DE102004036515A1 - Verfahren zur Steuerung und Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Steuerung und Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004036515A1
DE102004036515A1 DE102004036515A DE102004036515A DE102004036515A1 DE 102004036515 A1 DE102004036515 A1 DE 102004036515A1 DE 102004036515 A DE102004036515 A DE 102004036515A DE 102004036515 A DE102004036515 A DE 102004036515A DE 102004036515 A1 DE102004036515 A1 DE 102004036515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
engine
vehicle
torque
engine torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004036515A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bader
Moritz Martiny
Bernd Müller
Roger Holle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102004036515A priority Critical patent/DE102004036515A1/de
Publication of DE102004036515A1 publication Critical patent/DE102004036515A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei mittels verschiedener Sensoren das aktuelle Motormoment, die Motortemperatur, der aktuell eingelegte Gang, die Fahrpedaländerungsgeschwindigkeit, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Motordrehzahl erfasst werden und mit jeweils vorgebbaren Grenzwerten verglichen werden. Bei gleichzeitigem Vorliegen aller vorgebbaren Bedingungen für die erfassten Betriebsgrößen erfolgt eine Motormomentbegrenzung, welche über einen Eingriff auf die Drosselklappe, über eine Veränderung der variablen Ventilsteuerung, eine Änderung der Nockenwellensteuerung, eine Änderung der Ansteuerung der Resonanzklappe und/oder eine Änderung der Ansteuerung der Abgasklappe umgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Last eines Fahrzeuges, wie es beispielsweise bereits aus der DE 100 62 349 A1 bekannt ist. Bei dieser bekannten Anordnung wird durch die Steuerung und/oder Regelung der Last eines Fahrzeuges die vom Fahrzeug verursachte Geräuschemission verbessert. Hierfür wird im Stand der Technik die am Fahrzeug angreifende Last erfasst und zur Vermeidung eines hohen Geräuschpegels über eine Drehzahländerung der Drehmomentenverlauf mit dem Ziel verändert, dass bei niedriger Drehzahl eine höhere Motorleistung erzielt wird, wodurch die Geräuschemission niedrig gehalten wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil, dass der Motormomentenaufbau in Abhängigkeit verschiedener vorgebbarer Parameter aktiv begrenzt wird, wobei durch die Ansteuerung der Drosselklappe der Geschwindigkeitsverlauf auf eine hinterlegte Fahrkurve eingeregelt wird. Eine Begrenzung der Geräuschemission über das Drehmoment hat den Vorteil, dass diese Begrenzung nicht ruckartig durchgeführt wird und somit der der Fahrkomfort erhalten bleibt.
  • Vorteilhafterweise kann diese Drehmomentenbegrenzung zusätzlich über eine Veränderung der Steuerzeiten für die Einlassnockenwelle, über eine Ansteuerung der Saugrohrklappen, die gezielt geschaltet oder weggeschaltet werden, oder aber auch über eine Veränderung des variablen Ventilhubs unterstützt werden. In jedem Fall bleibt der Fahrkomfort erhalten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese Funktion der Drehmomentenbeeinflussung für eine Begrenzung des Geräuschpegels wahlweise aktiv oder inaktiv schaltbar ist. So ist beispielsweise werksseitig eine aktive Drehmomentenbeeinflussung aufweist, der Fahrer dies aber bei Fahrten auf Rennstrecken inaktiv schalten kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Fig. dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen schematischen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Hierfür wird zunächst in einem nicht dargestellten Steuergerät eine Vielzahl verschiedener Betriebsparameter erfasst. Die Sensoren und Signalaufbereitungseinrichtungen sind üblicherweise im Fahrzeug ohnehin für die Steuerung weiterer Vorgänge vorhanden. Damit ist für das erfindungsgemäße Verfahren kein zusätzlicher sensorischer Aufwand erforderlich.
  • In der Figur sind verschiedene Betriebsparameter als Eingangsgrößen 10 angegeben. Diese erfassten Betriebsparameter werden verschiedenen Auswerteeinheiten 11 bis 16 zugeführt.
  • In der ersten Auswerteeinheit 11 wird das aktuelle Motormoment Mm mit vorgebbaren Grenzwerten verglichen. Liegt das Motormoment Mm zwischen einem unteren Grenzwert G1 und einem oberen Grenzwert G2, dann erfolgt über den Ja Ausgang der Auswerteeinheit 11 eine Signalausgabe an eine nachgeordnete Bearbeitungseinheit 17. In der zweiten Auswerteeinheit 12 wird die aktuelle Motortemperatur Takt mit einem vorgebbaren Grenzwert für die Motortemperatur TG verglichen. Übersteigt die aktuelle Motortemperatur diesen Grenzwert, dann wird ein entsprechendes Signal an die Bearbeitungseinheit 17 ausgegeben.
  • Die dritte Auswerteeinheit 13 erfasst den aktuell eingelegten Gang G. Die Drehmomentenbegrenzung erfolgt gangabhängig, d.h. im Steuergerät ist für jeden Gang G(SG) eine entsprechende Geschwindigkeitskurve hinterlegt, welche wiederum einen entsprechenden maximalen Geräuschpegel entspricht. Wird also in der Abfrage 13 festgestellt, dass der aktuell gefahrene Gang einem Gang entspricht, für welchem im Steuergerät eine gangabhängige Drehzahlbegrenzung vorgesehen ist (G = G(SG)), so gibt die Auswerteeinheit 13 ein Signal an die Bearbeitungseinheit 17 aus.
  • In der vierten Auswerteeinheit 14 wird im Wesentlichen der Wunsch des Fahrers nach Beschleunigung erfasst. Hierzu wird die Änderungsgeschwindigkeit der Fahrpedalstellung erfasst. Das Ergebnis der Änderung der Fahrpedalstellung ΔFP/Δt wird mit einem Grenzwert X1 verglichen, so dass ein Signal an die Bearbeitungseinheit 17 ausgegeben wird, wenn ΔFP/Δt größer ist als ein Grenzwert X1.
  • In der Auswerteeinheit 15 wird die Fahrgeschwindigkeit v erfasst, die ebenfalls mit einem unteren Grenzwert vG1 und einem oberen Grenzwert vG2 verglichen wird. Befindet sich die aktuelle Geschwindigkeit v in diesem Bereich, erfolgt ein Signalausgabe an die Bearbeitungseinheit 17.
  • Letztendlich wird noch die Motordrehzahl n erfasst und mit einem vorgebbaren Grenzwert für die Motordrehzahl nG verglichen, wobei hier eine Signalausgabe an die Bearbeitungseinheit 17 erfolgt, wenn die Motordrehzahl n diesen Grenzwert nG überschreitet.
  • Liegen von allen Auswerteeinheiten JA Signale an der Bearbeitungseinheit 17 an, dann wird eine aktive Begrenzung des Motormomentes eingeleitet, wobei für eine Motormomentbegrenzung zumindest die Regelung der Drosselklappe, die variable Ventilsteuerung, die Nockenwellensteuerung, die Ansteuerung der Resonanzklappe und/oder die Ansteuerung der Abgasklappe beeinflusst wird. Jeder dieser Größen kann alleine oder im Zusammenspiel mit den weiteren Ansteuergrößen verändert werden. Durch die Begrenzung des Motormomentes wird die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen vorgebbaren Geschwindigkeitsverlauf eingeregelt, welcher so gestaltet ist, dass eine vorgebbare Geräuschemission nicht überschritten wird.
  • Bei Bedarf wird bei der Begrenzung des Motormomentes auf die Steuerung der Nockenwelle eingewirkt und die Nockenwelle um einen hinterlegten Wert verändert.
  • In jedem Fall bewirkt die Begrenzung des Motormomentes eine Reduzierung der Geräuschemission.
  • Die in der Bearbeitungseinheit aktivierte Motormomentbegrenzung wird deaktiviert, wenn der Fahrpedalwinke kleiner als ein weiterer festlegbarer Grenzwert X2 ist, oder wenn die Motordrehzahl größer als ein festgelegter Wert ist oder nach dem Ablauf einer vorgebbaren Zeit.
  • In der Figur ist das Signal der Fahrpedalstellung außer an die Auswerteeinheit 14, in welcher die Änderungsgeschwindigkeit der Fahrpedalstellung ausgewertet wird, parallel an eine Abfrage 18 geführt. Hier wird geprüft, ob die Fahrpedalstellung kleiner als der weitere vorgebbare Grenzwert ist, FP < X2. Ist dies der Fall so wird die Motormomentbegrenzung aus der Bearbeitungseinheit 17 nicht weiter ausgeführt.
  • Schematisch ist dies in der Figur durch Schalter 19 dargestellt, der dann über eine Verbindung 20 geöffnet wird. Es ist aber zu bedenken, dass diese Verbindung und der Schalter nicht wie dargestellt realisiert sind, sondern dass diese Darstellung lediglich aus Verständnisgründen gewählt wurde.
  • Des weiteren wird im Steuergerät noch eine Zeit definiert, die mit Beginn der aktiven Motormomentbegrenzung startet und wobei nach Ablauf dieser Zeit die Motormomentbegrenzung wieder deaktiviert wird.
  • Die Berechnung des Motormomentaufbaus basiert auf dem Kräftegleichgewicht. Hierbei wird die Fahrzeugmasse, die Beschleunigung, ein Widerstandsfaktor und die Geschwindigkeit bewertet, um den Motormomentaufbau und die Gangübersetzung festzulegen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, wobei mittels verschiedener Sensoren das aktuelle Motormoment, die Motortemperatur, der aktuell eingelegte Gang, die Fahrpedaländerungsgeschwindigkeit, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Motordrehzahl erfasst werden und mit jeweils vorgebbaren Grenzwerten verglichen werden, wobei bei dem gleichzeitigen Vorliegen aller vorgebbaren Bedingungen für die erfassten Betriebsgrößen eine Motormomentbegrenzung aktiviert wird, welche über einen Eingriff auf die Drosselklappe, über eine Veränderung der variablen Ventilsteuerung, eine Änderung der Nockenwellensteuerung, eine Änderung der Ansteuerung der Resonanzklappe und/oder eine Änderung der Ansteuerung der Abgasklappe umgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motormomentbegrenzung wieder deaktiviert wird, wenn die Fahrpedalstellung kleiner als ein weiterer vorgebbarer Wert (X2) ist, wenn die Motordrehzahl größer als ein vorgebbarer Wert ist oder wenn eine vorgegebene Zeit (t) abgelaufen ist.
DE102004036515A 2004-07-28 2004-07-28 Verfahren zur Steuerung und Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges Ceased DE102004036515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036515A DE102004036515A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Verfahren zur Steuerung und Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036515A DE102004036515A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Verfahren zur Steuerung und Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036515A1 true DE102004036515A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36001346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036515A Ceased DE102004036515A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Verfahren zur Steuerung und Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036515A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003410A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Daimler Ag Steuereinheit zum betreiben eines fahrzeugantriebes
EP2053221A1 (de) * 2006-08-11 2009-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungssteuervorrichtung für verbrennungsmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545027A1 (de) * 1991-11-21 1993-06-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Lärmarmes Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
DE10062349A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung und/oder Regelung einer Last eines Fahrzeugs
DE10257061A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545027A1 (de) * 1991-11-21 1993-06-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Lärmarmes Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
DE10062349A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung und/oder Regelung einer Last eines Fahrzeugs
DE10257061A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003410A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Daimler Ag Steuereinheit zum betreiben eines fahrzeugantriebes
US7996138B2 (en) 2006-07-05 2011-08-09 Daimler Ag Control unit for operating a vehicle drive
EP2053221A1 (de) * 2006-08-11 2009-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungssteuervorrichtung für verbrennungsmotor
EP2053221A4 (de) * 2006-08-11 2010-12-22 Toyota Motor Co Ltd Leistungssteuervorrichtung für verbrennungsmotor
US8078372B2 (en) 2006-08-11 2011-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Output control device for internal combustion engine
CN101553655B (zh) * 2006-08-11 2012-10-03 丰田自动车株式会社 内燃机的输出控制装置
CN102849071B (zh) * 2006-08-11 2015-08-19 丰田自动车株式会社 内燃机的输出控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219791C2 (de) System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
EP0337987B1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur kraftstoffmengenmodulation eiener brennkraftmaschine
DE19615806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
EP0286644B1 (de) Verfahren zur elektronischen bestimmung der kraftstoffmenge einer brennkraftmaschine
DE19538369A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reduzieren von Lastwechselschlägen bei einem Kraftfahrzeug
EP0347446B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
EP1028242B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von ruckartigen Fahrzeugbewegungen
EP1232337B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19611502B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1412630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
EP1277940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebmotors
DE4223253C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE3416812A1 (de) Verfahren zur regelung von prozessgroessen in motorfahrzeugen
DE10249098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE102010033853B4 (de) Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
DE3919108C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs bei dynamischen Betriebszuständen
DE102004036515A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
WO1991008922A1 (de) System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4426972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10015320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19741086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Einstellung eines Stellelements
WO2013004545A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10018551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE10246421A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection