DE102004034290A1 - Sensor für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sensor für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004034290A1
DE102004034290A1 DE102004034290A DE102004034290A DE102004034290A1 DE 102004034290 A1 DE102004034290 A1 DE 102004034290A1 DE 102004034290 A DE102004034290 A DE 102004034290A DE 102004034290 A DE102004034290 A DE 102004034290A DE 102004034290 A1 DE102004034290 A1 DE 102004034290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing cover
carrier plate
connecting means
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034290A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Brandmeier
Markus Christoph
Christian Plankl
Christian Wieand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004034290A priority Critical patent/DE102004034290A1/de
Priority to PCT/EP2005/053389 priority patent/WO2006005769A1/de
Priority to DE502005007290T priority patent/DE502005007290D1/de
Priority to CNB2005800236329A priority patent/CN100567908C/zh
Priority to US11/632,507 priority patent/US20080072670A1/en
Priority to JP2007520839A priority patent/JP2008506937A/ja
Priority to KR1020077002075A priority patent/KR20070032798A/ko
Priority to EP05776206A priority patent/EP1776565B1/de
Publication of DE102004034290A1 publication Critical patent/DE102004034290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Gerät (1), insbesondere Sensor für ein Kraftfahrzeug, beschrieben, das zur Befestigung an einer Anbaufläche ausgebildet ist und ein Gehäuse (3, 4) und eine Trägerplatte (5) aufweist. Letztere ist über zumindest ein Verbindungsmittel (19) mit dem Gehäuse steif verbunden, wobei die Trägerplatte (5) zumindest ein auf Körperschall reagierendes elektronisches Bauelement (2) trägt, das in unmittelbarer Nähe zu einem der Verbindungsmittel (19) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, insbesondere einen Sensor für ein Kraftfahrzeug, das zur Befestigung an einer Anbaufläche ausgebildet ist.
  • Zum Ansteuern und Auslösen eines Personenschutzsystems in einem Kraftfahrzeug, wie einem Airbag oder einem anderen Personenschutzsystem, werden zur Detektion eines Aufpralls bislang überwiegend auf Druck oder Beschleunigung reagierende Sensoren verwendet. In Zukunft sollen verstärkt auf der Basis von Körperschallsignalen arbeitende Sensoren zum Ansteuern und Auslösen eines Personenschutzsystems eingesetzt werden. Der Vorteil eines auf Körperschall reagierenden Sensors gegenüber einem eine Beschleunigung oder einen Druck erfassenden Sensor besteht in der Möglichkeit, genauere Informationen über den Aufprall erlangen zu können, z.B. über die Auswertung des erfassten Körperschall-Spektrums.
  • Zur sicheren Übertragung eines Körperschallsignals bei einem Fahrzeug-Crash in einem Karosseriebauteil auf einen Körperschallsensor muss dieser möglichst steif an die Karosserie des Kraftfahrzeugs angebunden sein. Der als SMT(Surface-Mounted Technology)-Bauteil realisierte Körperschallsensor ist in einem Gehäuse angeordnet, welches vorzugsweise an einem Karosseriebauteil im Motorraum angebracht ist.
  • Ein beispielhaftes Gehäuse für einen Sensor ist in der DE 197 38 803 A1 beschrieben. Das dort offenbarte Gehäuse besteht aus einem durch Spritzgießen geformten Gehäuse aus Kunststoff mit an voneinander abgewandten Seiten angeformten Befesti gungsflanschen. Die Befestigungsflansche weisen je einen rechtwinklig zur Anbaufläche verlaufenden Durchbruch für den Durchtritt eines Schraubenbolzens auf. Die Durchbrüche liegen innerhalb von Buchsen, von denen die Befestigungsflansche durchdrungen sind. Die Buchsen bestehen aus Metall und sind mit einem Werkstoff des Gehäuses formschlüssig umspritzt. Die Buchsen schließen mit der Oberseite der Befestigungsflansche bündig ab und treten dagegen um ein geringes Maß über die Unterseite der Befestigungsflansche hervor. Zur Befestigung des Gehäuses werden die Buchsen über an die Befestigungsfläche angeschweißte Schraubbolzen gesteckt, über die Muttern mit angepresstem Flansch gedreht werden, um das Gehäuse an der Befestigungsfläche zu sichern. Die Muttern greifen mit ihrem Flansch an der freiliegenden Stirnseite der Buchsen an. Dadurch wird die Spannkraft der Schraubverbindung lediglich von den Buchsen auf das Bauteil abgeleitet.
  • Die DE 197 38 803 offenbart nicht, für welche Art von Sensoren das Gehäuse verwendet werden soll. Die unverfälschte Übertragung von Körperschallsignalen, welche sich in der Karosserie bei einem Fahrzeug-Crash ausbreiten, auf einen im Innern des Gehäuses angeordneten Körperschallsensor ist bei dieser Anordnung jedoch nicht zuverlässig gewährleistet, da das „weiche" Kunststoffmaterial des Gehäuses eine unverfälschte Übertragung auf den Sensor nicht zulässt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein elektrisches Gerät anzugeben, welches es einem in diesem angeordneten, auf Körperschall reagierenden, Bauelement ermöglicht, in einer Anbaufläche verlaufende Körperschallsignale unverfälscht zu ermitteln und zur Auswertung an eine Auswerteeinheit weiterzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit einem elektrischen Gerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Gerät, das zur Befestigung an einer Anbaufläche ausgebildet ist, ist mit einem Gehäuse und einer Trägerplatte ausgestattet, die über zumindest ein Verbindungsmittel mit dem Gehäuse steif verbunden ist, wobei die Trägerplatte zumindest ein auf Körperschall reagierendes elektronisches Bauelement trägt, das in unmittelbarer Nähe zu einem der Verbindungsmittel angeordnet ist.
  • Die unverfälschte Übertragung von Schallwellen ohne Verluste, Änderungen oder Abschwächungen lässt sich gemäß dem Gedanken der Erfindung dadurch bewerkstelligen, dass das als Körperschallsensor ausgebildete elektronische Bauelement möglichst steif an die Anbaufläche angebunden wird. Bewerkstelligt wird dies dadurch, dass der Körperschallsensor in unmittelbarer Nähe zu einem Verbindungsmittel angeordnet ist, so dass die in der Anbaufläche übertragenen Körperschallwellen über das Gehäuse und das Verbindungsmittel unmittelbar an den Körperschallsensor weitergeleitet werden.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Gehäuse zweiteilig aus einem Gehäusemantel und einem Gehäusedeckel ausgeführt ist, da die Fertigung des elektrischen Geräts dann auf besonders einfache und kostengünstige Weise realisierbar ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung steht die den Körperschallsensor tragende Trägerplatte in direktem Eingriff mit dem Verbindungsmittel. Dies gewährleistet eine unmittelbare Anbindung der Trägerplatte an das Gehäuse und insbesondere den Gehäusemantel. Dadurch ist sichergestellt, dass die Trägerplatte – und damit der Körperschallsensor – eine starre Verbindung über das Gehäuse zu der Anbaufläche aufweist.
  • In einer anderen Variante ist vorgesehen, dass die Befestigung der Trägerplatte zur Übertragung von in der Anbaufläche erzeugten Körperschallwellen durch eine Klemmverbindung zwischen dem Gehäusemantel und dem Gehäusedeckel erfolgt. Ein direkter Eingriff des Verbindungsmittels mit der Trägerplatte erfolgt in dieser Variante nicht mehr. Ein derart ausgestaltetes elektrisches Gerät weist den Vorteil einer einfachen und zuverlässigen Herstellung auf.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Gehäusedeckel eine der Anzahl der Verbindungsmittel entsprechende Anzahl an Durchbrüchen aufweist, in die jeweils eine Buchse eingelassen ist, wobei die auf die Trägerplatte wirkende Klemmkraft durch die Buchse und den Gehäusemantel ausgeübt wird. Um eine unmittelbare Übertragung von Schallwellen sicherzustellen, besteht die Buchse dabei aus einem steifen Material, bevorzugt einem Metall oder einer Keramik.
  • Aus Kosten- und Fertigungsgründen ist es bevorzugt, wenn der Gehäusedeckel aus einem Kunststoff gefertigt ist und die Buchsen aus Metall gefertigt sind und mit Material des Gehäusedeckels umspritzt sind. Eine formschlüssige Verbindung kann dadurch bewerkstelligt werden, dass die Buchsen außenumfangsseitig mit einer Anzahl an Vertiefungen oder einer umlaufenden Nut versehen sind.
  • Der unmittelbar mit der Anbaufläche verbundene Gehäusemantel wird zweckmäßigerweise aus einem steifen Material, insbeson dere einem Metall, gefertigt. Besonders bevorzugt ist hierbei die Verwendung eines Aluminium-Druckguss-Gehäusemantels.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn die Buchsen zumindest über die dem Gehäuseinneren zugewandte Innenseite des Gehäusedeckels hervorragen. Dadurch ist sichergestellt, dass die auf die Trägerplatte ausgeübte Klemmkraft durch das Gehäuse und die Buchse erzeugt wird, welche jeweils aus steifen, harten Materialien bestehen. Hierdurch lässt sich die erforderliche gewünschte Steifigkeit der Anbindung des Körperschallsensors an die Anbaufläche erzielen.
  • Die Fertigung des Gehäusedeckels aus einem Kunststoff lässt auf einfache Weise die Gestaltung beliebiger Formen zu. Zweckmäßigerweise weist der Gehäusedeckel die Form eines Steckerelements auf und ist mit zumindest einem Kontaktelement versehen, das sich von einer Außenseite zu einer Innenseite des Gehäusedeckels erstreckt, um eine elektrische und mechanische Verbindung mit einem auf der Außenseite des Gehäusedeckels entsprechend ausgebildeten Adapter sowie mit der der Innenseite zugewandten Trägerplatte zu ermöglichen. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der Gehäusedeckel neben seiner Funktion als Gehäusebestandteil die Funktion einer Steckverbindung innehat. Durch das Vorsehen der durch den Gehäusedeckel hindurch tretenden Kontaktelemente lässt auf besonders einfache Weise eine elektrische Anbindung des elektrischen Geräts zu einem zentralen Steuergerät bewerkstelligen. Darüber hinaus ermöglicht der gemäß dieser Variante ausgebildete Gehäusedeckel die einfache elektrische Kontaktierung der Trägerplatte über die in den Gehäusedeckel ausgebildeten Kontaktelemente. Zur elektrischen Kontaktierung des Körperschallsensors auf der Trägerplatte sind somit lediglich zwei Steckverbindungen vorzunehmen.
  • Nach dem Zusammenfügen von Gehäusemantel und dem mit der Trägerplatte verbundenen Gehäusedeckel ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auf die Außenseite des Gehäusedeckels zur Abdichtung des Gehäuseinneren gegen Feuchtigkeit eine Vergussmasse aufgebracht.
  • Zur Befestigung des elektrischen Geräts an einer Anbaufläche ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Gehäuse mit zumindest einem Befestigungsflansch zu versehen, der einen rechtwinklig zur Anbaufläche verlaufenden Durchbruch für den Durchtritt eines weiteren Befestigungsmittels zur Befestigung des Gehäuses an der Anbaufläche aufweist.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeiten des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes elektrisches Gerät,
  • 2a, b jeweils perspektivische Darstellungen der Außen- und Innenseite eines Gehäusedeckels des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts,
  • 3a, b jeweils perspektivische Darstellungen der Außen- und Innenseite des Gehäusedeckels, wobei eine Trägerplatte auf die Innenseite aufgebracht ist,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Gehäusemantels des elektrischen Geräts,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts nach dem Zusammenfügen von Gehäusemantel und Gehäusedeckel, und
  • 6 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts, bei dem auf die Außenseite des Gehäusedeckels eine Vergussmasse aufgebracht ist.
  • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes elektrisches Gerät 1. Das elektrische Gerät 1 weist einen Gehäusemantel 3 aus einem steifen Material, bevorzugt einem Metall sowie einen aus Kunststoff bestehenden Gehäusedeckel 4 auf. Der Gehäusemantel 3 hat – lediglich zum Zwecke der Beschreibung – an voneinander abgewandten Seiten angeformte Befestigungsflansche 15, in denen jeweils ein Durchbruch 16 eingebracht ist. Die Unterseite 25 des elektrischen Gerätes 1, mit dem dieses auf eine (in der Figur nicht dargestellte) Anbaufläche eines Bauteils aufgebracht wird, wird durch die Befestigungsflansche ausgebildet. Die Durchbrüche 16 der Befestigungsflansche sind zur Aufnahme von Befestigungsmitteln bestimmt. Bei den in der Figur nicht dargestellten Befestigungsmitteln kann es sich beispielsweise um an der Anbaufläche angeschweißte Schraubenbolzen handeln, welche rechtwinklig von der Anbaufläche des Bauteils, z.B. einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, mit parallel verlaufender Achse ausgehen. Obwohl in 1 nicht dargestellt, können die Durchbrüche 16 durch Metallbuchsen, welche in den Befestigungsflanschen angeordnet sind, versehen sein.
  • Die Anbindung des Gehäusemantels 3 an die Anbaufläche eines Bauteils und die Wahl eines möglichst steifen Materials des Gehäusemantels stellen sicher, dass sich in der Anbaufläche ausbreitende Körperschallwellen in nahezu unverfälschter Form auf den Gehäusemantel 3 des elektrischen Geräts 1 übertragen. Da ein die Körperschallwellen detektierender Sensor 2 nicht unmittelbar an dem Gehäusemantel 3 befestigt ist, sondern auf einer im Gehäuseinneren angeordneten Trägerplatte 5, muss sichergestellt werden, dass der Sensor 2 bzw. die Trägerplatte 5 möglichst steif an den Gehäusemantel 3 angebunden ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt, dass die aus einem Epoxydharz (FR4) oder einer Keramik bestehende Trägerplatte 5 zwischen eine Auflagefläche 23 des Gehäusemantels 3 und den Gehäusedeckel 4 geklemmt ist. Um eine steife Anbindung der Trägerplatte 5 an den Gehäusemantel 3 sicherzustellen, weist der Gehäusedeckel 4 in einem Durchbruch 6 eine Metallbuchse 7 auf. Diese tritt zumindest auf der Innenseite 12 des Gehäusedeckels 4 hervor. Bevorzugt ist es, wie in der zeichnerischen Darstellung ausgeführt, wenn die Buchse 7 auch über die Außenseite 11 des Gehäusedeckels hervortritt.
  • Die Trägerplatte 5 weist an entsprechender Stelle ebenfalls einen Durchbruch 13 auf, wie dies auch in der Auflagefläche 23 der Fall ist. Durch das Eindrehen eines als selbstfurchende Schraube ausgebildeten Befestigungsmittels 19 in die Durchbrüche 6, 13 und 26 kann sichergestellt werden, dass die Trägerplatte 5 durch die Buchse 7 an die Auflagefläche 23 gepresst wird. Die Spannkraft der Schraubverbindung wird somit lediglich von der Buchse 7 auf die Trägerplatte 5 abgeleitet. Da sämtliche an der Schraub- bzw. Klemmverbindung beteiligten Materialien aus einem steifen, harten Material bestehen, ist die notwendige steife Anbindung des Körperschallsensors 2 an die Anbaufläche sichergestellt.
  • Das in der 1 dargestellte elektrische Gerät wird zum Beispiel an einem Karosseriebauteil im Motorraum angeordnet. Um einen zuverlässigen Schutz gegen in das Gehäuseinnere eindringende Feuchtigkeit zu erhalten, ist auf der Außenseite 11 des Gehäusedeckels eine Vergussmasse 20 aufgebracht, welche beispielsweise aus Polyurethan oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann.
  • Die nachfolgenden 2 bis 6 zeigen die Bauteile des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts jeweils in einer perspektivischen Darstellung und mit weiteren Details.
