DE102004034413A1 - Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102004034413A1
DE102004034413A1 DE102004034413A DE102004034413A DE102004034413A1 DE 102004034413 A1 DE102004034413 A1 DE 102004034413A1 DE 102004034413 A DE102004034413 A DE 102004034413A DE 102004034413 A DE102004034413 A DE 102004034413A DE 102004034413 A1 DE102004034413 A1 DE 102004034413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
upper mold
frames
layers
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034413A
Other languages
English (en)
Inventor
Emir Ulu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004034413A priority Critical patent/DE102004034413A1/de
Publication of DE102004034413A1 publication Critical patent/DE102004034413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • B29C70/865Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding completely encapsulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/725Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/002Panels; Plates; Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/724Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7082Plastic frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten, insbesondere für Türfüllungen (1), in einer Form mit einer Unterform (10), welche die Kontur der Sandwichplatte vorgibt, und einer Oberform (8) im Injektions- oder Schäumverfahren in einer Form in einem Arbeitsgang.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten, insbesondere für Türfüllungen, in einer Form mit einer Unterform, welche die Kontur der Sandwichplatte vorgibt, und einer Oberform, die mit Injektionsdüse und Entlüftungsdüse versehen ist.
  • Türfüllungen werden in Sandwichbauweise hergestellt, um die Anforderungen an Wärmedämmung, Stabilität und Optik zu erfüllen. Dabei werden normalerweise auf Kompaktschaumplatten zwei Deckschichtplatten aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) aufgeklebt und alle miteinander verpresst. Nach der Aushärtung der Klebers kann die Türfüllung weiter bearbeitet werden. Daneben werden Rahmen von Lichtausschnitten in separaten Formen hergestellt. Aus der Türfüllung werden die Lichtausschnitte herausgearbeitet und die Rahmen aufgeklebt. Danach wird die gesamte Türfüllung geschliffen und lackiert.
  • Aus der Patentschrift DE 197 17 508 ist bekannt, einen Abdeckrahmen an eine vorhandene Türfüllung anzugießen. Dazu müssen aber zusätzliche Rinnen in die Form eingebracht werden, um den Abdeckrahmen an der Türfüllung zu verankern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, bei dem eine Sandwichplatte, insbesondere für Türfüllungen, optional mit den Lichtausschnitten und den zugehörigen Rahmen, in einer Form in einem Arbeitsgang hergestellt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Injektionsverfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 1 oder mit einem Schäumverfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Weitere Ausführungsformen der Verfahren und nach den Verfahren hergestellte Sandwichplatten sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In dem Injektionsverfahren wird
    • – die Innenseite der Unterform bei Bedarf mit Gelcoat ausgesprüht, wenn die Oberflächenausführung dies erfordert,
    • – optional darauf eine oder mehrere Schichten eines feinen Gewebes gelegt,
    • – als nächstes eine oder mehrere Schichten eines groben Gewebes gelegt,
    • – dann eine oder mehrere tragfähige Platten als Dämmmaterial oder zur Formstabilität in die Unterform gelegt,
    • – darauf eine oder mehrere Schichten eines groben Gewebes gelegt,
    • – optional darauf eine oder mehrere Schichten feines Gewebe gelegt,
    • – die Innenseite der Oberform wieder bei Bedarf mit Gelcoat besprüht,
    • – die Oberform mit der Unterform dicht verschlossen,
    • – durch die Injektionsdüse ein Gießharz in die Form injiziert,
    • – durch die Entlüftungsdüse die Luft aus der Form gesaugt und
    • – die Sandwichplatte in der Form aushärtet.
  • Durch den Injektionsdruck und das Vakuum verteilt sich das Harz in der gesamten Form, insbesondere in den Geweben. Der Gelcoat bewirkt die glatte Oberfläche, insbesondere bei der Nutzung eines zusätzlichen feinen Gewebes. Nach dem Aushärten ist die Sandwichplatte fertig und braucht nur bei Bedarf nachbearbeitet zu werden.
  • In dem Schäumverfahren wird
    • – die Innenseite der Unterform bei Bedarf mit Gelcoat ausgesprüht, wenn die Oberflächenausführung dies erfordert,
    • – optional darauf eine oder mehrere Schichten eines feinen Gewebes gelegt,
    • – als nächstes eine oder mehrere Schichten eines groben Gewebes gelegt,
    • – dann eine oder mehrere tragfähige Platte als Dämmmaterial oder zur Formstabilität in die Unterform gelegt,
    • – darauf eine oder mehrere Schichten eines groben Gewebes gelegt,
    • – optional darauf eine oder mehrere Schichten feines Gewebe gelegt,
    • – die Innenseite der Oberform wieder bei Bedarf mit Gelcoat besprüht,
    • – die Oberform mit der Unterform dicht verschlossen,
    • – durch die Entlüftungsdüse die Luft aus der Form gesaugt, und
    • – die Sandwichplatte in der Form aushärtet.
  • Durch einen Schaumzusatz verteilt sich das Harz unter Vakuum in der gesamten Form, insbesondere in den Geweben. Der Gelcoat bewirkt die glatte Oberfläche, insbesondere bei der Nutzung eines zusätzlichen feinen Gewebes. Nach der Aushärtung ist die Sandwichplatte fertig und braucht nur bei Bedarf nachbearbeitet zu werden.
  • Der Gelcoat wird vorteilhafterweise in einer Stärke von 0,3 bis 0,5 mm in der Form aufgetragen. Dies kann beispielsweise durch Rollen oder Spritzen erfolgen. Das feine Glasfasergewebe bildet mit dem Gelcoat die glatte Oberfläche der Sandwichplatte aus. Dabei kommt günstigerweise ein Gewebe mit einem Flächengewicht von 100 bis 200 g/qm zum Einsatz.
  • Die grobe Glasfaserschicht bildet die Stabilität der Sandwichplatte aus. Hier kommt günstigerweise ein Gewebe mit einem Flächengewicht von 200 bis 1000 g/qm zum Einsatz.
  • Die tragfähige Platte besteht im einfachen Fall aus einer Kompaktschaumplatte. Es kann aber auch eine Holzplatte, Kunststoffplatte oder dergleichen genutzt werden.
  • Soll die Sandwichplatte weiter verstärkt werden, wird eine geschichtete Platte eingesetzt, die aus mehreren Lagen des gleichen Materials oder auch Blechen oder ähnliche Materialen besteht. Dies erhöht die Festigkeit und damit auch die Einbruchsicherheit einer auf diese Weise hergestellten Türfüllung.
  • Anstelle von Blechen können auch Stäbe oder Rahmen aus Metall, Kunststoff oder ähnlichen Materialen mit in die Form eingelegt werden.
  • Die Lichtausschnitte einer Türfüllung werden sofort mit eingearbeitet, indem in der Oberform Stempel in der Form der Lichtausschnitte eingesetzt sind und diese Flächen nicht mit den Geweben und der Kompaktschaumplatte belegt werden. Damit entfällt das spätere Ausfräsen der Lichtausschnitte.
  • Auch die Rahmen der Lichtausschnitte werden in der Form mit hergestellt. Dazu werden in der Unterform entsprechende Vertiefungen eingearbeitet. Diese werden bei Bedarf ebenso mit Gewebe und/oder mit Gelcoat belegt.
  • Sofern die Rahmen stärker ausgebildet sein sollen, werden in die Vertiefungen auf das grobe Gewebe zusätzlich Füllmaterialien eingebracht. Dies sind beispielsweise Streifen aus Kompaktschaum.
  • Die Abdeckrahmen für die andere Seite der Türfüllung werden in den gleichen Formen ähnlich wie die Türfüllung hergestellt.
