DE102004038114A1 - Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen - Google Patents
Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004038114A1 DE102004038114A1 DE102004038114A DE102004038114A DE102004038114A1 DE 102004038114 A1 DE102004038114 A1 DE 102004038114A1 DE 102004038114 A DE102004038114 A DE 102004038114A DE 102004038114 A DE102004038114 A DE 102004038114A DE 102004038114 A1 DE102004038114 A1 DE 102004038114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- hose
- sealing device
- undercut
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/46—Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0038—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/35—Component parts; Details or accessories
- B29C44/351—Means for preventing foam to leak out from the foaming device during foaming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Abstract
Eine Dichteinrichtung für den Spalt (1) zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen (20, 30), umfassend zumindest einen über einen unnachgiebigen Stützkörper (2) aufblasbaren, elastisch dehnbaren Schlauch (3), der in eine Nut (4) mit einer Mündung in der Seitenwand eines der Maschinenteile (20, 30) eingefügt ist und der aufgeblasen an das der Mündung gegenüberliegende Maschinenteil (30, 20) anlegbar ist, wobei wenigstens ein Ende des Schlauches (3) mit einer umlaufenden und in seinen Innenraum eingreifenden Einstülpung (6) versehen ist, dass der Stützkörper (2) innenseitig in die Einstülpung (6) eingefügt ist, wobei der Schlauch (3) nach dem Aufblasen auf der ganzen Länge L der Nut (4) an das andere Maschinenteil (20, 30) anlegbar ist und wobei die Nut (4) im Bereich der Einstülpung (6) mit wenigstens einer sich quer zur Längsrichtung erstreckenden, unnachgiebigen Hinterschneidung (5) versehen ist, die den Schlauch (3) zumindest im aufgeblähten Zustand berührt.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft eine Dichteinrichtung Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen, umfassend zumindest einen über einen unnachgiebigen Stützkörper aufblasbaren, elastisch dehnbaren Schlauch, der in eine Nut mit einer Mündung in der Seitenwand eines der Maschinenteile eingefügt ist und der aufgeblasen an das der Mündung gegenüberliegende Maschinenteil anlegbar ist, wobei wenigstens ein Ende des Schlauches mit einer umlaufenden und in seinen Innenraum eingreifenden Einstülpung versehen ist, wobei der Stützkörper innenseitig in die Einstülpung eingefügt ist, wobei der Schlauch nach dem Aufblasen auch radial außerhalb des Stützkörpers und damit auf der ganzen Länge L der Nut an das andere Maschinenteil anlegbar ist,
- Eine solche Dichteinrichtung ist aus der
DE 102 20 842 A1 bekannt. Sie ist zur Verwendung in Formwerkzeugen einer Länge von mehr als 1 m bestimmt und dient zur Herstellung von Schaumformteilen, die u. a. als Armaturenbrett, Autohimmel oder Tür- und Seitenwandverkleidungen in Kraftfahrzeugen zur Anwendung gelangen. Der darin eingefüllte Reaktionsschaum ist vor seiner Verfestigung äußerst dünnflüssig, was zum Austreten von Bestandteilen des Reaktionsschaums nach dem Schließen der Werkzeuge führen kann und dabei zu einer Verschmutzung der Umgebung ebenso wie zu Werkstückfehlern. Bei der Dichteinrichtung nach dem o.g. Patent sind die Enden des weichelastischen Dichtschlauchs nach innen eingestülpt und auf einen darin eingefügten, unnachgiebigen Stützkörper dichtend aufgezogen. Der Schlauch vermag sich dadurch beim Einspeisen von Druckluft über die Stützkörper auf seiner ganzen Länge und somit auch im Bereich der Einstülpung in radialer Richtung auszudehnen und den Dichtspalt auf der ganzen Länge und damit auch im Bereich der unnachgiebigen Stützkörper abzudichten. Dabei wurde allerdings beobachtet, dass der Schlauch nach mehreren Arbeitszyklen dazu neigt, sich zumindest an einem Ende von den Stützkörpern abzukrempeln, was zur Wirkungslosigkeit der Dichteinrichtung führt, eine Reparatur erfordert und eine Betriebsunterbrechung bedingt. - Aus der DE PS 196 15 055 ist eine weitere ringförmig geschlossen ausgebildete Dichteinrichtung zum Verschließen des Dichtspaltes zwischen einer Fensteröffnung und einer darin eingefügten Dichtplatte bekannt, bei der die Enden eines ringförmig in den Dichtspalt eingefügten, elastisch aufweitbaren Schlauches radial nach innen verlängert und ohne Einstülpung auf dem Außenumfang von unnachgiebigen Schlauchtüllen festgelegt sind. Um eine gute Abdichtung zu erzielen, ist es vorgesehen, im Bereich der Stoßstelle der beiden Schlauchenden, an der zwei Radien des Schlauches aufeinander stoßen, eine Dichtmasse anzubringen. Dieses ist bei einem in einem Arbeitstakt zyklisch zu öffnenden und zu schließenden Formwerkzeug nicht möglich.
- Darstellung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Dichteinrichtung nach dem eingangs erwähnten Patent derart weiter zu entwickeln, dass ein sicherer Sitz der eingestülpten Enden des Schlauches auf den unnachgiebigen Stützkörpern erzielt und die Gefahr beseitigt wird, dass sich die Enden nach mehreren Arbeitszyklen von den Stützkörpern abkrempeln.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Dichteinrichtung nach dem eingangs genannten Patent durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
- Bei der erfindungsgemäßen Dichteinrichtung ist es vorgesehen, dass wenigstens ein Ende des Schlauches mit einer umlaufenden und in seinen Innenraum eingreifenden Einstülpung versehen ist, dass der unnachgiebige Stützkörper dichtend in die Einstülpung eingefügt ist, dass der Schlauch nach dem Aufblasen auf der ganzen Länge der Nut an das andere Maschinenteil anlegbar ist und dass die Nut im Bereich der Einstülpung und des Stützkörpes mit wenigstens einer sich quer zur Längsrichtung des Schlauches erstreckenden, unnachgiebigen Hinterschneidung versehen ist, in die der Schlauch zumindest im aufgeblähten Zustand einfügbar ist. Die Erfindung geht bei dieser Ausbildung aus von der Beobachtung, dass sich ein elastisch dehnbarer Schlauch, in den von einem Ende ausgehend Druckluft eingespeist wird, niemals auf der ganzen Länge gleichzeitig und in gleichem Umfang ausdehnt, sondern zuerst am Ort der Drucklufteinspeisung. Ausgehend von dieser Stelle setzt sich die Aufblähung des Schlauches dann bei weiterem Druckanstieg in Längsrichtung fort, bis im ganzen Schlauch ein ausgeglichener Druck herrscht und die weitere Aufblähung zum Stillstand kommt. Offenbar beinhaltet diese bei einer festen Installation immer in derselben Längsrichtung fortschreitende Aufdehnbewegung des Schlauches eine Kraftkomponente in derselben Längsrichtung, der erfindungsgemäß dadurch entgegengewirkt wird, dass die Nut im Bereich der Einstülpung und des Stützkörpes mit wenigstens einer sich quer zur Längsrichtung erstreckenden, unnachgiebigen Hinterschneidung versehen ist, in die sich der Schlauch zumindest im aufgeblähten Zustand einfügt, vorteilhaft schon zuvor, und in der er sich dabei zugleich verkrallt. Dies verhindert beim Aufblähprozess eine Axialverlagerung des Schlauches in der Nut. Nach der Druckentfaltung, die regelmäßig vor dem Öffnen des Werkzeugs stattfindet, kehrt der Schlauch dadurch in seine Ruhelage zurück, ohne dass eine Längsverschiebung stattgefunden hat. Auch nach zahlreichen Arbeitszyklen wurde kein Abkrempeln des Schlauches von den Stützkörpern mehr beobachtet.
- Das Vorhandensein, die Anordnung und Ausbildung sowie die Dimensionierung der mindestens einen Hinterschneidung sind von entscheidender Bedeutung. Generell sollte die Hinterschneidung an einer sich quer zur Längsrichtung des Schlauches erstreckenden, unverformbaren Stufe angebracht sein, die von dem vorspringenden Ende des Stützkörpers abgewandt ist. Zweckmäßig ist eine langestreckte Ausbildung der Hinterschneidung. Es können aber auch mehrere punktförmige Hinterschneidungen zur Anwendung gelangen, hinter denen sich der aufgeblähte Schlauch verkrallen kann.
- Ferner können derartige Hinterschneidungen an Vorsprüngen ebenso vorhanden sein, wie an Eintiefungen der Seinwände der Nut. Wichtig ist somit vor allem die Verkrallungsmöglichkeit des Schlauches zumindest im aufgeblähten Zustand.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, die Nut auf beiden Seiten der Einstülpung jeweils mit zumindest einer Hinterschneidung zu versehen, wobei die einander gegenüberliegenden Hinterschneidungen zweckmäßig einander spiegelbildlich zugeordnet und spiegelbildlich gestaltet sind. Eine unsymmetrische Anordnung ist dadurch nicht ausgeschlossen. Hierdurch ergibt sich eine bessere Verankerung des aufgeblähten Schlauches, insbesondere, wenn die Nut in Längsrichtung des Schlauches wenigstens zwei hintereinander liegende Hinterschneidungen aufweist.
- Die Dimensionierung der Hinterschneidung muss dem Durchmesser des Schlauches angepasst sein. Bei einem Außendurchmesser des Schlauches von 10 bis 15 mm und den in Druckluftnetzen üblichen Betriebsdrücken liegt eine sinnvolle Tiefe bei 1 bis 4 mm, zweckmäßig bei 1,5 bis 3 mm. Der Fachmann ist problemlos in der Lage, durch einfache Versuche günstige Werte zu ermitteln.
- Um Schnittverletzungen und punktuelle Überdehnungen des Schlauches durch das wiederholte oder andauernde, elastische Einschmiegen in die Hinterschneidung zu vermeiden, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Hinterschneidung auf der der Einstülpung zugewandten Seite von abgerundetem Profil ist. Sie kann dabei an mindestens einem Vorsprung vorgesehen sein, der in die Nut eingreift.
- Der Stützkörper und der Schlauch haben zweckmäßig ein aneinander angepasstes Profil, vorteilhaft ein rundes Profil.
- Um ein völliges Kollabieren des Schlauches nach der Druckentlastung und bei äußerer Krafteinwirkung zu verhindern, hat es sich als vorteilhaft bewährt, in den Schlauch einen Stützkörper einzufügen, der einen geringfügig kleineren Durchmesser hat als der Schlauch auf seiner Innenseite. Der Stützkörper kann auch innen hohl sein und beispielsweise durch eine Wendelfeder gebildet sein. Die zum Aufblähen verwendete Druckluft kann sich dadurch leichter über die ganze Länge L des Schlauches verteilen, was eine gleichmäßig schnelle Aufdehnung auf der ganzen Länge L begünstigt und damit das schnellere Erreichen einer guten Dichtwirkung.
- Nach einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Hinterschneidung an einer Eintiefung vorgesehen ist, die in die Wandung der Nut eingreift. Die Herstellung der Hinterschneidung und das Einfügen der Dichteinrichtung in die Nut wird dadurch vereinfacht.
- Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn jede Eintiefung und/oder jeder Vorsprung nicht punktförmig gestattet sondern länglich ausgebildet ist und sich im wesentlichen quer zu der Nut erstreckt. Eine solche Eintiefung oder ein solcher Vorsprung kann somit als im wesentlichen geradlinige Quernut oder Querrippe ausgebildet sein, die sich im wesentlichen quer zu der Nut erstreckt. Eine leicht gewölbte oder leicht schräg zur Längsrichtung verlaufende Anordnung ist dadurch nicht ausgeschlossen.
- Wenn in Längsrichtung des Schlauches mehrere hintereinander liegende Quernuten oder Querrippen im Bereich der Einstülpung vorgesehen sind, soll in dieser Richtung der geringste gegenseitige Abstand der Quernuten oder Querrippen zumindest dem zweifachen Wert der Wandstärke des Schlauches entsprechen, um dem Schlauch beim Einfügen ein elastisches Ausweichen zu ermöglichen und Überdehnungen zu vermeiden. Zweckmäßig sind derartige Querrippen oder Quernuten in allen mit dem Schlauch in Berührung gelangenden Stellen und auch am oberen Ende abgerundet ausgebildet, um ein beschädigungsfreies Einfügen und eine beschädigungsfreie Ausdehnung des Schlauches sicher zu stellen.
- Der Schlauch besteht zweckmäßig aus weichelastischem, elastomerem Werkstoff. Die Wandstärke kann bei einem Außendurchmesser von 8 bis 15mm 1 bis 3 mm betragen.
- Die Nut kann im Bereich Ihrer Mündung verengt sein, um ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Schlauches aus der Mündung zu verhindern. Insbesondere für eine Überkopfanwendung ist dies von Vorteil. Sie kann zweckmäßig sein, um während der Benutzung ein Eindringen von Verunreinigungen in die Nut zu verhindern, was zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Dichteinrichtung führen könnte.
- Die Eintiefung und/oder der Vorsprung kann zugleich einen Ansatz des Stützkörpers übergreifen, der diesen an seiner Unterseite im Bereich der Einstülpung ergänzt.
- Ein solcher Stützkörper weist somit eine Unförmige Gestalt auf, dessen oberer, zylindrischer Schenkel in die Einstülpung des Schlauches eingefügt ist und dessen unterer, an die Nut angepasster Schenkel die Einstülpung gegebenenfalls auf ihrer ganzen Länge übergreift und es ermöglicht, die zum Auffüllen des Schlauches nötige Druckluft dem Stützkörper von unten zuzuführen. Das Werkzeug kann dadurch kürzer ausgebildet werden als bei einer Zuführung der Druckluft aus der Richtung der gedacht verlängerten Längsachse des Schlauches.
- Um das zusätzliche Volumen des durch die Einstülpung im Bereich des Stützkörpers doppelwandigen Schlauches aufnehmen zu können, ist die Nut nur im Bereich der Einstülpung in Querrichtung zweckmäßig so erweitert, dass der Schlauch nach dem Einfügen des Stützkörpers darin einfügbar ist, ohne dass eine nennenswerte, elastische Verformung eintritt. Die Nut umgibt den Schlauch somit im Bereich der durch die Einstülpung gebildeten Verdickung nach Art einer Glocke, wodurch unzulässig große Deformierungen des Schlauches vermieden werden, die zu einer Beschädigung führen könnten. Wenn die Hinterschneidung an zumindest einer in die Nut eingreifenden Querrippe vorgesehen ist, kann die Querrippe so bemessen sein, dass die eingestülpte Wandung des Schlauches schon vor der Einspeisung von Druckluft elastisch deformiert ist. Als zweckmäßig hat es sich bei einer solchen Ausbildung erwiesen, wenn die Querrippe so bemessen ist, das die eingestülpte Wandung schon vor der Einspeisung von Druckluft an der Stelle der größten Deformierung um 30 bis 70 % zusammengedrückt ist, zweckmäßig um 40 bis 60 %. Entsprechendes gilt für den Fall, dass die Hinterschneidung an einer Quernut vorgesehen ist. Wichtig ist in jedem Fall, dass die andauernde Verformung des Schlauches durch die Quernut oder Querrippe auf Teilbereiche der Einstülpung beschränkt ist und ein Maß nicht überschreitet, bei dem Setz- und Fließprozesse des elastomeren Werkstoffes eintreten, aus dem der Schlauches besteht.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in einer einfachen Herstellbarkeit der Dichteinrichtung bei einer hohen Betriebssicherheit während vieler Arbeitszyklen.
- Kurzbeschreibung der Zeichnung
-
1 : ein geschlossenes Formwerkzeug mit einer darin eingesetzten Dichteinrichtung in längsgeschnittener Darstellung -
2 : Den unteren Teil des Werkzeugs nach1 in einer Ansicht von oben -
3 : Einen in die Einstülpung einfügbaren, unnachgiebigen Stützkörper in einer Ansicht von vorn -
4 : Den Stützkörper nach3 in perspektivischer Ansicht von vorn -
5 : Der untere Teil des Werkzeugs nach1 in längsgeschnittener Darstellung -
6 : Das Werkzeug nach5 in quergeschnittener Darstellung Ausführung der Erfindung - Die in der Zeichnung wiedergegebene Dichteinrichtung ist für den Spalt
1 zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen20 ,30 , bestimmt und umfasst einen über einen unnachgiebigen Stützkörper2 aufblasbaren, elastisch dehnbaren Schlauch3 , der in eine Nut4 in der Seitenwand des unteren der Maschinenteile30 eingefügt ist und der aufgeblasen an das der Mündung der Nut4 gegenüberliegende Maschinenteil20 anlegbar ist. Das linke Ende des Schlauches3 ist mit einer umlaufenden und in seinen Innenraum eingreifenden Einstülpung6 versehen. Der Stützkörper2 ist unter elastischer Vorspannung innenseitig in die Einstülpung6 eingefügt, ohne dass Verklebungsmittel zur Anwendung gelangen. Der Schlauch3 ist dadurch nach dem Aufblasen mit Druckluft auf der ganzen Länge der Nut4 an das andere Maschinenteil20 anlegbar. Das5 linke Ende der Nut4 ist durch eine senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufende Stirnwand oder eine weitere Dichtung begrenzt, an die sich der Schlauch3 beim Aufblähen mit einem einfachen Biegeradius ebenfalls dichtend anzuschmiegen vermag. Die Nut4 ist im Bereich der Einstülpung6 mit wenigstens einer sich quer zur Längsrichtung erstreckenden, unnachgiebigen Hinterschneidung versehen,2 , die an vier symmetrisch angeordneten und in die Nut vorspringenden Querrippen angeordnet sind und die die Wandung des Schlauches3 im vorliegenden Beispiel schon vor der Aufblähung um max. 50 % elastisch zusammendrücken. Dadurch ist der Schlauch daran gehindert, sich beim Aufblähen von dem säulenförmigen Vorsprung7 des Stützkörpers2 abzukrempeln, was die Erzielung einer Dichtwirkung unmöglich machen würde. Im oberen, an den Dichtspalt angrenzenden Bereich des Schlauches sind keine Querrippen vorhanden. Der Schlauch kann sich dadurch in dieser Zone ungehindert aufblähen und an die der Nut gegenüberliegende Begrenzungsfläche des abzudichtenden Maschinenteils20 dichtend anlegen. - Die Querrippen sind im vorspringenden Bereich sowie am oberen Ende halbrund ausgebildet, von geraden Verlauf und erstrecken sich quer zu der Nut. Sie sind so dimensioniert, dass die gedoppelte Wandung des Schlauches im Bereich der Einstülpung zwischen den Rippen und dem säulenförmigen Vorsprung
7 des Stützkörpers2 schon vor der Aufblähung auf maximal etwa 50 % des ursprünglichen Wertes vermindert ist. Hierdurch in Verbindung mit der im vorspringenden Bereich abgerundeten Ausbildung der Rippen wird eine sichere Festlegung des Schlauches in der Nut erreicht und sichergestellt, dass der Schlauch unter Vermeidung von Klebstoffen und mechanischen Beschädigungen in die Nut4 eingefügt werden kann. Die Montage ist dadurch vereinfacht. - Der gegenseitige Abstand der Querrippen in Längsrichtung des Schlauches
5 beträgt bei einer Wandstärke des Schlauches von etwa 1,6 mm etwa 3,5 mm ca. 3 bis 5 mm. Die zwischen den Querrippen und dem Stützkörper2 elastisch verformte Wandung des Schlauchs vermag in die Zwischenzonen zwischen den Querrippen sowie in Längsrichtung beiderseits elastisch auszuweichen, was Setzprozesse und Überdehnungen des Werkstoffes des Schlauches verhindert und die Dauerhaftigkeit der Dichteinrichtung verbessert. Es ist offensichtlich, dass statt der Querrippen auch Quernuten zur Anwendung gelangen können, die den vorstehenden Angaben entsprechend gestaltet und dimensioniert sind. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach den
1 bis6 übergreifen die Querrippen Zugleich einen Ansatz des Stützkörpers2 , der diesen an seiner Unterseite im Bereich der Einstülpung6 ergänzt und mit etwa der gleichen Länge und parallel zu diesem vorspringt. Der Stützkörper2 wird hierdurch zusätzlich in dem unteren Maschinenteil30 fixiert, was dazu beiträgt, Schwingungen zu verhindern, die ein Abkrempeln der Einstülpung6 von dem Stützkörper2 begünstigen würden. Über den Ansatz wird zugleich die Druckluft eingespeist, die für das Aufblähen des Schlauches3 erforderlich ist. Dazu ist am unteren Ende ein senkrecht nach unten vorstehendes, einstückig angeformtes Versorgungsrohr7 vorgesehen, dass durch eine O-Ringdichtung gegenüber der aufnehmenden Bohrung im unteren Maschinenteil30 abgedichtet ist. - Die Nut ist nur im Bereich der Einstülpung glockenförmig so erweitert, dass der Schlauch
3 nach dem Einsetzen des Stützkörpers2 darin einfügbar ist, ohne dass eine nennenswerte, elastische Verformung eintritt. Die elastischen Verformungen des Schlauches3 sind somit auf den Bereich zwischen den Querrippen und dem Stützkörper2 beschränkt. - Die im Bereich der Einstülpung einander gegenüberliegenden Querrippen
5 sind so bemessen, dass die eingestülpte Wandung des Schlauches schon vor der Einspeisung von Druckluft elastisch deformiert ist. An der Stelle der größten Deformierung ergibt sich zweckmäßig eine Zusammendrückung um 30 bis 70 %, vorzugsweise um 40 bis 60 % der ursprünglichen Gesamtdicke der Wandung in dem eingestülpten Bereich. -
2 zeigt das untere Werkzeug in einer Ansicht von oben. Die Nut4 ist in dem Bereich, in den der Stützkörper eingefügt wird, glockenfömig erweitert, um das sich durch die Einstülpung ergebende, zusätzliche Werkstoffvolumen aufnehmen zu können. In diesem Bereich sind vier Querrippen5 ,12 angeordnet, die nach innen vorspringen und so dimensioniert sind, dass sich in Ihrem Bereich eine maximale Zusammenpressung der Wandung des Schlauches um ca. 50 % ergibt. In den übrigen Bereichen ist die Nut an ihrer Mündung verengt auf eine Weite, die geringer ist als der Durchmesser des Schlauches im unaufgeblähten Zustand. Die Differenz beträgt etwa 0,5 bis 2mm, vorteilhaft 0,8 bis 1,2 mm. Hierdurch kann die Dichteinrichtung auch in einer Überkopfposition zur Anwendung gelangen. -
3 zeigt einen in die Einstülpung einfügbaren, unnachgiebigen Stützkörper2 in einer Ansicht von vorn. Er ist aus Kunststoff erzeugt und umfasst im unteren Teil ein Versorgungsrohr8 , über das Druckluft eingespeist werden kann. -
4 zeigt den Stützkörper nach3 in perspektivischer Ansicht von vorn. Im unteren Bereich9 sind sich senkrecht erstreckende Eintiefungen10 angebracht, die auf die werkzeugseitigen Querrippen,2 , Bezugsziffer5 , aufgeschoben werden können und verhindern, dass sich Schwingungen bei der Einspeisung von Druckluft ergeben. -
5 zeigt den unteren Teil30 des Werkzeugs nach1 in längsgeschnittener Darstellung. In die nach unten abzweigende Bohrung15 ist das Versorgungsrohr8 des Stützkörpers2 mittels einer Runddichtung14 dichtend einfügbar. -
6 zeigt das Werkzeug nach5 im Bereich der glockenförmigen Erweiterung in quergeschnittener Darstellung. Die Querrippen mit den Hinterschneidungen sind mit12 bezeichnet, die die Nut4 an ihrer Mündung einengenden Vorsprünge mit13 .
Claims (11)
- Dichteinrichtung für den Spalt (
1 ) zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen (20 ,30 ), umfassend zumindest einen über einen unnachgiebigen Stützkörper (2 ) aufblasbaren, elastisch dehnbaren Schlauch (3 ), der in eine Nut (4 ) mit einer Mündung in der Seitenwand eines der Maschinenteile (20 ,30 ) eingefügt ist und der aufgeblasen an das der Mündung gegenüberliegende Maschinenteil (30 ,20 ) anlegbar ist, wobei wenigstens ein Ende des Schlauches (3 ) mit einer umlaufenden und in seinen Innenraum eingreifenden Einstülpung (6 ) versehen ist, wobei der Stützkörper (2 ) innenseitig in die Einstülpung (6 ) eingefügt ist, wobei der Schlauch (3 ) nach dem Aufblasen auch radial außerhalb des Stützkörpers und damit auf der ganzen Länge L der Nut (4 ) an das andere Maschinenteil (20 ,30 ) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4 ) im Bereich der Einstülpung (6 ) mit wenigstens einer sich quer zur Längsrichtung erstreckenden, unnachgiebigen Hinterschneidung (5 ) versehen ist, die den Schlauch (3 ) zumindest im aufgeblähten Zustand berührt. - Dichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (
4 ) auf beiden Seiten im Bereich der Einstülpung (6 ) mit jeweils zumindest einer Hinterschneidung (5 ) versehen ist. - Dichteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (
4 ) in Längsrichtung des Schlauches (3 ) wenigstens zwei hintereinander liegende Hinterschneidungen (5 ) aufweist. - Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hinterschneidung (
5 ) in den den Schlauch (3 ) berührenden Teilbereichen abgerundet ausgebildet ist. - Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (
5 ) an einer Querrippe vorgesehen ist, der in die Nut (4 ) eingreift. - Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (
5 ) an einer Quernut vorgesehen ist, die in die Wandung der Nut (4 ) eingreift. - Dichteinrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernut und/oder die Querrippe länglich ausgebildet ist und sich im wesentlichen quer zu der Nut (
4 ) erstreckt. - Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernut und/oder die Querrippe zugleich einen Ansatz (
9 ) des Stützkörpers (2 ) übergreift, der diesen an seiner Unterseite im Bereich der Einstülpung (6 ) U-förmig ergänzt. - Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut nur im Bereich der Einstülpung glockenförmig so erweitert ist, dass der Schlauch (
3 ) nach dem Einfügen des Stützkörpers (2 ) in den eingestülpten Abschnitt einfügbar ist, ohne dass eine nennenswerte, elastische Verformung des Schlauches (3 ) eintritt. - Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 9, bei der die Hinterschneidung an einer Querrippe vorgesehen ist, der in die Nut (
4 ) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe so bemessen ist, dass die eingestülpte Wandung des Schlauches (3 ) schon vor der Einspeisung von Druckluft elastisch deformiert ist. - Dichteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestülpte Wandung durch die Querrippe schon vor der Einspeisung von Druckluft an der Stelle der größten Deformierung um 30 bis 70 % zusammengedrückt ist, vorzugsweise um 40 bis 60 %, der ursprünglichen, doppelten Wandstärke.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004038114A DE102004038114B4 (de) | 2004-08-03 | 2004-08-03 | Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen |
EP05012858A EP1640646B1 (de) | 2004-08-03 | 2005-06-15 | Dichteinrichtung |
AT05012858T ATE371130T1 (de) | 2004-08-03 | 2005-06-15 | Dichteinrichtung |
DE502005001292T DE502005001292D1 (de) | 2004-08-03 | 2005-06-15 | Dichteinrichtung |
ES05012858T ES2292006T3 (es) | 2004-08-03 | 2005-06-15 | Instalacion de obturacion. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004038114A DE102004038114B4 (de) | 2004-08-03 | 2004-08-03 | Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004038114A1 true DE102004038114A1 (de) | 2006-02-23 |
DE102004038114B4 DE102004038114B4 (de) | 2008-08-28 |
Family
ID=35197913
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004038114A Expired - Fee Related DE102004038114B4 (de) | 2004-08-03 | 2004-08-03 | Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen |
DE502005001292T Active DE502005001292D1 (de) | 2004-08-03 | 2005-06-15 | Dichteinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005001292T Active DE502005001292D1 (de) | 2004-08-03 | 2005-06-15 | Dichteinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1640646B1 (de) |
AT (1) | ATE371130T1 (de) |
DE (2) | DE102004038114B4 (de) |
ES (1) | ES2292006T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007113042A1 (de) * | 2006-04-01 | 2007-10-11 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Aufblasbare dichtvorrichtung für ein formwerkzeug |
DE102007013450B3 (de) * | 2007-03-21 | 2008-09-04 | Frimo Group Gmbh | Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT8084U1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-01-15 | Alba Tooling & Engineering Gmb | Dichteinrichtung |
DE202014010810U1 (de) | 2014-02-13 | 2016-09-21 | Frimo Group Gmbh | Dichteinrichtung |
ES2745269T3 (es) | 2014-02-13 | 2020-02-28 | Frimo Group Gmbh | Dispositivo de sellado |
AT518180B1 (de) * | 2016-01-28 | 2017-08-15 | Alba Tooling & Eng Gmbh | Dichteinrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2014705A1 (de) * | 1970-03-26 | 1971-10-14 | Knorr Bremse Gmbh | Elastischer Dichtungsring fur zueman der bewegliche Teile |
DE3900580A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-07 | Avt Anlagen Verfahrenstech | Dichtungsanordnung |
DE19615055C2 (de) * | 1996-04-17 | 1998-04-30 | Bruno Winiger | Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses |
DE19708579C2 (de) * | 1997-03-03 | 1999-06-17 | Fritsche Moellmann Gmbh Co Kg | Dichteinrichtung |
GB2333118A (en) * | 1998-01-07 | 1999-07-14 | Robert Maclean Muirhead | Water exclusion system utilising an inflatable seal |
FR2837862A1 (fr) * | 2002-03-29 | 2003-10-03 | Thierry Piecuch | Panneau modulaire hermetique de retention |
DE10220842B4 (de) * | 2002-05-08 | 2005-06-16 | Frimo Group Gmbh & Co. | Dichteinrichtung |
DE10246370A1 (de) * | 2002-10-01 | 2004-05-13 | Fa. Immanuel Haffner | Verschluß für Öffnungen von Bauwerken |
-
2004
- 2004-08-03 DE DE102004038114A patent/DE102004038114B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-06-15 EP EP05012858A patent/EP1640646B1/de not_active Not-in-force
- 2005-06-15 AT AT05012858T patent/ATE371130T1/de active
- 2005-06-15 DE DE502005001292T patent/DE502005001292D1/de active Active
- 2005-06-15 ES ES05012858T patent/ES2292006T3/es active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007113042A1 (de) * | 2006-04-01 | 2007-10-11 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Aufblasbare dichtvorrichtung für ein formwerkzeug |
CN101395414B (zh) * | 2006-04-01 | 2011-04-13 | 克劳斯玛菲科技有限公司 | 用于模具的可充气的密封装置 |
DE102007013450B3 (de) * | 2007-03-21 | 2008-09-04 | Frimo Group Gmbh | Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen |
EP1972837A1 (de) | 2007-03-21 | 2008-09-24 | FRIMO Group GmbH | Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005001292D1 (de) | 2007-10-04 |
ES2292006T3 (es) | 2008-03-01 |
DE102004038114B4 (de) | 2008-08-28 |
ATE371130T1 (de) | 2007-09-15 |
EP1640646B1 (de) | 2007-08-22 |
EP1640646A1 (de) | 2006-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1640646B1 (de) | Dichteinrichtung | |
DE2318914A1 (de) | Beatmungsmaske | |
EP2005042B1 (de) | Aufblasbare dichtvorrichtung für ein formwerkzeug | |
WO2001072504A1 (de) | Abdichtvorrichtung | |
EP2907643B1 (de) | Dichteinrichtung | |
DE10220842B4 (de) | Dichteinrichtung | |
EP3115171B1 (de) | Schäumwerkzeug mit fahrbarem dichtungsendstück | |
WO2009000317A1 (de) | Verschlusselement für bohrungen | |
DE19916789C1 (de) | Dichtvorrichtung | |
DE102008008328B4 (de) | Luftfiltereinsatz mit Verstärkungsring | |
DE19711897B4 (de) | Vorrichtung zum Dichten von Fugen | |
DE3826012A1 (de) | Verfahren und schaumstoff-koerper zur abschottung von hohlkoerpern | |
DE102004013340B4 (de) | Multifunktionale Dichtung | |
EP1944512A1 (de) | Verdrängerpumpe mit Pulsationsdämpfer | |
DE3627627A1 (de) | Injektionspacker | |
EP1387092B1 (de) | Dübel mit wirkungsmässig kombinatorisch verzahnten Dübelkörpern | |
DE10150827A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aufblasbaren vulkanisierten Dichtung | |
EP0758703A1 (de) | Fugenband | |
DE102016104693B4 (de) | Schäumwerkzeug mit aufblasbarem End-/Anschluss-/Verschlussstück und Verfahren zum Abdichten eines Schäumwerkzeugs | |
DE2935085A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE19634219A1 (de) | Faltenbalg und Gegenhalter, insbesondere für Gelenkfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage und Demontage | |
DE102010047479A1 (de) | Verfahren zum Einsetzen von Lamellenteilen in einen Formkörper zur Reifenherstellung, Formkörper mit eingesetzten Lamellenteilen und Fixierstift für Lamellenteile | |
DE102007013450B3 (de) | Dichteinrichtung für den Spalt zwischen zwei benachbarten, unnachgiebigen Maschinenteilen | |
DE202009006352U1 (de) | Leitungsdurchführung durch eine Gebäudewand | |
EP1391571B1 (de) | Langgestrecktes Rolladenprofil aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |