DE102004035119A1 - Zerstäubungseinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen von Dieselmotoren - Google Patents

Zerstäubungseinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen von Dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102004035119A1
DE102004035119A1 DE102004035119A DE102004035119A DE102004035119A1 DE 102004035119 A1 DE102004035119 A1 DE 102004035119A1 DE 102004035119 A DE102004035119 A DE 102004035119A DE 102004035119 A DE102004035119 A DE 102004035119A DE 102004035119 A1 DE102004035119 A1 DE 102004035119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
valve
valve seat
housing
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004035119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035119C5 (de
DE102004035119B4 (de
Inventor
Stefan Klotz
Dieter Maisch
Roland Meyer
Hartmut Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Ltd
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35668474&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004035119(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE102004035119.8A priority Critical patent/DE102004035119C5/de
Publication of DE102004035119A1 publication Critical patent/DE102004035119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035119B4 publication Critical patent/DE102004035119B4/de
Publication of DE102004035119C5 publication Critical patent/DE102004035119C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Zerstäubungseinrichtungen haben ein Gehäuse, das eine Zuleitung für das zu zerstäubende Abgasnachbehandlungsmedium sowie eine Düsenöffnung aufweist. Solche Zerstäubungseinrichtungen sind konstruktiv aufwendig ausgebildet. DOLLAR A Um eine kostengünstige Herstellung und Montage zu gewährleisten, befindet sich im Zuführweg von der Zuleitung zur Düsenöffnung innerhalb des Gehäuses ein Vorspannventil, das bei einem vorgegebenen Druck des Abgasnachbehandlungsmediums öffnet. Das Vorspannventil ist ein kostengünstig und konstruktiv einfach ausgebildetes Bauteil, das problemlos und zuverlässig arbeitet. Da das Vorspannventil in die Zerstäubungseinrichtung eingebaut ist, hat sie eine kompakte Ausbildung. DOLLAR A Die Zerstäubungseinrichtung wird bei Dieselmotoren in Kraftfahrzeugen eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerstäubungseinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen von Dieselmotoren nach dem Oberbegriff des Anspru ches 1.
  • Es ist bekannt, in den Abgasstrom von Dieselmotoren ein Abgasnachbehandlungsmedium, vorzugsweise eine 32,5 %ige Harnstoff-Wasser-Lösung, über eine Zerstäubungseinrichtung einzubringen. Das Medium wird von einer Pumpe aus einem Tank gefördert und einem Einspritzventil zugeführt, das an den Abgasstrang des Dieselmotors angebaut ist. Das Zerstäubevermögen der Einspritzventile ist sehr beschränkt, so daß eine ausreichende Vermischung von Abgas und Abgasnachbehandlungsmedium nicht direkt erreicht wird. Es ist vielmehr notwendig, wenigstens ein Wirbelblech vor dem Katalysator des Fahrzeuges einzusetzen. Dieses Wirbelblech führt aber zu einem höheren Abgasgegendruck und damit zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Die Pumpe, Sensoren, das Einspritzventil und weitere Bauteile der Abgasnachbehandlungsvorrichtung sind räumlich voneinander getrennt, so daß der Einbau in das Kraftfahrzeug aufwendig und kostspielig ist. Die Einspritzventile, die in der Regel magnetbetätigt sind, sind einer hohen thermischen Beanspruchung ausgesetzt. Es sind darum zusätzliche Kühlmaßnahmen erforderlich, wodurch der konstruktive Aufwand erhöht wird. An das Einspritzventil müssen elektrische Leitungen herangeführt werden, die ebenfalls einer erheblichen thermischen Beanspruchung an der Abgasanlage des Kraftfahrzeuges ausgesetzt sind. Der massebehaftete Magnet des Einspritzventiles muß von der Abgasanlage aufgenommen werden, so daß das Auspuffrohr des Kraftfahrzeuges entsprechend örtlich verstärkt werden muß. Zudem werden an die Einspritzventile hohe Ansprüche in bezug auf Funktion und Beständigkeit gestellt, was zu einem erhöhten Preis solcher Einspritzventile führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Zerstäubungseinrichtung so auszubilden, daß sie bei konstruktiv einfacher Ausbildung kostengünstig hergestellt und montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Zerstäubungseinrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zerstäubungseinrichtung wird anstelle eines magnetbetätigten Einspritzventils das Vorspannventil eingesetzt, das innerhalb des Gehäuses der Zerstäubungseinrichtung untergebracht ist. Dieses Vorspannventil ist ein kostengünstig und konstruktiv einfach ausgebildetes Bauteil, das problemlos und dennoch zuverlässig arbeitet. Aufgrund der Integration des Vorspannventiles in die Zerstäubungseinrichtung ergibt sich eine kompakte Ausbildung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand dreier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 im Axialschnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerstäubungseinrichtung,
  • 2 und 3 jeweils in Darstellungen entsprechend 1 weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Zerstäubungseinrichtungen.
  • Die Zerstäubungseinrichtung ist Teil einer Abgasnachbehandlungseinrichtung von Dieselmotoren in Fahrzeugen. Die Zerstäubungseinrichtung ist am Ende einer Dosierleitung vorgesehen, die an einen Dosierblock angeschlossen ist. Er kann direkt an einem Tank für die 32,5 %ige Harnstoff-Wasser-Lösung angeordnet sein, so daß zwischen dem Dosierblock und dem Tank eine Saugleitung nicht erforderlich ist. Der Dosierblock kann aber auch an einer anderen Stelle im Fahrzeug eingebaut und über eine Saugleitung mit dem Tank verbunden werden. Vom Dosierblock wird die Dosierleitung direkt zur Eindüsestelle an einem Abgasrohr geführt, an der die Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgasstrom des Dieselmotors eingespritzt wird.
  • Die Harnstoff-Wasser-Lösung wird mittels einer Pumpe in bekannter Weise aus dem Tank gefördert und unter Druck einem Dosierventil zugeführt. Es ist ein kostengünstiges Taktventil, das ohne besondere Anforderungen an die Zerstäubung die notwendige Menge an Harnstoff-Wasser-Lösung zudosiert. Über die Dosierleitung gelangt die Harnstoff-Wasser-Lösung vom Dosierkopf an die Zerstäubereinrichtung. Sie hat bei der Ausführungsform nach 1 ein Gehäuse 1, das eine im Durchmesser abgestufte axiale Durchgangsöffnung 2 aufweist. In die Durchgangsöffnung 2 ist in einen Gewindebereich 3 ein als Gewindestift, vorzugsweise als Verschlußstopfen ausgebildetes Stellelement 4 eingeschraubt, das wenigstens einen axialen Durchgang aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind wenigstens zwei solcher axialer Durchgänge 5, 6 vorgesehen. Über diese Durchgänge 5, 6 kann die Harnstoff-Wasser-Lösung von der Dosierleitung 7 in eine Kammer 8 gelangen, die zwischen dem Stellelement 4 und einem Vorspannventil 9 in der Durchgangsöffnung 2 vorgesehen ist.
  • Das Stellelement 4 kann in der Gewindebohrung 3 des Gehäuses 1 stufenlos in die jeweilige Einbaulage gebracht werden. Das Stellelement 4 ist an seiner vom Vorspannventil 9 abgewandten Stirnseite 10 mit einer Formschlußöffnung 11 für einen Inbusschlüssel oder dergleichen versehen.
  • Das Stellelement 4 ist in seiner dem Vorspannventil 9 zugewandten Hälfte verjüngt ausgebildet, so daß zwischen der Wandung der Durchgangsöffnung 2 und diesem Teil des Stellelementes 4 ein Ringraum 12 gebildet ist, der zur Kammer 8 offen und in entgegengesetzter Richtung durch den Gewindeteil des Stellelementes 4 begrenzt ist. In das Stellelement 4 ist stirnseitig ein Schließkörper 13 eingesetzt, der Stiftform hat und an seinem vom Stellelement 4 abgewandten Ende 14 kegelförmig verjüngt ist.