  • In der Oberform sind optional Löcher im verdeckten Bereich der Rahmen gebohrt, die mit Arretierungsstiften so verschlossen werden, dass unter ihnen Raum für Justagenoppen verbleibt und die Stifte entsprechend an der Außenseite der Oberform hervorstehen. Auf diese Weise werden an die Türfüllung an den passenden Stellen Justagenoppen angebracht. Nach Herstellung der Türfüllung werden die Vertiefungen in der Unterform für die Rahmen mit entsprechenden Lagen von Gewebe belegt und bei Bedarf ein Füllmaterial eingefügt. Nun wird die Oberform mit ihrer ursprünglichen Außenseite auf die Unterform gelegt und mit dieser fest verschlossen. Entsprechend einem der vorstehend beschriebnen Verfahren für die Herstellung der Türfüllung werden nun auch die weiteren Rahmen zur Abdeckung der Lichtausschnitte auf der anderen Seite hergestellt.
  • In einer Variante des Verfahrens wird eine Oberform für verschiedene Modelle der Rahmen hergestellt. Diese besitzt eine glatte Innenfläche und eine oder mehrere Injektionsdüsen bzw. Entlüftungsdüsen an entsprechenden Stellen für die Rahmen. Mit dieser werden die Flächen für die Rahmen verschlossen und die Rahmen für die Rückseite der Türfüllung gegossen.
  • Nach diesen Verfahren werden erfindungsgemäß die benötigten weiteren Abdeckrahmen für die zweite Seite der Türfüllung hergestellt, die nach Einsetzen des Glases in die Lichtausschnitte mittels der Justiernoppen passen angeklebt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch, dass Oberform und Unterform in ihrer Funktion vertauscht sein können.
  • Nach den vorstehend beschriebenen Verfahren werden erfindungsgemäß Sandwichplatten, insbesondere für Türfillungen hergestellt, welche die Anforderungen an Qualität und optischer Erscheinung erfüllen und dabei preisgünstig sind.
  • Das Verfahren wird in den Figuren beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt eine Türfüllung mit Lichtausschnitten.
  • 2 zeigt die Schichten einer Türfüllung.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Form bei einem Lichtausschnitt.
  • 4 zeigt die Herstellung der Rahmen.
  • In 1 ist eine Türfüllung 1 mit Lichtausschnitten 2 dargestellt. Die Lichtausschnitte 2 können eine beliebige Form besitzen. Sie sind durch die Abdeckrahmen 3 begrenzt, welche auch die Ränder der Glaseinsätze halten und abdecken.
  • In 2 ist der Aufbau der Türfüllung 1 in Sandwichbausweise im Schnitt dargestellt. Kern der Türfüllung ist die Kompaktschaumplatte 7. Sie ist beidseitig mit dem groben Gewebe 6 und dem feinen Gewebe 5 belegt. Außen ist jeweils eine Schicht Gelcoat 4, die die glatte Oberfläche der Türfüllung bildet und normalerweise keiner Nachbearbeitung mehr bedarf.
  • Die Gewebeschichten 5 und 6 sind durch dieses Verfahren mit Gießharz durchtränkt, das hier nicht dargestellt ist. Dieses Gießharz härtet dann aus und bildet mit dem Gewebe 6 die stabile Schicht der Türfüllung.
  • In 3 ist ein Ausschnitt einer Form für die Herstellung einer Türfüllung mit Lichtausschnitt 2 dargestellt. In der Unterform 10 ist eine Rinne für den Abdeckrahmen 3 des Lichtausschnitts 2 eingearbeitet. Auf der Unterform 2 liegt das Gewebe 6, welches auch in die Rinne des Abdeckrahmens 3 reicht. Auf dem Gewebe 6 liegt die Kompaktschaumplatte 7, die wiederum mit einer Gewebeschicht 6 bedeckt ist. Die Oberform 8 besitzt innen eine der Türfüllung entsprechende Kontur. Dort wo der Lichtausschnitt 2 entstehen soll, ist der Stempel 9 in der Oberform 8 angebracht, der bündig mit der Unterform 10 abschließt. Zwischen die Unterform 10 und die Oberform 8 wird das Gießharz 12 injiziert oder geschäumt. Dies verbindet die Kompaktschaumplatte 7 mit den Gewebelagen 6. Die zusätzlich vorhandene Gelcoatschicht ist hier nicht dargestellt. Eventuell zwischen Ober- und Unterform 8 und 10 in den Lichtausschnitt 2 austretendes Gießharz 5 kann sehr einfach abgeschliffen werden.
  • In Löchern 15 im Bereich der Rahmen 3 sind in die Oberform 8 Arretierungsstifte 13 eingesetzt, die etwas nach oben herausstehen. Dadurch bildet sich darunter ein Raum für die Justagenoppen 14, die mit Gießharz 12 aufgefüllt werden.
  • In 4 ist die Herstellung der zusätzlich benötigten Rahmen 3 für die andere Seite der Türfüllung dargestellt. Die Oberform 8 ist mit ihrer ursprünglichen Außenseite auf die Unterform 10 gelegt, so dass die Arretierungsstifte 13 in die Vertiefungen für die Rahmen 3 eintauchen. Es werden die gleichen Schichten an Geweben 6 und Füllung 11 wie für die an die Türfüllung gemäß 3 angegossenen Rahmen genutzt. Die beiden Formen 8 und 10 werden fest verschlossen und der Raum für die Rahmen 3 nach einem der Verfahren für die Türfüllungen mit Gießharz gefüllt. In den Rahmen 3 bilden sich auf diese Weise Löcher, in welche die Justagenoppen 14 beim späteren Aufsetzen der Rahmen 3 auf die Türfüllung passen. Die Rahmen 3 härten in dieser Form aus.
  • 1
    Türfüllung
    2
    Lichtausschnitt
    3
    Abdeckrahmen
    4
    Gelcoat
    5
    feines Gewebe
    6
    grobes Gewebe
    7
    Kompaktschaum
    8
    Oberform
    9
    Stempel
    10
    Unterform
    11
    Füllmaterial
    12
    Gießharz
    13
    Arretierungsstift
    14
    Justagenoppen
    15
    Loch

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten, insbesondere für Türfüllungen (1), in einer Form mit einer Unterform (10), welche die Kontur der Sandwichplatte vorgibt, und einer Oberform (8), die mit Injektionsdüse und Entlüftungsdüse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Bedarf die Innenseite der Unterform (10) mit Gelcoat (4) ausgesprüht wird, – optional darauf eine oder mehrere Schichten feines Gewebe (5) gelegt wird, – als nächstes eine oder mehrere Schichten eines groben Gewebes (6) gelegt werden, – eine oder mehrere tragfähige Platten (7) zur Dämmung oder Formstabilität in die Unterform (10) gelegt werden, – darauf eine oder mehrere Schichten eines groben Gewebes (6) gelegt werden, – optional darauf eine oder mehrere Schichten feines Gewebe (5) gelegt wird, – bei Bedarf die Innenseite der Oberform (4) mit Gelcoat besprüht wird, – die Oberform (8) mit der Unterform (10) dicht verschlossen wird, – durch die Injektionsdüse ein Gießharz (12) in die Form injiziert wird, – durch die Entlüftungsdüse die Luft aus der Form gesaugt wird, und – die Sandwichplatte in der Form aushärtet.
  2. Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten, insbesondere für Türfüllungen (1), in einer Form mit einer Unterform (10), welche die Kontur der Sandwichplatte vorgibt, und einer Oberform (8), die mit einer Entlüftungsdüse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Bedarf die Innenseite der Unterform (10) mit Gelcoat (4) ausgesprüht wird, – als nächstes eine oder mehrere Schichten eines groben Gewebes (6) gelegt werden, – eine oder mehrere tragfähige Platten (7) zur Dämmung oder Formstabilität in die Unterform (10) gelegt werden, – darauf eine oder mehrere Schichten eines groben Gewebes (6) gelegt werden, – optional darauf eine oder mehrere Schichten feines Gewebe (5) gelegt wird, – eine dünne Schicht Gießharz (12) aufgebracht wird – bei Bedarf die Innenseite der Oberform (8) mit Gelcoat (4) besprüht wird, – die Oberform (8) mit der Unterform (10) dicht verschlossen wird, und – durch die Entlüftungsdüse die Luft aus der Form gesaugt wird, und – die Sandwichplatte in der Form aushärtet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Gelcoats (4) 0,3 bis 0,5 mm beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das grobe Gewebe (6) ein Glasfasergewebe mit einem Flächengewicht von 200-1000 g/qm ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das feine Gewebe (5) ein Glasfasergewebe mit einem Flächengewicht von 100-200 g/qm ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tragfähige Platte (7) eine Kompaktschaumplatte ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tragfähige Platte (7) aus mehren Schichten desgleichen oder unterschiedlichen Materials besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die tragfähige Platte (7) aus Schichten von Kompaktschaum, Kunststoff, Holz, Blech oder ähnlichen Materialien besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Rahmen oder Stäbe zur Verstärkung in die Form eingelegt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberform Stempel (9) für mindestens einen Lichtausschnitt (2) vorgesehen sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterform oder Oberform Vertiefungen für Rahmen (3) um die Lichtausschnitte (2) vorgesehen sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vertiefungen auf dem groben Gewebe (6) Füllmaterial (11) eingebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberform (8) und/oder der Unterform (10) in Löcher (15) an der Position der Rahmen (3) Arretierungsstifte (13) soweit eingesteckt werden, dass sie an der Außenseite herausstehen und an der Innenseite Raum für Justagenoppen (14) an der Oberfläche der Türfüllung (1) bilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberform (8) und/oder der Unterform (10) in Löcher (15) an der Position der Rahmen (3) Anetierungsstifte (13) soweit eingesteckt werden, dass sie an der Innenseite herausstehen und in dem Rahmen (3) Justagelöcher bilden.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberform (8) und/oder der Unterform (10) an der Position der Rahmen (3) Löcher eingearbeitet sind, die an der Innenseite Raum für Justagenoppen (14) an der Oberfläche der Türfüllung (1) bilden.
  16. Verfahren zur Herstellung von passenden Rahmen (3) für die Rückseite der Türfüllung (1), dadurch gekennzeichnet, dass – in der Unterform (10) die Vertiefungen für die Rahmen (3) mit Geweben (5, 6) belegt werden, – optional eine Füllung (11) eingelegt wird, – mit der umgedrehten Oberform (8), und damit ihrer Außenseite, die Form verschlossen wird, – durch eine Injektionsdüse ein Gießharz (12) in die Form injiziert wird, – durch eine Entlüftungsdüse die Luft aus der Form gesaugt wird, und – die Rahmen in der Form aushärten.
  17. Verfahren zur Herstellung von passenden Rahmen (3) für die Rückseite der Türfüllung (1), dadurch gekennzeichnet, dass – in der Unterform (10) die Vertiefungen für die Rahmen (3) mit Geweben (5, 6) belegt werden, – optional eine Füllung (11) eingelegt wird, – mit einer separaten Oberform (8) für mehrere Modelle von Rahmen die Form verschlossen wird, – durch eine oder mehrere Injektionsdüsen ein Gießharz (12) in die Form injiziert wird, – durch eine oder mehrere Entlüftungsdüsen die Luft aus der Form gesaugt wird, und – die Rahmen in der Form aushärten.
  18. Sandwichplatte, hergestellt nach einem der Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 8.
  19. Türfüllung, hergestellt nach einem der Verfahren gemäß Anspruch 9 bis 15.
  20. Rahmen, hergestellt nach einem der Ansprüche 16 oder 17.
DE102004034413A 2004-07-15 2004-07-15 Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten Withdrawn DE102004034413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034413A DE102004034413A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034413A DE102004034413A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034413A1 true DE102004034413A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35612876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034413A Withdrawn DE102004034413A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034413A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035695A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verbundteil aus glasfaserverstärktem Polyurethan mit Metalleinleger
DE102014017201A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbundteilen und ein Faserverbundteil
CN106639788A (zh) * 2016-11-28 2017-05-10 无锡特恒科技有限公司 易拆卸型树脂板窗扇结构
CN107311013A (zh) * 2017-06-05 2017-11-03 上海华美电梯装饰有限公司 一种电梯保温隔音装饰板
CN107605335A (zh) * 2017-09-29 2018-01-19 宿州市金长城科技门业有限公司 一种高强度抗压进户门

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839442A (en) * 1955-02-23 1958-06-17 Smith Corp A O Process of making a lightweight structural panel
DE1704450A1 (de) * 1967-03-01 1971-05-19 Paul Algrain Verfahren zur Herstellung eines Grundgestells oder Rahmens aus waermhaertbarem Kunststoff mit darin fest eingebettetem Anbauteil
DE2007054A1 (en) * 1970-02-17 1971-09-02 Buettner Schilde Haas Ag Resin-glass fibre laminates
DE19612211C2 (de) * 1996-03-27 2000-05-25 Isola Ag Sandwichstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839442A (en) * 1955-02-23 1958-06-17 Smith Corp A O Process of making a lightweight structural panel
DE1704450A1 (de) * 1967-03-01 1971-05-19 Paul Algrain Verfahren zur Herstellung eines Grundgestells oder Rahmens aus waermhaertbarem Kunststoff mit darin fest eingebettetem Anbauteil
DE2007054A1 (en) * 1970-02-17 1971-09-02 Buettner Schilde Haas Ag Resin-glass fibre laminates
DE19612211C2 (de) * 1996-03-27 2000-05-25 Isola Ag Sandwichstruktur

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035695A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verbundteil aus glasfaserverstärktem Polyurethan mit Metalleinleger
DE102009035695B4 (de) * 2009-07-30 2013-12-12 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Bauteils aus Polyurethan mit einem Metalleinleger und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102014017201A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbundteilen und ein Faserverbundteil
CN106639788A (zh) * 2016-11-28 2017-05-10 无锡特恒科技有限公司 易拆卸型树脂板窗扇结构
CN106639788B (zh) * 2016-11-28 2018-09-21 无锡特恒科技有限公司 易拆卸型树脂板窗扇结构
CN107311013A (zh) * 2017-06-05 2017-11-03 上海华美电梯装饰有限公司 一种电梯保温隔音装饰板
CN107605335A (zh) * 2017-09-29 2018-01-19 宿州市金长城科技门业有限公司 一种高强度抗压进户门
CN107605335B (zh) * 2017-09-29 2019-07-12 宿州市金长城科技门业有限公司 一种高强度抗压进户门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782553B1 (de) Bodenfliese und verfahren zu ihrer herstellung
EP0611406B1 (de) Dämmaterial als platte oder rollbahn für neue und sanierungsbedürftige bauwerke
EP0369134A1 (de) Fahrzeugzelle
DE10355788B4 (de) Platte zur Verwendung in einem Verlegesystem, insbesondere zur Herstellung eines Bodenbelags sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2111430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Kunststoffrandleiste
DE3932951A1 (de) Fliesentafel, sowie verfahren zu deren herstellung
DE102004034413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten
DE3603069C2 (de)
DE10318072A1 (de) Verbundplatte
DE102010037022A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
DE102004036288A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE202010008303U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
DE10045792C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne
EP3118087B1 (de) Flächenelement für ein campingfahrzeug oder mobilheim
DE102004013146B4 (de) Verfahren zur Verstärkung von Kernstrukturen zur Bildung von beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbunden
EP1601428A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
DE2616294A1 (de) Mehrschichtenplatte oder -schale aus kunststoff
EP3356109B1 (de) Rahmen für ein fahrzeug mit zumindest einem strukturteil aus schaumharz sowie herstellungsverfahren dafür
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
DE102017129383A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Fertigbauelements
DE10333898B3 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Formteilen mit unterschiedlichen Wanddicken und Größen
EP1785272A1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zum Verarbeiten einer Leichtbauplatte
DE3816876A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen formteiles
DE3235771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fassadenelementes mit strukturierter sichtbetonoberflaeche
DE2013897C3 (de) Auflagerkonstruktion für schwere Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee