicht
    401
    MAC-Schicht
    402
    PHY-Schicht
    403
    Luftschnittstelle
    404
    BCCH
    405
    BCH
    406
    P-CCPCH
    407
    CTCH
    408
    FACH
    409
    S-CCPCH
    410
    MTCH
    411
    FACH
    412
    S-CCPCH

Claims (17)

  1. Verfahren zur Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, – bei dem eine Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, über einen Kanal eines Mobilfunknetzwerks gesendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, – bei dem die Position mindestens eines Teilnehmer-Endgeräts in einem Mobilfunknetzwerk ermittelt wird, – bei dem eine Information über den Zugriff auf an der ermittelten jeweiligen Position verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, an das mindestens eine Teilnehmer-Endgerät über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks gesendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem an der ermittelten jeweiligen Position verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste ermittelt werden und die gesendete Information eine Information darüber beinhaltet, welche Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste ermittelt wurden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, bei dem in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetzwerk als Position eines Teilnehmer-Endgeräts die Mobilfunkzelle ermittelt wird, in der es eingebucht ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetzwerk eine Information über den Zugriff auf in einer Mobilfunkzelle verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks an mindestens ein Teilnehmer-Endgerät, das sich im „idle mode" befindet, gesendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem an mehrere Teilnehmer-Endgeräte eine identische Information gesendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetzwerk die Information mittels eines System-Broadcast-Kanals der betreffenden Mobilfunkzelle oder mittels eines Broadcast- oder Multicast-Dienstes der betreffenden Mobilfunkzelle gesendet wird.
  8. Verfahren zum Ermitteln der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, – bei dem sich ein Teilnehmer-Endgerät in einem Mobilfunknetzwerk anmeldet, welches Teilnehmer-Endgerät zum Empfang von Broadcast-Diensten, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, eingerichtet ist oder mit einem dafür eingerichteten Empfängergerät gekoppelt ist, – bei dem von dem Teilnehmer-Endgerät der Empfang über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks der Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, aktiviert wird, – bei dem eine Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, von dem Teilnehmer-Endgerät über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks empfangen wird, – bei dem entschieden wird, ob ein Broadcast-Dienst, der von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt wird, empfangen werden soll, – bei dem für den Fall, daß ein Broadcast-Dienst, der von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt wird, empfangen wird, die Auswahl des zu empfangenden Broadcast-Dienstes und/oder die Steuerung seines Empfangs zumindest teilweise in Abhängigkeit von der empfangenen Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, erfolgen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die empfangene Information eine Information darüber beinhaltet, welche Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste verfügbar sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, bei dem in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetzwerk die Information mittels eines System-Broadcast-Kanals der betreffenden Mobilfunkzelle oder mittels eines Broadcast- oder Multicast-Dienstes der betreffenden Mobilfunkzelle empfangen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem als Information eine oder mehrere der folgenden Kategorien von Information gesendet und/oder empfangen werden: – Indikator der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten – Indikator der Änderung des Inhalts der gesendeten und/oder empfangenen Information – Identität eines verfügbaren Content-Broadcast-Netzes – Parameter für den Zugriff auf ein verfügbares Content-Broadcast-Netz – Identität eines verfügbaren Broadcast-Dienstes – Parameter für den Zugriff auf einen verfügbaren Broadcast-Dienst – Rückkanaladresse einer Serviceeinheit eines _ verfügbaren Content-Broadcast-Netzes – Inhaltsbeschreibung und/oder Verweis auf eine Inhaltsbeschreibung eines verfügbaren Broadcast-Netzes – Inhaltsbeschreibung und/oder Verweis auf eine Inhaltsbeschreibung eines verfügbaren Broadcast-Dienstes – Hinweis auf einen verfügbaren besonderen Broadcast-Dienst und/oder einen besonderen Inhalt eines verfügbaren Broadcast-Dienstes
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Mobilfunknetzwerk ein UMTS-Netzwerk oder ein GSM-basiertes Netzwerk ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem ein Content-Broadcast-Netzwerk ein terrestrisches Content-Broadcast-Netzwerk ist und/oder die Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, von einem terrestrischen Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, gemäß dem Kommunikationsstandard DVB-H übertragen werden.
  15. Mobilfunknetzwerk, – welches eine Basisstation hat, die zur Kommunikation mit einem Teilnehmer-Endgerät eingerichtet ist, – welches einen Speicher hat, der eine Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, enthält, und der mit der Basisstation gekoppelt ist.
  16. Mobilfunknetzwerk nach Anspruch 15, – welches eine Ermittlungseinheit hat, die zur Ermittlung der Position eines Teilnehmer-Endgeräts eingerichtet ist, und die mit der Basisstation gekoppelt ist, – wobei der Speicher eine Information über den Zugriff auf an der ermittelten jeweiligen Position verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, enthält.
  17. Teilnehmer-Endgerät, – welches eine Mobilstation hat, die zur Kommunikation mit einem Mobilfunknetzwerk und zum Empfang über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks von Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, eingerichtet ist, – welches ein Empfängergerät hat, das zum Empfang von Broadcast-Diensten, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, eingerichtet ist, oder ein Schnittstellenelement zur Kopplung mit einem solchen Empfängergerät hat, – welches eine Steuereinrichtung hat, die eingerichtet ist zur zumindest teilweisen Steuerung des Empfangs von Broadcast-Diensten, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, und/oder zumindest teilweisen Steuerung der Auswahl eines zu empfangenden Broadcast-Dienstes jeweils in Abhängigkeit von über einen Kanal des Mobilfunknetzwerks empfangener Information über den Zugriff auf verfügbare Content-Broadcast-Netzwerke und/oder Broadcast-Dienste, die von einem Content-Broadcast-Netzwerk bereitgestellt werden, – wobei die Steuereinrichtung mit der Mobilstation und mit dem Empfängergerät oder Schnittstellenelement gekoppelt ist.
DE102004038358A 2004-08-06 2004-08-06 Verfahren zur Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Verfahren zum Ermitteln der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Mobilfunknetzwerk und Teilnehmer-Endgerät Ceased DE102004038358A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038358A DE102004038358A1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Verfahren zur Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Verfahren zum Ermitteln der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Mobilfunknetzwerk und Teilnehmer-Endgerät
CNA2005100894931A CN1738223A (zh) 2004-08-06 2005-08-08 信号发送方法、查询方法、移动式无线网络及用户终端设备
CN201410043159.1A CN103841515A (zh) 2004-08-06 2005-08-08 广播服务的可利用性的信号发送方法和查询方法、移动式无线网络及用户终端设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038358A DE102004038358A1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Verfahren zur Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Verfahren zum Ermitteln der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Mobilfunknetzwerk und Teilnehmer-Endgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038358A1 true DE102004038358A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038358A Ceased DE102004038358A1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Verfahren zur Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Verfahren zum Ermitteln der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Mobilfunknetzwerk und Teilnehmer-Endgerät

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN1738223A (de)
DE (1) DE102004038358A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122243A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren zum konfigurieren eines rundfunkempfänger, sowie ein rundfunkempfänger und ein erster sender
EP2040491A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Nokia Siemens Networks Oy Steuereinheit und Verfahren zur Bereitstellung des Zugangs zu Diensten eines Informationsverteilungssystems
US9883515B2 (en) 2013-01-17 2018-01-30 Intel Deutschland Gmbh Communication device and method for receiving information

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110505524B (zh) * 2019-07-02 2022-06-07 中国联合网络通信集团有限公司 一种视频传输方法及装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122243A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren zum konfigurieren eines rundfunkempfänger, sowie ein rundfunkempfänger und ein erster sender
EP2040491A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Nokia Siemens Networks Oy Steuereinheit und Verfahren zur Bereitstellung des Zugangs zu Diensten eines Informationsverteilungssystems
WO2009037272A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Nokia Siemens Networks Oy Control unit for and method of providing access to services of an information distribution system
US9883515B2 (en) 2013-01-17 2018-01-30 Intel Deutschland Gmbh Communication device and method for receiving information

Also Published As

Publication number Publication date
CN1738223A (zh) 2006-02-22
CN103841515A (zh) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659808B1 (de) Verfahren, teilnehmergerät sowie funkkommunikationssystem zum übertragen von nutzdatennachrichten
EP1415496B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten von einem versender an mehrere empfänger
EP1283650A1 (de) Verfahren, Sende-/Empfangseinheit und Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten von einem Versender an mehrere Empfänger
EP1954073B1 (de) Verfahren zur Übertragung mindestens einer Gruppennachricht, zugehöriges Funkkommunikations-Netzwerk, Subsystem sowie Mobilfunkgerät
DE102004038358A1 (de) Verfahren zur Signalisierung der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Verfahren zum Ermitteln der Verfügbarkeit von Broadcast-Diensten, Mobilfunknetzwerk und Teilnehmer-Endgerät
WO2006015891A1 (de) Verfahren zur personalisierung eines digitalen broadcast-mediums, insbesondere zur personalisierung von rundfunkdiensten
EP1736022B1 (de) Mobiles Endgerät zum Empfang paketorientierter Rundfunksignale
DE60216994T2 (de) Anordnung zur Übertragung von Audio-und Video-Signalen an mobile UMTS-Fernsprechendgeräte und ein mobiles Endgerät zur Verwendung mit der Anordnung
DE60024910T2 (de) Positionsspezifischer Informationsdienst
DE102004032916A1 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Server, Verfahren zum Betreiben eines Servers, Teilnehmergerät und Verfahren zum Betreiben eines Teilnehmergeräts
EP1584206B1 (de) Steuerung des konfigurationszustands eines mobilfunkgerätes für einen multicast service
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
DE10325005B4 (de) Optimierte Service-Versendung
DE10301002B4 (de) Verfahren zur Organisation der Luftschnittstelle durch eine Einrichtung zur Funkzugangskontrolle
DE69930292T2 (de) Wechselwirkung einer funktelefoneinrichtung und eines empfängers mit einem datenserver
DE10336859B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines gemeinsam genutzten Übertragungskanals für eine Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Teilnehmerstation, sendende Station und Computerprogramm
DE10301500A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Netzwerks
WO2006087318A1 (de) Endgerät und verfahren für den empfang und die ausgabe von selektiven rundsendenachrichten
DE102005043005B4 (de) Verfahren zum Auswählen mindestens eines Kommunikationsdienstes, Kommunikationseinrichtung, Kommunikationseinrichtungs-Chipkarte und Computerprogrammelement
DE102004036497A1 (de) Terrestrisches digitales Fernsehsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102006044512B4 (de) Übertragung von Daten von einem Sender zu einer mobilen Kommunikationseinrichtung
WO2004017661A1 (de) Verfahren, funkkommunikationsgerät und netzwerkkontrolleinheit zur übertragung einer gruppennachricht
DE60309880T2 (de) Ortsspezifische Kommunikation von Rundsendeinhalten
EP1590982A1 (de) Verfahren zur kommunikation und netzseitige einrichtung in einem funkkommunikationssystem
EP1732282A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Multimediadaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007200000

Ipc: H04W0084040000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007200000

Ipc: H04W0084040000

Effective date: 20130208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130207

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20130207

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0084040000

Ipc: H04W0004060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0084040000

Ipc: H04W0004060000

Effective date: 20130422

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130718