DE102004034231B4 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004034231B4
DE102004034231B4 DE200410034231 DE102004034231A DE102004034231B4 DE 102004034231 B4 DE102004034231 B4 DE 102004034231B4 DE 200410034231 DE200410034231 DE 200410034231 DE 102004034231 A DE102004034231 A DE 102004034231A DE 102004034231 B4 DE102004034231 B4 DE 102004034231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
pump body
pump
area
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410034231
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034231A1 (de
Inventor
Oliver Brodbeck
Stefan Bächner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE200410034231 priority Critical patent/DE102004034231B4/de
Publication of DE102004034231A1 publication Critical patent/DE102004034231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034231B4 publication Critical patent/DE102004034231B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Dosierpumpe, insbesondere Kraftstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend einen Pumpenkörper (16) und wenigstens ein mit dem Pumpenkörper (16) fest verbundenes Leitungsanschlusselement (14), wobei der Pumpenkörper (16) mit dem Leitungsanschlusselement (14) durch Umformung fest verbunden ist, wobei an einer Baugruppe von Pumpenkörper (16) und Leitungsanschlusselement (14) ein hülsenartiger Aufnahmebereich (56) vorgesehen ist und an der anderen Baugruppe von Pumpenkörper (16) und Leitungsanschlusselement (14) ein in dem hülsenartigen Aufnahmebereich (56) aufgenommener Einführbereich (54) vorgesehen ist und der Aufnahmebereich (56) einen ersten Verformungsbereich (72) aufweist, der zur Herstellung der festen Verbindung umgeformt ist, wobei der erste Verformungsbereich (72) auf den Einführbereich (54) zu verformt ist und der Einführbereich (54) wenigstens eine den ersten Verformungsbereich (72) aufnehmende erste Verformungseinsenkung (74) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführbereich (54) einen bei Herstellung der festen Verbindung zusammen mit dem ersten Verformungsbereich (72) verformten zweiten Verformungsbereich (80) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpumpe, wie sie beispielsweise als Kraftstoffdosierpumpe bei einem Fahrzeugheizgerät eingesetzt werden kann gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Kraftstoffdosierpumpe mit an sich bekanntem Aufbau ist in der 1 gezeigt. Diese Dosierpumpe fördert den über eine nicht dargestellte Anschlussleitung zu einem Einlass-Leitungsanschlusselement 12 gespeisten Brennstoff unter Druck weiter zu einem Auslass-Leitungsanschlusselement 14, an welches die beispielsweise zu einem Brenner eines Fahrzeugheizgerätes führende Leitung, im Allgemeinen eine flexible Schlauchleitung, angeschlossen bzw. aufgeschoben werden kann. Die Dosierpumpe 10 umfasst einen allgemein mit 16 bezeichneten Pumpenkörper, in welchem ein mit einem Anker 18 fest gekoppelter Pumpenkolben 20 durch die elektromagnetische Wechselwirkung, generiert durch eine Spule 22, verschiebbar ist. Dabei umfasst der Pumpenkörper 16 ein erstes Gehäuseendstück 24, an welchem das Einlass-Leitungsanschlusselement 12 beispielsweise durch Schraubverbindung getragen ist. An diesem ersten Gehäuseendstück 24 ist weiterhin ein Spulenkörper 26 der Spule 22 getragen. Dieser ist an seinem anderen Endteil an einem zweiten Gehäuseendstück 28 getragen. Das erste Gehäuseendstück 24, der Spulenkörper 26 und das zweite Gehäuseendstück 28 begrenzen eine Pumpeneinlasskammer 30, in welche der zu fördernde flüssige Brennstoff durch eine Einlassöffnung 32 im ersten Gehäuseendstück 24 einströmen kann.
  • Im zweiten Gehäuseendstück 28 ist ein zylindrisches bzw. hülsenartiges Einsatzteil 34 getragen, das den Pumpenkolben 20 verschiebbar aufnimmt und weiterhin eine Pumpenkammer 36 begrenzt. Öffnungen 38 in diesem Einsatzteil 34 führen über einen zwischen dem Einsatzteil 34 und dem zwei ten Gehäuseendstück 28 gebildeten Zwischenraum 40 zur Pumpeneinlasskammer 30. Die den Pumpenkolben 20 und den Anker 18 umfassende Baugruppe ist unter der Vorspannwirkung einer Feder 42 in eine Stellung maximalen Pumpenkammervolumens vorgespannt, in welcher weiterhin eine mit dieser Baugruppe gekoppelte Dichtung 44 auf dem ersten Gehäuseendstück 24 aufsitzt und somit die Einlassöffnung 32 abschließt. In dieser Stellung ist weiterhin der Kolben 20 so weit aus der Pumpenkammer 36 herausgezogen, dass die Öffnungen 38 zumindest teilweise nicht von diesem überdeckt sind und somit eine Strömungsverbindung zwischen der Pumpenkammer 36 und der Pumpeneinlasskammer 30 besteht. Bei Erregung der Spule 22 wird der Anker 18 zusammen mit dem Pumpenkolben 20 entgegen der Vorspannwirkung der Feder 42 in der Darstellung der 1 nach rechts verschoben, so dass das Pumpenkammervolumen abnimmt und die darin enthaltene Flüssigkeit durch eine Auslassöffnung 46 in einem Ventilsitzelement 48 gedrängt wird und dabei ein unter Vorspannung gegen seinen Ventilsitz gepresstes kugelartiges Ventilorgan 50 von seinem Ventilsitz abhebt. Die Flüssigkeit umströmt also somit dieses Auslass-Rückschlagventil 52 und gelangt über das Auslass-Leitungsanschlusselement 14 dann in die damit verbundene Leitung.
  • Man erkennt in 1, dass bei diesem bekannten Aufbau einer Dosierpumpe 10 das Auslass-Leitungsanschlusselement mit einem Einführbereich 44 in einen hülsenartigen Aufnahmebereich 56 des Pumpenkörpers 16 bzw. des einen Teil des gesamten Pumpenkörpers 16 bildenden Ventilsitzelements 48 eingeführt ist. Zwischen diesen beiden Bereichen wirkt ein beispielsweise als O-Ring ausgebildetes Dichtungselement 48. Die feste Verbindung zwischen dem Ventilsitzelement 48 und dem Auslass-Leitungsanschlusselement 14 ist als Schraubverbindung ausgestaltet, d. h. durch Einschrauben dieses Auslass-Leitungsanschlusselements 14 mit seinem Einführbereich 54 in den hülsenartigen und mit Innengewinde versehenen Aufnahmebereich 56 eine feste Verbindung realisiert werden kann.
  • Aus der DE 93 12 752 U1 ist eine elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe bekannt, bei welcher zur festen Verbindung eines Pumpengehäuses mit einem in dieses eingeschobenen Anschlussstutzen das Pumpengehäuse in einem Endbereich eines zylindrisch ausgestalteten Abschnitts nach radial innen umgeformt wird und mit diesem umgeformten Bereich dann einen Schulterbereich des eingesetzten Anschlussstutzens umgreift.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dosierpumpe, insbesondere Kraftstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät, mit vereinfachtem, gleichwohl stabilem Aufbau vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Dosierpumpe gemäß Anspruch 1. Diese umfasst einen Pumpenkörper und wenigstens ein mit dem Pumpenkörper fest verbundenes Leitungsanschlusselement, wobei der Pumpenkörper mit dem Leitungsanschlusselement durch Umformung fest verbunden ist, wobei an einer Baugruppe von Pumpenkörper und Leitungsanschlusselement ein hülsenartiger Aufnahmebereich vorgesehen ist und an der anderen Baugruppe von Pumpenkörper und Leitungsanschlusselement ein in dem hülsenartigen Aufnahmebereich aufgenommener Einführbereich vorgesehen ist und dass der Aufnahmebereich einen ersten Verformungsbereich aufweist, der zur Herstellung der festen Verbindung umgeformt ist. Dabei ist der erste Verformungsbereich auf den Einführbereich zu verformt. Eine besonders stabile Verbindung wird dadurch realisiert, dass der Einführbereich einen bei Herstellung der festen Verbindung zusammen mit dem ersten Verformungsbereich verformten zweiten Verformungsbereich aufweist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist also die Verbindung zwischen einem Leitungsanschlusselement, also beispielsweise einem Auslass-Leitungsanschlusselement, und einem Pumpenkörper nicht durch Verschraubung, sondern durch Umformung realisiert. Dies macht es möglich, auf das Einbringen von Gewindeabschnitten zu verzichten, wobei insbesondere der Verzicht auf einen Innengewindeabschnitt zu einem deutlich einfacheren und kostengüs tigeren Aufbau führt. Gleichwohl kann durch Umformung eine sehr feste und stabile Verbindung zwischen den so miteinander verbundenen Baugruppen realisiert werden.
  • Besonders leicht lässt sich die feste Verbindung durch Umformung dadurch realisieren, dass der erste Verformungsbereich einen Endrandbereich des hülsenartigen Aufnahmebereichs umfasst.
  • Um eine formschlüssige Haltewirkung zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Baugruppen erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass der erste Verformungsbereich einen Endrandbereich des hülsenartigen Aufnahmebereichs umfasst.
  • Der zweite Verformungsbereich kann einen Verformungsvorsprung am Einführbereich umfassen, welcher beispielsweise zwischen der ersten Verformungseinsenkung und einer zweiten Verformungseinsenkung gebildet sein kann. Aus Gründen des einfacheren Aufbaus kann dabei weiterhin vorgesehen sein, dass die erste Verformungseinsenkung oder/und die zweite Verformungseinsenkung ringnutartig ausgebildet ist.
  • Obgleich auch durch Umformung nicht nur eine stabile Halterungswirkung, sondern auch in bestimmten Bereichen eine Fluiddichtigkeit erlangt werden kann, ist zum Vermeiden von Fluidleckagen vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass ein zwischen dem Aufnahmebereich und dem Einführbereich wirkendes Dichtungselement vorgesehen ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Verformungsbereich mit dem zweiten Verformungsbereich in Umfangsrichtung nicht durchgehend gleichmäßig verformt ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der erste Verformungsbereich mit dem zweiten Verformungsbereich an mehreren in Umfangsrichtung zueinander in Abstand gelegenen Bereichen verformt ist. Auf diese Art und Weise kann nicht nur in der Längsrichtung, also der jenigen Richtung, in welcher die beiden Baugruppen ineinander eingeschoben werden, eine stabile Halterung erlangt werden, sondern es wird gleichzeitig auch noch eine Verdrehsicherung der beiden Baugruppen bezüglich einander erzeugt. Dies ist insbesondere daher wichtig oder von Vorteil, da das Leitungsanschlusselement häufig in Verbindung mit flexiblen Schlauchleitungen zu bringen ist, die durch Drehen und Ausüben einer Schiebekraft auf das Leitungsanschlusselement geschoben werden.
  • Der Aufbau bei der erfindungsgemäßen Dosierpumpe kann weiterhin so sein, dass der Pumpenkörper ein Ventilsitzelement aufweist und dass das wenigstens eine Leitungsanschlusselement mit dem Ventilsitzelement verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Dosierpumpe;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht eines Teils der Dosierpumpe mit erfindungsgemäßer Ausgestaltung einer Verbindung zwischen einem Auslass-Leitungsanschlusselement und einem Ventilsitzelement;
  • 3 den in 2 im Kreis III dargestellten Teil vergrößert;
  • 4 eine Axialansicht, welche die Wechselwirkung der in 3 gezeigten Baugruppen mit einem Umformungswerkzeug darstellt;
  • 5 eine vergrößerte Detailansicht eines Einführbereichs eines Leitungsanschlusselements;
  • 6 eine Abwandlung des in 5 dargestellten Ausschnitts.
  • Nachfolgend werden mit Bezug auf die 2 bis 6 die vorliegende Erfindung bzw. verschiedene Variationen derselben beschrieben. Diese Erfindungsaspekte beziehen sich dabei insbesondere auf die Verbindung des vorangehend bereits mit Bezug auf die 1 beschriebenen Ventilsitzelements 48, das allgemein einen Teil des Pumpenkörpers 16 bildet, mit dem Auslass-Leitungsanschlusselement 14. Es wird daher im Folgenden auch nur auf diese Bereiche Bezug genommen. Es sei hier darauf hingewiesen, dass selbstverständlich der Aufbau einer diese Erfindung beinhaltenden Dosierpumpe so wie in 1 vorangehend beschrieben sein kann. Selbstverständlich ist dieser Aufbau für eine Dosierpumpe nur beispielhaft und kann in verschiedenen Bereichen unter Beibehalt der Prinzipien der vorliegenden Erfindung variiert werden.
  • Man erkennt zunächst in 2 noch einmal das Ventilsitzelement 48 mit seiner Auslassöffnung 46, dem kugelartigen Ventilorgan 50, das auf dem kegelstumpfförmigen Ventilsitz 60 aufsitzt und dort unter Vorspannwirkung einer Vorspannfeder 62 gehalten ist. Diese Feder 62 ist in einer vergrößerten Öffnung 64 im Einführbereich 54 des Auslass-Leitungsanschlusselements 14 aufgenommen bzw. stützt sich dort ab. Diese Öffnung 64 setzt sich mit einem Abschnitt 66 mit verkleinertem Durchmesser durch das gesamte Auslass-Leitungsanschlusselement 14 hindurch fort und dient letztendlich auch dazu, den geförderten Brennstoff bzw. allgemein das geförderte Medium abzugeben.
  • In 3 erkennt man detaillierter den Aufbau des Auslass-Leitungsanschlusselements 14 in seinem Einführbereich 54 bzw. den entsprechenden Aufbau des Ventilsitzelements 48 in seinem hülsenartigen Aufnahmebereich 56. Man erkennt zunächst das in einer Ringnut 68 am Einführbereich 54 aufgenommene Dichtungselement, das so dimensioniert ist, dass es geringfügig über die Außenumfangsfläche des Einführbereichs 54 im Bereich dieser Ringnut 68 übersteht und somit unter Druck gegen die Innenoberfläche des hülsenartigen Aufnahmebereichs 56 anliegt. Man erkennt weiter, dass der hülsenartige Aufnahmebereich 56 in seinem Endrandbereich 70 mit etwas geringerer Wandungsstärke ausgebildet ist und mit diesem Endrandbereich 70 einen ersten Verformungsbereich 72 bildet. Bei vollständig in den Aufnahmebereich 56 eingeführtem Einführbereich 54 liegt dieser Endrandbereich 70 über einer ersten Verformungseinsenkung 74 und auch einer zweiten Verformungseinsenkung 76, die jeweils als Ringnuten ausgestalten mit Abstand zueinander liegen und zwischen sich somit einen ebenfalls ringartig ausgestalteten Verformungsvorsprung 78 bilden. Dieser Verformungsvorsprung 78 bildet im Wesentlichen einen zweiten Verformungsbereich 80.
  • Man erkennt in 3 weiterhin, dass bei vollständig in den Aufnahmebereich 56 eingeführtem Einführbereich 54 der Endrandbereich 70 die zweite Verformungseinsenkung 76 vollständig überdeckt, während er über den Verformungsvorsprung 78 nur so weit axial hinausragt – axial bezogen auf die Längsachse des Auslass-Leitungsanschlusselements 14, die im Wesentlichen auch mit der Bewegungsachse des Pumpenkolbens 20 übereinstimmt –, dass die erste Verformungseinsenkung 74 nur teilweise überdeckt ist.
  • Zur Herstellung der festen Verbindung zwischen dem Ventilsitzelement 48 und dem Auslass-Leitungsanschlusselement 14 werden nunmehr unter Einsatz einer entsprechenden Vorrichtung 82, wie sie in 4 erkennbar ist, der erste Verformungsbereich 72 und der zweite Verformungsbereich 80 umgeformt, so dass eine sowohl in der angesprochenen axialen Richtung, als auch in Umfangsrichtung formschlüssig wirkende Verbindung zwischen dem Ventilsitzelement 48 und dem Auslass-Leitungsanschlusselement 14 generiert wird.
  • Die Vorrichtung 82 umfasst beispielsweise drei radial bezüglich der angesprochenen Längsachse, die auch eine Längsachse des hülsenartigen Aufnahmebereichs 56 und des Einführbereichs 54 bildet, bewegbare Umformungswerkzeuge 84. Diese sind in axialer Richtung so positioniert, dass sie mit einer keilartigen bzw. schräg gestellten Umformungsfläche 86 über dem Endrandbereich 70 und insbesondere auch dem Verformungsvorsprung 78 liegen. Werden diese Werkzeuge 84 nach radial innen bewegt, so kommen sie mit ihrer Umformungsfläche 86 in Kontakt mit dem Endrandbereich 70 und pressen diesen in seinem über dem Verformungsvorsprung 78 und der ersten Verformungseinsenkung 74 liegenden Bereich und in denjenigen Umfangsbereichen, in welchen diese Werkzeuge 84 positioniert sind, nach radial innen. Es entstehen somit über den Umfang des Aufnahmebereichs 56 und auch des Einführbereichs 54 verteilt mehrere durch Umformung nach innen gepresste Bereiche, welche somit eine formschlüssige Halterungswechselwirkung zwischen dem Ventilsitzelement 48 und dem Auslass-Leitungsanschlusselements 14 erzeugen. Somit ist nicht nur eine axial feste Halterung, sondern auch eine drehsichere Halterung erzeugt, indem eben diese radiale Umformung des Endrandbereichs 70 und auch des Verformungsvorsprungs 78 nur an einigen Umfangspositionen generiert wird. Bei diesem Pressen nach radial innen verschiebt sich lokal, nämlich dort, wo die Verformung stattfindet, dieser Verformungsvorsprung 78, so wie in 5 durch Strichlinie angedeutet. Der Verformungsvorsprung 78 wird dabei an den entsprechenden Umfangspositionen nicht nur nach radial innen, bedingt durch das Pressen des Endrandbereichs 70 nach radial innen, sondern auch in axialer Richtung von der ersten Verformungseinsenkung 74 weg und in die zweite Verformungseinsenkung 76 hinein verschoben. Die Aufnahme dieser Volumenbereiche, die aus den Verformungsvorsprung 78 herausgedrückt werden, ist auch die wesentliche Funktion der zweiten Verformungseinsenkung 76, während die wesentliche Funktion der ersten Verformungseinsenkung 74 die Aufnahme der nach radial innen umgebogenen Bereiche des Endrandbereichs 70 ist.
  • In der vorangehend beschriebenen Art und Weise kann also eine sehr stabile formschlüssig wirkende Verbindung zwischen dem Pumpenkörper 16 bzw. dem Ventilsitzelement 48 und dem Auslass-Leitungsanschlusselement 14 generiert werden. Der fluiddichte Abschluss wird weiterhin durch das Dichtungselement 58 erzeugt.
  • Es ist selbstverständlich, dass diese Art der Verbindung, insbesondere auch die dazu dienenden Bereiche, in anderer Art und Weise ausgestaltet sein können, als vorangehend beschrieben. So zeigen die 5 und 6 einige Variationsmöglichkeiten des Einführbereichs 54 des Auslass-Leitungsanschlusselements 14. In 3 sind beide Verformungseinsenkungen 74 und 76 so ausgestaltet, dass sie durch näherungsweise parallel liegende Seitenwandungen und eine dazu näherungsweise orthogonal stehende Bodenwandung begrenzt sind. Bei der Ausgestaltungsvariante gemäß 5 ist die zweite Verformungseinsenkung 76 mit näherungsweise V-förmigem Profil, also zueinander geneigt verlaufenden Seitenwänden, und abgerundeter Bodenwandung ausgebildet. Bei der Ausgestaltungsvariante der 6 ist die zweite Verformungseinsenkung 76 wieder mit parallelen Seitenwänden und dazu orthogonaler Bodenwandung ausgestaltet, während bei der ersten Verformungseinsenkung 74 die letztendlich auch den Verformungsvorsprung 78 mit begrenzende Seitenwandung geneigt zu der anderen Seitenwandung steht, die, wie auch bei den anderen Ausgestaltungsvarianten, orthogonal zum Bodenbereich und auch orthogonal zu der angesprochenen Längsachse steht.
  • Es ist weiterhin selbstverständlich, dass die Anzahl der zum Umformen der beiden Verformungsbereiche 72, 80 eingesetzten Werkzeuge 84 variiert werden kann. Ist eine Verdrehsicherung, generiert durch eine nicht rotationssymmetrische Umformung, nicht erforderlich, so könnte auch an eine Umformung über den gesamten Umfangsbereich gedacht werden. Da jedoch durch diesen Umformungsvorgang nicht grundsätzlich auch der dichte Abschluss erlangt werden kann und letztendlich nur die feste Halterung im Vordergrund steht, ist der Einsatz diskret über den Umfang verteilter Werkzeuge ausreichend und aufgrund der einfacheren Durchführbarkeit des Umformungsvorgangs auch bevorzugt.
  • Durch die erfindungsgemäße Art der Verbindung der beiden angesprochenen Baugruppen wird nicht nur die Herstellbarkeit derselben einfacher und somit kostengünstiger, sondern die Herstellung der Verbindung auch weniger verschmutzungsanfällig, da insbesondere beim Vorsehen von Schraubverbindungen die Gefahr besteht, dass die Gewindegänge durch nicht vollständig entfernte Späne oder dergleichen verschmutzt sind und somit die Schraubverbindung nicht in korrekter Art und Weise hergestellt werden kann.
  • Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch das Einlass-Leitungsanschlusselement in dieser Art und Weise mit dem Pumpenkörper verbunden werden kann, wobei insbesondere in der 1 erkennbar ist, dass dabei, selbstverständlich aber auch beim Auslass-Leitungsanschlusselement, der hülsenartige Aufnahmebereich am Leitungsanschlusselement gebildet sein kann, während der Einführbereich am Pumpenkörper gebildet sein kann.

Claims (9)

  1. Dosierpumpe, insbesondere Kraftstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend einen Pumpenkörper (16) und wenigstens ein mit dem Pumpenkörper (16) fest verbundenes Leitungsanschlusselement (14), wobei der Pumpenkörper (16) mit dem Leitungsanschlusselement (14) durch Umformung fest verbunden ist, wobei an einer Baugruppe von Pumpenkörper (16) und Leitungsanschlusselement (14) ein hülsenartiger Aufnahmebereich (56) vorgesehen ist und an der anderen Baugruppe von Pumpenkörper (16) und Leitungsanschlusselement (14) ein in dem hülsenartigen Aufnahmebereich (56) aufgenommener Einführbereich (54) vorgesehen ist und der Aufnahmebereich (56) einen ersten Verformungsbereich (72) aufweist, der zur Herstellung der festen Verbindung umgeformt ist, wobei der erste Verformungsbereich (72) auf den Einführbereich (54) zu verformt ist und der Einführbereich (54) wenigstens eine den ersten Verformungsbereich (72) aufnehmende erste Verformungseinsenkung (74) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführbereich (54) einen bei Herstellung der festen Verbindung zusammen mit dem ersten Verformungsbereich (72) verformten zweiten Verformungsbereich (80) aufweist.
  2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verformungsbereich (72) einen Endrandbereich (70) des hülsenartigen Aufnahmebereichs (56) umfasst.
  3. Dosierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verformungsbereich (80) wenigstens einen Verformungsvorsprung (78) umfasst.
  4. Dosierpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verformungsvorsprung (78) zwischen der wenigstens einen ersten Verformungseinsenkung (74) und wenigstens einer zweiten Verformungseinsenkung (76) gebildet ist.
  5. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verformungseinsenkung (74) oder/und die zweite Verformungseinsenkung (76) ringnutartig ausgebildet ist.
  6. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Aufnahmebereich (56) und dem Einführbereich (54) wirkendes Dichtungselement (58) vorgesehen ist.
  7. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verformungsbereich (72) mit dem zweiten Verformungsbereich (80) in Umfangsrichtung nicht durchgehend gleichmäßig verformt ist.
  8. Dosierpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verformungsbereich (72) mit dem zweiten Verformungsbereich (80) an mehreren in Umfangsrichtung zueinander in Abstand gelegenen Bereichen verformt ist.
  9. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper (16) ein Ventilsitzelement (48) aufweist und dass das wenigstens eine Leitungsanschlusselement (14) mit dem Ventilsitzelement (48) verbunden ist.
DE200410034231 2004-07-15 2004-07-15 Dosierpumpe Expired - Fee Related DE102004034231B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034231 DE102004034231B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Dosierpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034231 DE102004034231B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Dosierpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034231A1 DE102004034231A1 (de) 2006-02-16
DE102004034231B4 true DE102004034231B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=35668359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034231 Expired - Fee Related DE102004034231B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Dosierpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034231B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004362A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff
DE102013012491A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau derselben
EP3150853B1 (de) 2015-10-02 2018-03-21 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Dosierpumpe, insbesondere brennstoffdosierpumpe für ein fahrzeugheizgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024280A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe, insbesondere zur Brennstoffförderung in einem Fahrzeugheizgerät
DE102008057365B4 (de) 2008-11-14 2015-12-17 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer elektromagnetisch betriebenen Dosierpumpe mit Anschlagdämpfung
DE102010028736B4 (de) 2010-05-07 2020-12-03 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennstoffversorgungssystem, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffversorgungssystems
DE102015101068B4 (de) 2015-01-26 2021-04-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
DE102015101066B4 (de) 2015-01-26 2024-03-14 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Dosierpumpe, inbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
DE102015101067B4 (de) 2015-01-26 2021-04-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
DE102015118147A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Reaktionsmittel in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
EP3715631B1 (de) 2019-03-27 2023-05-10 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verfahren zum betreiben einer dosierpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312752U1 (de) * 1993-08-26 1993-12-23 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312752U1 (de) * 1993-08-26 1993-12-23 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004362A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff
DE102013012491A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau derselben
EP3150853B1 (de) 2015-10-02 2018-03-21 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Dosierpumpe, insbesondere brennstoffdosierpumpe für ein fahrzeugheizgerät
US10480497B2 (en) 2015-10-02 2019-11-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Feed pump, especially fuel feed pump for a vehicle heater
EP3150853B2 (de) 2015-10-02 2022-03-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Dosierpumpe, insbesondere brennstoffdosierpumpe für ein fahrzeugheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034231A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456574B1 (de) Anschlussstück für fluidleitungen sowie damit ausgestattetes fluidtechnisches gerät
DE60024047T2 (de) Rückschlagventil
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
DE102007008066B4 (de) Fitting
DE10103218B4 (de) Schnell zerlegbare Düsenanordnung
DE19823160B4 (de) Ventildichtungsmechanismus
WO2010133192A1 (de) Steckereinheit und verbindungssystem für das verbinden von kapillaren, insbesondere für die hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE102004034231B4 (de) Dosierpumpe
EP2106728A1 (de) Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
DE102012108566B4 (de) Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
AT501475A4 (de) Anschlussstück für ein ende eines runden, insbesondere rohrförmigen gegenstandes
DE102011055138B4 (de) Rohrförmiges Verbindungselement
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE3206570A1 (de) Rohrverbindung
DE202006018794U1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
EP2801725B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
EP2182265B1 (de) Steckverbinder
DE102007059329A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE4243844B4 (de) Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen
EP1029192A1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
AT509729B1 (de) Verbindungseinheit zum anschluss einer fluidleitung an eine wasserbettmatratze
DE2849256C3 (de) Gleitringdichtung
DE3025026A1 (de) Rueckschlagventil
DE3310982C2 (de) Dichtungsanordnung
EP1086329B1 (de) Rohrverschraubung mit axialdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee