DE102004037991A1 - Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter - Google Patents

Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE102004037991A1
DE102004037991A1 DE102004037991A DE102004037991A DE102004037991A1 DE 102004037991 A1 DE102004037991 A1 DE 102004037991A1 DE 102004037991 A DE102004037991 A DE 102004037991A DE 102004037991 A DE102004037991 A DE 102004037991A DE 102004037991 A1 DE102004037991 A1 DE 102004037991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cutting slots
knife contact
knife
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004037991A
Other languages
English (en)
Inventor
Vera Feistkorn
Klaus Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004037991A priority Critical patent/DE102004037991A1/de
Publication of DE102004037991A1 publication Critical patent/DE102004037991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Messerkontakt (1) zur Aufnahme und Kontaktierung mindestens eines elektrischen Leiters, bestehend aus einem Grundkörper (2) und zwei Schneidschlitzen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Grundkörper (2) seitlich zwei nach oben ragende Schenkel (5, 6) vorgesehen sind, deren Ränder (7, 8) so nach innen ragen, dass die Ränder (7, 8) zwei hintereinander angeordnete Schneidschlitze (3, 4) bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktelement zum Anschluß unvorbereiteter Leiter, wobei der Schneidkontakt für eine Anschlussstelle zwei Schneiden aufweist, die so hintereinander angeordnet sind, dass ein möglichst großer Kabelquerschnittsbereich, damit den elektrischen Anforderungen entsprechend kontaktiert werden kann.
  • Aus der DE 44 03 278 C2 ist ein Schneidklemm-Kontaktelement bekannt.
  • Aus der DE 43 22 383 C2 ist ein Mehrfachkontaktelemente bekannt.
  • In der DE 199 37 313 C1 ist ein Messerkontakt patentiert, bei dem sich der Messerschlitz bis zum freien Ende der Kontaktfeder erstreckt.
  • Bei allen Kontaktelementen des Standes der Technik ist es bereits möglich, den Leiter schraubenlos, ohne vorheriges Abisolieren in einem Isolationsgehäuse anzuschließen.
  • Bei allen bekannten Konatktelementen besteht jedoch der Nachteil, dass sie nur für einen eingeschränkten Querschnittsbereich einsetzbar sind, da pro Kontaktstelle nur ein Messerschlitz mit einer fest definierten Schlitzbreite zur Verfügung steht. Dies bedeutet, dass die Schlitzbreite sowohl für den kleinsten als auch den größten einsetzbaren Leiterquerschnitt ausreichend Kontaktkraft und -fläche bieten muß und damit der einsetzbare Querschnittsbereich eingeschränkt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kontaktform zu schaffen, die den Einsatz unterschiedlicher Leiter und Leiterquerschnitte z.B. von 0,5 mm2 bis 2,5 mm2 ermöglicht und gleichzeitig so stabil ausgebildet ist, dass ein Anschließen der großen Leiterquerschnitte auch ohne Spezialwerkzeug, also mit einem einfachen Schraubendreher, möglich ist.
  • Die vorliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass pro Kontaktstelle zwei Messerschlitze hintereinander angeordnet werden und einststückig miteinander verbunden sind, wobei die Messerschlitze seitlich zueinander ebenfalls aus einem Teil bestehen und damit einen Schenkel bilden. Die Messerschlitze selbst können zueinander versetzt angeordnet sein. Hierbei sind beide Messerschlitze in einer Fluchtlinie und laufen nach unten in einen waagerechten Teil unterhalb der beiden Messerschlitze. Als aufgebogene Schenkel des waagerechten Teils des Kontaktkörpers bilden die beiden Messerschlitze gleichzeitig eine Federwirkung, die ein wahlweises Anpassen an verschiedene Leiterquerschnitte ermöglicht. So erhält ein in die beiden versetzt angeordneten Messerkontakte gedrückte Leiter eine erhöhte Kontaktfläche an beiden Messerschlitzen.
  • Als mögliche Einsatzgebiete dieses Kontaktes sind die Integration in unterschiedlich ausgebildeten Isolationsgehäuse denkbar.
  • So kann sich das Kontaktelement in einer Verbindungsvorrichtung für Leiterplattenanschlußklemmen befinden, wobei hierbei das Kontaktelement selbst waagerecht unter den Schneiden weitergeführt wird. Von diesem waagerechten Teil des Kontaktelements zeigen z.B. zwei Pins senkrecht nach unten.
  • Für eine Ausgestaltung als Durchgangsklemme wird ebenfalls ein waagerechter Teil des Kontaktelements unter den beiden Schneiden weitergeführt und die Schneiden gegenüberliegend gespiegelt daran ausgebildet.
  • Als Ausgestaltung eines Kontaktes für eine Buchsen-Steckerverbindung, befindet sich das Kontaktelement mit beiden Schneiden und der waagerechten Weiterführung so in einem Isolationskörper, dass der waagerechte Teil in einem frei zu gestaltenden Buchsen- oder Steckergesicht weiter läuft.
  • Die Erfindung wird im weiteren anhand einer Zeichnung erläutert.
  • 1 Die Zeichnung zeigt eine mögliche Ausgestaltung als Leiterplatten-Anschlußklemme.
  • Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten aus den Patentansprüchen 7, 8, und 9 sind inhaltlich ohne Zeichnung erläutert.
  • 1
    Messerkontakt
    2
    Grundkörper
    3
    Schneidschlitz
    4
    Schneidschlitz
    5
    Schenkel
    6
    Schenkel
    7
    Schenkelrand
    8
    Schenkelrand
    9
    Spalte
    10
    Spalte
    11
    Konatktpin
    12
    Konatktpin

Claims (9)

  1. Messerkontakt (1) zur Aufnahme und Kontaktierung mindestens eines elektrischen Leiters, bestehend aus einem Grundkörper (2) und zwei Schneidschlitzen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Grundkörper (2) seitlich zwei nach oben ragende Schenkel (5, 6) vorgesehen sind, deren Ränder (7, 8) so nach innen ragen, dass die Ränder (7, 8) zwei hintereinander angeordnete Schneidschlitze (3, 4) bilden.
  2. Messerkontakt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidschlitze (3, 4) quer zur Längsrichtung seitlich zueinander versetzt angeordnet sind.
  3. Messerkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Schneidschlitzen (3, 4) gebildeten Spalten (9, 10) unterschiedlich breit ausgebildet sind.
  4. Messerkontakt (1) nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (7, 8) der Schenkel (5, 6) unter einem Winkel abgebogen sind, so dass die Kanten der Ränder (7, 8) unmittelbar die Schneidschlitze (3, 4) bilden.
  5. Messerkontakt nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) aus einem Stanz-Biegeteil besteht.
  6. Messerkontakt (1) nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass vom Grundkörper (2) Kontaktpins (11, 12) waagerecht oder nach unten ausgebildet sind, um ein Einlöten auf Platinen zu ermöglichen. (Leiterplatten-Anschlußklemme)
  7. Messerkontakt (1) nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) waagerecht weitergeführt ist und noch einmal gespiegelt die Schenkel (5, 6) gegenüberliegend aufweist, um zwei gegenüberliegende Drähte in den vier Schneidschlitzen (3, 4) anzuschließen und miteinander zu kontaktieren (Durchgangsklemme)
  8. Messerkontakt (1) nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) waagerecht weitergeführt wird und auf der gegenüberliegenden Seite als Buchsen-, Feder- oder Steckergesicht ausgebildet wird, um eine Kontaktierung von ankommenden Leitern mit einer Buchse, einem Stecker oder einer Feder zu ermöglichen. (Stecker-Buchsenverbindung)
  9. Messerkontakt (1) nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an seiner Unterseite so ausgebildet ist, dass er als SMD-Bauteil im SMD-Lötverfahren direkt auf Platinen aufgelötet wird.
DE102004037991A 2003-11-27 2004-08-05 Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter Withdrawn DE102004037991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037991A DE102004037991A1 (de) 2003-11-27 2004-08-05 Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356100 2003-11-27
DE10356100.5 2003-11-27
DE102004037991A DE102004037991A1 (de) 2003-11-27 2004-08-05 Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037991A1 true DE102004037991A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35140202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037991A Withdrawn DE102004037991A1 (de) 2003-11-27 2004-08-05 Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004037991A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001371A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Adc Gmbh Anschlussmodul zum Verbinden mindestens zweier Adern
US7695308B2 (en) 2008-03-19 2010-04-13 Adc Gmbh Connection module
WO2019015720A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001371A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Adc Gmbh Anschlussmodul zum Verbinden mindestens zweier Adern
US7695308B2 (en) 2008-03-19 2010-04-13 Adc Gmbh Connection module
WO2019015720A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
DE102017116249A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
US11411457B2 (en) 2017-07-19 2022-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107853B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2092813B1 (de) Elektrische leiterplatte mit einer anschlussklemme
DE202005005369U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP2916390B1 (de) Reihenklemme
DE102005036296B4 (de) Elektrisches Kontaktierungselement
EP1830376B1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE3730662C2 (de)
EP0887882B2 (de) Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
DE3922072C2 (de)
DE102018101792B4 (de) Leiterkartenverbinder und dazugehörige Leiterkartenanordnung zur Übertragung hoher Stromstärken
DE102004037991A1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE10149815A1 (de) Kontaktelement zum Verbinden oder Anschließen mindestens eines elektrischen Leiters
DE102006000959A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102019208195B4 (de) Stromschienenanschlusssystem zum Verbinden einer Stromschiene mit einer leitfähigen Struktur auf einer Leiterplatte und Kontaktierungsverfahren
DE102022102875A1 (de) Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE19900392C1 (de) Anschlußelelement
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
DE202014103056U1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102004049575A1 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
EP2234210B1 (de) Klemme zum Festlegen eines elektrischen Leiters
DE10113063B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee