-
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
-
(a) Bereich der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft einen Dolbydecoder, insbesondere
in einer miniaturisierten Ausführung
mit Kopfhörern,
die es erlaubt, das Gerät überallhin
mitzunehmen und zu benutzen. Das Gerät hat die gleiche Tonqualität wie ein
Heimkino, ohne andere Personen in der Nahe zu stören.
-
(b) Beschreibung des derzeitigen
Standes der Technik
-
In
Heimkinos, die dem Stand der Technik entsprechen, wird ein DVD-Abspielgerät an einen Dolby-Decoder
angeschlossen, so daß der
Ton auf mehrere Kanäle
aufgeteilt den verschiedenen Lautsprechern zugeführt werden kann, um so den
Surround-Effekt zu erzeugen. Dieses Verfahren hat allerdings auch
einige Nachteile. Der erste ist, daß derartige Anlagen stationär sind und
ihr Einsatz daher auf den Raum, in dem sie installiert sind, beschränkt bleibt.
Dazu kommt, daß für eine befriedigende
Tonqualität
häufig
hohe Lautstärken
nötig sind.
Dies führt häufig dazu,
daß Nachbarn
gestört
werden oder auf den vollen Genuß verzichtet
werden muß.
Auch ist eine Mindestraumgröße erforderlich,
die nicht jeder hat und die nötige
Verkabelung ist ziemlich aufwendig.
-
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
-
Das
Ziel der Erfindung ist daher ein miniaturisierter Dolbydecoder für Kopfhörerbetrieb,
der so klein ist, daß er überallhin
mitgenommen und benutzt werden kann. Darüberhinaus soll das Gerät eine dem Heimkino
entsprechende Tonqualität
liefern, ohne daß beim
Betrieb andere gestört
werden.
-
Der
miniaturisierte Dolbydecoder für
Kopfhörerbetrieb
wird mit einem einzigen Lichtleiterkabel an den optischen Ausgang
des DVD-Abspielgeräts
angeschlossen und bietet so auf einfachste Weise Dolby-Surround-Effekt
an jedem Ort.
-
Die
vorliegende Erfindung besteht aus einem miniaturisierten Dolbydecoder
für Kopfhörerbetrieb und
besteht aus dem eigentlichen Dolbydecoder, dessen Eingang mit einem
Stecker für
ein optisches Kabel zum digitalen Anschluß an ein externes Gerät wie z.B.
DVD-Abspielgerät,
CD-Laufwerk, MP3-Spieler oder eine sonstige digitale Tonquelle versehen
ist. Aus den Phasendifferenzen der digitalen Tonsignale ermittelt
er die analogen Audiosignale für
die Wiedergabe durch Kopfhörer.
Das Gerät
hat Ausgänge
für mindestens
einen Kopfhörer,
wobei jeder Kopfhörer zwei
Hörmuscheln – für jedes
Ohr eine – hat.
-
KURZE BESCHREIBUNG
DER ZEICHNUNGEN
-
1 Erste
Ausführung
des miniaturisierten Dolbydecoders für Kopfhörerbetrieb
-
1-1 Zweite
Ausführung
des miniaturisierten Dolbydecoders für Kopfhörerbetrieb
-
2 Dritte
Ausführung
des miniaturisierten Dolbydecoders für Kopfhörerbetrieb
-
3 Vierte
Ausführung
des miniaturisierten Dolbydecoders für Kopfhörerbetrieb
-
4 Fünfte Ausführung des
miniaturisierten Dolbydecoders für
Kopfhörerbetrieb
-
DETAILLIERTE
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
-
1 zeigt
die erste bevorzugte Ausführung des
miniaturisierten Dolbydecoders für
Kopfhörerbetrieb.
Das Gerät
(1) enthalt einen Dolbydecoder (11), mit einem
Eingang und einem Ausgang, ein Kontrollpanel (111) und
eine Kontrolleinheit (112). Der Eingang besteht aus einem
Stecker (21) für
den Anschluß eines
Glasfaserkabels (2), welches zu der externen Signalquelle
(3) (z.B. DVD-Spieler, CD-Spieler, MP3-Spieler oder sonstige
Signalquelle) führt. Der
Dolbydecoder wertet die Phasenunterschiede in den digitalen Tonsignalen
für die
Erzeugung des Dolby-Surroundeffekts aus.
-
Das
Kontrolpanel (111) und die Kontrolleinheit (112)
dienen zur Anzeige des Betriebszustands und zur Einstellung der
Lautstärke.
-
Ein
Kopfhörer
(12) ist über
das Kabel (41) und die Kontrolleinheit (112) mit
dem Ausgang des Dolbydecoders (11) verbunden und empfängt von ihm
die Audiosignale. Der Kopfhörer
hat zwei Hörmuscheln,
eine für
jedes Ohr des Benutzers.
-
Durch
die miniaturisierte Ausführung
kann das Gerät
vom Benutzer bequem überallhin
mitgenommen werden. Durch die Benutzung eines Kopfhörers wird
erreicht, daß die
Umstehenden nicht belästigt
werden.
-
Über ein
Glasfaserkabel (2) kann z.B. das Signal eines DVD-Spielers
eingegeben werden, so daß der
Benutzer die Darbietung in einem Kraftfahrzeug oder Flugzeug verfolgen
kann.
-
1-1 zeigt
die zweite bevorzugte Ausführung
des miniaturisierten Dolbydecoders für Kopfhörerbetrieb. Das Gerät (1)
enthält
einen Dolbydecoder (11), mit einem Eingang und einem Ausgang,
ein Kontrollpanel (111) und eine Kontrolleinheit (112).
-
Der
Eingang besteht aus einem Stecker (21) für den Anschluß eines
Glasfaserkabels (2), welches zu der externen Signalquelle
(3) (z.B. DVD-Spieler, CD-Spieler, MP3-Spieler oder sonstige
Signalquelle) führt.
Der Dolbydecoder wertet die Phasenunterschiede in den digitalen
Tonsignalen für
die Erzeugung des Dolby-Sunoundeffekts aus.
-
Das
Kontrolpanel (111) und die Kontrolleinheit (112)
dienen zur Anzeige des Betriebszustands und zur Einstellung der
Lautstärke.
Ein Anschlußvervielfacherkabel
mit einem Eingangsende (161) und den Ausgangsenden (162, 163)
dient als Ausgang für die
Audiosignale.
-
Zwei
Kopfhörer
(14, 15) mit Kabel (141, 151) und
Stecker (1411, 1511) können an die Ausgangsenden (162, 163)
des Anschlußvervielfacherkabels (16)
angeschlossen werden.
-
2 zeigt
die dritte bevorzugte Ausführung des
miniaturisierten Dolbydecoders für
Kopfhörerbetrieb.
Das Gerät
(1) enthält
einen Dolbydecoder (11), mit einem Eingang und einem Ausgang,
ein Kontrollpanel (111) und eine Kontrolleinheit (112).
Der Eingang besteht aus einem Stecker (21) für den Anschluß eines
Glasfaserkabels (2), welches zu der externen Signalquelle
(3) (z.B. DVD-Spieler, CD-Spieler, MP3-Spieler oder sonstige
Signalquelle) führt. Der
Dolbydecoder wertet die Phasenunterschiede in den digitalen Tonsignalen
für die
Erzeugung des Dolby-Surroundeffekts aus.
-
Das
Kontrolpanel (111) und die Kontrolleinheit (112)
dienen zur Anzeige des Betriebszustands und zur Einstellung der
Lautstärke.
-
Zwei
Kopfhörer
(12, 13) mit Kabel (41, 42) werden
mit dem Ausgang des Dolbydecoders (11) verbunden. Jeder
Kopfhörer
hat zwei Hörmuscheln, eine
für jedes
Ohr des Benutzers.
-
Die
kompakte Ausführung
des miniaturisierten Dolbydecoders für Kopfhörerbetrieb erlaubt, daß das Gerät bequem überallhin
mitgenommen und in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden kann.
Die Wiedergabe des Tons durch die Kopfhörer sorgt dafür, daß die Umgebung
nicht gestört
wird.
-
Es
kann z.B. das Audiosignal einer Spielekonsole über ein Glasfaserkabel eingegeben
und über
die Kopfhörer
gehört
werden.
-
3 zeigt
die dritte Ausführung
des miniaturisierten Dolbydecoders für Kopfhörerbetrieb. Das Gerät (1)
enthält
einen Dolbydecoder (11), mit einem Eingang und einem Ausgang,
ein Kontrollpanel (111) und eine Kontrolleinheit (112).
-
Der
Eingang besteht aus einem Stecker (21) für den Anschluß eines
Glasfaserkabels (2), welches zu der externen Signalquelle
(3) (z.B. DVD-Spieler, CD-Spieler, MP3-Spieler oder sonstige
Signalquelle) führt.
Der Dolbydecoder wertet die Phasenunterschiede in den digitalen
Tonsignalen für
die Erzeugung des Dolby-Surroundeffekts aus.
-
Das
Kontrolpanel (111) und die Kontrolleinheit (112)
dienen zur Anzeige des Betriebszustands und zur Einstellung der
Lautstärke.
-
Ein
Kopfhörer
(14) mit Kabel (141) und Stecker (1411)
kann durch Stecken mit der Kontrolleinheit (112) verbunden
werden.
-
4 zeigt
die fünfte
bevorzugte Ausführung
des miniaturisierten Dolbydecoders für Kopfhörerbetrieb. Das Gerät (1)
enthält
einen Dolbydecoder (11), mit einem Eingang und einem Ausgang,
ein Kontrollpanel (111) und eine Kontrolleinheit (112).
-
Der
Eingang besteht aus einem Stecker (21) für den Anschluß eines Glasfaserkabels
(2), welches zu der externen Signalquelle (3)
(z.B. DVD-Spieler, CD-Spieler, MP3-Spieler oder sonstige Signalquelle) führt. Der
Dolbydecoder wertet die Phasenunterschiede in den digitalen Tonsignalen
für die
Erzeugung des Dolby-Surroundeffekts aus.
-
Das
Kontrolpanel (111) und die Kontrolleinheit (112)
dienen zur Anzeige des Betriebszustands und zur Einstellung der
Lautstärke.
-
Zwei
Kopfhörer
(14, 15) mit Kabel (141, 151) und
Stecker (1411, 1511) können durch Stecken mit der
Kontrolleinheit (112) verbunden werden.
-
Der
miniaturisierte Dolbydecoder für
Kopfhörerbetrieb
der vorliegenden Erfindung hat vielfältige Vorteile. Er ist ohne
Einschränkungen
portabel, bietet die selbe Tonqualität wie Heimkinoanlagen und wirkt nicht
störend
auf die Umgebung. Er benötigt
nur ein Glasfaserkabel zur Verbindung mit dem optischen Ausgang
eines DVD-Spielers. Die sonst üblichen räumlichen
Einschränkungen
und der Verkabelungsaufwand fallen weg. Er kann schnell in Betrieb
genommen und im Flugzeug, im Auto und auf Reisen verwendet werden.