DE102004037934A1 - Arbeitsverfahren - Google Patents

Arbeitsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004037934A1
DE102004037934A1 DE200410037934 DE102004037934A DE102004037934A1 DE 102004037934 A1 DE102004037934 A1 DE 102004037934A1 DE 200410037934 DE200410037934 DE 200410037934 DE 102004037934 A DE102004037934 A DE 102004037934A DE 102004037934 A1 DE102004037934 A1 DE 102004037934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
gas
steam
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410037934
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037934B4 (de
Inventor
Klaus-Peter Priebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Energie Holding 44227 Dortmund De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410037934 priority Critical patent/DE102004037934B4/de
Priority to PCT/EP2005/008353 priority patent/WO2006015768A1/de
Publication of DE102004037934A1 publication Critical patent/DE102004037934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037934B4 publication Critical patent/DE102004037934B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/06Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein thermodynamisches Arbeitsverfahren, in dem ein in einem Wärmetauscher erzeugter Dampf oder ein erhitztes Arbeitsgas in eine Gas-/Dampfstrahlwärmepumpe eintritt, dort ein Sauggas oder einen Saugdampf mitnimmt und das Mischgas oder der Mischdampf anschließend in einem Wirbelrohr in zwei Wärmefraktionen zerlegt wird. Es können mehrere der Strahlpumpen-Wirbelrohre hintereinandergeschaltet werden, die jeweils erreichbare höchste Wärmefraktion beaufschlagt den Verdampfer/Erhitzer eines Turbinenkreislaufes, die erreichbare niedrigste Wärmefraktion den Kondensator/Kühler des Turbinenkreislaufs und/oder den Wärmetauscher zu einem Kältekreislauf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie, bei dem mit Hilfe einer Gas-/Dampfstrahlpumpe und eines Wirbelrohres der Gas-/Dampfmassenstrom in einem Carnot'schen Kreisprozess erhöht und eine Temperaturspreizung zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer des getrennten Turbinenkreislaufes herbeigeführt wird.
  • Bei der Nutzung solarthermischer, geothermischer und sonstiger Wärmequellen mit geringer Temperaturdifferenz zur Umwelttemperatur als Kondensatorvorlage sind bei Carnot'schen Kreisprozessen nur kleine Wirkungsgrade erreichbar. So beträgt bei einer erreichbaren Temperaturspreizung zwischen 300 K und 400 K der Carnot'sche Wirkungsgrad nur 0,25, der auf Grund spezifischer Verluste durch Speisepumpen- und Regelarbeit sowie Wärmeverluste praktisch nicht erreicht werden kann.
  • Mit Erfolg wird im Rahmen des Kalina-Prozesses versucht, die Ausbeute an mechanischer und elektrischer Energie dadurch zu erhöhen, dass mit einer Wasser-Ammoniak-Mischung und regelbarer Siedetemperatur eine bessere Temperaturspreizung bis nahe an den Gefrierpunkt von Wasser als Kondensationsvorlage für den Turbinenabdampf herbeigeführt wird. Der Einsatz von Absorptionskälteanlagen ist teuer und mit Prozessmedien wie Ammoniak umweltgefährlich.
  • Erfindungsgemäß war die Aufgabe zu lösen, ein einfacheres, weniger teures und weniger umweltgefährdendes Verfahren zur Erreichung der gleichen Zielsetzung der Temperaturspreizung zwecks Erhöhung des Wirkungsgrades zu finden. Da als weitere Randbedingung eine wesentliche Absenkung der Kondensationstemperatur aufgrund des steileren Kennlinienverlaufes des Carnot'schen Wirkungsgrades bei zunehmend kleineren Kondensationstemperaturen angestrebt wird, war erfindungsgemäß eine deutliche Absenkung der unteren Prozesstemperatur im Turbinenkreislauf unter die Umgebungstemperaturen zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die von einer Wärmequelle zur Verfügung gestellte Wärme in einem Wärmetauscher zur Erhitzung und/oder Verdampfung eines Arbeitsmediums als Treibdampf eingesetzt wird und dieses gas- oder dampfförmige Arbeitsmedium in einem oder mehreren Wirbelrohren in zwei Wärmefraktionen zerlegt wird. Mit der heissen Fraktion wird der Verdampfer des vom Wärmearbeitskreislauf getrennten Turbinenkreislaufes und mit der kalten Fraktion der Kondensator des Turbinenkreislaufes beaufschlagt.
  • So wird zum Beispiel Druckluft von 8,0 bar und 300 K getrennt in eine Fraktion von 350 K und eine Fraktion von 240 K bei jeweils gleichen Masseanteilen. Hierfür rechnet sich der Carnot'sche Wirkungsgrad mit 0,31 also besser.
  • Der bessere Wirkungsgrad wird in diesem Fall jedoch im Blick auf den Systemwirkungsgrad kompensiert durch die Halbierung der Masse des Arbeitsmediums.
  • Hier wird mit einem mehrstufigen Dampfstrahlpumpe-Wirbelrohr die von dem Treibdampf durchgesetzte Masse mit entsprechender Temperaturspreizung verdoppelt oder vervielfacht.
  • Diese zusätzliche Masse wird dem jeweils nachgelagertem Kaltkreislauf derart entnommen, dass bei der letzten Stufe das dem Wirbelrohr entströmende Kaltgas den Kondensator des Turbinenkreislaufes durchströmt, dort das noch dampfförmige Arbeitsmedium unter Wärmeaufnahme kondensiert und entweder unmittelbar wieder von der Dampfstrahlpumpe angesaugt wird oder das Wirbelrohr als unterkühltes Kondensat verlässt, über eine Speisepumpe in den Kondensator des Turbinenkreislaufes gedrückt wird, dort verdampft und erneut von der Dampfstrahlpumpe angesaugt wird.
  • In den der letzten Stufe vorgelagerten Stufen wird das Sauggas jeweils über die zum Turbinenkreislauf gehörenden Wärmetauscher wie Vorwärmer und Verdampfer angesaugt.
  • Ein dreistufiger Arbeitsprozess ist also derart aufgebaut, dass in einem ersten Teilkreislauf das Arbeitsmittel in einem Wärmetauscher 1 (1) erhitzt oder verdampft wird und über die Gas-/Dampfstrahlpumpe 1 (2) unter Mitnahme des Sauggases in das Wirbelrohr 1 (3) eintritt und das Arbeitsmittel dort in zwei Temperaturfraktionen zerlegt wird. Die höherwertige Temperaturfraktion durchströmt den Überhitzer (4) des Turbinenkreislaufes (6), die niederwertigere Temperaturfraktionen wird der Gas-/Dampfstrahlpumpe 2 (7) zugeführt.
  • Das Arbeitsmittel nimmt in einem zweiten Teilkreislauf in der Gas-/Dampfstrahlpumpe 2 wiederum das Sauggas mit und wird in dem Wirbelrohr 2 (8) in zwei Temperaturfraktionen zerlegt, deren temperaturmäßig höherwertigere Fraktion dem Verdampfer (9) des Turbinenkreislaufes zugeführt wird und von dort über einen Wärmetauscher 2 (10) als Sauggas von der Dampfstrahlpumpe 1 angesaugt wird, die niederwertigere Temperaturfraktionen wird der Gas-/Dampfstrahlpumpe 3 (11) zugeführt. Der Wärmetauscher 2 dient der Aufnahme von Wärme aus der Umwelt.
  • In einem dritten Teilkreislauf wird die niederwertigere Temperaturfraktion nach dem Wirbelrohr 2 der Gas-/Dampfstrahlpumpe 3 zugeführt. Deren höherwertige Temperaturfraktion erwärmt das Arbeitsmedium des Turbinenkreislaufes in dem Vorwärmer (12) und strömt über einen Wärmetauscher 3 (13) der Gas-/Dampfstrahlpumpe 2 als Sauggas zu. Der Wärmetauscher 3 (13) dient wahlweise zur Abgabe von Kälte an einen Kältekreislauf oder zur Aufnahme von Wärme aus der Umwelt. Die niederwertige Temperaturfraktion nach dem Wirbelrohr 3 (14) wird zur Beaufschlagung des Kondensators (15) des Turbinenkreislaufes genutzt.
  • Der Kondensator (15) kann als Gegenstrom-Kondensator-Verdampfer ausgebildet werden, in dem einerseits das Arbeitsmittel der Teilkreisläufe nach Kondensation im Wirbelrohr 3 und Transport durch eine Speisepumpe 1 (16) erneut unter Wärmeaufnahme verdampft und andererseits das Arbeitsmittel des Turbinenkreislaufes nach Verlassen der Turbine unter Wärmeabgabe kondensiert.
  • Das Arbeitsmedium des Turbinenkreislaufes wird in dem Vorwärmer erwärmt, in dem Verdampfer verdampft und in dem Überhitzer überhitzt, beaufschlagt dann die Turbine und wird in dieser entspannt bevor es in dem Kondensator wieder verflüssigt wird. Eine Speisepumpe 2 (17) fördert das Arbeitsmedium des Turbinenkreislaufes in den Vorwärmer.
  • Der Wärmetauscher 1 (1) ist zur Wärmeaufnahme des Treibgases/-dampfes aus einem Solarkollektor oder einer sonstigen Wärmequelle vorgesehen, der Wärmetauscher 2 (10) zur Aufnahme von Wärme aus einer weiteren Wärmequelle wie zum Beispiel Luft oder Wasser.
  • Um optimale Treibdrücke zu erzielen, wird das Arbeitsmedium des Wärmearbeitskreislaufes in dem Wärmetauscher 4 (19) kondensiert und über die Speisepumpe 3 (20) der treibenden Wärmequelle im Wärmetauscher 1 (1) ausgesetzt.
  • Die rechnerische Auslegung des erfindungsgemässen Arbeitsverfahrens führt zu dem Ergebnis, das bei einer Temperaturdifferenz zwischen Wärmetauscher 1 und dem Wärmetauscher 2 von etwa 20 K ein einstufiger Arbeitsprozess gefahren werden kann und sodann je weiteren 20 K eine weitere Stufe, ein weiterer Teilkreislauf zum Einsatz gebracht werden kann, wobei die jeweilige Druckabstufung zwischen den Stufen der Teilkreisläufe eine Frage der gewünschten Masseverhältnisse zwischen Treibgas/-dampf und Sauggas/-dampf ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, dass die erzeugte Kaltgas-/Kaltdampffraktion auch genutzt werden kann, um über einen Wärmetauscher Kälte für einen Kältekreislauf zur Verfügung zu stellen.
  • Der Wärmearbeitskreislauf kann mit einem Gas oder einer verdampfbaren Flüssigkeit, vorzugsweise einem Kältemittel wie z.B. R 124 oder R 365mfc betrieben werden. Die besondere Prozessführung mit Strahlpumpen und Wirbelrohren sowie entsprechenden Teilkreisläufen in dem Wärmearbeitskrislauf legt es nahe, aceotrope Stoffgemische einzusetzen, um je nach Stufe optimale Verdampfungs- und Kondensationswärmen zu erhalten.
  • In der Zeichnung ist ein dreistufiges Verfahren wiedergegeben. Die Bezugszeichen stehen für die im obigen Text verwandten Bezeichnungen der einzelnen Bauteile.

Claims (6)

  1. Arbeitsverfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsmedium in einem Wärmetauscher Wärme aufnimmt und als Treibgas oder Treibdampf in einer Strahlpumpe ein Sauggas oder einen Saugdampf in ein nachgeschaltetes Wirbelrohr mitnimmt und das Mischgas oder der Mischdampf in dem Wirbelrohr in zwei Wärmefraktionen zerlegt wird, wobei die höherwertige Temperaturfraktion den Verdampfer/Erhitzer eines Turbinenkreislaufes beaufschlagt sowie erneut dem Wärmetauscher zugeführt wird und die niederwertige Temperaturfraktion den Kondensator/Kühler des getrennten Turbinenkreislaufes und/oder den Wärmetauscher zu einem Kältekreislauf beaufschlagt sowie von dort der Strahlpumpe als Sauggas wieder zur Verfügung gestellt wird.
  2. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strahlpumpen-Wirbelrohre hintereinandergeschaltet sind und die jeweils höherwertige Temperaturfraktion abgestuft den Wärmetauschern der heissen Seite des Turbinenkreislaufes, also dem Vorwärmer, dem Verdampfer und dem Überhitzer zur Verfügung gestellt wird und von dort der jeweils vorgelagerten Strahlpumpe wieder als Sauggas unter Wärmeaufnahme durch einen Wärmetauscher zuströmt.
  3. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium in dem letzten Wirbelrohr vor dem Kondensator des Turbinenkreislaufes als Kondensat ausgeschieden wird und nach Durchlaufen einer Speisepumpe in dem Kondensator unter Wärmeaufnahme wieder verdampft wird.
  4. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass erstes Wirbelrohr nach dem Überhitzer zwecks Kondensation dem Wärmetauscher einer nachgelagerten Sauggasstufe und über eine Speisepumpe erneut dem Wärmetauscher zur Verdampfung zugeleitet wird.
  5. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsmittel im Wärmekreislauf ein Gas oder eine vedampfbare Flüssigkeit eingesetzt wird.
  6. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsmittel im Wärmekreislauf ein aceotropes 2-Stoff-System eingesetzt wird.
DE200410037934 2004-08-04 2004-08-04 Arbeitsverfahren Expired - Fee Related DE102004037934B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037934 DE102004037934B4 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Arbeitsverfahren
PCT/EP2005/008353 WO2006015768A1 (de) 2004-08-04 2005-08-02 Verfahren zur wirkungsgraderhöhung mittels temperaturspreizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037934 DE102004037934B4 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Arbeitsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037934A1 true DE102004037934A1 (de) 2006-02-23
DE102004037934B4 DE102004037934B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=34973194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410037934 Expired - Fee Related DE102004037934B4 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Arbeitsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004037934B4 (de)
WO (1) WO2006015768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105333637A (zh) * 2015-11-24 2016-02-17 北京运特科技有限公司 多效多级涡流管冷热双能机系统的制造工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007329461A (ja) * 2006-05-01 2007-12-20 Bridgestone Corp 光透過性電磁波シールド性窓材の製造方法、及び光透過性電磁波シールド性窓材、

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788064A (en) * 1972-01-26 1974-01-29 R Hawkins System for driving heat motor
WO2000063534A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Joachim Schwieger Verfahren zur wärmetransformation mittels eines wirbelaggregats

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121425A (en) * 1976-06-14 1978-10-24 Nicodemus Carl D Thermodynamic system
US4037414A (en) * 1976-07-23 1977-07-26 Nicodemus Carl D Liquid/vapor energy cycle
US4333017A (en) * 1980-10-20 1982-06-01 Connell John J O Method and apparatus for closed loop vortex operation
JPS6022005A (ja) * 1983-07-15 1985-02-04 Hitachi Ltd 蒸気タ−ビン漏洩蒸気回収法
SU1318702A1 (ru) * 1986-01-02 1987-06-23 Московский энергетический институт Теплоэнергетическа установка
DE4343088A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Keller Juergen U Univ Prof Dr Kondensationswirbelrohr
DE10131072C1 (de) * 2001-06-27 2002-12-12 Joachim Schwieger Wärmetrafo mit Rückverdichtung
DE10228865A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Uehlin, Jürgen, Dipl.-Ing. Kollektor mit integrierter Expansionsmaschine und Generator zur Wandlung thermischer Solarstrahlung in Elektrizität

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788064A (en) * 1972-01-26 1974-01-29 R Hawkins System for driving heat motor
WO2000063534A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Joachim Schwieger Verfahren zur wärmetransformation mittels eines wirbelaggregats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105333637A (zh) * 2015-11-24 2016-02-17 北京运特科技有限公司 多效多级涡流管冷热双能机系统的制造工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004037934B4 (de) 2009-08-27
WO2006015768A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung der wärmeenergie einer niedertemperatur-wärmequelle in mechanische energie
EP2021634B1 (de) Anlage und assoziiertes verfahren zur umwandlung von wärmeenergie in mechanische, elektrische und/oder thermische energie
Park et al. A preliminary study of the Kalina power cycle in connection with a combined cycle system
WO2005100755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses
EP1706599B1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von anfallender wärmeenergie in mechanische energie
CH675749A5 (de)
DE102004006837A1 (de) Stromgewinnung aus Luft
DE102009013570A1 (de) Kraftwerksanlage mit zwei Kreisläufen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE102004037934B4 (de) Arbeitsverfahren
DE112016000565T5 (de) Arbeitsflüssigkeit für eine Einheit, Einheit und Verfahren zum Umwandeln von Wärme in mechanische Energie
DE102009043720A1 (de) Carnotisierter Rankineprozess für Solarthermische Kraftwerke
DE102010011737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE102009016775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau
AT506353B1 (de) Strahlverdichterwärmekraftmaschine
US4224795A (en) Method for converting heat energy to mechanical energy with monochlorotetrafluoroethane
US8910477B2 (en) Thermodynamic cycle
DE3622743A1 (de) Waermepumpe
EP1921279B1 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärme bei Betrieb einer Turbine mit einem dampfförmigen Medium
DE102010040765A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von Heizwärme oder zur Erzeugung von Klimakälte und Einrichtung zur Bereitstellung von Elektroenergie, sowie Verfahren zur Bereitstellung von Heizenergie, Verfahren zur Erzeugung von Kälteenergie und Verfahren zur Erzeugung von Bewegungsenergie und/oder Elektroenergie
DE102004030367A1 (de) Stromgewinnung aus der Kondensatorabwärme einer Anlage zur Wassergewinnung aus Luft mittels Kondensation zur anteiligen Deckung des Energiebedarfs
EP3623725A1 (de) Absorptionsmaschine und sorptionskreisprozess
DE102004014652A1 (de) Stromgewinnung aus Wärme durch Niederdruck-Brüdenentspannung
DE2820248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gasfoermigen fluidstroms
CH460815A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung von Wärme aus industriellen Anlagen und Anwendung des Verfahrens
DE19723565C1 (de) Verfahren zum Vakuumverdampfen von einem mit einem Lösungsmittel versetzten Substrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE ENERGIE HOLDING GMBH, 44227 DORTMUND, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PRIEBE, KLAUS-PETER, 44357 DORTMUND, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301