DE102004034066A1 - Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004034066A1
DE102004034066A1 DE200410034066 DE102004034066A DE102004034066A1 DE 102004034066 A1 DE102004034066 A1 DE 102004034066A1 DE 200410034066 DE200410034066 DE 200410034066 DE 102004034066 A DE102004034066 A DE 102004034066A DE 102004034066 A1 DE102004034066 A1 DE 102004034066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
cooling
cooling system
control unit
soll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410034066
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034066B4 (de
Inventor
Ulrich Hess
Werner Schunn
Maike Schleusener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410034066 priority Critical patent/DE102004034066B4/de
Priority to PCT/EP2005/007143 priority patent/WO2006007958A1/de
Publication of DE102004034066A1 publication Critical patent/DE102004034066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034066B4 publication Critical patent/DE102004034066B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed

Abstract

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, wobei die Brennkraftmaschine über ein Primärkühlsystem und/oder über ein Sekundärkühlsystem kühlbar ist, mit einer elektronischen Steuereinheit zur Ansteuerung der elektrischen Aktuatoren des Primärkühlsystems und des Sekundärkühlsystems, ist die Steuereinheit im Hinblick auf die Ansteuerung der Aktuatoren derart ausgestaltet, dass mittels des Primärsystems eine Regelung abhängig von einer vorgegebenen zur Brennkraftmaschinentemperatur proportionalen Solltemperatur vorgenommen wird, solange die Differenz zwischen dieser Solltemperatur und der hierzu ermittelten Isttemperatur kleiner als ein vorgegebener positiver Schwellwert ist, und dass bei einer Überschreitung dieses Schwellwertes zusätzlich mittels des Sekundärsystem gekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge.
  • Aus der DE 100 35 770 A1 ist eine Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der die Brennkraftmaschine über ein erstes Kühlsystem in Form einer Kühlmittelstromsteuerung und/oder über ein zweites Kühlsystem in Form eines Lüfters gekühlt wird. In der DE 100 35 770 A1 fehlt jeder Hinweis auf eine Koordination dieser beiden Kühlsysteme.
  • In der EP 0 640 753 B1 ist eine Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge beschrieben, die ein einziges Kühlsystem, nämlich eine Kühlmittelstromsteuerung betrifft, die hier mittels eines elektrischen Aktuators in Form eines beheizbaren Thermostatventils stattfindet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuerung der Kühlung der Brennkraftmaschine im Hinblick auf den Einsatz verschiedener Kühlsysteme und deren Koordination zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, wobei die Brennkraftmaschine über ein Primärkühlsystem und/oder über ein Sekundärkühlsystem kühlbar ist, mit einer elektronischen Steuereinheit zur Ansteuerung der elektrischen Aktuatoren des Primärkühlsystems und des Sekundärkühlsystems, ist die Steuereinheit im Hinblick auf die Ansteuerung der Aktuatoren derart ausgestaltet, dass mittels des Primärsystems eine Regelung abhängig von einer vorgegebenen zur Brennkraftmaschinentemperatur proportionalen Solltemperatur vorgenommen wird, solange die Differenz zwischen dieser Solltemperatur und der hierzu ermittelten Ist-Temperatur kleiner als ein vorgegebener positiver Schwellwert, und dass bei einer Überschreitung dieses Schwellwertes zusätzlich mittels des Sekundärsystems gekühlt wird. Hierbei ist zu beachten, dass die Erfindung die Kühlung der Brennkraftmaschine betrifft und somit die Differenz der Solltemperatur zur Ist-Temperatur durch die Subtraktion der Solltemperatur von der Ist-Temperatur zu verstehen ist. Der positive Schwellwert ist daher auf eine zu große Abweichung der Ist-Temperatur zu einer niedrigeren Solltemperatur gerichtet.
  • Die Erfindung enthält den Grundgedanken, dass für eine bessere Koordination verschiedener Kühlsysteme eine Priorisierung der Kühlsysteme vorgenommen werden muss. Das Primärkühlsystem, vorzugsweise eine Kühlmittelstromsteuerung ähnlich dem in der EP 0 640 753 B1 beschriebenen und in der Fachwelt als „Kennfeldkühlung" bezeichneten Kühlsystem, hat hier höchste Priorität zur Einhaltung einer vorgegebenen Bedingung. Die vorgegebene Bedingung ist hier die Einhaltung einer der Brennkraftmaschine zugeordneten Solltemperatur. Diese Solltemperatur bezieht sich vorzugsweise auf die Temperatur des Kühlmittels am Brennkraftmaschinenausgang. Hier wird vorzugsweise auch die Ist-Temperatur mittels eines ohnehin für das Primärkühlsystem notwendigen Sensors erfasst. Die Ist-Temperatur könnte gegebenenfalls auch rechnerisch durch bekannte physikalische Modelle abhängig von verschiedenen Betriebsparametern geschätzt werden.
  • Es wird die Differenz der Solltemperatur von der Ist-Temperatur ermittelt. Das heißt, es wird die Differenz gebildet aus der vorzeichenrichtigen Subtraktion der Soll-Temperatur von der Ist-Temperatur. Maßgeblich für die Erfindung ist lediglich die Kühlung der Brennkraftmaschine, wenn also die Ist-Temperatur größer als die Solltemperatur ist bzw. wenn diese Differenz einen positiven Wert hat. Weicht also in diesem Fall die Ist-Temperatur zu stark von der Solltemperatur ab, wird davon ausgegangen, dass die Kühlleistung des Primärsystems erschöpft ist und eine Zusatzkühlung erforderlich ist. Dies könnte insbesondere bei einer abrupten Änderung der Solltemperatur in Richtung kühler (z. B. bei einem Übergang von Teillast zu Vollast) der Fall sein. Mit der Erfindung kann durch die zusätzliche Regelung des Sekundärkühlsystems ebenfalls in Abhängigkeit von der Steuergröße (Sollgröße) des Primärkühlsystems diese Sollgröße schneller erreicht werden. Das Sekundärsystem ist beispielsweise ein Lüfter, der über einen Elektromotor ansteuerbar ist. Als Sekundärsystem oder auch als Tertiärsystem, wenn eine weitere Priorisierung weiterer Kühlsysteme nötig ist, kann beispielsweise eine Kühlwasserpumpe definiert sein.
  • Vorzugsweise ist die Solltemperatur abhängig von definierten Betriebsparametern variabel vorgebbar. Diese Betriebsparameter können zum Beispiel die Brennkraftmaschinendrehzahl, die Last, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Kraftstoffqualität, die Außentemperatur, die Ansauglufttemperatur, die Motoröltemperatur oder Anforderungen anderer elektronisch gesteuerter Systeme im Kraftfahrzeug sein.
  • Der vorgegebene Schwellwert für die Differenz Ist-Temperatur minus Soll-Temperatur wird vorzugsweise mit sinkender Solltemperatur reduziert. Denn mit sinkender Solltemperatur wird grundsätzlich von einer höheren erforderlichen Gesamtkühlleistung ausgegangen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Sekundärkühlsystem derart ausgestaltet, dass dessen Kühlleistung über einen definierten Bereich variierbar ist. Darüber hinaus wird die Kühlleistung des Sekundärsystems von der Steuereinheit abhängig von der Höhe der Solltemperatur eingestellt. Die Erfindung betrifft also im ersten Schritt das bloße Zuschalten eines Sekundärkühlsystems und im zweiten Schritt auch noch die Variierbarkeit der Kühlleistung in Abhängigkeit von der Solltemperatur.
  • Dazu kann durch die Steuereinheit die Kühlleistung des Sekundärsystems nach Überschreiten des (eines) Schwellwertes in Abhängigkeit von der Höhe der Solltemperatur eingestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kühlleistung des Sekundärsystems durch die Steuereinheit indirekt proportional zur Höhe eines vorgegebenen Schwellwertes, der selbst wiederum von der Solltemperatur abhängt, eingestellt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt hierbei insbesondere zum einen die Abhängigkeit des Einschaltens des Sekundärkühlsystems und zum anderen die Einstellung der Kühlleistung des Sekundärsystems nach bzw. mit dem Einschalten des Sekundärkühlsystems in Abhängigkeit von der vorgegebenen Temperatur-Differenz unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Höhe der Solltemperatur.
  • Auf der Ordinate ist die Differenz der Ist-Temperatur von der Solltemperatur aufgetragen (ΔT = Tist – Tsoll). Maßgeblich ist der positive Betrag dieser Differenz für die Schwellwertdefinition.
  • Auf der Abszisse ist die Kühlleistung L des Sekundärkühlsystems in Prozent [%] aufgetragen. Hierbei soll die Kühlleistung L beispielsweise in Form eines Tastverhältnisses im Hinblick auf das Ansteuersignal für den Aktuator des Sekundärkühlsystems, beispielsweise ein Lüfter, in einem Bereich von 0% bis 100% variierbar vorgegeben werden. Durch die Steuereinheit wird die Kühlleistung L des Sekundärsystems abhängig von der Höhe der Solltemperatur Tsoll eingestellt, indem die Kühlleistung L nach Überschreiten des vorgegebenen Schwellwertes S1, S2 oder S3 in Abhängigkeit von der Höhe der Solltemperatur Tsoll eingestellt wird. Dieser Zusammenhang wird in der Figur anhand des Tsoll-Parameterpfeiles A angedeutet, mit dem eine Auffächerung der Kurven 1, 2, 3 zu eine Kurvenschar für unterschiedliche Tsoll-Größen erreicht wird. Dazu kann entweder ein Kennfeld oder ein Algorithmus mit einem von der Solltemperatur abhängigen Verstärkungsfaktor in der Steuereinheit einprogrammiert werden. Es könnte dabei zunächst auch nur ein einziger Schwellwert vorgegeben sein.
  • Alternativ oder zusätzlich (hier mit Tsoll-Parameterpfeil B angedeutet) kann die Kühlleistung L indirekt proportional zur Höhe des jeweils in Abhängigkeit von der Solltemperatur Tsoll vorgegebenen Schwellwertes S1, S2 und S3 eingestellt werden, wenn also nicht nur ein einziger Schwellwert vorgegeben ist. Die Einstellung der Kühlleistung L proportional zur Höhe der vorgegebenen von der Solltemperatur Tsoll abhängigen Schwellwerte S1, S2 und S3 umfasst insbesondere auch die Kühlleistung L zum Zeitpunkt des Einschaltens des Sekundärkühlsystems bei der Schwellwertüberschreitung. Dazu kann ebenfalls entweder ein Kennfeld oder ein Algorithmus mit einem von der Solltemperatur abhängigen Verstärkungsfaktor in der Steuereinheit einprogrammiert werden. Bei der in der Figur dargestellten Kombination der beiden Zusammenhänge (Pfeile A und Pfeile B) könnte in der Steuereinheit ein einziges Kennfeld oder ein einziger Algorithmus mit entsprechenden Verstärkungsfaktoren und/oder Offsetwerten einprogrammiert werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, wobei die Brennkraftmaschine zumindest über ein Primärkühlsystem und/oder über ein Sekundärkühlsystem kühlbar ist, mit einer elektronischen Steuereinheit zur Ansteuerung der elektrischen Aktuatoren des Primärkühlsystems und des Sekundärkühlsystems, wobei die Steuereinheit im Hinblick auf die Ansteuerung der Aktuatoren derart ausgestaltet ist, dass mittels des Primärsystems eine Regelung abhängig von einer vorgegebenen zur Brennkraftmaschinentemperatur proportionalen Solltemperatur (Tsoll) vorgenommen wird, solange die Differenz (ΔT) zwischen dieser Solltemperatur (Tsoll) und der hierzu ermittelten Ist-Temperatur kleiner als ein vorgegebener positiver Schwellwert (S1; S2; S3) ist und dass bei einer Überschreitung dieses Schwellwertes (S1; S2; S3) zusätzlich mittels des Sekundärkühlsystems gekühlt wird.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solltemperatur (Tsoll) abhängig von definierten Betriebsparametern variabel vorgebbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (S1; S2; S3) mit sinkender Solltemperatur (Tsoll) reduziert wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärkühlsystem derart ausgestaltet ist, dass dessen Kühlleistung (L) über einen definierten Bereich (0-100%) variierbar ist, und dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, dass die Kühlleistung (L) des Sekundärsystems abhängig von der Höhe der Solltemperatur (Tsoll) eingestellt wird.
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit auch derart ausgestaltet ist, dass die Kühlleistung (L) des Sekundärsystems nach Überschreiten des Schwellwertes (S1; S2; S3) in Abhängigkeit von der Höhe der Solltemperatur (Tsoll) eingestellt wird.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit auch derart ausgestaltet ist, dass die Kühlleistung (L) des Sekundärsystems indirekt proportional zur Höhe des vorgegebenen Schwellwertes (S1; S2; S3) eingestellt wird.
DE200410034066 2004-07-15 2004-07-15 Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge Active DE102004034066B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034066 DE102004034066B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2005/007143 WO2006007958A1 (de) 2004-07-15 2005-07-01 Vorrichtung zur steuerung der kühlung einer brennkrafzmaschine für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034066 DE102004034066B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034066A1 true DE102004034066A1 (de) 2006-02-09
DE102004034066B4 DE102004034066B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=34971895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034066 Active DE102004034066B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004034066B4 (de)
WO (1) WO2006007958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101272B4 (de) * 2010-05-17 2014-08-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Luftströmungsklappensystem für ein Lüftungsgitter mit diskreter Klappensteuerung
DE102009054783B4 (de) * 2009-12-16 2017-06-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Durchführung eines Temperaturmanagements in einem Kühlsystem basierend auf einem Matrixregler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7326932B2 (en) 2005-01-26 2008-02-05 Analog Devices, Inc. Sensor and cap arrangement
US7435964B2 (en) 2005-01-26 2008-10-14 Analog Devices, Inc. Thermal sensor with increased sensitivity
US7692148B2 (en) 2005-01-26 2010-04-06 Analog Devices, Inc. Thermal sensor with thermal barrier
US8487260B2 (en) 2005-01-26 2013-07-16 Analog Devices, Inc. Sensor
US7718967B2 (en) 2005-01-26 2010-05-18 Analog Devices, Inc. Die temperature sensors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455173A2 (fr) * 1977-03-16 1980-11-21 Sev Marchal Dispositif de refroidissement pour moteur a combustion interne
FR2455174A2 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Sev Marchal Dispositif de regulation de la temperature du liquide de refroidissement pour moteur a combustion interne
JPS58124017A (ja) * 1982-01-19 1983-07-23 Nippon Denso Co Ltd エンジンの冷却系制御装置
DE4109498B4 (de) * 1991-03-22 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine
DE4324178A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE4409547C2 (de) * 1993-07-19 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE19500648B4 (de) * 1995-01-12 2010-12-30 Behr Thermot-Tronik Gmbh Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
JP3552543B2 (ja) * 1998-07-29 2004-08-11 株式会社デンソー 液冷式内燃機関の冷却装置
DE10035770A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur optimalen Steuerung der Kühlleistung eines Motors eines Kraftfahrzeugs
DE10224063A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054783B4 (de) * 2009-12-16 2017-06-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Durchführung eines Temperaturmanagements in einem Kühlsystem basierend auf einem Matrixregler
DE102011101272B4 (de) * 2010-05-17 2014-08-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Luftströmungsklappensystem für ein Lüftungsgitter mit diskreter Klappensteuerung
US8833313B2 (en) 2010-05-17 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Grille airflow shutter system with discrete shutter control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006007958A1 (de) 2006-01-26
DE102004034066B4 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101272B4 (de) Luftströmungsklappensystem für ein Lüftungsgitter mit diskreter Klappensteuerung
DE102011015260B4 (de) Antriebsstrang-Wärmeregelung mittels Kühlergrill-Luftstromverschlussklappen
DE102007056360B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE102015218825A1 (de) Steuerungssystem zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE3706152A1 (de) Verfahren zur steuerung einer kraftfahrzeugklimaanlage und kraftfahrzeugklimaanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4324178A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE3810174A1 (de) Einrichtung zur regelung der kuehlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE102007044224A1 (de) Wärmemanagement für ein Steuergerät
WO2006007958A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der kühlung einer brennkrafzmaschine für kraftfahrzeuge
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102004038810A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Motortemperatur durch eine Motordrosselung
EP1461517B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
EP2416994B1 (de) Verfahren zur vermeidung von druckspitzen in einem arbeitsmediumkreislauf mit einer hydrodynamischen maschine
DE102013204322A1 (de) Fahrzeugklimaregelungsverfahren
EP2507080B1 (de) Fahrzeug mit einem kühlmittelkreislauf zur wärmeverteilung an fahrzeugaggregate
EP1272747A1 (de) Kühlkreislauf
DE10328786B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102011108490B4 (de) Hybridantriebsstrang mit elektronischer Drosselklappe und Verfahren zum Steuern der Drosselklappenposition
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
EP1461516B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
DE102011051540A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE102004058869B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißkühlung von Verbrennungskraftmaschinen
EP1375213B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE60120344T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201