DE102004033330A1 - Schlauchführung für einen Lackierroboter - Google Patents

Schlauchführung für einen Lackierroboter Download PDF

Info

Publication number
DE102004033330A1
DE102004033330A1 DE102004033330A DE102004033330A DE102004033330A1 DE 102004033330 A1 DE102004033330 A1 DE 102004033330A1 DE 102004033330 A DE102004033330 A DE 102004033330A DE 102004033330 A DE102004033330 A DE 102004033330A DE 102004033330 A1 DE102004033330 A1 DE 102004033330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
insulating
hose guide
hose
insulating tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004033330A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Hezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102004033330A priority Critical patent/DE102004033330A1/de
Priority to AT05105595T priority patent/ATE440669T1/de
Priority to DE502005007978T priority patent/DE502005007978D1/de
Priority to ES05105595T priority patent/ES2330533T3/es
Priority to EP05105595A priority patent/EP1614478B1/de
Publication of DE102004033330A1 publication Critical patent/DE102004033330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces

Landscapes

  • Manipulator (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlauchführung für einen Lackierroboter (1), insbesondere für eine Roboterhandachse (5), mit mindestens einem Beschichtungsmittelschlauch (12, 13) zur Durchleitung eines elektrisch aufgeladenen Beschichtungsmittels und einer den Beschichtungsmittelschlauch (12, 13) umgebenden elektrischen Isolierung. Es wird vorgeschlagen, dass die Isolierung einen separaten Isolierschlauch (15, 16, 17) aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, in dem der Beschichtungsmittelschlauch (12, 13) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchführung für einen Lackierroboter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Lackierroboter bekannt, bei denen das Beschichtungsmittel elektrisch aufgeladen wird, während die zu lackierenden Werkstücke, wie beispielsweise Kraftfahrzeugkarosserieteile, elektrisch geerdet sind. Dies bietet den Vorteil, dass das Beschichtungsmittel von den zu lackierenden Werkstücken elektrostatisch angezogen wird, was zu einer Verringerung des sogenannten Oversprays beiträgt. Zur Applikation des Beschichtungsmittels kann hierbei ein Hochrotationszerstäuber eingesetzt werden, der selbst unter Hochspannung steht und an einer elektrisch geerdeten Handachse des Lackierroboters montiert ist. Das zu applizierende Beschichtungsmittel wird hierbei durch einen Beschichtungsmittelschlauch zugeführt, der durch die Roboterarme und die Handachse hindurchgeführt ist, wobei elektrische Überschläge zwischen dem unter Hochspannung stehenden Beschichtungsmittel in dem Beschichtungsmittelschlauch und der elektrisch geerdeten Handachse vermieden werden müssen. Herkömmlicherweise werden deshalb mehrlagige, elektrisch isolierende Beschichtungsmittelschläuche eingesetzt, bei denen die erforderliche Durchschlagfestigkeit von 80-100 kV durch eine oder mehrere zusätzliche Isolierlagen an der Außenseite des Beschichtungsmittelschlauchs erreicht wird.
  • Ein Nachteil an den bekannten mehrlagigen, elektrisch isolierenden Beschichtungsmittelschläuchen ist das unbefriedigende Biegeverhalten, da nur relativ große Biegeradien möglich sind und die Lebensdauer bei häufigen Verformungen unbefriedigend ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchführung für einen Lackierroboter zu schaffen, die eine Durchführung von Beschichtungsmittelschläuchen erlaubt und ein möglichst gutes Biegeverhalten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von den eingangs beschriebenen mehrlagigen, elektrisch isolierenden Beschichtungsmittelschläuchen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, zur elektrischen Isolierung des Beschichtungsmittelschlauchs einen separaten Isolierschlauch oder ein separates Isolierrohr aus einem elektrisch isolierenden Material vorzusehen, in dem der Beschichtungsmittelschlauch verläuft. Die Trennung des Isolierschlauchs von dem Beschichtungsmittelschlauch bietet die Möglichkeit, den Beschichtungsmittelschlauch einerseits und den Isolierschlauch andererseits auf die jeweilige technische Funktion hin zu optimieren, ohne dass die verschiedenen Konstruktionsziele gegensätzlich sind. So kann der Beschichtungsmittelschlauch konstruktiv auf ein optimales Biegeverhalten und eine gute Molchbarkeit hin optimiert werden, wohingegen der Isolierschlauch auf ein gutes Isolationsvermögen bzw. eine hohe Durchschlagfestigkeit hin optimiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Isolierschlauch hierbei in Radialrichtung von dem Beschichtungsmittelschlauch getrennt. Der Isolierschlauch umgibt also den Beschichtungsmittelschlauch als Hülle, wobei zwischen dem Isolierschlauch und dem Beschich tungsmittelschlauch vorzugsweise ein vorgegebener Abstand besteht, der jedoch in Axialrichtung und in Abhängigkeit von der Stellung des Lackierroboters bzw. der Handachse schwanken kann. Diese Verlagerung der elektrischen Isolierung nach außen bietet den Vorteil, dass geringere Dicken des Isolierschlauchs ausreichen, um einen elektrischen Durchschlag nach außen zu verhindern, da das elektrische Potential in dem Raum zwischen dem Beschichtungsmittelschlauch und dem Isolierschlauch nach außen hin abnimmt. Vorzugsweise ist der Raum zwischen dem Isolierschlauch und dem Beschichtungsmittelschlauch hierbei luftgefüllt, jedoch kann der Raum zwischen dem Isolierschlauch und dem Beschichtungsmittelschlauch auch durch andere gasförmige oder flüssige Fluide gefüllt sein, die vorzugsweise elektrisch isolierend sind.
  • Darüber hinaus ist der Isolierschlauch bei der erfindungsgemäßen Schlauchführung vorzugsweise in Axialrichtung flexibel. Dies ist vorteilhaft, da in Abhängigkeit von der Stellung des Lackierroboters Schlauchlängungen oder -stauchungen auftreten können, die durch die axiale Nachgiebigkeit des Isolierschlauchs aufgenommen werden können.
  • Darüber hinaus ist der Isolierschlauch bei der erfindungsgemäßen Schlauchführung vorzugsweise auch biegeflexibel, um sich an die unterschiedlichen Stellungen des Lackierroboters bzw. der Roboterhandachse anpassen zu können.
  • Die axiale Nachgiebigkeit und die Biegeflexibilität des Isolierschlauchs kann dadurch erreicht werden, dass der Isolierschlauch eine Faltenstruktur aufweist, wie sie beispielsweise von Faltenbälgen oder Wellschläuchen bekannt ist.
  • Weiterhin ist der Isolierschlauch vorzugsweise mehrlagig und weist einen Innenschlauch und einen Außenschlauch auf. Der Innenschlauch und der Außenschauch schließen hierbei vorzugsweise einen Isoliermittelraum ein, der mindestens teilweise mit einem elektrisch isolierenden Isolierfluid gefüllt oder damit befüllbar ist. Die elektrische Isolierung des Isolierschlauchs wird hierbei also zumindest teilweise durch das Isolierfluid bewirkt.
  • Hierbei mündet in den Isoliermittelraum zwischen dem Innenschlauch und dem Außenschlauch vorzugsweise ein Befüllstutzen, über den das Isolierfluid in den Isoliermittelraum eingefüllt und/oder daraus entnommen werden kann. Das Isolierfluid ist vorzugsweise eine Isolierflüssigkeit, wie beispielsweise Isolieröl auf Mineralölbasis, Chlordiphenyl, Silikonöl, Rizinusöl, Glyzerin, Hexan oder eine tetrachlorkohlenstoffhaltige Flüssigkeit. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Isolierfluids nicht auf Isolierflüssigkeiten beschränkt, sondern grundsätzlich auch mit einem Isoliergas zwischen dem Innenschlauch und dem Außenschlauch realisierbar.
  • Vorzugsweise ist der Isolierschlauch elektrisch geerdet, um elektrische Überschläge nach außen oder eine Gefährdung umstehender Personen zu vermeiden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Isolierschlauch ein Isolationsvermögen bzw. eine elektrische Durchschlagfestigkeit von mindestens 50 kV auf.
  • Der Beschichtungsmittelschlauch ist dagegen vorzugsweise molchbar, jedoch muss der Beschichtungsmittelschlauch nicht elektrisch isolierend sein. Es besteht deshalb im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass der Beschichtungsmittelschlauch nicht oder nur teilweise elektrisch isolierend ist.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass der Isolierschlauch vorzugsweise an mindestens einem Ende in einen Anschlussblock aus einem elektrisch isolierenden Material mündet. Die weitere Leitungsführung von diesem Anschlussblock kann dann durch eine herkömmliche, mehrlagige, elektrisch isolierende Beschichtungsmittelleitung erfolgen, so dass die erfindungsgemäße Schlauchführung auf den Bereich zwischen zwei derartigen Anschlussblöcken beschränkt sein kann.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Isolierschlauch zumindest auf einem Teil seiner Länge im Wesentlichen aus einem biegestarren Rohr aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen. Beispielsweise ist im Bereich eines Roboterarms keine Biegeelastizität des Isolierschlauchs erforderlich, so dass dort ein biegestarres Rohr als Isolierschlauch verwendet werden kann, wohingegen die Biegeelastizität des Isolierschlauchs im Bereich eines Robotergelenks unerlässlich ist, so dass der Isolierschlauch dort vorzugsweise entsprechend biegeelastisch ist.
  • Vorzugsweise besteht der Isolierschlauch deshalb auf einem Teil seiner Länge im Wesentlichen aus einem biegestarren Rohr und ist auf einem Teil seiner Länge biegeflexibel, wobei der biegeflexible Teil des Isolierschlauchs vorzugsweise mit einer axialen Überlappung in das biegestarre Rohr des Isolierschlauchs hineinragt. Das biegestarre Rohr ist hierbei vorzugsweise im Bereich der einzelnen Roboterarme angeordnet, während der biegeflexible Isolierschlauch jeweils durch die Robotergelenke hindurchgeführt ist.
  • Die axiale Überlappung zwischen dem biegeflexiblen Teil des Isolierschlauchs und dem biegestarren Rohr des Isolierschlauchs weist vorzugsweise eine Länge auf, die im Bereich zwischen 100 mm und 400 mm in Abhängigkeit von der Höhe der Hochspannung liegt, wobei beliebige Zwischenwerte möglich sind.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Schlauchführung beschränkt ist, sondern auch eine Roboterhandachse und einen Lackierroboter mit einer derartigen erfindungsgemäßen Schlauchführung umfasst.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch die neuartige Verwendung der erfindungsgemäßen Schlauchführung zur elektrischen Isolierung eines Beschichtungsmittelschlauchs in einem Lackierroboter.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines Lackierroboters mit einer erfindungsgemäßen Schlauchführung zur Aufnahme eines Beschichtungsmittelschlauchs sowie
  • 2 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Schlauchführung zur Führung eines Beschichtungsmittelschlauchs durch eine Handachse eines Lackierroboters.
  • Die in 1 gezeigte Darstellung eines Lackierroboters 1 ist stark vereinfacht und stilisiert und dient nur zur Verdeutlichung des Aufbaus und der Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Schlauchführung.
  • Der Lackierroboter 1 weist ein Basisteil 2 auf, das auf einem Fundament 3 drehbar gelagert ist, wobei der Antrieb des Basisteils 2 beispielsweise elektromotorisch erfolgen kann.
  • An dem Basisteil 2 ist ein Roboterarm 4 schwenkbar angebracht, wobei der Antrieb des Roboterarms 4 ebenfalls elektromotorisch erfolgen kann.
  • Am distalen Ende des Roboterarms 4 ist eine Roboterhandachse 5 angebracht, die aus drei relativ zueinander drehbaren Handgelenksteilen 6, 7, 8 besteht. Der Antrieb der einzelnen Handgelenksteile 6, 7, 8 erfolgt durch Wellen, die aus dem Roboterarm 4 in die Roboterhandachse 5 hineingeführt sind und beispielsweise elektromotorisch angetrieben werden.
  • An dem Handgelenksteil 6 der Roboterhandachse 5 ist über einen hochspannungsisolierenden Anschlussblock 9 ein Rotationszerstäuber 10 befestigt, der herkömmlich ausgebildet sein kann und einen Glockenteller 11 aufweist.
  • Die Zuführung des Beschichtungsmittels zu dem Glockenteller 11 des Rotationszerstäubers 10 erfolgt hier über zwei schematisch dargestellte Beschichtungsmittelleitungen 12, 13, die von einem hochspannungsisolierenden Anschlussblock 14 in dem Basisteil 2 des Lackierroboters 1 ausgehen und durch den Roboterarm 4, die Roboterhandachse 5 und den hochspannungsisolierenden Anschlussblock 9 zu dem Rotationszerstäuber 10 geführt sind.
  • Das von dem Glockenteller 11 des Rotationszerstäubers 10 abgegebene Beschichtungsmittel ist hierbei auf Hochspannungspotential aufgeladen, wohingegen die zu beschichtenden Werkstücke elektrisch geerdet sind, so dass das applizierte Beschichtungsmittel von den zu beschichtenden Werkstücken elektrostatisch angezogen wird, was zu einem hohen Wirkungsgrad und einem entsprechend geringen Overspray beiträgt.
  • Der Rotationszerstäuber 10 ist deshalb als Ganzes auf Hochspannungspotential aufgeladen, während die Roboterhandachse 5 elektrisch geerdet ist, wobei der Anschlussblock 9 den Rotationszerstäuber 10 gegenüber der Roboterhandachse 5 elektrisch isoliert.
  • Darüber hinaus ist auch das in den Beschichtungsmittelleitungen 12, 13 strömende Beschichtungsmittel elektrisch auf Hochspannungspotential aufgeladen, so dass die Beschichtungsmittelleitungen 12, 13 elektrisch gegenüber den Handgelenksteilen 6, 7, 8 der Roboterhandachse 5 isoliert werden müssen. Hierzu dient ein Isolierschlauch 15, der die gesamte Roboterhandachse 5 von dem Anschlussblock 9 bis zu einem Isolierrohr 16 durchzieht.
  • Der Isolierschlauch 15 weist eine faltenbalgartige Faltenstruktur auf, so dass der Isolierschlauch 15 in Axialrichtung flexibel und biegeelastisch ist. Die Biegeelastizität des Isolierschlauchs 15 ist wichtig, damit sich der Isolierschlauch 15 der jeweiligen Stellung der Roboterhandachse 5 anpassen kann. Die axiale Nachgiebigkeit des Isolierschlauchs 15 ist dagegen wichtig, weil sich bei einer Verstellung der Roboterhandachse 5 axiale Hubbewegungen ergeben können, die von dem Isolierschlauch 15 ausgeglichen werden müssen.
  • Zur elektrischen Isolierung der Beschichtungsmittelleitungen 12, 13 gegenüber den Handgelenksteilen 6, 7, 8 der Roboterhandachse 5 ist der Isolierschlauch 15 doppelwandig ausgeführt und besteht aus einem Innenschlauch und einem Außenschlauch, die einen Isoliermittelraum einschließen, wobei der Isoliermittelraum zwischen dem Innenschlauch und dem Außenschlauch mit einer Isolierflüssigkeit gefüllt ist.
  • Das Isolierrohr 16 in dem Roboterarm 4 muss dagegen keinen Formänderungen folgen und ist deshalb weitgehend starr aufgebaut. Der Isolierschlauch 15 ragt hierbei in axialer Richtung über eine Länge von ungefähr 300mm in das Isolierrohr 16 hinein, um bei einer axialen Hubbewegung des Isolierschlauchs 15 relativ zu dem Isolierrohr 16 stets eine ausreichend große axiale Überlappung und ein entsprechend großes Isolationsvermögen zu erreichen.
  • Die Verbindung zwischen dem Isolierrohr 16 und dem elektrisch isolierenden Anschlussblock 14 erfolgt wieder über einen doppelwandigen, elektrisch isolierenden Isolierschlauch 17, der entsprechend dem Isolierschlauch 15 aufgebaut ist.
  • Die Zuführung des Beschichtungsmittels zu dem hochspannungsfesten Anschlussblock 14 kann in herkömmlicher Weise durch hochspannungsisolierende Beschichtungsmittelschläuche erfolgen, die jedoch hier zur Vereinfachung nicht dargestellt sind.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schlauchführung 18 dient zur Führung eines Beschichtungsmittelschlauchs 19 in einem Lackierroboter, wobei die Schlauchführung 18 auch mehrere Beschichtungsmittelschläuche aufnehmen kann.
  • Zur elektrischen Isolierung des Beschichtungsmittelschlauchs 19 gegenüber dem umgebenden Lackierroboter weist die Schlauchführung einen Isolierschlauch 20 auf, der aus einem Innenschlauch 21 und einem Außenschlauch 22 besteht, wobei der Innenschlauch 21 und der Außenschlauch 22 einen Isolier mittelraum 23 einschließen, der mit einer Isolierflüssigkeit gefüllt ist. An seinen axialen Enden ist der Isolierschlauch 20 mit zwei Anschlussstücken 24, 25 verbunden, wobei das Anschlussstück 24 einen Befüllstutzen 26 aufweist, der in den Isoliermittelraum 23 zwischen dem Innenschlauch 21 und dem Außenschlauch 22 mündet und eine Befüllung bzw. Entleerung des Isoliermittelraums 23 ermöglicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (21)

  1. Schlauchführung (18) für einen Lackierroboter, insbesondere für eine Roboterhandachse, mit – mindestens einem Beschichtungsmittelschlauch (12, 13, 19) zur Durchleitung eines elektrisch aufgeladenen Beschichtungsmittels und – einer den Beschichtungsmittelschlauch (12, 13, 19) umgebenden elektrischen Isolierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung einen separaten Isolierschlauch (15, 16, 17, 20, 21, 22) aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, in dem der Beschichtungsmittelschlauch (12, 13, 19) verläuft.
  2. Schlauchführung (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschlauch (15, 16, 17, 20, 21, 22) von dem Beschichtungsmittelschlauch (12, 13, 19) in Radialrichtung getrennt ist.
  3. Schlauchführung (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschlauch (15, 16, 17, 20, 21, 22) in Radialrichtung zu dem Beschichtungsmittelschlauch (12, 13, 19) beabstandet verläuft.
  4. Schlauchführung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschlauch (15, 17, 20, 21, 22) axial flexibel ist.
  5. Schlauchführung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschlauch (15, 17, 20, 21, 22) biegeflexibel ist.
  6. Schlauchführung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschlauch (15, 17, 20, 21, 22) eine Faltenstruktur aufweist.
  7. Schlauchführung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschlauch (15, 17, 20, 21, 22) mehrlagig ist und einen Innenschlauch (21) und einen Außenschlauch (22) aufweist.
  8. Schlauchführung (18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschlauch (21) und der Außenschlauch (22) einen Isoliermittelraum (23) einschließen, der mindestens teilweise mit einem elektrisch isolierenden Isolierfluid befällt oder damit befüllbar ist.
  9. Schlauchführung (18) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Isoliermittelraum (23) ein Befüllstutzen (26) mündet, über den das Isolierfluid eingefüllt und/oder entnommen werden kann.
  10. Schlauchführung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschlauch (15, 16, 17, 20, 21, 22) elektrisch geerdet ist.
  11. Schlauchführung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschlauch (15, 16, 17, 20, 21, 22) ein Isolationsvermögen von mindestens 50 kV aufweist.
  12. Schlauchführung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsmittelschlauch (12, 13, 19) molchbar ist.
  13. Schlauchführung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsmittelschlauch (12, 13, 19) nicht oder nur teilweise elektrisch isolierend ist.
  14. Schlauchführung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschlauch (15, 17, 20, 21, 22) an mindestens einem Ende in einen Anschlussblock aus einem elektrisch isolierenden Material mündet.
  15. Schlauchführung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschlauch (16) zumindest auf einem Teil seiner Länge im Wesentlichen aus einem biegestarren Rohr besteht.
  16. Schlauchführung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschlauch auf einem Teil seiner Länge aus einem biegestarren Rohr (16) besteht und auf einem Teil seiner Länge biegeflexibel ist, wobei der biegeflexible Teil des Isolierschlauchs mit einer axialen Überlappung in das biegestarre Rohr (16) hineinragt.
  17. Schlauchführung (18) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Überlappung zwischen dem biegeflexiblen Teil des Isolierschlauchs und dem biegestarren Rohr (16) eine Länge aufweist, die im Bereich zwischen 100 mm und 400 mm liegt.
  18. Roboterhandachse (5) mit einer Schlauchführung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  19. Lackierroboter (1) mit einer Schlauchführung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  20. Lackierroboter (1) nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch mindestens einen Roboterarm (4) und mindestens ein Gelenk, wobei der Isolierschlauch (15, 16, 17, 20, 21, 22) im Bereich des Roboterarms (4) aus einem biegestarren Isolierrohr (16) besteht, während der Isolierschlauch (15, 16, 17, 20, 21, 22) im Bereich des Gelenks biegeflexibel ist.
  21. Verwendung einer Schlauchführung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur elektrischen Isolation eines Beschichtungsmittelschlauchs (12, 13, 19) in einem Lackierroboter (1).
DE102004033330A 2004-07-09 2004-07-09 Schlauchführung für einen Lackierroboter Withdrawn DE102004033330A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033330A DE102004033330A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Schlauchführung für einen Lackierroboter
AT05105595T ATE440669T1 (de) 2004-07-09 2005-06-23 Schlauchführung für einen lackierroboter
DE502005007978T DE502005007978D1 (de) 2004-07-09 2005-06-23 Schlauchführung für einen Lackierroboter
ES05105595T ES2330533T3 (es) 2004-07-09 2005-06-23 Guia de tubo flexible para un robot de pintado.
EP05105595A EP1614478B1 (de) 2004-07-09 2005-06-23 Schlauchführung für einen Lackierroboter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033330A DE102004033330A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Schlauchführung für einen Lackierroboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033330A1 true DE102004033330A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=34940226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033330A Withdrawn DE102004033330A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Schlauchführung für einen Lackierroboter
DE502005007978T Active DE502005007978D1 (de) 2004-07-09 2005-06-23 Schlauchführung für einen Lackierroboter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007978T Active DE502005007978D1 (de) 2004-07-09 2005-06-23 Schlauchführung für einen Lackierroboter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1614478B1 (de)
AT (1) ATE440669T1 (de)
DE (2) DE102004033330A1 (de)
ES (1) ES2330533T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022609A1 (de) 2007-07-30 2009-02-11 Fanuc Ltd Industrieroboter mit einem Schlauch für eine Versorgunsleitung
US8875593B2 (en) 2009-02-27 2014-11-04 Duerr Systems Gmbh Painting robot
DE102018133412A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Eisenmann Se Kanalstruktur für einen Applikationsroboter und Applikationsroboter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE511925T1 (de) * 2007-09-17 2011-06-15 Abb As Schlauch für eine farbauftragungsvorrichtung und seine verwendung
DE102007051018A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Daimler Ag Fertigungseinrichtung
CN102441895B (zh) * 2011-10-09 2014-04-02 山西省电力公司长治供电分公司 一种高压带电作业机械臂专用绝缘护套

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499784A (en) * 1981-11-20 1985-02-19 Westinghouse Electric Corp. Split-ball type wrist and manipulating assembly for robot
EP0750945A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Paul Borer Vorrichtung zum Spritzen von leitfähigen Farben
DE20114345U1 (de) * 2001-08-30 2003-01-16 Leoni Protec Cable Systems Gmb Vorrichtung zum Halten von Versorgungsleitungen an einem mehrachsigen Industrieroboter
DE10157966A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1334775A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-13 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmaschine mit einem Zerstäuber und einem Drehgelenk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2055901A1 (en) * 1990-11-26 1992-05-27 James J. Gimple Automatic coating using conductive coating materials
DE10216081B4 (de) * 2002-04-11 2005-03-31 Kabelschlepp Gmbh Roboter mit einer Leitungsführungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499784A (en) * 1981-11-20 1985-02-19 Westinghouse Electric Corp. Split-ball type wrist and manipulating assembly for robot
EP0750945A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Paul Borer Vorrichtung zum Spritzen von leitfähigen Farben
DE20114345U1 (de) * 2001-08-30 2003-01-16 Leoni Protec Cable Systems Gmb Vorrichtung zum Halten von Versorgungsleitungen an einem mehrachsigen Industrieroboter
DE10157966A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1334775A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-13 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmaschine mit einem Zerstäuber und einem Drehgelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022609A1 (de) 2007-07-30 2009-02-11 Fanuc Ltd Industrieroboter mit einem Schlauch für eine Versorgunsleitung
US8875593B2 (en) 2009-02-27 2014-11-04 Duerr Systems Gmbh Painting robot
DE102018133412A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Eisenmann Se Kanalstruktur für einen Applikationsroboter und Applikationsroboter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1614478B1 (de) 2009-08-26
ES2330533T3 (es) 2009-12-11
EP1614478A1 (de) 2006-01-11
ATE440669T1 (de) 2009-09-15
DE502005007978D1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614478B1 (de) Schlauchführung für einen Lackierroboter
EP2401119B1 (de) Roboter, insbesondere lackierroboter
DE2650937A1 (de) Kaeltemaschine mit federnd in einer kapsel gehaltenem motorverdichter
DE102005047955B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech
EP3094867A1 (de) Speichereinrichtung
EP2501973B1 (de) Versorgungsschlauch für eine lackieranlage
EP1238709B1 (de) Pulversprühpistole für Beschichtungspulver
EP1616634A1 (de) Beschichtungsverfahren, entsprechende Beschichtungsanlage und damit hergestellte Lackschicht
DE102016004846A1 (de) Lackiereinheit
EP1211108B1 (de) Luftfederbein
DE2607471A1 (de) Lichtbogenschweissbrenner mit flexibler drahtfuehrung
EP0134525B1 (de) Elektrische Hochspannungsdurchführung für ein in einem Gehäuse eingeschlossenes elektrisches Gerät
DE4410522C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer
DE4404408C1 (de) Stromleitungsverbinder zur Überbrückung von Leiterunterbrechungen zwischen gegeneinander drehbaren Teilen
DE19614427C2 (de) Koppelverbinder
DE102015100542A1 (de) Operationstischsäule
EP2806978B1 (de) Lackierkabine mit einer beschichtungsmittelleitung und entsprechendes herstellungsverfahren für die beschichtungsmittelleitung
DE102013013488A1 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung fur eine elektrorheologische Vorrichtung
EP1334775B1 (de) Beschichtungsmaschine mit einem Zerstäuber und einem Drehgelenk
DE4446218A1 (de) Flexible Verbindung von Rohren, insbesondere von Abgasleitungsrohren bei Kraftfahrzeugen
DE102019128684A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102014107476B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kofferraumes für ein Fahrzeug
DE102011013035A1 (de) Antriebskabel
DD266512A5 (de) Elektrostatische farbspritzpistole
DE102022210926A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem externen Hydraulikaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201