DE102004034844B4 - Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente und Mikroskop mit Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente - Google Patents

Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente und Mikroskop mit Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente Download PDF

Info

Publication number
DE102004034844B4
DE102004034844B4 DE102004034844A DE102004034844A DE102004034844B4 DE 102004034844 B4 DE102004034844 B4 DE 102004034844B4 DE 102004034844 A DE102004034844 A DE 102004034844A DE 102004034844 A DE102004034844 A DE 102004034844A DE 102004034844 B4 DE102004034844 B4 DE 102004034844B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
slider
microscope
optical elements
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004034844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034844A1 (de
Inventor
Christian 35580 Woditschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE102004034844A priority Critical patent/DE102004034844B4/de
Priority to US11/171,556 priority patent/US7233436B2/en
Publication of DE102004034844A1 publication Critical patent/DE102004034844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034844B4 publication Critical patent/DE102004034844B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0088Inverse microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Schieber (25) zum Positionieren mehrerer optischer Elemente (30), wobei ein Schieberkörper (35) die optischen Elemente trägt und eine erste Achse (31) im Schieberkörper (35) geführt ist, wobei eine zweite Achse (32) zur Führung des Schiebers (25) vorgesehen ist, die mit Rastpositionen (34) versehen ist, der Schieber (25) an der zweiten Achse (32) mit einer auf der zweiten Achse (32) aufliegenden ersten Rolle (36) geführt ist, eine zweite Rolle (38) unterhalb der Mittenachse (40) der zweiten Achse (32) abrollt und mit den Rastpositionen (34) zusammenwirkt und wobei die erste Rolle (36) eine Justierrolle ist, über die eine Verstellung des Schieberkörpers (35) in Z-Richtung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente, wobei ein Schieberkörper die optischen Elemente trägt, eine erste Achse im Schieberkörper geführt ist und eine zweite Achse Rastpositionen aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Mikroskop mit einem Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente in einer durch das Mikroskop definierten optischen Achse. Ein Schieberkörper trägt die optischen Elemente, und eine erste Achse ist im Schieberkörper geführt. Das Mikroskop umfasst ein Stativ und einen mit dem Stativ verbindbaren Tubus. Der Schieberkörper ist dabei von außerhalb des Stativs verschiebbar.
  • Die US 5 861 982 A offenbart einen Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente, die von einem Schieberkörper getragen werden. Eine erste Achse des Schiebers ist im Schieberkörper geführt. Eine zweite Achse ist zur Führung des Schiebers vorgesehen und weist Rastpositionen auf. Zwei rechteckige Nuten im Schieberkörper nehmen die beiden Achsen auf und bilden eine Gleitführung. Der Schieberkörper ist mittels Fixierschrauben gegen Herausfallen gesichert, was jedoch Verspannungen und Deformationen verursachen kann, welche die optische Abbildung beeinträchtigen.
  • Das U.S. Patent 6,479,807 offenbart ein Mikroskop, mit dem schnell zwischen verschiedenen Beobachtungsmethoden umgeschaltet werden kann. Hierzu ist ein Schieber vorgesehen, auf dem mehrere optische Elemente angeordnet sind. Der Schieber wird komplett in das Mikroskop eingeschoben. Hierzu ist eine entsprechende Öffnung zur Aufnahme des Schiebers am Mikroskop ausgebildet. Am Schieber ausgebildete V-förmige Rastnuten erlauben eine Positionierung der optischen Elemente in der optischen Achse des Mikroskops. Da der Schieber vollflächig mit der im Mikroskop ausgebildeten Öffnung zur Aufnahme des Schiebers in Kontakt tritt, kann von einer reibungsarmen Führung des Schiebers nicht die Rede sein. Ebenso ist eine Bedienung des Schiebers von außerhalb des Mikroskops nicht möglich, da der gesamte Schieber selbst von einem Benutzer in seiner Position verändert werden muss und hierzu kein Betätigungselement vorhanden ist, mit dem der Benutzer die Position des Schiebers verändern kann.
  • Das U.S. Patent 4,678,291 offenbart eine Vorrichtung für Mikroskope, die einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Beobachtungsmethoden erlaubt. Die optischen Elemente sind zwar von außerhalb des Mikroskops betätigbar, dennoch geschieht die Verschiebung der optischen Elemente über eine Gewindespindel, und das optische Element selbst ist an einem Schwalbenschwanz geführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen reibungsarm geführten Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente zur Verfügung zu stellen, der eine genaue Positionierung der optischen Elemente ermöglicht und eine Justage zulässt.
  • Die objektive Aufgabe wird durch einen Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente gelöst, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mikroskop mit einem Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente zu schaffen, wobei der Schieber reibungsarm geführt ist, von außerhalb des Mikroskops bedienbar ist und eine Justage-Möglichkeit zulässt.
  • Die obige objektive Aufgabe wird durch ein Mikroskop gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 11 umfasst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass zusätzlich zur ersten im Schieberkörper geführten Achse eine zweite Achse zur Führung des Schiebers vorgesehen ist. Dabei ist die zweite Achse mit Rastkerben versehen. Der Schieber ist an der zweiten Achse mit einer auf der zweiten Achse aufliegenden ersten Rolle geführt. Eine zweite Rolle rollt unterhalb der Mittenachse der zweiten Achse ab und wirkt mit den Rastkerben zusammen.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, ein Mikroskop mit einem Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente in einer durch das Mikroskop definierten optischen Achse zur Verfügung zu stellen. Ein Schieberkörper trägt dabei die optischen Elemente, und eine erste Achse ist im Schieberkörper geführt. Das Mikroskop umfasst ein Stativ und einen mit dem Stativ verbindbaren Tubus. Der Schieberkörper ist von außerhalb des Stativs verschiebbar. Eine zweite Achse ist zur Führung des Schiebers vorgesehen, wobei die zweite Achse mit Rastkerben versehen ist. Der Schieber ist an der zweiten Achse mit einer auf der zweiten Achse aufliegenden ersten Rolle geführt und eine zweite Rolle rollt unterhalb der Mittenachse der zweiten Achse ab und wirkt mit den Rastkerben zusammen.
  • Die erste Rolle ist eine Justierrolle, über die eine Verstellung des Schieberkörpers in Z-Richtung erfolgt. Die Justierrolle ist an einem Hebel gelagert, dessen Lage durch Zustellung eines Gewindestifts verstellbar ist und somit den Schieberkörper in Z-Richtung verstellt.
  • Jede der an der zweiten Achse vorgesehenen Rastkerben legt eine Rastposition fest, die die genau definierte Lage des Schieberkörpers bestimmt. Eine lineare präzise Rastung an den Rastkerben erfolgt über eine Rastfeder, die mit der zweiten Rolle versehen ist. Die zweite Rolle ist derart angeordnet, dass aufgrund des Druckes der Rastfeder der Schieber immer mit einer Kraft beaufschlagt ist, die nach unterhalb der zweiten Achse gerichtet ist. Somit ist sichergestellt, dass der Schieber nicht von der zweiten Achse herunterspringen kann. Die Rastfeder ist als eine Blattfeder ausgebildet.
  • Die erste Achse des Schiebers ist in mindestens einer Buchse linear und gleichmäßig im Schieberkörper geführt. Mindestens eine Buchse ist als eine Sinterbuchse ausgebildet. Es ist vorteilhaft, zwei dieser Sinterbuchsen im Schieberkörper vorzusehen. Die auf dem Schieberkörper angeordneten optischen Elemente sind als Plan- und/oder Rundoptikelemente ausgebildet.
  • Der Schieber kann mittels einer am Schieberkörper befestigten Schub-/Zustange bewegt werden, so dass die Plan- und/oder Rundoptikelemente in einem Strahlengang positionierbar sind.
  • Der auf dem Schieberkörper angeordneten Rundoptik ist ein Verstellmechanismus zugeordnet, wobei die Rundoptik und der Verstellmechanismus im Inneren des Stativs des Mikroskops angeordnet sind, und dass der Verstellmechanismus die Rundoptik in der X-/Y-Ebene bezüglich der optischen Achse positioniert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Rundoptik eine Bertrandlinse. Die auf den Schieber angeordnete Planoptik ist mindestens ein Prisma. Der Verstellmechanismus für die Rundoptik umfasst eine Justierschraube, die durch die Öffnung im Stativ hindurch mittels eines Werkzeugs betätigbar ist.
  • Das Mikroskop kann als inverses Mikroskop ausgestaltet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Mikroskops, in dem die Erfindung verwirklicht ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Tubus eines Mikroskops, in dessen Inneren der erfindungsgemäße Schieber eingebaut ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Schiebers und der mit dem Schieber verbundenen Elementen zur Betätigung und Führung;
  • 4 eine Seitenansicht des Schiebers; und
  • 5 einen Schnitt durch den Tubus des Mikroskops, in dem die gegenwärtige Erfindung eingebaut ist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Mikroskops 1, in dem die Erfindung verwirklicht ist. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Mikroskop ein inverses Mikroskop. Dies soll jedoch in keinster Weise als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Es ist für jeden Fachmann selbstverständlich, dass die gegenwärtige Erfindung in jedem Mikroskop realisiert werden kann, so dass es unabhängig ist, ob es sich um ein inverses Mikroskop oder um ein aufrechtes Mikroskop handelt. Das Mikroskop 1 besteht aus einem Basisstativteil 3 und einem auf dem Basisstativteil 3 aufgesetzten Beleuchtungsstativteil 5. Das Basisstativteil 3 umfasst eine erste Seitenfläche 3a, eine zweite Seitenfläche 3b und eine auf den Benutzer zuweisende Frontfläche 3c. Das Basisstativteil 3 des Mikroskops trägt einen Revolver 7, mit dem verschiedene Objektive (nicht dargestellt) in den Strahlengang des Mikroskops verbracht werden können. Ebenso ist das Mikroskop 1 mit einem Tubus 9 versehen. An der ersten Seitenfläche 3a, an der zweiten Seitenfläche 3b und an der Frontfläche 3c sind jeweils mehrere Bedienknöpfe 10 vorgesehen. Über die Bedienknöpfe 10 kann ein Benutzer motorisierte Mikroskopfunktionen betätigen. Ebenso umfasst das Mikroskop 1 mehrere Ports 12, durch die der Strahlengang des Mikroskops 1 ausgekoppelt werden kann. An den Ports 12 kann man z. B. eine Kamera oder eine andere Messeinrichtung ansetzen. Der Tubus 9 umfasst einen seitlichen Abgang 13, der einen der Ports 12 trägt. Das Basisstativteil 3 besitzt eine keilförmige Verlängerung 15 an der Frontfläche 3c des Mikroskops. Die keilförmige Verlängerung 15 trägt ein Display 16, das gegen die Horizontale um einen Winkel von < 45° geneigt ist. In der Frontfläche 3c des Mikroskops ist eine Öffnung 17 ausgebildet, über die der Benutzer optische Elemente im Inneren des Basisstativteils 3 des Mikroskops verstellen, bzw. justieren kann. Für die Justage verwendet der Benutzer ein Werkzeug (nicht dargestellt).
  • 2 zeigt den Tubus 9 für das Mikroskop, in dem die gegenwärtige Erfindung realisiert ist. Wie bereits in der Beschreibung zu 1 erwähnt, besitzt der Tubus 9 einen seitlichen Abgang 13, der einen Port 12 trägt. Durch den Tubus 9 verläuft die optische Achse 20 des Mikroskops. Der Tubus 9 und der seitliche Abgang 13 sind von einer Wandung 21 umgeben. Im Inneren des seitlichen Abgangs 13 ist ein Prisma 22 angeordnet, das die optische Achse 20 des Mikroskops auf den am seitlichen Abgang 13 angebrachten Port 12 lenkt. Im Inneren des Tubus 9 ist ein Schieber 25 angeordnet. Der Schieber 25 ist mit einer Schub-/Zugstange 27 verbunden, die die Wandung 21 des Tubus 9 durchdringt. Durch die Schub-/Zugstange 27 kann der Schieber 25 linear innerhalb des Tubus 9 verschoben werden. Der Schieber 25 trägt mehrere optische Elemente 30. Der Schieber 25 ist mittels einer ersten Achse 31 (siehe 3) und einer zweiten Achse 32 linear geführt. Die zweite Achse 32 hat mehrere Rastpositionen 34 ausgebildet. Die Rastpositionen 34 werden durch Kerben in der zweiten Achse 32 gebildet. Der Schieber 25 ist an der zweiten Achse 32 mit einer auf der zweiten Achse 32 aufliegenden Rolle 36 (siehe 3) geführt. Eine zweite Rolle 38 ist unterhalb der Mittenachse der zweiten Achse 32 angeordnet. Die zweite Rolle 38 rollt auf der zweiten Achse 32 ab und wirkt mit den Rastpositionen 34 zusammen. Die erste Rolle 36 ist als eine Justierrolle ausgebildet, über die eine Verstellung des Schieberkörpers 35 (siehe 3) in Z-Richtung erfolgt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Schiebers 25. Der Schieberkörper 35 des Schiebers 25 ist durch eine erste Achse 31 und eine zweite Achse 32 geführt. Am Schieberkörper 35 des Schiebers 25 ist eine Schub-/Zugstange 27 befestigt. Wie bereits erwähnt, kann ein Benutzer mittels der Schub-/Zugstange den Schieber 25 bzw. den Schieberkörper 35 linear entlang der durch die erste Achse 31 und die zweite Achse 32 vorgegebenen Richtung bewegen. Der Schieberkörper 35 trägt mehrere optische Elemente 30. Ein optisches Element 30 ist als eine Rundoptik ausgebildet, ein anderes optisches Element 30 ist als eine Planoptik ausgebildet. Die erste Achse 31 ist im Schieberkörper 35 geführt (siehe hierzu 5). Der Schieberkörper 35 ist auf der zweiten Achse 32 durch eine erste Rolle 36 und eine zweite Rolle 38 geführt. Die erste Rolle 36 liegt auf der zweiten Achse auf. Die zweite Rolle 38 ist derart am Schieberkörper angeordnet, dass sie unterhalb der Mittenachse 40 der zweiten Achse 32 auf der zweiten Achse 32 abrollt. Auf der zweiten Achse 32 sind mehrere Rastpositionen 34 ausgebildet, mit denen die zweite Rolle 38 zusammenwirkt, um dadurch den Schieber 25 zu positionieren. Die erste Rolle 36 ist als Justierrolle ausgebildet und an einem Hebel 41 gelagert. Im Schieberkörper 35 ist ein Gewindestift 43 vorgesehen, durch dessen Zustellung die Lage des Schieberkörpers 35 in Z-Richtung veränderbar ist. Die zweite Achse 32 ist mit einer Vielzahl von Rastpositionen 34 versehen, die als Rastkerben ausgebildet sind, mit denen die zweite Rolle 38 zusammenwirkt. Die präzise Rastung in den Rastpositionen 34 erfolgt über eine Rastfeder 44, die die zweite Rolle in die Rastkerbe der Rastposition 34 drückt. Dadurch wird eine lineare präzise Rastung des Schiebers 25 bzw. des Schieberkörpers 35 erreicht. Die Rastfeder 44 ist als eine Blattfeder ausgebildet. Die Achse 45 der zweiten Rolle 38 ist gegenüber der Z-Richtung geneigt. Dadurch ist, wie bereits erwähnt, eine sichere Halterung und Führung des Schiebers 25 auf der ersten Achse 31 und der zweiten Achse 32 gewährleistet.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des Schiebers 25. Die erste Achse 31 ist dabei in Z-Richtung höher angeordnet als die zweite Achse 32. Der Schieberkörper 35 trägt die optischen Elemente 30. Wie bereits erwähnt, ist eines der optischen Elemente 30 als Rundoptik ausgebildet. Andere optische Elemente 30 können als Planoptik ausgebildet sein. Als Beispiel für eine Planoptik ist z. B. ein Prisma zu nennen. Die in 4 dargestellte Rundoptik ist in Z-Richtung verstellbar ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Rundoptik eine Bertrandlinse sein. Der Schieberkörper 35 ist auf der zweiten Achse 32 durch eine erste Rolle 36 und eine zweite Rolle 38 geführt. Die zweite Rolle 36 ist in Z-Richtung verstellbar ausgebildet. Dazu ist die erste Rolle an einem Hebel 41 angebracht, der um eine Achse 50 schwenkbar gelagert ist. Die Position des Hebels 41 und somit auch die Position der ersten Rolle 36 in Z-Richtung kann über einen Gewindestift 43 eingestellt werden. Die zweite Rolle 38 rollt an der zweiten Achse 32 etwas unterhalb der Mittenachse 40 der zweiten Achse 32 ab. Wie bereits mehrfach erwähnt, ist dadurch ein sicherer Sitz des Schieberkörpers 35 in der Linearführung gewährleistet. Die zweite Rolle ist an einer Blattfeder 44 angebracht und drückt somit auf die zweite Achse 32.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung des in den Tubus eines Mikroskops eingebauten Schiebers 25. Der Tubus 9 umfasst eine Einkoppeloptik, die in einem Rohr 55 angeordnet ist. Ebenso trägt der Tubus mindestens einen Stift 56, der mit einer entsprechenden Aussparung am Stativ 3 des Mikroskops korrespondiert. Das Rohr 55 und der mindestens eine Stift 56 gewährleisten einen festen und sicheren Sitz des Tubus 9 auf dem Stativ 3 des Mikroskops 1. Im Schieberkörper 35 ist die erste Achse 31 geführt. Die Lagerung der ersten Achse 31 wird durch mindestens eine Buchse 60 erreicht. Es ist dabei besonders vorteilhaft, entlang der ersten Achse 31 mindestens zwei Buchsen vorzusehen. Die mindestens eine Buchse 60 ist dabei als Sinterbuchse ausgebildet. Der Schieberträger 35 trägt mindestens ein optisches Element 30. Die zweite Achse 32 ist außerhalb des Schieberkörpers 35 angeordnet, wobei der Schieberkörper 35 mit einer ersten Rolle 36 und einer zweiten Rolle 38 an der zweiten Achse 32 geführt ist. Wie bereits erwähnt, liegt die erste Rolle auf der zweiten Achse auf. Die zweite Rolle 38 greift unterhalb der Mittenachse der zweiten Achse 32 an. Die zweite Rolle bzw. die Halterung der zweiten Rolle 38 ist mit einer Blattfeder 44 beaufschlagt, so dass die zweite Rolle 38 gegen die zweite Achse 32 gedrückt wird. Die erste Achse 31 und die zweite Achse 32 sind parallel zueinander angeordnet, wobei die erste Achse 31 höher liegt als die zweite Achse 32.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (23)

  1. Schieber (25) zum Positionieren mehrerer optischer Elemente (30), wobei ein Schieberkörper (35) die optischen Elemente trägt und eine erste Achse (31) im Schieberkörper (35) geführt ist, wobei eine zweite Achse (32) zur Führung des Schiebers (25) vorgesehen ist, die mit Rastpositionen (34) versehen ist, der Schieber (25) an der zweiten Achse (32) mit einer auf der zweiten Achse (32) aufliegenden ersten Rolle (36) geführt ist, eine zweite Rolle (38) unterhalb der Mittenachse (40) der zweiten Achse (32) abrollt und mit den Rastpositionen (34) zusammenwirkt und wobei die erste Rolle (36) eine Justierrolle ist, über die eine Verstellung des Schieberkörpers (35) in Z-Richtung erfolgt.
  2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierrolle an einem Hebel (41) gelagert ist, dessen Lage durch Zustellung eines Gewindestiftes verstellbar ist und somit der Schieberkörper in Z-Richtung verstellbar ist.
  3. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Rastpositionen (34) als Rastkerben ausgebildet ist und somit an der zweiten Achse eine Rastposition festlegt, die die genau definierte Lage des Schieberkörpers (35) bestimmt.
  4. Schieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine lineare präzise Rastung an den Rastkerben (34) über eine Rastfeder erfolgt, die mit der zweiten Rolle (38) versehen ist, wobei die zweite Rolle (38) derart angeordnet ist, dass aufgrund des Druckes der Rastfeder (44) der Schieber (25) immer mit einer Kraft beaufschlagt ist, die nach unterhalb der zweiten Achse (32) gerichtet ist, so dass der Schieber nicht von der zweiten Achse (32) herunterspringt.
  5. Schieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (44) eine Blattfeder ist.
  6. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (31) des Schiebers in mindestens einer Buchse (60) linear und gleichmäßig im Schieberkörper geführt ist.
  7. Schieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Buchse (60) eine Sinterbuchse ist.
  8. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (30) als Plan- und/oder Rundoptikelemente ausgebildet sind.
  9. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber mittels einer am Schieberkörper befestigten Schub-/Zugstange (27) bewegbar ist, und dass die Plan- oder Rundoptikelemente in einem Strahlengang positionierbar sind.
  10. Mikroskop (1), das ein Stativ (3) und einen mit dem Stativ (3) verbindbaren Tubus (9) umfasst, mit einem Schieber (25) zum Positionieren mehrerer optischer Elemente in einer durch das Mikroskop definierten optischen Achse (20), wobei ein Schieberkörper (35) die optischen Elemente (30) trägt und eine erste Achse (31) im Schieberkörper geführt ist, wobei der Schieberkörper von außerhalb des Stativs (3) verschiebbar ist, wobei eine zweite Achse (32) zur Führung des Schiebers (25) vorgesehen ist, die mit Rastkerben (34) versehen ist, der Schieber (25) an der zweiten Achse (32) mit einer auf der zweiten Asche aufliegenden ersten Rolle (36) geführt ist, und eine zweite Rolle (38) unterhalb der Mittenachse (40) der zweiten Achse (32) abrollt und mit den Rastkerben (34) zusammenwirkt und wobei die erste Rolle (36) eine Justierrolle ist, über die eine Verstellung des Schieberkörpers (35) in Z-Richtung erfolgt.
  11. Mikroskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierrolle an einem Hebel (41) gelagert ist, dessen Lage durch Zustellung eines Gewindestiftes (43) verstellbar ist und somit der Schieberkörper (43) in Z-Richtung verstellbar ist.
  12. Mikroskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Rastkerben (34) an der zweiten Achse (32) eine Rastposition festlegt, die die genau definierte Lage des Schieberkörpers (35) bestimmt.
  13. Mikroskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine lineare präzise Rastung an den Rastkerben (34) über eine Rastfeder (44) erfolgt, die mit der zweiten Rolle (38) versehen ist, wobei die zweite Rolle derart angeordnet ist, dass aufgrund des Druckes der Rastfeder der Schieber (25) immer mit einer Kraft beaufschlagt ist, die nach unterhalb der zweiten Achse (32) gerichtet ist, so dass der Schieber (25) nicht von der zweiten Achse (32) herunterspringt.
  14. Mikroskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (44) eine Blattfeder ist.
  15. Mikroskop nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (31) des Schiebers (25) in mindestens einer Buchse (60) linear und gleichmäßig im Schieberkörper (35) geführt ist.
  16. Mikroskop nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Buchse (60) eine Sinterbuchse ist.
  17. Mikroskop nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (30) als Plan- und/oder Rundoptikelemente ausgebildet sind.
  18. Mikroskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (25) mittels einer am Schieberkörper (35) befestigten Schub-/Zugstange (27) bewegbar ist, und dass die Plan- oder Rundoptikelemente in einem Strahlengang positionierbar sind.
  19. Mikroskop nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das einer Rundoptik auf dem Schieber (25) ein Verstellmechanismus zugeordnet ist, dass die Rundoptik und der Verstellmechanismus im Innern des Stativs (3) angeordnet sind, und dass der Verstellmechanismus die Rundoptik in der X/Y Ebene bezüglich der optischen Achse positioniert.
  20. Mikroskop nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Rundoptik eine Bertrand Linse ist.
  21. Mikroskop nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Planoptik mindestens ein auf einem Schieber (25) angeordnetes Prisma ist.
  22. Mikroskop nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus des Mikroskops (1) einen seitlichen Port aufweist, und dass das auf dem Schieber angeordnete Prisma durch Verschieben des Schiebers die optische Achse (20) des Mikroskops (1) auf den Port umlegt.
  23. Mikroskop nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop ein inverses Mikroskop ist.
DE102004034844A 2004-07-19 2004-07-19 Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente und Mikroskop mit Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente Expired - Fee Related DE102004034844B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034844A DE102004034844B4 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente und Mikroskop mit Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente
US11/171,556 US7233436B2 (en) 2004-07-19 2005-06-30 Slider for positioning multiple optical elements, and microscope having a slider for positioning multiple optical elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034844A DE102004034844B4 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente und Mikroskop mit Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034844A1 DE102004034844A1 (de) 2006-02-16
DE102004034844B4 true DE102004034844B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=35598277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034844A Expired - Fee Related DE102004034844B4 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente und Mikroskop mit Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7233436B2 (de)
DE (1) DE102004034844B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7391566B2 (en) * 2006-05-02 2008-06-24 Leica Microsystems Cms Gmbh Microscope having eyepiece reticle slider
JP2012013951A (ja) * 2010-06-30 2012-01-19 Sony Corp 光学素子切替装置及び顕微鏡システム
EP3014329A4 (de) * 2013-06-26 2016-07-06 Harvard College Mikroskopie-klingensystem und verfahren zur steuerung
USD824445S1 (en) 2014-08-19 2018-07-31 Leica Microsystems Cms Gmbh Microscope

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678291A (en) * 1984-12-14 1987-07-07 C. Reichert Optische Werke Ag Optical arrangement for microscopes
DE19622357A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zur Umschaltung der Betriebsarten eines Mikroskoptubus
US5861982A (en) * 1995-06-23 1999-01-19 Olympus Optical Co., Ltd. Optical-path switching apparatus, optical-device switching apparatus for optical microscope and locking apparatus for use in transporting optical microscope
US6219180B1 (en) * 1999-04-13 2001-04-17 Olympus America, Inc. Optical unit switching apparatus
US6479807B1 (en) * 1999-10-26 2002-11-12 Nikon Corporation Microscope

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678291A (en) * 1984-12-14 1987-07-07 C. Reichert Optische Werke Ag Optical arrangement for microscopes
US5861982A (en) * 1995-06-23 1999-01-19 Olympus Optical Co., Ltd. Optical-path switching apparatus, optical-device switching apparatus for optical microscope and locking apparatus for use in transporting optical microscope
DE19622357A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zur Umschaltung der Betriebsarten eines Mikroskoptubus
US6219180B1 (en) * 1999-04-13 2001-04-17 Olympus America, Inc. Optical unit switching apparatus
US6479807B1 (en) * 1999-10-26 2002-11-12 Nikon Corporation Microscope

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RICHTER, Otto und v. VOSS, Richard: "Bauelemente der Feinmechanik". Berlin: Verlag Technik GmbH, 1949, vierte Auflage. Seiten *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060011456A1 (en) 2006-01-19
DE102004034844A1 (de) 2006-02-16
US7233436B2 (en) 2007-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011061B4 (de) Mikroskop mit einer schwenkbaren Fokussiereinrichtung mit einem einstellbaren Stoppmechanismus
DE102013005999A1 (de) Schwenkarmstativ für Digitalmikroskope
DE202012006646U1 (de) Vorrichtung zur stabilen und spielfreien Verstellung einer Kamera-Haltevorrichtung um mindestens eines Kippachse
EP2191319B1 (de) Objektivwechsler und ein mikroskop
EP0055209B1 (de) Strahlenumlenkvorrichtung
DE102004034844B4 (de) Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente und Mikroskop mit Schieber zum Positionieren mehrerer optischer Elemente
DE4033151A1 (de) Zweiaeugiges fernglas mit zwei optischen fernrohrsystemen
EP0364794A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE4235942A1 (de) Blendenvorrichtung fuer ein varioobjektiv
EP2193399B1 (de) Optikwechsler
DE10300456A1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE102005005619B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Abstandes zwischen einem Mikroskopobjektiv und einem Mikroskoptisch
DE102010014501A1 (de) Inverses Mikroskop
EP2181353B1 (de) Mikroskopkörper oder -stativ mit einer einrichtung zum objektivwechsel, insbesondere für mikroskopobjektive von fixed stage-mikroskopen
DE10244430A1 (de) Beleuchtungseinheit und Mikroskop mit der Beleuchtungseinheit
DE1924839A1 (de) Projektionsgeraet
DE3117254C2 (de) Mikroskop mit einem Gelenk zwischen dem Okular- und dem Objektivtubus
DE2919779C2 (de) Support für Mikroskopobjektive in einem umgekehrten Mikroskop
DE973656C (de) Mikroskop mit Feineinstellung des Objekttisches
DE69533111T2 (de) Vorrichtung zur führung von mikroskoplinsen
DE10305852A1 (de) Doppelfernrohr
DE10049345B4 (de) Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskop
EP1381899B1 (de) Grob- und feintrieb mit riemenantrieb für ein monokular, insbesondere für ein fernrohr
DE2346915A1 (de) Vergroesserungsgeraet mit objektiven unterschiedlicher brennweite und automatischer scharfeinstellung
DE2610218C3 (de) Scharfstelleinrichtung für ein Abildungsobjektiv in einer Projektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee