DE102004034389A1 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004034389A1
DE102004034389A1 DE102004034389A DE102004034389A DE102004034389A1 DE 102004034389 A1 DE102004034389 A1 DE 102004034389A1 DE 102004034389 A DE102004034389 A DE 102004034389A DE 102004034389 A DE102004034389 A DE 102004034389A DE 102004034389 A1 DE102004034389 A1 DE 102004034389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
arrangement
assembly
pressure plate
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004034389A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Kleuker (FH)
Steffen Dipl.-Ing. Matschas (FH)
Lars Dr. Hofmann
Winfried Janz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, ZF Friedrichshafen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004034389A priority Critical patent/DE102004034389A1/de
Publication of DE102004034389A1 publication Critical patent/DE102004034389A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Elektromaschine (12) mit einer Statoranordnung (32) und einer zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) mit einem Antriebsorgan (70) koppelbaren Rotoranordnung (22), eine Drehmomentübertragungsanordnung (16), vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung (14) zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan (70) koppelbaren Eingangsbereich (52), wobei die Kupplungsanordnung (14) eine bezüglich der Rotoranordnung (22) im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher (36) auf eine mit dem Kraftspeicher (36) gemeinsam drehbare Widerlageranordnung (42) zu beaufschlagbare Anpressplatte (34), eine Kupplungsscheibenanordnung (46), welche mit dem Antriebsorgan (70) verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung (14) zwischen der Anpressplatte (34) und der Widerlageranordnung (42) zur Drehmomentübertragung eingespannt ist, umfasst, ist gekennzeichnet dadurch, dass die Rotoranordnung (22) die Widerlageranordnung (42) bereitstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Elektromaschine mit einer Statoranordnung und einer zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse mit einem Antriebsorgan koppelbaren Rotoranordnung, eine Drehmomentübertragungsanordnung, vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan koppelbaren Eingangsbereich, wobei die Kupplungsanordnung eine bezüglich der Rotoranordnung im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher auf eine mit dem Kraftspeicher gemeinsam drehbare Widerlageranordnung zu beaufschlagbare Anpressplatte, und eine Kupplungsscheibenanordnung umfasst, welche mit dem Antriebsorgan verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung zwischen der Anpressplatte und der Widerlageranordnung zur Drehmomentübertragung eingespannt ist.
  • Ein derartiges Antriebssystem ist beispielsweise aus der DE 102 32 440 A1 bekannt. Ein derartiges Antriebssystem hat einerseits die Funktion, ein von einem Antriebsaggregat, im Allgemeinen also einer Brennkraftmaschine, abgegebenes Antriebsdrehmoment in Richtung zu einem Getriebe zu übertragen, und hat andererseits die Funktion, durch Erregung der Elektromaschine ausreichend kinetische Energie bereitzustellen, um eine als Antriebsaggregat dienende Brennkraftmaschine anzudrehen und somit zu starten. Durch das Vorsehen der Kupplungsanordnung kann grundsätzlich die Elektromaschine vom Antriebsaggregat abgekoppelt werden, so dass zum Anlassen des Antriebsaggregats zunächst die Elektromaschine betrieben wird, um die mit der Rotoranordnung gekoppelten Baugruppen zur Drehung anzutreiben. Ist eine bestimmte Drehzahl dieser Baugruppen erreicht, kann die Kupplung geschlossen werden, um die dann vorhandene kinetische Energie in ein Anlassdrehmoment für das Antriebsaggregat umzusetzen. Bei derartigen Impulsstartsystem kann also eine vergleichsweise schwach dimensionierte Elektromaschine dazu genutzt werden, auch größere Brennkraftmaschinen, d.h. Brennkraftmaschinen mit größerem Hubraum bzw. einer größeren Anzahl an Zylindern, zu starten.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßeses Antriebssystem so auszugestalten, dass bei vereinfachtem Aufbau ein geringerer Bauraumbedarf vorliegt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Elektromaschine mit einer Statoranordnung und einer zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse mit einem Antriebsorgan koppelbaren Rotoranordnung, eine Drehmomentübertragungsanordnung, vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan koppelbaren Eingangsbereich, wobei die Kupplungsanordnung eine bezüglich der Rotoranordnung im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher auf eine mit dem Kraftspeicher gemeinsam drehbare Widerlageranordnung zu beaufschlagbare Anpressplatte und eine Kupplungsscheibenanordnung umfasst, welche mit dem Antriebsorgan verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung zwischen der Anpressplatte und der Widerlageranordnung zur Drehmomentübertragung eingespannt ist.
  • Dabei ist dann weiter vorgesehen, dass die Rotoranordnung die Widerlageranordnung bereitstellt.
  • Durch das Heranziehen der Rotoranordnung als zusätzlichen Bestandteil der Kupplungsanordnung, nämlich als Widerlager für die Anpressplatte und die durch diese ausgeübte Kraft, wird eine Funktionsverschmelzung und Bauteileverschmelzung erlangt, die sowohl zu einer kürzeren axialen Bau länge als auch zu einer geringeren Bauteilzahl führt.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Rotoranordnung einen Rotorträger und einen daran getragenen Rotorwechselwirkungsbereich umfasst und dass der Rotorträger die Widerlageranordnung bereitstellt.
  • Um bei einer derartigen Ausgestaltung eine möglichst einfache Betätigung der Kupplungsanordnung erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Kraftspeicher an einer der Statoranordnung zugewandten ersten axialen Seite des Rotorträgers vorgesehen ist und bezüglich diesem abgestützt ist und die Anpressplatte an einer von der Statoranordnung abgewandten zweiten axialen Seite des Rotorträgers vorgesehen ist und dass eine den Rotorträger axial überbrückende Kraftübertragungsbaugruppe zur Kraftkopplung des Kraftspeichers mit der Anpressplatte vorgesehen ist. Dabei kann die Kraftübertragungsbaugruppe eine Mehrzahl von mit der Anpressplatte gekoppelten und den Rotorträger durchsetzenden Übertragungsabschnitten umfassen.
  • Eine weitere Vereinfachung des Gesamtaufbaus kann dadurch erlangt werden, dass die Kupplungsscheibenanordnung mit einem die Elektromaschine im Wesentlichen axial überbrückenden Endabschnitt einer als Antriebsorgan wirksamen Kurbelwelle zu koppeln ist. Ein zusätzliches Bauteil, das eine Kopplung zwischen der Kupplungsscheibenanordnung und dem Antriebsorgan, also der Kurbelwelle, bereitstellt, ist somit nicht mehr erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Teil-Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Antriebssystems;
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
  • 3 eine der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
  • 4 eine der 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform.
  • In 1 ist ein Antriebssystem mit 10 bezeichnet. Dieses Antriebssystem 10 dient dazu, ein Antriebsmoment von einem nicht dargestellten Antriebsaggregat bzw. einer Antriebswelle desselben auf ein Getriebe, d.h. im dargestellten Falle zwei Getriebeeingangswellen, zu übertragen. Dazu weist das Antriebssystem 10 als wesentliche Systembestandteile eine Elektromaschine 12, eine Kupplungsanordnung 14 sowie eine als Drehmomentübertragungsanordnung wirksame Reibungskupplung 16, hier Doppelkupplung mit zwei Kupplungsbereichen 18, 20, auf.
  • Die Elektromaschine 12 umfasst eine allgemein mit 22 bezeichnete Rotoranordnung. Diese wiederum weist einen radial außen liegenden und beispielsweise durch eine Mehrzahl von Permanentmagneten bereitgestellten Rotorwechselwirkungsbereich 24 auf, der an einem scheibenartigen Rotorträger 26 getragen ist. Dieser Rotorträger 26 ist um eine Drehachse A drehbar über eine Mehrzahl von Lageranordnungen an einem beispielsweise an einem Motorblock festgelegten Träger 28 getragen. Dieser Träger 28 trägt auch den beispielsweise eine Mehrzahl von Spulen bzw. Wicklungen umfassenden Statorwechselwirkungsbereich 30 einer allgemein mit 32 bezeichneten Statoranordnung. Durch Erregung des Statorwechselwirkungsbereichs 30 kann durch magnetische Wechselwirkung mit dem Rotorwechselwirkungsbereich 24 die Rotoranordnung 22 zur Drehung um die Drehachse A angetrieben werden bzw. bei Drehung elektrische Energie erzeugt werden.
  • Die Kupplungsanordnung 14 umfasst eine Anpressplatte 34, die an einer von der Elektromaschine 12 abgewandten axialen Seite des Rotorträgers 26 angeordnet ist und mit diesem Rotorträger 26 grundsätzlich um die Drehachse A drehbar, bezüglich diesem jedoch in Richtung der Drehachse A verlagerbar verbunden ist. Ein Kraftspeicher 36, beispielsweise bereitgestellt durch eine Membranfeder, ist an der der Elektromaschine 12 zugewandten axialen Seite des Rotorträgers 26 in einem radial mittleren Bereich desselben abgestützt und beaufschlagt in einem radial äußeren Bereich die Anpressplatte 34. Durch eine allgemein mit 40 bezeichnetes Aktuatoranordnung, hier ausgestaltet in Form eines zur Drehachse A im Wesentlichen konzentrischen Nehmerzylinders, ist der Kraftspeicher 36 radial innen beaufschlagbar, um diesen zum Entlasten der Anpressplatte 34 zu bewegen.
  • Ein Eingangsbereich 52 der Reibungskupplung, im Wesentlichen bereitgestellt durch eine Zwischenplatte 54, die beiden Kupplungsbereichen 18 und 20 als Widerlager dient, ist radial außen an der Rotoranordnung 22, beispielsweise dem Rotorträger 26, durch Verschraubung o.dgl. fest verbunden.
  • Während der Kraftspeicher 36 an der der Statoranordnung 32 zugewandten ersten axialen Seite des scheibenartig ausgestalteten Rotorträgers 26 vorgesehen ist und in einem radial mittleren Bereich über einem Mehrzahl von beispielsweise als Distanzbolzen o.dgl. ausgestalteten Trägerelementen 56 bezüglich des Rotorträgers 26 getragen und abgestützt ist, wobei diese Abstützung über einen Drahtring und beispielsweise am Rotorträger 26 gebildete schneidenartige Ausformungen bereitgestellt sein kann, ist die Anpressplatte 34 an der von der Statoranordnung 32 abgewandten zweiten axialen Seite des Rotorträgers 26 angeordnet. Der Reibflächenbereich 44 einer Kupplungsscheibe 46 liegt zwischen der Anpressplatte 34 und einem das Widerlager für die Kupplungsanordnung 14 bereitstellenden Abschnitts 42 des Rotorträgers 26. Durch eine allgemein mit 38 bezeichnete Kraftübertragungsbaugruppe wird eine axiale Kraftübertragungskopplung zwischen dem radial äußeren Bereich des Kraftspeichers 36 und der Anpressplatte 34 erlangt. Diese Kraftübertragungsbaugruppe 38 kann beispielsweise einen ringartigen Körperbereich 58 aufweisen, an welchem der radial äußere Bereich des Kraftspeichers 36 über einen Drahtring oder dergleichen angreift. Von diesem Körperbereich 58 können mehrere Übertragungsabschnitte 60 ausgehen, die zugeordnete Aussparungen im Rotorträger 26 durchsetzen und beispielsweise durch Schraubbolzen o.dgl. mit der Anpressplatte 34 fest verbunden sind. Somit ist die aus Kraftübertragungsbaugruppe 38 und Anpressplatte 34 gebildete Einheit zwar grundsätzlich bezüglich des Rotorträgers 26 in Richtung der Drehachse A bewegbar, mit diesem aber im Wesentlichen drehfest gekoppelt. Ferner kann für die Anpressplatte 34 eine Lüftfederanordnung, beispielsweise in Form von Tangentialblattfedern vorgesehen sein, welche diese oder auch die Baugruppe 38 axial beaufschlagen.
  • Die Aktuatoranordnung 40 greift über ein Drehentkopplungslager 62 am radial inneren Endbereich des Kraftspeichers 36 ziehend an, um Ausrückvorgänge durchzuführen. Ziehend bedeutet hier, dass der Kraftspeicher 42 in einer Richtung von dem Abschnitt 42, welcher als Widerlager dient, weg beaufschlagt wird, wobei diese Richtung auf Grund der Tatsache, dass Kraftspeicher 36 einerseits und Anpressplatte 34 andererseits an verschiedenen axialen Seiten dieses Abschnitts 42 positioniert sind, übereinstimmt mit derjenigen Richtung, mit welcher der Kraftspeicher 36 die Anpressplatte 34 zur Durchführung von Einrückvorgängen beaufschlagt.
  • In 2 ist eine abgewandelte Ausgestaltungsform gezeigt. Zunächst besteht hier ein Unterschied darin, dass die Kupplungsscheibe 46 in ihrem radial inneren Bereich über eine Spannschraube 64 und ein Klemmelement 66 unmittelbar gegen den axialen Endbereich 68 einer als Antriebsorgan wirksamen Kurbelwelle 70 gepresst wird. Das in 1 erkennbare Zwischenglied 48 ist hier also nicht erforderlich. Vielmehr ist die Kurbelwelle 70 so ausgestattet, dass sie die Elektromaschine 12 in axialer Richtung im Wesentlichen vollständig überbrückt und somit mit ihrem Endbereich 68 direkt bis an die Kupplungsscheibe 46 heranreicht. Ansonsten entspricht die hier dargestellte Ausgestaltungsvariante im Wesentlichen der vorangehend mit Bezug auf die 1 beschriebenen, wobei als Unterschied noch festzustellen ist, dass der Kraftspeicher 36 hier über beidseits von diesem positionierte Drahtringe bezüglich des Rotorträgers 26 bzw. die daran vorgesehenen Trageelemente 56 abgestützt ist.
  • In 3 ist eine Abwandlung der Ausgestaltungsform gemäß 2 erkennbar. In dieser in 3 gezeigten Variante sind die verschiedenen Komponenten der Kupplungsanordnung etwas weiter nach radial, innen gerückt. D.h. sowohl die Anpressplatte 34 als auch der Reibflächenbereich 44 der Kupplungsscheibe 46 sind radial kleiner dimensioniert. Die Kraftübertragungsanordnung 38, die hier beispielsweise mehrere voneinander separat ausgestaltete und bolzenartig aufgebaute Übertragungsabschnitte 60 aufweisen kann, die nicht notwendigerweise mit einem Körperbereich integral zusammengefasst sein müssen, liegt ebenfalls radial weiter innen und überlappen sich mit dem Spulenbereich 72 des Statorwechselwirkungsbereichs 34. Somit kann die gesamte axiale Baulänge verkürzt werden, während gleichwohl noch ein gewisser radialer Überlapp zwischen dem radial äußeren Bereich des Kraftspeichers 36 und dem Spulenbereich 72 vorhanden ist. In diesem radial äußeren Bereich stützt sich der Kraftspeicher 36 beispielsweise über einen Drahtring oder am Rotorträger 26 gebildete Ausformungen an diesem ab und zieht mit seinem radial mittleren Bereich die Kraftübertragungsanordnung 38 und somit auch die Anpressplatte 34 in Richtung auf den Abschnitt 42 des Rotorträgers 26 zu. Die Aktuatoranordnung 40 ist hier so ausgestaltet, dass sie über das Drehentkopplungslager 62 den radial inneren Bereich des Kraftspeichers 36 drückend beaufschlagt, also in Richtung auf den Abschnitt 42 des Rotorträgers 26 zu drückt, um die Kupplungsanordnung 14 auszurücken. Die Lüftkraft kann hier beispielsweise wieder durch Tangentialblattfedern bereitgestellt werden, die radial außerhalb der Anpressplatte 34 angeordnet sind und zwischen dieser und dem Rotorträger 26 wirken.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausgestaltung ist der wieder gedrückt ausgestaltete bzw. beaufschlagte Kraftspeicher 36 so weit nach radial außen gezogen, dass er im Übergangsbereich zwischen dem im Wesentlichen radial erstreckenden Bereich 80 des Rotorträgers 26 und dem im Wesentlichen axial sich erstreckenden Bereich 82, an welchem auch der Rotorwechselwirkungsbereich 24 getragen ist, bezüglich des Rotorträgers 26 abgestützt ist. Hier kann der Bereich 82 eine Aussparung zur Aufnahme eines der Abstützung dienenden Drahtrings bzw. radial äußeren Bereich des Kraftspeichers 36 dienen.
  • Man erkennt bei dieser Ausgestaltungsform, dass ein Anschlagelement 84 vorgesehen ist, das einen maximalen Hub für den Ringkolben 86 der Aktuatoranordnung 40 definiert. Dieses Anschlagelement 84 tritt bei Erreichen dieses maximalen Hubs in Wechselwirkung mit einem durch den Ringkolben 86 beaufschlagten Übertragungselement 88, das entweder mit dem Drehentkopplungslager 62 kraftübertragungsmäßig zusammenwirkt oder einen integralen Bestandteil desselben bilden kann. Auf diese Art und Weise wird ein Überdrücken des Kraftspeichers 36 bei Durchführung von Ausrückvorgängen vermieden. Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch bei den Aktuatoranordnungen 40 der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform ein derartiger Anschlag vorgesehen sein kann.
  • Durch die insbesondere im Vergleich zur Ausgestaltungsform gemäß 3 vorhandene radiale Erweiterung bzw. Vergrößerung der reibend miteinander in Wechselwirkung tretenden Oberflächenbereiche der Kupplungsanordnung 14 kann bei gleicher Anpresskraft auf Grund der größeren zur Verfügung stehenden Reibflächen ein größeres Kupplungsmoment bereitgestellt werden. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass ggf. auch schwächer dimensionierte Kraftspeicher eingesetzt werden können, was wiederum auch eine schwächere Dimensionierung der Aktuatoranordnung 40 gestattet.
  • Die Aktuatoranordnung 40 kann, wie dies beispielsweise in den Ausgestaltungsformen gemäß den 3 und 4 erkennbar ist, in das den Statorwechselwirkungsbereich 32 tragende Teil 28 integriert sein, nämlich dadurch, dass dieses die Zylinderkammer 90 für den Kolben 86 bereitstellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, wie beispielsweise in 1 erkennbar, dass die Aktuatoranordnung 40 als separate Baugruppe bereitgestellt werden kann.
  • Die Lagerung der Rotoranordnung 22 beispielsweise an diesem Bauteil 28 kann, wie in den verschiedenen dargestellten Ausgestaltungsformen erkennbar, über zwei axial voneinander getrennt und auch separat ausgebildete Lager 92, 94 erfolgen (siehe 2). Die beiden Lagerinnenringe dieser Lager 94, 92 können dann den radial inneren und sich näherungsweise axial erstreckenden Bereich 96 des Rotorträgers 26 stützen, der mit dem im Wesentlichen radial sich erstreckende Bereich 82 integral ausgestaltet sein kann, wie dies bei der Ausgestaltungsform gemäß 1 der Fall ist, oder davon getrennt ausgestaltet sein kann, wie in 2 erkennbar. Weiter können die beiden Lager 92, 94 mit einem gemeinsamen Lagerinnenring und separaten Lageraußenringen und somit auch separaten Gruppen von Wälzkörpern ausgestaltet sein, wo beispielsweise der axial sich erstreckende Bereich 96 in 2 den Lagerinnenring bereitstellen könnte und somit unmittelbar Rollbahnen für die Wälzkörper bereitstellen kann. Die Lageraußenringe der beiden Lager 92, 94 stützen sich jeweils bezüglich des den Statorwechselwirkungsbereich tragenden Bauteils 28 ab.

Claims (5)

  1. Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend: – eine Elektromaschine (12) mit einer Statoranordnung (32) und einer zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) mit einem Antriebsorgan (70) koppelbaren Rotoranordnung (22), – eine Drehmomentübertragungsanordnung (16), vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung (14) zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan (70) koppelbaren Eingangsbereich (52), wobei die Kupplungsanordnung (14) umfasst: – eine bezüglich der Rotoranordnung (22) im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher (36) auf eine mit dem Kraftspeicher (36) gemeinsam drehbare Widerlageranordnung (42) zu beaufschlagbare Anpressplatte (34), – eine Kupplungsscheibenanordnung (46), welche mit dem Antriebsorgan (70) verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung (14) zwischen der Anpressplatte (34) und der Widerlageranordnung (42) zur Drehmomentübertragung eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoranordnung (22) die Widerlageranordnung (42) bereitstellt.
  2. Antriebssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoranordnung (22) einen Rotorträger (26) und einen daran getragenen Rotorwechselwirkungsbereich (24) umfasst und dass der Rotorträger (26) die Widerlageranordnung (42) bereitstellt.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (36) an einer der Statoranordnung (32) zugewandten ersten axialen Seite des Rotorträgers (26) vorgesehen ist und bezüglich diesem abgestützt ist und die Anpressplatte (34) an einer von der Statoranordnung (32) abgewandten zweiten axialen Seite des Rotorträgers (26) vorgesehen ist und dass eine den Rotorträger (26) axial überbrückende Kraftübertragungsbaugruppe (36) zur Kraftkopplung des Kraftspeichers (36) mit der Anpressplatte (34) vorgesehen ist.
  4. Antriebssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsbaugruppe (38) eine Mehrzahl von mit der Anpressplatte (34) gekoppelten und den Rotorträger (26) durchsetzenden Übertragungsabschnitten (60) umfasst.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibenanordnung (46) mit einem die Elektromaschine (12) im Wesentlichen axial überbrückenden Endabschnitt (68) einer als Antriebsorgan wirksamen Kurbelwelle (70) zu koppeln ist.
DE102004034389A 2004-07-16 2004-07-16 Antriebssystem Ceased DE102004034389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034389A DE102004034389A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034389A DE102004034389A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034389A1 true DE102004034389A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034389A Ceased DE102004034389A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034389A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006858A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016212901B4 (de) 2015-08-20 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006858A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013006858B4 (de) 2013-04-22 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016212901B4 (de) 2015-08-20 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191333B1 (de) Hybridmodul mit trenn- und hauptkupplung und dazwischen angeordneten betätigungssystemen
EP3516249B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
EP3558738B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1568906B1 (de) Doppelkupplung
EP3337995B1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
EP2718132B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
EP3559491B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2018113818A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2123929B1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
DE102015215153A1 (de) Hybridmodul für Handschalter- und automatisiertes Handschaltgetriebe eines Hybridfahrzeuges
WO2017028863A1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE19943036B4 (de) Antriebssystem
EP1886860A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere Antriebsstrang für ein Fahrzeug
WO2021098906A1 (de) Hybridmodul mit hinsichtlich verschiebereibung optimierter trennkupplung
DE10102828B4 (de) Reibungskupplung mit einer Gegenanpressplatte, die einen Läufer einer rotierenden elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10018646B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP1862685A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE19981570B3 (de) Reibungskupplung, die den Läufer einer elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004034389A1 (de) Antriebssystem
DE102021126008A1 (de) Lamellenkupplung mit Sicherungselement zur Sicherung des Stütztrings eines Lamellenpakets
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE19943049B4 (de) Antriebssystem
DE102004034386A1 (de) Antriebssystem
DE102004034391B4 (de) Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110429

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final