DE102004038019A1 - Optische Bildwandleranordnung - Google Patents

Optische Bildwandleranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004038019A1
DE102004038019A1 DE102004038019A DE102004038019A DE102004038019A1 DE 102004038019 A1 DE102004038019 A1 DE 102004038019A1 DE 102004038019 A DE102004038019 A DE 102004038019A DE 102004038019 A DE102004038019 A DE 102004038019A DE 102004038019 A1 DE102004038019 A1 DE 102004038019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image converter
projection screen
prism
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004038019A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Diem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ficam Digital Dev & Co KG GmbH
Ficam Digital Development & Co KG GmbH
Original Assignee
Ficam Digital Dev & Co KG GmbH
Ficam Digital Development & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ficam Digital Dev & Co KG GmbH, Ficam Digital Development & Co KG GmbH filed Critical Ficam Digital Dev & Co KG GmbH
Priority to DE102004038019A priority Critical patent/DE102004038019A1/de
Priority to JP2007524268A priority patent/JP2008508566A/ja
Priority to EP05783440A priority patent/EP1795003A1/de
Priority to CNB2005800261462A priority patent/CN100566380C/zh
Priority to US11/658,343 priority patent/US20080304141A1/en
Priority to PCT/EP2005/008388 priority patent/WO2006015776A1/de
Publication of DE102004038019A1 publication Critical patent/DE102004038019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/0095Relay lenses or rod lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/04Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using prisms only
    • G02B17/045Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using prisms only having static image erecting or reversing properties only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Bildwandleranordnung zum Einsatz in Videokameras. Die Bildwandleranordnung umfaßt ein Aufnahmeobjektiv (10) zum Ausrichten auf ein Objekt und zum Erzeugen eines reellen Zwischenbildes des Objekts mit definierter Bildgröße und Tiefenschärfe auf einer eine erste Bildebene (12) definierenden lichtdurchlässigen Projektionsscheibe (14). Weiter enthält die Bildwandleranordnung ein im Strahlengang (13) hinter dem Aufnahmeobjektiv (10) angeordnetes, auf die Rückseite der Projektionsscheibe (14) gerichtetes Bildwandlerobjektiv (16) zur Erzeugung eines reellen Hauptbildes des Objekts in einer zweiten Bildebene (18) sowie eine im Strahlengang (13) befindliche Prismenanordnung (20). Um eine kompakte Bauweise der Bildwandleranordnung zu erhalten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Projektionsscheibe (14) in einem Zwischenraum (24) zwischen zwei einander zugewandten, parallel zueinander ausgerichteten Prismenflächen innerhalb der Prismenanordnung positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Bildwandleranordnung mit einem Aufnahmeobjektiv zum Ausrichten auf ein Objekt und zur Erzeugung eines reellen Zwischenbildes des Objekts mit definierter Bildgröße und Tiefenschärfe in einer ersten Bildebene, mit einem im Strahlengang hinter dem Aufnahmeobjektiv angeordneten, auf die erste Bildebene gerichteten Bildwandlerobjektiv zur Erzeugung eines reellen Hauptbildes des Objekts in einer zweiten Bildebene und mit einer im Strahlengang befindlichen Prismenanordnung, wobei in der ersten Bildebene eine lichtdurchlässige Projektionsscheibe angeordnet ist.
  • Es ist eine Bildwandleranordnung dieser Art bekannt ( EP 0 950 912 A2 ), bei der in einem Objektivtubus hinter einem Aufnahmeobjektiv eine Projektionsscheibe angeordnet ist, auf deren Rückseite ein Bildwandlerobjektiv gerichtet ist, in dessen Bildebene ein fotografischer Film oder ein CCD-Bildempfänger einer Videokamera angeordnet ist. Das über das Aufnahmeobjektiv in der ersten Bildebene erzeugte Zwischenbild wird über das Bildwandlerobjektiv auf die zweite Bildebene mit gegenüber dem Zwischenbild veränderter Bildgröße und/oder verändertem Bildformat projiziert. Eine solche Anordnung ermöglicht die Verwendung relativ großer Bildformate, beispielsweise mit einer Seitenlänge von 16, 32 oder 70 mm im Bereich der ersten Bildebene und somit den Einsatz eines handelsüblichen Filmkameraobjektivs für ein solches Format. Damit lassen sich Kameraeinstellungen mit geringer Tiefenschärfe erzielen, wie sie mit den heutigen Videokameras mit relativ kleinem Empfängerchip nicht möglich sind. Weiter sorgt das Bildwandlerobjektiv dafür, dass das Zwischenbild in seiner vollen Brillanz und mit der vorgegebenen Tiefenschärfe auf den kleinen Videochip einer Videokamera projiziert und dort aufgezeichnet werden kann. Die Bildwandleranordnung ermöglicht es also, dass auch mit einer Videokamera Bilder und Filme erzeugt werden können, wie sie sonst nur mit großen Filmkameras gelingen. Damit wird dem Kameramann die Möglichkeit an die Hand gegeben, Videofilme aufzuzeichnen, die auch ohne die Verwendung teueren Filmmaterials zu professionellen Ergebnissen führen. Diese bestehen vor allem darin, dass eine in einem weiten Bereich variable Tiefenschärfe in die künstlerische Gestaltung von Filmaufnahmen einbezogen werden kann.
  • Als Nachteil bei der bekannten Bildwandleranordnung wird empfunden, dass die im Strahlengang linear hintereinander angeordneten optischen Elemente zu einer relativ langen und schweren Bauweise führen. Eine weitere Besonderheit der bekannten Bildwandleranordnung besteht darin, dass durch die Verwendung eines zweiten Objektivs eine zusätzliche Bildumkehrung in der Hauptbildebene erfolgt. Grundsätzlich könnte dies relativ einfach durch die Verwendung einer geeigneten Wiedergabesoftware kompensiert werden. Da diese bei den handelsüblichen Videokameras nicht vorhanden ist, wurde bereits vorgeschlagen ( EP 0 950 912 A2 ) im Strahlengang eine bildumkehrende Prismenanordnung zu verwenden, die entweder vor oder hinter der Zwischenbildebene angeordnet sein kann. Damit ist es allerdings nicht möglich, die Baulänge und/oder das Gewicht der Bildwandleroptik signifikant zu reduzieren.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Bildwandleranordnung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass bei sonst gleichen optischen Eigenschaften eine wesentliche Reduzierung der Baulänge möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1 und 29 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, dass durch eine sachgerechte Einbeziehung des Prismenganges mit gegenüber Luft erhöhtem Brechungsindex und der Umlenkungen im Strahlengang der Prismenanordnung eine signifikante Verkürzung der Bildwandleranordnung erzielt werden kann. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Projektionsscheibe in einem Zwischenraum zwischen zwei einander zugewandten, parallel zueinander ausgerichteten Prismenflächen innerhalb der Prismenanordnung positioniert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Projektionsscheibe mit ihren zueinander parallelen Breitseitenflächen in einer zur optischen Achse des Aufnahmeobjektivs und/oder des Bildwandlerobjektivs parallelen Ebene innerhalb der Prismenanordnung ausgerichtet. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Aufnahmeobjektiv und das Bildwandlerobjektiv achsparallel zueinander ausgerichtet sind, wobei prinzipiell sogar eine gleichachsige Ausrichtung möglich ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Prismenanordnung insgesamt als optische Bildumkehreinheit ausgebildet ist. Zumindest ein Teil der Prismen innerhalb der Prismenanordnung ist dabei zweckmäßig zu einem Prismenblock zusammengefaßt, wobei ein durch zwei Prismenflächen begrenzter Spaltraum für die Projektionsscheibe vorgesehen ist. Um Verunreinigungen im Bereich der Zwischenbildebene zu vermeiden, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Projektionsscheibe mit mindestens einer ihrer Breitseitenflächen mit einer benachbarten Prismenfläche verklebt oder verkittet ist.
  • Die Projektionsscheibe kann entweder als Mattscheibe oder als Faserscheibe ausgebildet sein. Im letzteren Falle weist die Faserscheibe eine Vielzahl von parallel zum Strahlengang ausgerichteten, dicht gegeneinander anliegenden, auf Scheibendicke abgelängten Lichtleitfasern auf. Um Störlicht zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn die Lichtleitfasern der Faserscheibe gegen seitliches Streulicht abgeschirmt sind. Die Lichtleitfasern bilden innerhalb der Projektionsscheibe zweckmäßig ein Flächengitter und bestehen bevorzugt aus Glasfasern mit einem lichtdurchlässigen Kernglas und einem dünnwandigen Mantelglas mit niedrigerer Brechzahl sowie eingelagerten Schwarzglassträngen. Vorteilhafterweise haben die Lichtleitfasern einen Durchmesser < 0,01 mm, vorzugsweise < 0,006 mm. An den Breitseitenflächen ist die Projektionsscheibe zweckmäßig hochglanzpoliert. Die Hochglanzpolitur der Faserenden reduziert den spektralen Transmissionsgrad an den Breitflächen der Projektionsscheibe nahezu auf die Fresnel'schen Reflexionsverluste.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Prismenanordnung mit Projektionsscheibe in einem Adaptergehäuse angeordnet, das je einen optischen und einen mechanischen Anschluss für ein Aufnahmeobjektiv und eine Videokamera aufweist. Das Aufnahmeobjektiv ist dabei zweckmäßig als Wechselobjektiv einer Standard-Filmkamera oder -Fotokamera ausgebildet. Insbesondere kommen Wechselobjektive einer 16-mm-, 35-mm- oder 70-mm-Filmkamera oder einer Kleinbildkamera in Betracht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Objektiv der Videokamera das Bildwandlerobjektiv bildet und dass in der zweiten Bildebene innerhalb der Videokamera ein vorzugsweise als CCD-Sensorfeld ausgebildeter digitaler Bildempfänger angeordnet ist.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass das reelle Hauptbild in der zweiten Bildebene eine andere Bildgröße und/oder ein anderes Format als das reelle Zwischenbild in der ersten Bildebene aufweist. Zusätzlich können im Strahlengang optische Mittel zur anamorphoten Formatänderung angeordnet sein, wobei außerdem eine die Wiedergabe unterstützende Bildbearbeitungssoftware vorgesehen ist, die eine Routine zur Kompensation der anamorphoten Formatänderung aufweist. Damit kann bei optimaler Ausnutzung der Bildaufzeichnungsfläche wahlweise zwischen ei nem Standard- und einem Breitbildformat (beispielsweise 4:3/16:9) umgeschaltet werden. Die optischen Mittel zur anamorphoten Bildwandlung können im Strahlengang innerhalb der Prismenanordnung vorzugsweise hinter der Projektionsscheibe angeordnet sein. Sie können beispielsweise durch gekreuzte Zylinderlinsen oder entsprechend geschliffene Prismenflächen innerhalb der Prismenanordnung gebildet sein. Die optischen Mittel zur anamorphoten Bildwandlung können auch in einem vorzugsweise als Wechselobjektiv ausgebildeten Bildwandlerobjektiv angeordnet sein.
  • Bei einfacheren Projektionsscheiben kommt es immer wieder vor, dass der Lichtdurchtritt durch Fehlstellen gestört ist. Dies führt zu Fehlern im Zwischenbild, die bei der Abbildung auf die zweite Bildebene erhalten bleiben. Um systematische Fehler dieser Art zu eliminieren, ist es von Vorteil, wenn die Projektionsscheibe quer zum Strahlengang verschoben oder gedreht wird, wobei eine oszillierende Bewegung zweckmäßig ist. Die hierfür verwendeten Dreh- oder Verschiebemittel sind beispielsweise als an die Projektionsscheibe mechanisch angekoppelter Schwingungsoszillator ausgebildet. Die mechanische Schwingungsamplitude des Schwingungsoszillators sollte dabei größer als der Faserdurchmesser innerhalb der Projektionsscheibe sein.
  • Die wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Bildwandleranordnung sind zweckmäßig in einem Adapter für den Vorsatz an eine Videokamera zusammengefasst, der erfindungsgemäß ein Adaptergehäuse, eine in dem Adaptergehäuse befindliche Prismenanordnung, eine im Zwischenraum zwischen zwei einander zugewandten Prismenflächen der Prismenanordnung befindliche Projektionsscheibe, eine Anschlussöffnung zum Anschließen an das Objektiv der Videokamera sowie eine Anschlussöffnung für ein Aufnahmeobjektiv aufweist. Dementsprechend wird die erfindungsgemäße Bildwandleranordnung gemäß der Erfindung zweckmäßig in Verbindung mit einer Videokamera verwendet, wobei das Objektiv der Videokamera das Bildwandlerobjektiv bildet und der Bildempfänger der Videokamera in der zweiten Bildebene angeordnet ist. Das Aufnahmeobjektiv ist vorzugsweise als Wechselobjektiv einer Film- oder Fotokamera ausgebildet. Bevorzugt werden Wechselobjektive einer 35-mm-Filmkamera. Es können aber auch Wechselobjektive anderer Standardformate mit Vorteil eingesetzt werden, wie solche für ein 16-mm- oder 70-mm-Filmkamera oder für eine Kleinbild-Fotokamera.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine optische Bildwandleranordnung für eine Videokamera in schaubildlicher Darstellung;
  • 2a bis 2c drei Seitenansichten der Bildwandleranordnung nach 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die Projektionsscheibe der Bildwandleranordnung in stark vergrößerter Darstellung;
  • 4 ein Schema für eine bewegte Projektionsscheibe zur Eliminierung von Durchlassfehlern.
  • Die in der Zeichnung dargestellte optische Bildwandleranordnung ist für den Einsatz in Videokameras bestimmt. Sie sorgt dafür, dass handelsübliche Kameraobjektive zur Erzeugung hochwertiger Objektbilder mit in weiten Grenzen verstellbarer Tiefenschärfe in der Bildebene der Videokamera einsetzbar sind.
  • Die optische Bildwandleranordnung umfaßt ein Aufnahmeobjektiv 10 zum Ausrichten auf ein Objekt und zur Erzeugung eines reellen Zwischenbildes des Objekts mit definierter Bildgröße und Tiefenschärfe auf einer eine erste Bildebene 12 definierenden lichtdurchlässigen Projektionsscheibe 14. Im Strahlengang 13 hinter dem Aufnahmeobjektiv 10 befindet sich ein auf die Rückseite der Projektionsscheibe 14 gerichtetes Bildwandlerobjektiv 16 zur Erzeugung eines reellen Hauptbildes des Objekts in einer zweiten Bildebene 18 mit gegenüber dem Zwischenbild veränderter Bildgröße und/oder verändertem Bildformat. Im Strahlengang 13 befindet sich ferner eine Prismenanordnung 20 zur vollständigen Bildumkehrung, mit einem über ein Eingangsfenster 21 zum Aufnahmeobjektiv weisenden Eingangsprisma 22, einem über einen Spaltraum 24 mit dem Ausgangsfenster 26 des Eingangsprismas 22 gekoppelten Umlenkprisma, einem mit seinem Eingangsfenster 28 mit dem Umlenkprisma 26 gekoppelten und mit seinem Ausgangsfenster 30 zum Bildwandlerobjektiv 16 weisenden Ausgangsprisma 32. Die Prismen 22, 26 und 30 können zumindest teilweise zu einem Prismenblock miteinander verbunden werden. Die Projektionsscheibe 14 ist in dem Spaltraum 24 zwischen zwei einander zugewandten, parallel zueinander ausgerichteten Prismenflächen innerhalb der Prismenanordnung 20 positioniert. Wie insbesondere aus 2b zu ersehen ist, ist die Projektionsscheibe 14 mit ihren zueinander parallelen Breitseitenflächen 34', 34'' in einer zur optischen Achse 36 des Aufnahmeobjektivs 10 und einer zur optischen Achse 38 des Bildwandlerobjektivs 16 parallelen Ebene innerhalb der Prismenanordnung 20 ausgerichtet. Die Prismenanordnung dient vor allem zur Bildumkehrung und zur Verkürzung der Adapterlänge der Bildwandleranordnung. Wie aus 2b und 2c zu ersehen ist, sind die optischen Achsen 34, 38 des Aufnahmeobjektivs 10 und des Bildwandlerobjektivs 16 parallel zueinander ausgerichtet.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Projektionsscheibe als Mattscheibe auszubilden. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Projektionsscheibe als Faserscheibe ausgebildet ist, die eine Vielzahl von parallel zum Strahlengang 13 ausgerichteten, dicht gegeneinander anliegenden, auf Scheibendicke abgelängten Lichtleitfasern 40 aufweist. Die Lichtleitfasern 40 bilden innerhalb der Projektionsscheibe 14 ein Flächengitter (3). Sie bestehen zweckmäßig aus Glasfasern mit einem lichtdurchlässigen Kernglas 42 und einem dünnwandigen Mantelglas 44 mit niedrigerer Brechzahl. Für eine verlustarme Totalreflexion in den Lichtleitfasern darf das Mantelglas nicht zu dünn sein. Andererseits würde sich bei dickerem Mantelglas eine reduzierte Packungsdichte ergeben, welche eine begrenzte optische Auflösung zur Folge hätte. Durch die Einlagerung von Schwarzglas 45 zwischen den kohärenten Faserbündeln ist es aber möglich, die Wandstärke des verwendeten Mantelglases erheblich zu reduzieren. Die sich hieraus ergebende Erhöhung der Packungsdichte führt zu einer signifikanten Steigerung der optischen Auflösung. Der Durchmesser der Lichtleitfasern beträgt etwa 0,006 mm, so dass insgesamt eine hohe Auflösung beim Abbildungsvorgang erzielt werden kann. Gleichwohl besteht die Gefahr, dass Fehlstellen innerhalb des Flächengitters zu systematischen Bildfehlern in der zweiten Bildebene 18 führen. Um die Bildfehler zu eliminieren kann es von Vorteil sein, die Projektionsscheibe 14 während einer Aufnahme in eine oszillierende oder drehende Querbewegung (Pfeile 46, 48, 50) gegenüber dem Strahlengang 13 zu versetzen. Zu diesem Zweck kann die Projektionsscheibe 14 mechanisch mit einem nicht dargestellten Oszillator gekoppelt werden.
  • In der zweiten Bildebene, die innerhalb der Videokamera angeordnet ist, befindet sich ein als CCD-Halbleiterfeld ausgebildeter Bildempfänger (52).
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine optische Bildwandleranordnung zum Einsatz in Videokameras. Die Bildwandleranordnung umfaßt ein Aufnahmeobjektiv 10 zum Ausrichten auf ein Objekt und zum Erzeugen eines reellen Zwischenbildes des Objekts mit definierter Bildgröße und Tiefenschärfe auf einer eine erste Bildebene 12 definierenden lichtdurchlässigen Projektionsscheibe 14. Weiter enthält die Bildwandleranordnung ein im Strahlengang 13 hinter dem Aufnahmeobjektiv 10 angeordnetes, auf die Rückseite der Projektionsscheibe 14 gerichtetes Bildwandlerobjektiv 16 zur Erzeugung eines reellen Hauptbildes des Objekts in einer zweiten Bildebene 18 sowie eine im Strahlengang 13 befindliche Prismenanordnung 20. Um eine kompakte Bauweise der Bildwandleranordnung zu erhalten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Projektionsscheibe 14 in einem Zwischenraum 24 zwischen zwei einander zugewandten, parallel zueinander ausgerichteten Prismenflächen innerhalb der Prismenanordnung positioniert ist.

Claims (42)

  1. Optische Bildwandleranordnung mit einem Aufnahmeobjektiv (10) zum Ausrichten auf ein Objekt und zur Erzeugung eines reellen Zwischenbildes des Objekts mit definierter Bildgröße und Tiefenschärfe in einer ersten Bildebene (12), mit einem im Strahlengang (13) hinter dem Aufnahmeobjektiv (10) angeordneten, auf die erste Bildebene (12) gerichteten Bildwandlerobjektiv (16) zur Erzeugung eines reellen Hauptbildes des Objekts in einer zweiten Bildebene (18) und mit einer im Strahlengang (13) befindlichen Prismenanordnung (20), wobei in der ersten Bildebene (12) eine lichtdurchlässige Projektionsscheibe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsscheibe (14) in einem Zwischenraum (24) zwischen zwei einander zugewandten, parallel zueinander ausgerichteten Prismenflächen innerhalb der Prismenanordnung (20) positioniert ist.
  2. Bildwandleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsscheibe (14) mit ihren zueinander parallelen Breitseitenflächen (34', 34'') in einer zur optischen Achse (36) des Aufnahmeobjektivs (10) parallelen Ebene innerhalb der Prismenanordnung (20) ausgerichtet ist.
  3. Bildwandleranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsscheibe (14) mit ihren zueinander parallelen Breitseitenflächen (34', 34'') mit einer zur optischen Achse (38) des Bildwandlerobjektivs (16) parallelen Ebene innerhalb der Prismenanordnung (20) ausgerichtet ist.
  4. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenanordnung (20) als optische Bildumkehreinheit ausgebildet ist.
  5. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Prismen (22, 26, 32) der Prismenanordnung zu einem Prismenblock zusammengefaßt ist.
  6. Bildwandleranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Prismenblock einen durch zwei Prismenflächen begrenzten Spaltraum (24) zur Aufnahme der Projektionsscheibe (14) aufweist.
  7. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsscheibe (14) an ihren Breitseitenflächen hochglanzpoliert ist.
  8. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsscheibe (14) mit mindestens einer ihrer Breitseitenflächen (34', 34'') mit einer benachbarten Prismenfläche verklebt oder verkittet ist.
  9. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeobjektiv (10) und das Bildwandlerobjektiv (16) achsparallel zueinander ausgerichtet sind.
  10. Bildwandleranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeobjektiv (10) und das Bildwandlerobjektiv (16) gleichachsig ausgerichtet sind.
  11. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsscheibe (14) als Mattscheibe ausgebildet ist.
  12. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsscheibe (14) als Faserscheibe ausgebildet ist, die eine Vielzahl von parallel zum Strahlengang ausge richteten, dicht gegeneinander anliegenden, auf Scheibendicke abgelängten Lichtleitfasern (40) aufweist.
  13. Bildwandleranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern (40) der Projektionsscheibe (14) gegen seitliches Streulicht abgeschirmt sind.
  14. Bildwandleranordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern (40) innerhalb der Projektionsscheibe (14) ein Flächengitter bilden.
  15. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtleitfasern (40) innerhalb der Projektionsscheibe (14) als Glasfasern mit einem lichtdurchlässigen Kernglas (42) und einem dünnwandigen Mantelglas (44) mit niedrigerer Brechzahl ausgebildet sind.
  16. Bildwandleranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Glasfasern (42, 44) Schwarzglas (45) eingebettet ist.
  17. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern einen Durchmesser < 0,01 mm, vorzugsweise < 0,006 mm, aufweisen.
  18. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenanordnung (20) und die Projektionsscheibe (14) in einem Adaptergehäuse angeordnet sind, das je einen mechanischen Anschluss für ein Aufnahmeobjektiv (10) und für eine Videokamera aufweist.
  19. Bildwanderanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeobjektiv (10) als handelsübliches Wechselobjektiv einer Filmkamera oder einer Fotokamera ausgebildet ist.
  20. Bildwandleranordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv der Videokamera das Bildwandlerobjektiv (16) bildet und dass in der zweiten Bildebene (18) innerhalb der Videokamera ein vorzugsweise als CCD-Sensorfeld ausgebildeter Bildempfänger (52) angeordnet ist.
  21. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das reelle Hauptbild in der zweiten Bildebene (18) eine andere Größe und/oder ein anderes Format als das reelle Zwischenbild in der ersten Bildebene (12) aufweist.
  22. Bildwandleranordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang (13) optische Mittel zur anamorphoten Formatänderung angeordnet sind und dass eine die Bildwiedergabe unterstützende Bildbearbeitungssoftware vorgesehen ist, die eine Routine zur Kompensation der anamorphoten Formatänderung aufweist.
  23. Bildwandleranordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel zur anamorphoten Formatänderung im Strahlengang (13) innerhalb der Prismenanordnung (20) angeordnet sind.
  24. Bildwandleranordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel zur anamorphoten Formatänderung durch gekreuzte Zylinderlinsen oder zylindrisch geschliffene Prismenflächen innerhalb der Prismenanordnung gebildet sind.
  25. Bildwandleranordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel zur anamorphoten Formatänderung in einem vorzugsweise als Wechselobjektiv ausgebildeten Bildwandlerobjektiv (16) angeordnet sind.
  26. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass an der Projektionsscheibe (14) Dreh- oder Verschiebemittel zur Ausführung einer quer zum Strahlenausgang ausgerichteten Dreh- oder Verschiebebewegung angreifen.
  27. Bildwandleranordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh- oder Verschiebemittel als an die Projektionsscheibe (14) mechanisch angekoppelter Schwingungsoszillator ausgebildet sind.
  28. Bildwandleranordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schwingungsamplitude des Schwingungsoszillators größer als der Faserdurchmesser innerhalb der Projektionsscheibe ist.
  29. Adapter für den Vorsatz an eine Videokamera mit einem Adaptergehäuse, mit einer in dem Adaptergehäuse befindlichen Prismenanordnung (20), mit einer im Zwischenraum (24) zwischen zwei einander zugewandten Prismenflächen der Prismenanordnung befindlichen Projektionsscheibe (14), mit einer Anschlussöffnung zum Anschließen an das Objektiv der Videokamera sowie mit einer Anschlussöffnung zum Anschließen eines Aufnahmeobjektivs (10).
  30. Adapter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenanordnung (20) eine Bildumkehreinheit bildet.
  31. Adapter nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Prismen (22, 26, 32) der Prismenanordnung zu einem Prismenblock zusammengefaßt ist.
  32. Adapter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Prismenblock einen durch zwei Prismenflächen begrenzten Spaltraum (24) zur Aufnahme der Projektionsscheibe (14) aufweist.
  33. Adapter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsscheibe (14) mit mindestens einer ihrer Breitseitenflächen mit einer benachbarten Prismenfläche verklebt oder verkittet ist.
  34. Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsscheibe (14) als Mattscheibe ausgebildet ist.
  35. Adapter nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsscheibe (14) als Faserscheibe ausgebildet ist, die eine Vielzahl von parallel zum Strahlengang (13) ausgerichteten, dicht gegeneinander anliegenden, auf Scheibendicke abgelängten Lichtleitfasern (40) aufweist.
  36. Adapter nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern (40) der Projektionsscheibe (14) gegen seitliches Streulicht abgeschirmt sind.
  37. Bildwandleranordnung nach Anspruch 35 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern (40) innerhalb der Projektionsscheibe (14) ein Flächengitter bilden.
  38. Adapter nach einem der Ansprüche (35) bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern (40) innerhalb der Projektionsscheibe (14) aus Glasfasern mit einem lichtdurchlässigen Kernglas (42) und einem Mantelglas (44) niedrigerer Brechzahl bestehen.
  39. Adapter nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Glasfasern der Projektionsscheibe (14) Schwarzglas (45) eingebettet ist.
  40. Adapter nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern (40) einen Durchmesser < 0,01 mm, vorzugsweise < 0,006 mm, aufweisen.
  41. Verwendung der optischen Bildwandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 in Verbindung mit einer Videokamera, wobei das Objektiv der Videokamera das Bildwandlerobjektiv (16) bildet und ein Bildempfänger (52) der Videokamera in der zweiten Bildebene (18) angeordnet ist.
  42. Verwendung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeobjektiv (10) als handelsübliches Wechselobjektiv einer Film- oder Fotokamera ausgebildet ist.
DE102004038019A 2004-08-04 2004-08-04 Optische Bildwandleranordnung Withdrawn DE102004038019A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038019A DE102004038019A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Optische Bildwandleranordnung
JP2007524268A JP2008508566A (ja) 2004-08-04 2005-08-03 光学画像変換器装置
EP05783440A EP1795003A1 (de) 2004-08-04 2005-08-03 Optische bildwandleranordnung
CNB2005800261462A CN100566380C (zh) 2004-08-04 2005-08-03 光学图像转换系统
US11/658,343 US20080304141A1 (en) 2004-08-04 2005-08-03 Optical Image Converter Arrangement
PCT/EP2005/008388 WO2006015776A1 (de) 2004-08-04 2005-08-03 Optische bildwandleranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038019A DE102004038019A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Optische Bildwandleranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038019A1 true DE102004038019A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35355326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038019A Withdrawn DE102004038019A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Optische Bildwandleranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080304141A1 (de)
EP (1) EP1795003A1 (de)
JP (1) JP2008508566A (de)
CN (1) CN100566380C (de)
DE (1) DE102004038019A1 (de)
WO (1) WO2006015776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012512A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Ficam Digital Development Gmbh & Co. Kg Vorsatzoptik für Videokameras

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075331A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 Saint-Gobain Glass France Optical inspection system
CN104483747B (zh) * 2014-12-31 2017-01-18 青岛奥美克医疗科技有限公司 一种c‑mount接口的90°转向适配器的光学结构
CN104808323B (zh) * 2015-05-18 2017-10-24 上海理工大学 一种同面反射的光路互换装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656122A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Fuji Photo Film Co Ltd Kamera-scharfeinstelleinrichtung
US4445777A (en) * 1979-12-27 1984-05-01 Nippon Kogaku K.K. Optical system of a theodolite
US5678080A (en) * 1994-11-01 1997-10-14 Nikon Corporation Compact viewfinder device using a fiber optical plate to transmit an optical image
DE19804129C1 (de) * 1998-02-03 1999-08-19 Rjm Rheinmetall Jena Image Tec Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von Bildinformationen über Oberflächenstrukturen
EP0950912A2 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 Abakus Scientific Limited Bilderzeugungsgerät mit Zwischenbildfläche
US20040109208A1 (en) * 2001-04-20 2004-06-10 Olympus Corporation Viewing optical system and image pickup optical system and apparatus using the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434378A (en) * 1944-07-15 1948-01-13 Sun Chemical Corp Photographic reversing unit and system for producing reversed images
US3139478A (en) * 1960-01-18 1964-06-30 Voigtlaender Ag Viewfinder for photographic cameras providing, in the field of view thereof, images o both a picture limiting frame and a remotely located indicating means
US5727236A (en) * 1994-06-30 1998-03-10 Frazier; James A. Wide angle, deep field, close focusing optical system
JPH1124131A (ja) * 1997-07-01 1999-01-29 Olympus Optical Co Ltd 実像式ファインダー光学系
CA2270451A1 (en) * 1998-06-17 1999-12-17 Wolfgang Weigel Supplementary optical system for a camera
EP1050776A3 (de) * 1999-05-07 2001-03-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sucher für eine Mehrwegkamera
JP2001208973A (ja) * 1999-11-18 2001-08-03 Nikon Corp 実像式ファインダー光学系
US6671461B2 (en) * 2000-04-18 2003-12-30 Olympus Optical Co., Ltd. Real image mode finder optical system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656122A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Fuji Photo Film Co Ltd Kamera-scharfeinstelleinrichtung
US4445777A (en) * 1979-12-27 1984-05-01 Nippon Kogaku K.K. Optical system of a theodolite
US5678080A (en) * 1994-11-01 1997-10-14 Nikon Corporation Compact viewfinder device using a fiber optical plate to transmit an optical image
DE19804129C1 (de) * 1998-02-03 1999-08-19 Rjm Rheinmetall Jena Image Tec Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von Bildinformationen über Oberflächenstrukturen
EP0950912A2 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 Abakus Scientific Limited Bilderzeugungsgerät mit Zwischenbildfläche
US20040109208A1 (en) * 2001-04-20 2004-06-10 Olympus Corporation Viewing optical system and image pickup optical system and apparatus using the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012512A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Ficam Digital Development Gmbh & Co. Kg Vorsatzoptik für Videokameras
WO2009109562A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-11 Ficam Digital Development Gmbh & Co. Kg Vorsatzoptik für videokameras

Also Published As

Publication number Publication date
CN100566380C (zh) 2009-12-02
WO2006015776A8 (de) 2006-04-06
EP1795003A1 (de) 2007-06-13
US20080304141A1 (en) 2008-12-11
JP2008508566A (ja) 2008-03-21
CN1993980A (zh) 2007-07-04
WO2006015776A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE4324849C2 (de) Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm
DE19651764B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE112005003365T5 (de) Spektrometeranordnung ohne Lichtwegdifferenz
DE3935912C2 (de) Kamera mit einem Sucher-Variosystem
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
DE102005016835A1 (de) Kameravorrichtung
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE19736617A1 (de) Endoskopobjektiv
DE10332617A1 (de) Variolinsensystem
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
EP1795003A1 (de) Optische bildwandleranordnung
DE19724023B4 (de) Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem
DE60310484T2 (de) Linsenabbildungssystem
DE3149852A1 (de) Varioobjektiv mit rueckseitig angeordneter blende
DE2738828A1 (de) Prismen-kompaktkamera
WO2008000443A1 (de) Abbilden optischer bilder auf einen bildsensor mittels einer faseroptischen platte bzw. eines faserkeils
DE3110797A1 (de) Linsensystem mit variabler vergroesserung
DE3151108A1 (de) Optisches beleuchtungssystem
DE19720163B4 (de) Optisches Objektivsystem für starre Endoskope
WO2002069622A1 (de) Videokamera und adapter für eine videokamera
DE2748225C3 (de) Shift-Objektiv
DE19854489B4 (de) Weitwinkeloptik
DE19852011A1 (de) Schwingungsfester Objektivanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301