  • Die 2a und 2b zeigen jeweils einen Gehäusedeckel 4, einmal mit Sicht auf seine Außenseite 11 (2a) und einmal mit Sicht auf seine Innenseite 12 (2b). Aus 2a geht hervor, dass der Gehäusedeckel 4 die Funktion eines Steckerelements aufweist, indem auf seiner Außenseite 11 ein Steckerelement 21 mit einem daran angeformten Rasthaken 10 ausgebildet ist. Das Steckerelement 21 dient zur mechanischen und elektrischen Befestigung eines entsprechend ausgebildeten Adapters. Im Inneren des Steckerelements 21 sind beispielhaft zwei Kontaktelemente 9 dargestellt, die durch den Gehäusedeckel hindurch treten und ebenfalls auf der Innenseite 12 kontaktiert werden können (2b). Die Kontaktelemente 9 dienen u. a. zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit der Trägerplatte 5, was besser aus 3b hervorgeht. Die Trägerplatte 5 selbst ist (in der Figur nicht dargestellt) mit Leiterzügen versehen, die einen elektrischen Kontakt zu dem Sensor 2 herstellen (ebenfalls nicht dargestellt). Darüber hinaus kann natürlich auch eine Vielzahl weiterer elektrischer Bauelemente auf der Trägerplatte 5 angeordnet sein. Die Trägerplatte 5 wird durch die Kontaktelemente 9 nicht nur elektrisch kontaktiert, die Kontaktelemente 9 dienen zunächst auch zu einer „Vorfixierung" der Trägerplatte 5 an dem Gehäusedeckel 4, indem diese durch Öffnungen 14 in der Trägerplatte gesteckt werden.
  • Die Befestigung des Gehäusedeckels 4 an dem Gehäusemantel 3 erfolgt durch zwei Schrauben, die durch die in dem Gehäusedeckel 4 diagonal gegenüberliegenden Durchbrüche 6 geführt werden können. In den Durchbrüchen 6 sind die im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Buchsen 7 angeordnet. Die Durchbrüche bzw. die Buchsen sind dabei jeweils in abgesenkten Außenseitenabschnitten 22 angeordnet, so dass nach dem Herstellen der Schraubverbindung mit dem Gehäusemantel der Schraubenkopf nicht über die durch die Außenseite 11 definierte Fläche hervorsteht (siehe auch 5).
  • In 4 ist in perspektivischer Darstellung ein an den in den 2 und 3 dargestellten Gehäusedeckel 4 angepasster Gehäusemantel 3 gezeigt. Dieser verfügt über die im Zusammenhang mit 1 bereits beschriebenen Befestigungsflansche, in welchen Metallbuchsen 17 angeordnet sind. In den dabei entstehenden Durchbruch 16 können weitere Befestigungsmittel eingebracht werden, um den Gehäusemantel auf einer Auflagefläche 23 eines Bauteils zu befestigen. Weiterhin sichtbar ist eine in die Auflagefläche 23 eingebrachte Ausnehmung 24, in die Schraube eingedreht wird.
  • 5 zeigt das erfindungsgemäße elektrische Gerät, nachdem der entsprechend 3 vorbereitete Gehäusedeckel in den Gehäusemantel 3 eingeschraubt wurde. Als Befestigungsmittel werden jeweils selbstfurchende Schrauben 19 verwendet, um eine Spanbildung im Inneren des Gehäusemantels zu vermeiden. Die zwischen dem Gehäusedeckel 4 und dem Gehäusemantel 3 entstehende Nut 18 wird mit einer Vergussmasse ausgefüllt, so dass das Innere des elektrischen Gerätes gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt und darüber hinaus eine ebene Fläche geschaffen ist.

Claims (11)

  1. Elektrisches Gerät (1), insbesondere Sensor für ein Kraftfahrzeug, das zur Befestigung an einer Anbaufläche ausgebildet ist, mit einem Gehäuse (3, 4) und einer Trägerplatte (5), die über zumindest ein Verbindungsmittel (19) mit dem Gehäuse steif verbundenen ist, wobei die Trägerplatte (5) zumindest ein auf Körperschall reagierendes elektronisches Bauelement (2) trägt, das in unmittelbarer Nähe zu einem der Verbindungsmittel (19) angeordnet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3, 4) zweiteilig aus einem Gehäusemantel (3) und einem Gehäusedeckel (4) ausgeführt ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) in direktem Eingriff mit dem Verbindungsmittel (19) steht.
  4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Trägerplatte (5) zur Übertragung von in der Anbaufläche erzeugten Körperschallwellen durch eine Klemmverbindung zwischen dem Gehäusemantel (3) und dem Gehäusedeckel (4) erfolgt.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (4) eine der Anzahl der Verbindungsmittel (19) entsprechende Anzahl an Durchbrüchen (6) aufweist, in die jeweils eine Buchse (7) eingelassen ist, wobei die auf die Trägerplatte wirkende Klemmkraft durch die Buchse und den Gehäusemantel ausgeübt wird.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (7) zumindest über die dem Gehäuseinneren zugewandte Innenseite (12) des Gehäusedeckels hervorragen.
  7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (4) aus einem Kunststoff gefertigt ist und die Buchsen (7) aus Metall gefertigt sind und mit dem Material des Gehäusedeckels umspritzt sind.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (3) aus einem steifen Material, insbesondere einem Metall, besteht.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (4) die Form eines Steckerelements aufweist und mit zumindest einem Kontaktelement versehen ist, das sich von einer Außenseite (11) zu einer Innenseite (12) des Gehäusedeckels erstreckt, um eine elektrische und mechanische Verbindung mit einem auf der Außenseite (11) des Gehäusedeckels entsprechend ausgebildeten Adapter sowie mit der der Innenseite zugewandten Trägerplatte (5) zu ermöglichen.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Außenseite des Gehäusedeckels (4) zur Abdichtung des Gehäuseinneren eine Vergussmasse (20) aufgebracht ist.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) mit zumindest einem Befestigungsflansch versehen ist, der einen rechtwinklig zur Anbaufläche verlaufenden Durchbruch (16) für den Durchtritt eines weiteren Befestigungsmittels zur Befestigung des Gehäuses an der Anbaufläche aufweist.
DE102004034290A 2004-07-15 2004-07-15 Sensor für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102004034290A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034290A DE102004034290A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Sensor für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2005/053389 WO2006005769A1 (de) 2004-07-15 2005-07-14 Sensor für kraftfahrzeuge
DE502005007290T DE502005007290D1 (de) 2004-07-15 2005-07-14 Sensor für kraftfahrzeuge
CNB2005800236329A CN100567908C (zh) 2004-07-15 2005-07-14 用于汽车的传感器
US11/632,507 US20080072670A1 (en) 2004-07-15 2005-07-14 Sensor for Motor Vehicles
JP2007520839A JP2008506937A (ja) 2004-07-15 2005-07-14 自動車用センサ
KR1020077002075A KR20070032798A (ko) 2004-07-15 2005-07-14 자동차용 센서
EP05776206A EP1776565B1 (de) 2004-07-15 2005-07-14 Sensor für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034290A DE102004034290A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Sensor für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034290A1 true DE102004034290A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=35115965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034290A Withdrawn DE102004034290A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Sensor für Kraftfahrzeuge
DE502005007290T Active DE502005007290D1 (de) 2004-07-15 2005-07-14 Sensor für kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007290T Active DE502005007290D1 (de) 2004-07-15 2005-07-14 Sensor für kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080072670A1 (de)
EP (1) EP1776565B1 (de)
JP (1) JP2008506937A (de)
KR (1) KR20070032798A (de)
CN (1) CN100567908C (de)
DE (2) DE102004034290A1 (de)
WO (1) WO2006005769A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034504A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Baugruppe mit einem Körperschall- und/oder Beschleunigungssensor
DE102007042594A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011009156A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensor Baugruppe
DE102011089023A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Sensorbaugruppe
DE102015202212A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Continental Automotive Gmbh Zweiteiliges Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Baugruppe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024163A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Baugruppe mit einem Körperschall- und/oder Beschleunigungssensor in einem Gehäuse
DE102007057043A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung
DE102008002160A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für Personenschutzmittel für ein Fahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau eines Steuergeräts für Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
DE102008057432A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Scheinwerfertopfes, eines Sensors und eines Schutzbleches für den Sensor bei einem Fahrzeug
ES2533659T3 (es) 2009-06-25 2015-04-13 Fibertex Personal Care A/S Material no tejido de alta barrera
DE102011102607A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Laborgerät mit einem Sensor zum Erkennen von Vibrationen
US8800372B1 (en) * 2012-04-26 2014-08-12 Michael A. Pangerl Noncontact measurement and wireless transmission system
US20140352264A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-04 Craig Filicetti Container with Orientation Sensor
KR101644103B1 (ko) * 2014-04-25 2016-08-01 주식회사 엘앤에스씨 층간소음을 측정하기 위한 미소감지센서
DE102014014389A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung mindestens eines Berührungsereignisses an einem Fahrzeug
WO2019032543A1 (en) 2017-08-10 2019-02-14 Bose Corporation VEHICLE AUDIO SYSTEM WITH REVERB PRESENTED CONTENT
DE102018216166B3 (de) * 2018-09-21 2019-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Messaufnehmer
CN108955777A (zh) * 2018-10-10 2018-12-07 温州科丰汽车零部件有限公司 一种三合一传感器
JP6876273B2 (ja) * 2018-11-02 2021-05-26 横河電機株式会社 モジュール接続構造及び測定器
KR20210101665A (ko) * 2020-02-10 2021-08-19 현대모비스 주식회사 차량용 에어백 제어기
DE102023102569A1 (de) * 2023-02-02 2024-08-08 Pepperl+Fuchs Se Einsatzteil für ein Sensorgehäuse eines Sensors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470639B1 (de) * 1990-08-10 1995-07-12 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Schallemissionsfühler
EP0710822B1 (de) * 1994-11-04 1999-02-10 Sagem Sa Piezoelektrischer Schwingungssensor
DE19963608A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-20 Montronix Inc Breitband-Vibrationssensor
DE19960328A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE10121776A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-28 Sick Ag Sensor
DE19516936C2 (de) * 1995-05-09 2003-07-17 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Herstellung eines Metallgehäuses mit einer Steckerbuchse
DE19647834B4 (de) * 1996-03-07 2004-07-08 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Sensor zum Erfassen von Schwingungen
DE10312987A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Steckeranschluss für Sensoren

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557628A (en) * 1967-12-27 1971-01-26 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Accelerometer
US4011472A (en) * 1975-05-13 1977-03-08 Becton, Dickinson Electronics Company Acoustic emission transducer
EP0454190A3 (en) * 1986-09-22 1992-01-08 Nippondenso Co., Ltd. Semiconductor accelerometer
US4771637A (en) * 1987-03-18 1988-09-20 Kistler Instrument Corporation Accelerometer
EP0336224B1 (de) * 1988-04-05 1992-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Aufnehmer und Verfahren zur Schallemissionsprüfung
US4871917A (en) * 1988-04-19 1989-10-03 Donnelly Corporation Vehicular moisture sensor and mounting apparatus therefor
CH682182A5 (de) * 1990-05-31 1993-07-30 Kk Holding Ag
US5191796A (en) * 1990-08-10 1993-03-09 Sekisui Kaseihin Koygo Kabushiki Kaisha Acoustic-emission sensor
GB2249869B (en) * 1990-09-17 1994-10-12 Fuji Electric Co Ltd Semiconductor device
JPH075065U (ja) * 1993-06-25 1995-01-24 株式会社フジクラ 振動センサ
JPH085652A (ja) * 1994-06-15 1996-01-12 Hitachi Ltd 加速度センサ
DE19536110B4 (de) * 1995-09-28 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3201242B2 (ja) * 1995-12-06 2001-08-20 トヨタ自動車株式会社 センサ組立体及びその組み立て方法
DE19715365C2 (de) * 1997-04-11 1999-03-25 Sennheiser Electronic Kondensatormikrofon
DE19738803B4 (de) * 1997-09-05 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein Gerät, insbesondere Sensor für Kraftfahrzeuge
DE19947129A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Ag Diagnosesystem und -verfahren, insbesondere für ein Ventil
JP2002116221A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加速度センサー
DE10031793C1 (de) * 2000-07-04 2002-02-07 Peter Apel Piezoelektrischer Sensor
JP2002221249A (ja) * 2000-11-27 2002-08-09 Canon Inc 能動制振装置、その制御方法および能動制振装置を備えた露光装置
DE10218830C1 (de) * 2002-04-26 2003-12-18 Siemens Ag Diagnosesystem und -verfahren für ein Ventil
US6913472B2 (en) * 2002-06-28 2005-07-05 Siemens Vdo Automotive Corporation Method and apparatus for attaching a sensor assembly in a control unit
DE102005008586A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Antriebsvorrichtung mit Körperschallsensor
DE102005042049A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-29 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Körperschallschwingungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470639B1 (de) * 1990-08-10 1995-07-12 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Schallemissionsfühler
EP0710822B1 (de) * 1994-11-04 1999-02-10 Sagem Sa Piezoelektrischer Schwingungssensor
DE19516936C2 (de) * 1995-05-09 2003-07-17 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Herstellung eines Metallgehäuses mit einer Steckerbuchse
DE19647834B4 (de) * 1996-03-07 2004-07-08 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Sensor zum Erfassen von Schwingungen
DE19963608A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-20 Montronix Inc Breitband-Vibrationssensor
DE19960328A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE10121776A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-28 Sick Ag Sensor
DE10312987A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Steckeranschluss für Sensoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034504A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Baugruppe mit einem Körperschall- und/oder Beschleunigungssensor
DE102007042594A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007042594B4 (de) * 2007-09-07 2010-05-12 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011009156A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensor Baugruppe
US9212936B2 (en) 2011-01-22 2015-12-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensor assembly
DE102011089023A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Sensorbaugruppe
DE102015202212A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Continental Automotive Gmbh Zweiteiliges Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
CN100567908C (zh) 2009-12-09
EP1776565B1 (de) 2009-05-13
WO2006005769A1 (de) 2006-01-19
KR20070032798A (ko) 2007-03-22
CN1985151A (zh) 2007-06-20
US20080072670A1 (en) 2008-03-27
JP2008506937A (ja) 2008-03-06
EP1776565A1 (de) 2007-04-25
DE502005007290D1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776565B1 (de) Sensor für kraftfahrzeuge
DE19936300B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung und Druckerkennungsvorrichtung-Anordnung hiermit
EP2282914B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines steuergeräts für personenschutzmittel für ein fahrzeug
EP1006766B1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP2296942B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug und ein verfahren zum zusammenbau eines solchen steuergeräts
EP1456060B1 (de) Elektrisches steuergerät sowie herstellungsverfahren
EP2298049B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug
EP1040321B1 (de) Messwertaufnehmer und ein verfahren zu dessen herstellung
DE10247311A1 (de) In einen Luftreifen zu montierender Druckmeßfühler und sein Träger
EP0829003B1 (de) Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors
WO2015078460A1 (de) Elektronische baugruppe mit einem gehäuse aus einem kunststoffteil und einem metallteil
WO2011045228A2 (de) Adapterplatte zur befestigung eines gehäuses in einem fahrzeug und korrespondierendes steuergerät
DE102010000764A1 (de) Crashsensor
DE102009023317A1 (de) Elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Steuerung eines Sicherheitssystems und/oder Komfortsystems, in einem Kraftfahrzeug
DE102008037278A1 (de) Elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Steuerung eines Sicherheitssystems und/oder Komfortsystems, in einem Kraftfahrzeug
DE102007042594B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP4392750A1 (de) Sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug-lenksystem, lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung
EP1316942A2 (de) Ultraschallsensoreinheit und Verfahren zur Herstellung
DE10205818B4 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE19816217B4 (de) Airbagsteuergerät mit zylinderförmigem Gehäuse
DE102006047695A1 (de) Elektronisches Modul zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
WO2018068921A1 (de) Sensorvorrichtung für ein fahrzeug, kraftfahrzeug
EP1662262A1 (de) Drehzahlsensor mit integrierter Elektronik, insbesondere zur Anwendung bei Schienenfahrzeugen
WO2010020468A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere satelliten-sensor für ein kraftfahrzeug
DE102005038197A1 (de) Antenne für ein Fahrzeug zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201