  • Der Schließkörper 13 durchquert die Kammer 8 und ragt in eine zentrale axiale Öffnung 15 eines Ventilkörpers 16. Er ist mit seinem dem Stellelement 4 zugewandten Ventilkörperteil 17 an der Innenwand der Durchgangsöffnung 2 geführt. In diesem Bereich 18 hat die Durchgangsöffnung 2 kleineren Durchmesser als im Gewindebereich 3. Der Ventilkörperteil 17 geht in einen im Durchmesser verringerten Ventilkörperteil 19 über, der in einen Abschnitt 20 der Durchgangsöffnung 2 ragt, in der der Ventilkörper 16 mit diesem Ventilkörperteil 19 geführt ist. Der Abschnitt 20 der Durchgangsöffnung 2 hat kleineren Durchmesser als der mittlere Öffnungsbereich 18. Zwischen dem Ventilkörperteil 19 und der Wandung des Öffnungsbereiches 18 ist ein Ringraum 21 gebildet, in dem eine den Ventilkörperteil 19 umgebende Druckfeder 22 untergebracht ist. Sie stützt sich mit einem Ende an einer radialen Ringfläche 23 des Ventilkörperteiles 17 und mit ihrem anderen Ende am radialen Boden 24 des Ringraumes 21 ab. Der Boden 24 ist am Übergang vom mittleren zu dem in 1 unteren Öffnungsabschnitt gebildet. Durch die Druckfeder 22 wird der Ventilkörper 16 in Richtung auf das Stellelement 4 belastet.
  • Die Öffnung 15 im Ventilkörper 16 hat größeren Durchmesser als der Schließkörper 13. Die Öffnung 15 wird durch einen kegelförmigen Ventilsitz 25 begrenzt, in den zentrisch eine Öffnung 26 mündet, die wesentlich kleineren Durchmesser als die Öffnung 15 aufweist. In der in 1 dargestellten Schließstellung liegt der Schließkörper 13 mit seinem Ende 14 am Ventilsitz 25 an und verschließt dadurch die axiale Öffnung 26. Sie mündet in einen Verteilerraum, der in die über den Umfang verteilten radialen Bohrungen 28 mündet. Die Bohrungen führen über einen Ringraum im Ventilkörper über (nicht dargestellte) Querbohrungen in die Wirbelkammer 27, die mit einer Düsenöffnung 29 leitungsverbunden ist. Sie ist in einem Fußstück 30 vorgesehen, das Bestandteil des Vorspannventils 9 ist und das an der Wandung des Öffnungsabschnittes 20 anliegt. Das Fußstück 30 ist napfförmig ausgebildet und weist einen Boden 31 auf, in dem zentrisch die Düsenöffnung 29 vorgesehen ist. Das Fußstück 30 hat eine zentrale Gewindebohrung 32, in die ein verjüngtes Ende 33 des Ventilkörpers 16 so weit geschraubt ist, daß es am Boden 31 des Fußstückes 30 anliegt.
  • Der Ventilkörperteil 19 ist am Umfang mit einer Ringnut 34 versehen, in die eine Ringdichtung zur Abdichtung gegenüber der Innenwand des Bohrungsabschnittes 20 eingesetzt werden kann.
  • Das in den Abgasstrom einzusprühende Medium gelangt über die Dosierleitung 7 in die Durchgänge 5, 6 des Stellelementes 4. Von hier strömt das Medium in die Kammer 8 zwischen dem Stellelement und dem Ventilkörper 16. Er ist durch die Kraft der Druckfeder 22 so weit in Richtung auf das Stellelement 4 verschoben, daß der Ventilsitz 25 am Ende 14 des Schließkörpers 13 dichtend anliegt. Das zu versprühende Medium in der Kammer 8 beaufschlagt die Stirnseite 35 des Ventilkörpers 16 gegen die Kraft der Druckfeder 22. Außerdem gelangt das Medium in die Öffnung 15 des Ventilkörpers 16. Sobald der Druck des zu versprühenden Mediums auf den Ventilkörper 16 größer ist als der entgegengerichtete Druck der Druckfeder 22, wird der Ventilkörper 16 gegen die Kraft der Druckfeder 22 verschoben. Der Ventilsitz 25 öffnet, so daß das Medium aus der Öffnung 15 durch die Öffnung 26 in die Bohrungen 28 mit Druck strömen kann. Von hier aus strömt das Medium über den Ringraum und die (nicht dargestellten) Bohrungen zur Düsenöffnung 29.
  • Sobald der Druck in der Dosierleitung 7 wieder kleiner wird als der Gegendruck der Druckfeder 22, wird der Ventilkörper 16 in Richtung auf das Stellelement 4 so weit verschoben, bis der Ventilsitz 25 am Ende 14 des Schließkörpers 13 anliegt und die Öffnung 26 verschließt. Sobald das Dosierventil wieder Harnstoff-Wasser-Lösung der Dosierleitung 7 zuführt, steigt der Druck in der Dosierleitung 7 wieder an, so daß das Vorspannventil 9 in der beschriebenen Weise öffnet.
  • Bei der beschriebenen Ausbildung wird eine sehr gleichmäßige Tröpfchenverteilung erreicht, da die Tröpfchengröße über den Druck zuverlässig variiert werden kann. Das Vorspannventil 9 gewährleistet ein gutes Ein- und Abschaltverhalten. Der Zerstäubungsvorgang erfolgt innerhalb kürzester Zeit, sobald das Vorspannventil 9 in der beschriebenen Weise öffnet. Die Zerstäubungseinrichtung ist kompakt, leicht und konstruktiv einfach ausgebildet. Elektrische Anschlüsse sind nicht erforderlich, da die Zerstäubung durch Druckbeaufschlagung des Vorspannventiles 9 ausgelöst wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist das Gehäuse 1 mit einem verjüngten Ende im Fußstück 30 befestigt. In die zentrale axiale Durchgangsöffnung 2 ragt der Schließkörper 13, auf den eine Mutter 36 geschraubt ist. Sie liegt auf dem Ventilkörper 16 des Vorspannventiles 9 auf. Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform ist der Ventilkörper 16 zweiteilig ausgebildet. Er hat einen Ventilkörperteil 37, der wenigstens eine axiale Durchgangsöffnung, im Ausführungsbeispiel wenigstens zwei Durchgangsöffnungen 5, 6, für die Harnstoff-Wasser-Lösung aufweist. Die axialen Durchgänge 5, 6 verbinden die Kammer 8 mit einer mittleren Vertiefung 39. Die Wirbelkammer 27 befindet sich zwischen dem Ventilkörperteil 37 und dem anderen, vorteilhaft als Drallplatte wirkenden Ventilkörperteil 38. Beide Ventilkörperteile 37, 38 sind an ihren einander zugewandten Stirnseiten mit jeweils einer mittigen Vertiefung 39, 40 versehen. Sie sind gleich groß und nehmen eine wellenförmige Federmembran 41 auf, deren äußerer Rand zwischen den beiden Ventilkörperteilen 37, 38 festgespannt ist. Die Federmembran 41 begrenzt die mittlere Vertiefung 39 gegen die Vertiefung 40.
  • Die Federmembran 41 hat einen zentralen ebenen Mittelteil 42, in dem zentral der Ventilsitz 25 vorgesehen ist. Er ist als Öffnung im Mittelteil 42 der Federmembran 41 ausgebildet. In den Ventilsitz 25 ragt das kegelförmige Ende 14 des Schließkörpers 13.
  • In die Vertiefung 40 des Ventilkörperteiles 38 mündet wenigstens eine Bohrung 43, die axial die Drallplatte 38 durchsetzt und mit Abstand vom Boden 31 des Fußstückes 30 endet. Im Ausführungsbeispiel sind über den Umfang des Ventilkörperteiles 38 verteilt mehrere axiale Bohrungen 43 vorgesehen. Nicht dargestellt sind die Verbindungskanäle, die die Bohrung 43 mit der Wirbelkammer 27 verbinden. Ab der Düsenöffnung 29 tritt die Harnstoff-Wasser-Lösung aus der Zerstäuberdüse aus.
  • In der in 2 dargestellten Schließstellung des Vorspannventiles 9 liegt die Mutter 36 stirnseitig auf dem Ventilkörperteil 37 des Ventilkörpers 16. Der Durchmesser der Mutter 36 ist so groß, daß sie wenigstens teilweise die Durchgänge 5, 6 überdeckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht diese Überdeckung etwa dem halben Durchmesser der Durchgänge 5, 6. Mit der Mutter 36 läßt sich die Schließlage des Schließkörpers 13 einwandfrei einstellen.
  • Die Harnstoff-Wasser-Lösung wird mit Druck über die Durchgangsöffnung 2 zugeführt. Da ihr Durchmesser größer ist als der Durchmesser des stiftförmigen Schließkörpers 13, strömt das Medium am Schließkörper 13 sowie auch an der Mutter 36 vorbei in die Durchgänge 5, 6. Von hier aus gelangt das Medium in die Vertiefung 39. Da das Ende 14 des Schließkörpers 13 den Ventilsitz 25 verschließt, kann das Medium nicht in die Wirbelkammer 27 und damit zur Düsenöffnung 29 gelangen.
  • Sobald der Druck der Harnstoff-Wasser-Lösung einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird die Federmembran 41 elastisch so verbogen, daß der Ventilsitz 25 vom Ende 14 des Schließkörpers 13' abhebt. Die Harnstoff-Wasser-Lösung kann dann über die Bohrungen 43 in die Wirbelkammer 27 und von dort zur Düsenöffnung 29 strömen. Sobald der Druck der Harnstoff-Wasser-Lösung unter den voreingestellten Wert fällt, federt die Federmembran 41 in ihre in 2 dargestellte Ausgangslage zurück, in der ihr Ventilsitz 25 vom Ende 14 des Schließkörpers 13 geschlossen wird.
  • Auch diese Ausführungsform zeichnet sich durch ihre kompakte und konstruktiv einfache Ausbildung aus.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 hat das Gehäuse die zentrale Durchgangsöffnung 2, über die die zu versprühende Harnstoff-Wasser-Lösung unter Druck zugeführt wird. In das Gehäuse 1 ist stirnseitig das Vorspannventil 9 eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt. Es hat ein Ventilgehäuse 44, das in das Gehäuse 1 sowie in das Fußstück 30 eingesetzt ist. Im Bereich zwischen dem Gehäuse 1 und dem Fußstück 30 ist das Ventilgehäuse 44 mit einem radial nach außen gerichteten Flansch 45 versehen, an dessen beiden Stirnseiten das Gehäuse 1 und das Fußstück 30 anliegen.
  • Das Ventilgehäuse 44 nimmt den Ventilkörper 16 auf, der die zentrale, axiale Öffnung 15 aufweist. In sie strömt die Harnstoff-Wasser-Lösung. Die Öffnung 15 hat den Ventilsitz 25, der in der gezeigten Schließstellung durch den Schließkörper 13 geschlossen wird. Er ist als Ventilkugel ausgebildet und liegt unter Federkraft am Ventilsitz 25 an. Sie wird durch die Druckfeder 22 erzeugt, die als in Richtung auf den Schließkörper 13 sich verjüngende Kegelfeder ausgebildet ist. Die Druckfeder 22 liegt in einem kegelförmigen Aufnahmeraum 46 des Ventilkörpers 16. Der Aufnahmeraum 46 wird von Bohrungen, die in einen Ringraum 26 münden, durchsetzt, der koaxial zur Achse des Vorspannventiles 9 verläuft.
  • Der kegelförmige Aufnahmeraum 46 ist in einem Ventilgehäuseteil 47 vorgesehen, der in das Ventilgehäuse 44 eingesetzt ist. Es hat einen Boden 48, mit dem das Ventilgehäuse 44 auf einem Abschlußstück 49 aufliegt, das mit einem äußeren radialen Flansch 50 auf einem radial nach innen gerichteten Flansch 51 des Fußstückes 30 aufliegt. Das Ventilgehäuse 44 ist in das Fußstück 30 geschraubt, wobei das Abschlußstück 49 mit seinem Flansch 50 zwischen dem Boden 48 des Ventilgehäuses 44 und dem Flansch 51 des Fußstückes 30 eingespannt wird.
  • Nahe dem Boden 48 des Ventilgehäuses 44 ist der Ringraum 26 mit der Düsenöffnung 29 durch Radialbohrungen 52 verbunden, die über den Umfang des Ringraumes 26 verteilt angeordnet sind.
  • In der in 3 dargestellten Schließstellung wird der Schließkörper 13 unter der Kraft der Druckfeder 22 gegen den Ventilsitz 25 gedrückt. Die über die Durchgangsöffnung 2 zugeführte Harnstoff-Wasser-Lösung gelangt in die axiale Öffnung 15 des Gehäuseteiles 47. Sobald der Druck der Harnstoff-Wasser-Lösung größer ist als die auf den Schließkörper 13 wirkende Federkraft, hebt der Schließkörper 13 vom Ventilsitz 25 ab, so daß die Harnstoff-Wasser-Lösung durch die Bohrungen, die in den Ringraum 26 münden, gelangen kann. Von hier aus strömt die Harnstoff-Wasser-Lösung über die Radialbohrungen 52 in die Wirbelkammer 27 und von dort in die Düsenöffnung 29, aus der sie in Sprühform austritt und in den Abgasstrom des Dieselmotors gelangt. Der Durchmesser der Radialbohrungen 52 ist wesentlich kleiner als der Durchmesser der Düsenöffnung 29. Sobald die Harnstoff-Wasser-Lösung nicht mehr mit der Pumpe nachgefördert wird, drückt die Druckfeder 22 den Schließkörper 13 in seine Schließstellung, in der er am Ventilsitz 25 anliegt.
  • Die Düsenöffnung 29 mündet in eine kegelförmige Vertiefung 53 in der freien Stirnseite des Abschlußstückes 49. Die kegelförmige Vertiefung 53 trägt dazu bei, daß die Harnstoff-Wasser-Lösung optimal in den Abgasstrom eingesprüht wird.

Claims (16)

  1. Zerstäubereinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen von Dieselmotoren, mit einem Gehäuse, das mit wenigstens einer Zuleitung für das zu zerstäubende Abgasnachbehandlungsmedium, vorzugsweise eine 32,5 %ige Harnstoff-Wasser-Lösung, und mindestens einer Düsenöffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuführweg von der Zuleitung (2) zur Düsenöffnung (29) im Gehäuse (1) ein Vorspannventil (9) liegt, das bei einem vorgegebenen Druck des Abgasnachbehandlungsmediums öffnet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannventil (9) einen Schließkörper (13) aufweist, der in der Schließstellung mit einem Ventilsitz (25) zusammenwirkt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (13) als Stift ausgebildet ist, der mit einem verjüngten Ende (15) mit dem Ventilsitz (25) zusammenwirkt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (13) als Gewindestift ausgebildet ist, auf dem eine Mutter (36) zur Lageeinstellung des Schließkörpers (13) sitzt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (13) eine Kugel ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (13) unter Federkraft am Ventilsitz (25) anliegt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Schließkörper (13) eine Schraubendruckfeder (22) angreift.
  8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (25) unter Federkraft am Schließkörper (13) anliegt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (25) in einem Ventilkörper (16) vorgesehen ist, der im Gehäuse (1) axial verschiebbar gelagert ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (13) ortsfest im Gehäuse (1) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (13) in einem Stellelement (4) gelagert ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (4) ein in das Gehäuse (1) geschraubter Gewindestift, insbesondere Verschlußstopfen, ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Schließkörper (13) eine Federmem bran (41) angreift.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmembran (41) mit ihrem Rand zwischen zwei Gehäuseteilen (37, 38) eingespannt ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmembran (41) den Ventilsitz (25) aufweist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen dem Ventilsitz (25) und der Düsenöffnung (29) eine Wirbelkammer (27) für das Abgasnachbehandlungsmedium angeordnet ist.
DE102004035119.8A 2004-07-20 2004-07-20 Zerstäubungseinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen von Dieselmotoren Active DE102004035119C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035119.8A DE102004035119C5 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Zerstäubungseinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen von Dieselmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035119.8A DE102004035119C5 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Zerstäubungseinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen von Dieselmotoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004035119A1 true DE102004035119A1 (de) 2006-02-16
DE102004035119B4 DE102004035119B4 (de) 2007-03-15
DE102004035119C5 DE102004035119C5 (de) 2017-02-23

Family

ID=35668474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035119.8A Active DE102004035119C5 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Zerstäubungseinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen von Dieselmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035119C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209520A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Spritzlochscheibe für Einspritzvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025062B4 (de) 2004-05-18 2006-09-14 Hydraulik-Ring Gmbh Gefriertaugliches Dosierventil
DE102007004687B4 (de) 2007-01-25 2012-03-01 Hydraulik-Ring Gmbh Volumensmengenabgabeeinheit und Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik
DE102008012780B4 (de) 2008-03-05 2012-10-04 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102009035940C5 (de) 2009-08-03 2017-04-20 Cummins Ltd. SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102010061222B4 (de) 2010-12-14 2015-05-07 Cummins Ltd. SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459790A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Egon Goertz Regelbarer druckzerstaeuber fuer grossbrenner
DE8306612U1 (de) * 1983-03-08 1983-09-29 Satronic AG, Regensdorf Druckzerstaeuberduese fuer heizungsanlagen
DE3901032C1 (de) * 1989-01-14 1990-02-08 Danfoss A/S, Nordborg, Dk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900847A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
US5968464A (en) * 1997-05-12 1999-10-19 Clean Diesel Technologies, Inc. Urea pyrolysis chamber and process for reducing lean-burn engine NOx emissions by selective catalytic reduction
DE10047512A1 (de) * 2000-09-22 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE10332114A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Gekühlte Vorrichtung zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459790A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Egon Goertz Regelbarer druckzerstaeuber fuer grossbrenner
DE8306612U1 (de) * 1983-03-08 1983-09-29 Satronic AG, Regensdorf Druckzerstaeuberduese fuer heizungsanlagen
DE3901032C1 (de) * 1989-01-14 1990-02-08 Danfoss A/S, Nordborg, Dk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209520A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Spritzlochscheibe für Einspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035119C5 (de) 2017-02-23
DE102004035119B4 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188516B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2108080B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP1676628B1 (de) Dosierpumpenaggregat
EP2156046B1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
DE4414242A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0914552B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP0807757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrunnungskraftmaschinen
DE102012211665A1 (de) Ventil für ein strömendes Fluid
WO2013117311A9 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
EP3714169B1 (de) Strahlpumpeneinheit mit einem dosierventil zum steuern eines gasförmigen mediums
DE102004035119B4 (de) Zerstäubungseinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen von Dieselmotoren
EP1664522B1 (de) Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssystem
EP1379778A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1998041755A1 (de) Druckventil
EP1387944A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
EP1200728B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011051903A1 (de) Kraftstoff-Einspritzinjektor
EP3714347A1 (de) Dosierventil und strahlpumpeneinheit zum steuern eines gasförmigen mediums
EP2011995A2 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
EP2466108B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2009130068A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit flachanker-luftsteller
EP1129284A1 (de) Gebautes steuerventil für einen injektor eines kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
DE102010012651B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CUMMINS LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130115

Owner name: CUMMINS LTD., STAINES, GB

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130115

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130115

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130115

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification