DE102004033227A1 - Metall-Keramik-Substrat - Google Patents

Metall-Keramik-Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102004033227A1
DE102004033227A1 DE200410033227 DE102004033227A DE102004033227A1 DE 102004033227 A1 DE102004033227 A1 DE 102004033227A1 DE 200410033227 DE200410033227 DE 200410033227 DE 102004033227 A DE102004033227 A DE 102004033227A DE 102004033227 A1 DE102004033227 A1 DE 102004033227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
metal
ceramic layer
ceramic substrate
substrate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410033227
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Schulz-Harder
Karl Dr. Exel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Germany GmbH
Original Assignee
Curamik Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curamik Electronics GmbH filed Critical Curamik Electronics GmbH
Priority to DE200410033227 priority Critical patent/DE102004033227A1/de
Priority to PCT/DE2005/000751 priority patent/WO2006005280A1/de
Priority to EP05747680A priority patent/EP1763495A1/de
Priority to US11/631,640 priority patent/US7811655B2/en
Priority to JP2007519602A priority patent/JP2008505502A/ja
Publication of DE102004033227A1 publication Critical patent/DE102004033227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0257Overvoltage protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0191Dielectric layers wherein the thickness of the dielectric plays an important role
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/164Continuous two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/166Glass, ceramic, or metal sections [e.g., floor or wall tile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Bei einem Metall-Keramik-Substrat mit wenigstens einer Keramikschicht, mit Metallisierungen auf beiden Oberflächenseiten der Keramikschicht, entspricht die Dicke der Keramikschicht zur Erzielung einer Teilentladungsfestigkeit kleiner 10 pC bei einer vorgegebenen Mess-Spannung etwa einem Sechstel der Mess-Spannung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Metall-Keramik-Substrat gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Metall-Keramik-Substrate, und dabei insbesondere Kupfer-Keramik-Substrate werden in zunehmendem Maße als Basissubstrate bzw. Leiterplatten auch in Leistungsmodulen eingesetzt, die für höhere Betriebsspannungen bestimmt sind, z.B. für Betriebsspannungen von 600 V und höher. Eine der Anforderungen an derartige Leistungsmodule ist eine ausreichend hohe Teilentladungsfestigkeit. Diese Forderung entspricht der Erkenntnis, dass Teilentladungen, die während des Betriebes eines solchen Moduls auftreten, über eine längere Zeit in den isolierenden Bereichen des Moduls zu elektrisch leitenden Pfaden führen, die die Isolation schwächen und letztendlich auch massive Spannungsdurchschläge verursachen können, so dass es dann zu einem Ausfall des betreffenden Moduls kommt.
  • Die Forderung nach einer möglichst hohen Teilentladungsfestigkeit bezieht sich dabei auf das gesamte Modul, d. h. jede Einzelkomponente des Moduls muß die Anforderung einer möglichst hohen Teilentladungsfestigkeit erfüllen. Da das jeweilige Metall-Keramik-Substrat eine wesentliche Komponente des jeweiligen Moduls darstellt, gilt diese Anforderung auch für dieses Substrat, obwohl Teilentladungen, die allein innerhalb des Metall-Keramik-Substrates auftreten, dort keine Schädigung der Isolationswirkung verursachen. Die Forderung, dass jede Einzelkomponente die erforderliche Teilentladungsfestigkeit aufweist, resultiert u.a. daraus, dass sich bei Messungen an dem fertigen Modul grundsätzlich nicht feststellen läßt, welche Einzelkomponente des Moduls für Teilentladungen am Modul verantwortlich ist.
  • Die Messung der Teilentladungsfestigkeit ist in der Norm IEC 1278 festgelegt. Nach diesem Messprinzip wird der jeweilige Prüfling in einer ersten Mess- oder Prüfphase zunächst mit einer deutlich über der Betriebsspannung liegenden Isolationsspannung beaufschlagt und dann in einer zweiten, anschließenden Mess- oder Prüfphase zunächst mit einer reduzierten, vorbereitenden Mess-Spannung und schließlich mit der eigentlichen Meß- bzw. Prüfspannung, bei der dann die Teilentladung gemessen wird. Die vorbereitende Prüfspannung liegt dabei über der maximalen Betriebsspannung des betreffenden Moduls und die eigentliche Prüfspannung unterhalb der maximalen Betriebsspannung des Moduls. Die Teilentladung darf bei dieser Messung einen Wert von 10 pico Coulomb (pC) nicht übersteigen.
  • Bekannt ist es, bei der Produktion von Metall-Keramik-Substraten die für Leiterbahnen, Anschlüssen usw. benötigte Metallisierung auf einer Keramik, z.B. auf einer Aluminium-Oxid-Keramik mit Hilfe des sogenannten „Direct- Bonding"-Verfahrens bzw. bei Metallisierungen aus Kupfer mit Hilfe des sogenannten „DCB"-Verfahrens (Direct-Copper-Bonding-Technology) herzustellen, und zwar unter Verwendung von die Metallisierung bildenden Metall- bzw. Kupferfolien oder Metall- bzw. Kupferblechen, die an ihren Oberflächenseiten eine Schicht oder einen Überzug (Aufschmelzschicht) aus einer chemischen Verbindung aus dem Metall und einem reaktiven Gas, bevorzugt Sauerstoff aufweisen.
  • Bei diesem beispielsweise in der US-PS 37 44 120 oder in der DE-PS 23 19 854 beschriebenen Verfahren bildet diese Schicht oder dieser Überzug (Aufschmelzschicht) ein Eutektikum mit einer Schmelztemperatur unter der Schmelztemperatur des Metalls (z.B. Kupfers), so daß durch Auflegen der Folie auf die Keramik und durch Erhitzen sämtlicher Schichten diese miteinander verbunden werden können, und zwar durch Aufschmelzen des Metalls bzw. Kupfers im wesentlichen nur im Bereich der Aufschmelzschicht bzw. Oxidschicht.
  • Das DCB-Verfahren weist dann z.B. folgende Verfahrensschritte auf:
    • – Oxidieren einer Kupferfolie derart, daß sich eine gleichmäßige Kupferoxidschicht ergibt;
    • – Auflegen des Kupferfolie auf die Keramikschicht;
    • – Erhitzen des Verbundes auf eine Prozeßtemperatur zwischen etwa 1025 bis 1083°C, z.B. auf ca. 1071°C;
    • – Abkühlen auf Raumtemperatur.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Metall-Keramik-Substrat aufzuzeigen, welches die erforderliche Teilentladungsfestigkeit von < 10 pC zuverlässig einhält. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Metall-Keramik-Substrat entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Metall-Keramik-Substrat sind die Metallisierungen beispielsweise von Metallfolien gebildet, beispielsweise von Folien aus Kupfer oder Kupferlegierungen. Die Verbindung zwischen der jeweiligen Keramikschicht und der Metallisierung ist dann beispielsweise unter Anwendung des Direct-Bonding-Verfahrens, beispielsweise des DCB-Prozesses realisiert.
  • Unter „Metall-Keramik-Substrat" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ganz allgemein ein Substrat bzw. eine Schichtenfolge zu verstehen, die wenigstens eine Keramikschicht und zumindest eine an wenigstens einer Oberflächenseite der Keramikschicht vorgesehene Metallisierung aufweist. Unter „Anbindung" ist im Sinne der Erfindung derjenige Flächenanteil des Übergangs zwischen der jeweiligen Metallisierung und der Keramikschicht zu verstehen, der (Flächenanteil) Fehlstellen nicht aufweist und an dem somit eine unmittelbare Anbindung der Metallschicht an die Keramik besteht.
  • Die Metallisierungen sind mit der Keramikschicht mit einer Haftfestigkeit von wenigstens 25 N/cm verbunden, was mit der DCB-Technik problemlos erreichbar ist. Die Haftfestigkeit der Metallisierungen an der Keramikschicht lässt sich durch ein standardisiertes Mess-Verfahren bestimmen. Hierfür wird ein Probesubstrat hergestellt, welches aus einer rechteckförmigen Keramikschicht sowie aus einer auf eine Oberflächenseite der Keramikschicht mit Hilfe des DCB-Verfahrens aufgebrachten, von einer Kupferfolie gebildeten Metallisierung besteht. Im Bereich eines Endes ist die Keramikschicht in Querrichtung beispielsweise durch Lasern mit einer Sollbruchlinie versehen. Für die Messung der Haftfestigkeit wird die Keramikschicht entlang der Sollbruchlinie gebrochen und dann das betreffende Ende der Keramikschicht nach oben gebogen. Der übrige Teil der Keramikschicht wird flächig auf eine Unterlage gelegt und dort fixiert. Auf das nach oben gebogene Ende wird eine Abziehkraft senkrecht nach oben ausgeübt. Die Haftfestigkeit ergibt sich dann als Quotient der für das Ablösen bzw. Abziehen der Metallschicht von der Keramikschicht erforderlichen vertikalen Kraft und der Breite des streifenförmigen Probesubstrats.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in sehr schematischer Darstellung ein Metall-Keramik-Substrat, zusammen mit einer Messanordnung zur Messung der Teilentladungsfestigkeit des Substrates; 2 den zeitlichen Verlauf der an den beiden Metallisierungen des Metall-Keramik-Substrates anliegenden Mess-Spannung VM nach dem genormten Messverfahren gemäß der IEC 1287;
  • 3 in vereinfachter Darstellung einen Teilschnitt durch ein Metall-Keramik-Substrat im Anschlussbereich zwischen einer Metallisierung und der Keramik, und zwar im Bereich einer Fehlstelle;
  • 4 und 5 in Teildarstellung und im Schnitt bzw. in Draufsicht ein Metall-Keramik-Substrat mit einer strukturierten Metallisierung im Bereich einer Fehlstelle.
  • In den Figuren ist 1 ein Metall-Keramik-Substrat bestehend aus einer Keramikschicht 2, auf der beidseitig jeweils eine Metallisierung 3 bzw. 4 aufgebracht ist. Die Keramikschicht 2 besitzt eine Dicke d1. Die von den Metallisierungen 3 und 4 jeweils abgedeckte Fläche F der beiden Oberflächenseiten der Keramikschicht 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform etwas kleiner als die Gesamtfläche dieser Oberflächenseiten.
  • Die Keramikschicht 2 besteht beispielsweise aus Al2O3 oder aus einer nichtoxidischen Keramik, wie AlN oder Si3N4. Auch Keramikmaterialien mit Zusätzen sind für die Keramikschicht 2 verwendbar, beispielsweise Al2O3 mit ZrO2 verstärkt und/oder mit Zusätzen aus Ceroxid, Yttriumoxid, Magnesiumoxid und/oder Kaliumoxid, wobei das Keramikmaterial der Keramikschicht 2 dann beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweist:
    Al2O3 70–98 Gewichtsprozent
    ZrO2 2–30 Gewichtsprozent und
    weitere Zusätze 1–10 Gewichtsprozent,
    wobei die weiteren Zusätze von wenigstens einem Oxid der Gruppe Ceroxid, Yttriumoxid, Magnesiumoxid und Kaliumoxid gebildet sind.
  • Die beiden Metallisierungen 3 und 4 sind beispielsweise jeweils von einer Kupferfolie gebildet und besitzen eine Dicke d2. Weiterhin sind die Metallisierungen 3 und 4 mit einer geeigneten Technik unmittelbar mit der Keramikschicht 2 verbunden, beispielsweise mit der Direct-Bonding-Technik. Besteht die Keramikschicht 2 hierbei aus einer nichtoxidischen Keramik, wie AlN oder Si3N4, so ist diese Keramikschicht 2 zumindest an beiden Oberflächenseiten mit einer Oberflächenbeschichtung aus Al2O3 versehen, wobei die Dicker dieser Oberflächenbeschichtung maximal 10 μm beträgt. Durch diese Oberflächenbeschichtung ist es dann auch bei Verwendung der vorgenannten nichtoxidischen Keramiken möglich, die Metallisierungen 3 und 4 mit dem DCB-Prozess flächig auf der Keramikschicht 2 zu befestigen.
  • Die 2 zeigt den grundsätzlichen Verlauf der bei der Prüfung der Teilentladungsfestigkeit an den Metallisierungen 3 und 4 anliegenden und als Gleichspannung ausgeführten Mess-Spannung VM. Der gesamte Messvorgang umfasst im wesentlichen die beiden Phasen I und II, die zeitlich aufeinander folgend durchgeführt werden. In der Messphase I wird die Mess-Spannung VM beginnend mit dem Zeitpunkt 0 auf einen durch das Messverfahren vorgegebenen Wert Vi (Isolierspannung) erhöht, und zwar etwa innerhalb von 10 Sekunden, dann über eine Zeitdauer Ti von etwa 60 Sekunden auf dem Wert Vi gehalten und anschließend kontinuierlich abgesenkt, so dass etwa nach 80 Sekunden die erste Messphase I beendet ist, in der im wesentlichen die Spannungsfestigkeit des Metall-Keramik-Substrates 1 getestet wurde.
  • Hat das Metall-Keramik-Substrat 1 diese erste Messphase I bestanden, wird automatisch, d. h. etwa 10 Sekunden nachdem die Mess-Spannung VM in der ersten Messphase I wieder den Wert Null erreicht hat, die zweite Messphase II eingeleitet, und zwar dadurch, dass die Mess-Spannung VM innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode, beispielsweise innerhalb von 10 Sekunden von Null auf den Wert Vi erhöht und dann über eine Zeitperiode T1 von beispielsweise 60 Sekunden auf diesem Wert gehalten wird. Im Anschluss daran wird die Mess-Spannung VM auf einen Wert V2 abgesenkt und auf diesen Wert über eine vorgegebene Zeitperiode T2 konstant gehalten. Vor Ablauf der Zeitperiode T2 erfolgt in einem vorgegebenen Messintervall TM, welches deutlich kleiner ist als die Zeitperiode T2 die Messung der Teilentladung. Nach dieser Messung wird die Mess-Spannung VM wieder kontinuierlich auf den Wert Null zurückgeführt.
  • Um sicherzustellen, dass ein Bauteil oder Modul, welches das Metall-Keramik-Substrat 1, selbstverständlich dann mit strukturierten Metallisierungen 3 und 4, als Leiterplatte verwendet, auf der aktive und/oder passive elektrische Bauelemente vorgesehen sind, auch insgesamt die erforderliche Teilentladungsfestigkeit aufweist, ist festgelegt, dass die gesamte Teilentladung während der Messdauer TM 10 pC nicht überschreiten darf.
  • Wie die 2 zeigt, liegt die Isolierspannung Vi deutlich über der Spannung V1. Letztere ist auch größer als die Spannung V2, mit der dann auch die Teilentladungsfestigkeit gemessen wird. Die absoluten Werte Vi, V1 und V2 sind abhängig von der jeweiligen maximalen Betriebsspannung des das Metall-Keramik-Substrat 1 enthaltenden Moduls.
  • In der nachstehenden Tabelle sind für Module mit unterschiedlichen Betriebsspannungen die Spannungswerte Vi, V2 und V3 wiedergegeben.
  • Figure 00070001
  • Für die Teilentladungsfestigkeit bzw. für die Einhaltung des Grenzwertes der Teilentladung kleiner 10 pC spielt die Dicke d1 der Keramikschicht 2 eine entscheidende Rolle, und zwar grundsätzlich unabhängig von der Art des Keramikmaterials dieser Schicht. Der Grenzwert von kleiner 10 pC für die Teilentladung bei der Spannung V2 kann dann problemlos eingehalten werden, wenn die Spannung V2 und die Dicke d1 folgende Funktion erfüllen: V2 (< 10 pC) ≤ 6,1 × d1 [KV] oder d1 (< 10 pC) ≥ 1/6,1 × V2 [KV]wobei d1 in mm anzugeben ist.
  • Der Erfindung liegt ferner die Erkenntnis zu Grunde, dass auch die von den Metallisierungen eingenommene Fläche als weiterer Parameter die Teilentladungsfestigkeit wesentlich mitbestimmt, und dass es aus diesem Grunde zweckmäßig ist, bei dem jeweiligen Metall-Keramik-Substrat 1 eines Moduls diese, von den Metallisierungen 3 und 4 genommenen Flächen auf maximal 110 cm2 zu begrenzen.
  • Ein weiterer entscheidender Parameter für die Teilentladungsfestigkeit sind eventuelle Fehlstellen 5 in Form von Hohlräumen am Übergang zwischen der jeweiligen Metallisierung 3 bzw. 4 und der Keramikschicht 2, wobei allerdings derartige Fehlstellen mit einem Durchmesser d3 kleiner 50 μm und mit einer Höhe h kleiner 50 um die Teilentladungsfestigkeit nicht beeinträchtigen, sofern der gesamte Flächenanteil der Fehlstellen 5 bezogen auf die von der jeweiligen Metallisierung 3 bzw. 4 eingenommene Gesamtfläche im Bereich von 5% liegt oder kleiner ist.
  • Zusätzlich zu diesen am Übergang zwischen Keramikschicht 2 und der jeweiligen Metallisierung 3 bzw. 4 gebildeten Fehlstellen 5 wird die Teilentladungsfestigkeit auch durch Fehlstellen 6 beeinflusst, die z. B. bei der Strukturierung der Metallisierungen 3 bzw. 4 unter Verwendung bekannter Techniken, beispielsweise der Maskierungs- und Ätztechnik entstehen, und zwar beispielsweise dadurch, dass unmittelbar an der Oberfläche der Keramikschicht 2 die strukturierte Metallisierung Einbuchtungen und/oder Spitzen bzw. Vorsprünge bildet, die dann zu Bereichen mit einer erhöhten elektrischen Feldstärke bzw. zu einer Konzentration der elektrischen Feldlinien in der Keramikschicht führen, wie dies in der 4 mit den Linien 7 schematisch angedeutet ist. Dieser, die Teilentladungsfestigkeit reduzierende Einfluss solcher, bei der Strukturierung auftretenden Fehlstellen 6 kann nach einer weiteren Erkenntnis der Erfindung dadurch reduziert werden, dass der Verlauf des Randes 6.1, den die betreffende Fehlstelle 6 an der Oberflächenseite der Keramikschicht 2 aufweist, einen Krümmungsradius von 80 μm nicht unterschreitet.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zu Grunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1
    Metall-Keramik-Substrat
    2
    Keramikschicht
    3, 4
    Metallschicht oder Metallisierung
    5, 6
    Fehlstelle
    6.1
    Rand der Fehlstelle 6
    7
    Feldlinien
    d1
    Dicke der Keramikschicht 2
    d2
    Dicke der Metallisierungen
    d3
    Durchmesser Fehlstelle
    h
    Höhe Fehlstelle
    Ti, T1, T2
    Zeitintervall
    TM
    Meßdauer
    VM
    Mess-Spannung
    Vi, V1, V2
    Wert der Mess-Spannung

Claims (13)

  1. Metall-Keramik-Substrat mit wenigstens einer Keramikschicht (2), mit Metallisierungen (3, 4) auf beiden Oberflächenseiten der Keramikschicht (2), wobei die Metallisierungen direkt mit der Keramikschicht (2) verbunden sind und eine Dicke (d2) im Bereich von etwa 0,1–1,0 mm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer Teilentladungsfestigkeit kleiner 10 pC bei einer vorgegebenen Mess-Spannung (V2) die Dicke (d1) der Keramikschicht (2) und die Mess-Spannung (V2) der Formel V2 ≤ = 6,1 × d1 entspricht, wobei V2 in KV und d1 in mm angegeben sind.
  2. Metall-Keramik-Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierungen (3, 4) mit der Keramikschicht (2) mit einer Haftfestigkeit von wenigstens 25 N/cm verbunden sind.
  3. Metall-Keramik-Substrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die Dicke (d1) der Keramikschicht (2) im Bereich zwischen etwa 0,3 bis 2,0 mm liegt.
  4. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der jeweiligen Metallisierung (3, 4) eingenommene Fläche maximal 100 cm2 beträgt.
  5. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierungen (3, 4) solche aus Kupfer sind.
  6. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikschicht (2) aus Al2O3 oder aus AlN besteht.
  7. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens eine Oberflächenseite der Keramikschicht (2) eine Zwischenschicht aus Al2O3 aufgebracht ist, und zwar vorzugsweise mit einer Dicke kleiner 10 μm.
  8. Metall-Keramik-Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikschicht aus Si3N4 besteht.
  9. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung der jeweiligen Metallisierung (3, 4) an die Keramik größer 95% ist.
  10. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlräume bildende Fehlstellen (5) am Übergang zwischen der jeweiligen Metallisierung (3, 4) und der Keramikschicht (2) einen Durchmesser (d3) von 50 μm und eine Höhe (h) von 50 μm nicht überschreiten.
  11. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der strukturierten Metallisierung (3, 4) gebildete Fehlstellen (6) in Form von Vorsprüngen oder Einbuchtungen an der Oberfläche der Keramikschicht (2) einen Randverlauf (6.1) aufweisen, dessen Krümmungsradius 50 μm nicht unterschreitet.
  12. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikmaterial der Keramikschicht (2) aus Al2O3 mit 2 bis 30 Gewichtsprozent ZrO2 besteht, und zwar bezogen auf das Gesamtgewicht des Keramikmaterials.
  13. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikmaterial der Keramikschicht (2) wenigstens einen Zusatz aus der Gruppe Yttriumoxid, Ceroxid, Kaliumoxid und Magnesiumoxid enthält, und zwar in einem Gesamtanteil von 1–10 Gewichtsprozent, und zwar bezogen auf das Gesamtgewicht des Keramikmaterials.
DE200410033227 2004-07-08 2004-07-08 Metall-Keramik-Substrat Withdrawn DE102004033227A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033227 DE102004033227A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Metall-Keramik-Substrat
PCT/DE2005/000751 WO2006005280A1 (de) 2004-07-08 2005-04-23 Metall-keramic-substrat
EP05747680A EP1763495A1 (de) 2004-07-08 2005-04-23 Metall-keramic-substrat
US11/631,640 US7811655B2 (en) 2004-07-08 2005-04-23 Metal-ceramic substrate
JP2007519602A JP2008505502A (ja) 2004-07-08 2005-04-23 金属−セラミック基板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033227 DE102004033227A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Metall-Keramik-Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033227A1 true DE102004033227A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34970123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410033227 Withdrawn DE102004033227A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Metall-Keramik-Substrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7811655B2 (de)
EP (1) EP1763495A1 (de)
JP (1) JP2008505502A (de)
DE (1) DE102004033227A1 (de)
WO (1) WO2006005280A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128945A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Ceramtec Ag Bauteil mit einem keramischen körper mit metallisierter oberfläche
WO2008128944A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Ceramtec Ag Bauteil mit einem keramikkörper, dessen oberfläche metallisiert ist
DE102008001218A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Ceramtec Ag Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von nicht plattenförmigen Werkstücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033933B4 (de) * 2004-07-08 2009-11-05 Electrovac Ag Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593076A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 株式会社東芝 セラミツク部材と金属との接合方法
DE3376829D1 (en) 1982-06-29 1988-07-07 Toshiba Kk Method for directly bonding ceramic and metal members and laminated body of the same
JPS5930763A (ja) * 1982-08-11 1984-02-18 日産自動車株式会社 炭化ケイ素焼結体の製造方法
DE4004844C1 (de) * 1990-02-16 1991-01-03 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Kupfermetallisierung auf einem Keramiksubstrat
US5675181A (en) * 1995-01-19 1997-10-07 Fuji Electric Co., Ltd. Zirconia-added alumina substrate with direct bonding of copper
JP3176815B2 (ja) * 1995-01-19 2001-06-18 富士電機株式会社 半導体装置用基板
JP3491414B2 (ja) * 1995-11-08 2004-01-26 三菱電機株式会社 回路基板
US5912066A (en) 1996-03-27 1999-06-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Silicon nitride circuit board and producing method therefor
JP2000236052A (ja) * 1999-02-15 2000-08-29 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置用基板およびその製造方法
JP3818947B2 (ja) * 2002-09-18 2006-09-06 電気化学工業株式会社 接合体の製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128945A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Ceramtec Ag Bauteil mit einem keramischen körper mit metallisierter oberfläche
WO2008128944A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Ceramtec Ag Bauteil mit einem keramikkörper, dessen oberfläche metallisiert ist
DE102008001220A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Ceramtec Ag Bauteil mit einem Keramikkörper, dessen Oberfläche metallisiert ist
DE102008001218A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Ceramtec Ag Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von nicht plattenförmigen Werkstücken
CN101801886B (zh) * 2007-04-24 2014-07-16 陶瓷技术有限责任公司 具有其表面已金属化的陶瓷体的结构部件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006005280A1 (de) 2006-01-19
US7811655B2 (en) 2010-10-12
JP2008505502A (ja) 2008-02-21
EP1763495A1 (de) 2007-03-21
US20070264463A1 (en) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774841B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
DE102005042554B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats
DE112006002451B4 (de) Keramisches mehrlagiges Substrat, keramisches mehrlagiges Modul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102009015520A1 (de) Metall-Keramik-Substrat
WO2014067511A1 (de) Metall-keramik-substrat sowie verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
DE102005061049A1 (de) Metall-Keramik-Substrat
DE102010024520B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der thermo-mechanischen Beständigkeit eines Metall-Keramik-Substrats
EP3419950B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
DE102004012231B4 (de) Metall-Keramik-Substrat
WO2006005280A1 (de) Metall-keramic-substrat
EP3419949B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
DE202021106230U1 (de) Trägersubstrat
EP3419952B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
EP3210951B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
DE102013102637B4 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Metall-Keramik-Substrates und Anordnung von derartigen Metall-Keramik-Substraten
EP1425167A2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen substrats und keramisches substrat
DE102010025311B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat, Verwendung des Verfahrens und Materialverbund
DE112021004170T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112021006825T5 (de) Keramischer Sinterkörper und Substrat für eine Halbleitervorrichtung
DE102014114132B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP3901996A2 (de) Verfahren zur verbindung von komponenten bei der herstellung leistungselektronischer module oder baugruppen mit direktem bonden glatter metallischer oberflächenschichten sowie entsprechendes leistungselektronsiches modul und entsprechende leistungselektronische baugruppe
DE4343272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Klebschicht
DE4101788A1 (de) Chipkondensator und verfahren zu dessen herstellung
EP3154081A2 (de) Verfahren zum herstellen von elektronischen modulen mit anbindung eines metallischen bauteils zu keramischer oberfläche eines substrats mittels metallpulverbasierter paste
DE102004062635A1 (de) Elektrische Baugruppe mit Abstandshaltern zwischen mehreren Schaltungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROGERS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CURAMIK ELECTRONICS GMBH, 92676 ESCHENBACH, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20140729

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20140729

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee