DE102004032790A1 - Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schlagschrauber - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schlagschrauber Download PDF

Info

Publication number
DE102004032790A1
DE102004032790A1 DE200410032790 DE102004032790A DE102004032790A1 DE 102004032790 A1 DE102004032790 A1 DE 102004032790A1 DE 200410032790 DE200410032790 DE 200410032790 DE 102004032790 A DE102004032790 A DE 102004032790A DE 102004032790 A1 DE102004032790 A1 DE 102004032790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact carrier
impact wrench
battery
housing
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410032790
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Kageler
Mohsein Wan
Chi Hoe Bayan Lepas Leong
Bak Chai Bayan Lepas Seow
Thiam Hock Chew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410032790 priority Critical patent/DE102004032790A1/de
Publication of DE102004032790A1 publication Critical patent/DE102004032790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Abstract

Akku-Schlagschrauber mit von seiner Arbeitsachse (17) pistolenartig abstehendem oder abwinkelbarem Handgriff (14) mit einem freien Ende sowie mit einer Schalttaste (16) zum Ein- und Ausschalten eines Motors (15) sowie mit einem auswechselbaren Akku-Paket (20) mit Akkukontakten (35), die in maschinenseitige, von einem Kontaktträger (32) gehaltene Gegenkontakte (30) einsteckbar sind, wird dadurch beim Auswechseln des Akku-Pakets einfacher bedienbar und kontaktsicherer, dass der Kontaktträger (32) und damit die Gegenkontakte (30) im Inneren des Gehäuses (12) mit elastisch geführtem Spiel sowohl in Einsteckrichtung des Akku-Pakets (20) als auch quer dazu angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer als Akku-Schlagschrauber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgestalteten Elektrohandwerkzeugmaschine.
  • Es sind Akku-Handwerkzeugmaschinen, bekannt, deren auswechselbares Akku-Paket mit seinen Kontaktschienen an elastische, mit Spiel gelagerte Gegenkontakte anschließbar ist.
  • Das Spiel dieser Gegenkontakte ist nur in einer Ebene quer zur Einsteckrichtung vorgesehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass damit ein Akku-Schlagschrauber geschaffen ist, dessen Gegenkontakte auch parallel zur Einsteckrichtung des Akku-Pakets elastisch verschiebbar sind. Dadurch ist ein noch einfacheres präzises, die Kontakte sowohl des Akku-Pakets als auch der Akku-Handwerkzeugmaschine schonendes selbstzentrierendes Einstecken des Akku-Pakets gewährleistet. Durch die Erfindung sind auch Verformungen infolge Hitzeentwicklung durch Korrosion der Kontakte oder mechanische Verformung ausgleichbar und die Lebensdauer des Gerätes verbessert.
  • Zeichnung
  • Nachstehend ist die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine teilweise längs aufgeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Akku-Schlagschraubers
  • 2 eine räumliche Frontansicht des Kontakthalters
  • 3 eine schematische Seitenansicht des Kontakthalters beim Einstecken des Akku-Pakets und
  • 4 eine schematische Frontansicht des Kontakthalters beim Einstecken des Akku-Pakets.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt die teilweise als Längsschnitt ausgeführte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Akku-Schlagschraubers 10 mit einem pistolenförmigen Gehäuse 12, dessen Handgriff 14 sich in Betrachtungsrichtung links nach unten erstreckt und in Betrachtungsrichtung rechts eine Schalttaste 16 trägt. Die Schalttaste 16 dient zum Ein- und Ausschalten eines im Gehäuse 12 angeordneten Motors 15. Der Motor 15 ist ein gekapselter, akkubetriebener Gleichstrommotor, dessen Drehung auf eine Antriebswelle 18 übertragen wird, so dass diese sich um eine Arbeitsachse 17 dreht. Die Antriebswelle 18 hat an ihrem Vorderende eine nicht näher bezeichnete Sechskantöffnung zum Einstecken eines Schraub-Bits 19.
  • Am unteren Ende des Handgriffs 14 ist ein Akku-Paket 20 arretierbar einsteckbar und mittels einer Schiebetaste 22 lösbar. Zur Aufnahme des Akku-Pakets 20 ist der Handgriff 14 mit einem sich nach vorn erweiternden Fußbereich 24 versehen. Dieser trägt ein drehbares, mittiges Stellrad 26, das eine Beleuchtungseinheit zum Beleuchten des mit dem Akku-Schlagschrauber 10 zu bearbeitenden nicht dargestellten Werkstücks aufnimmt.
  • Auf der linken Seite des Akku-Schlagschraubers 10 im Fußbereich 24 ist ein nach oben ragender, U-förmiger Haken 28 angeordnet, der ringförmig schließbar ist und zum sicheren Befestigen bzw. Einhängen des Akku-Schlagschraubers 10 an einem Gürtel, einer Gürtelschlaufe oder dergl. an der Kleidung des Bedienenden bzw. an einem Wandhaken dient.
  • In Betrachtungsrichtung links unten hat das Gehäuse 12 einen nach hinten weisenden, zungenartigen Vorsprung 32, an dem eine Sicherungsschlaufe 34 befestigt ist, mit der nach Durchstecken der Bedienhand der Akku-Schlagschrauber 10 am Arm des Bedienenden gegen Verlieren gesichert ist, ohne dass diese Sicherung den Bedienenden beim Arbeiten mit dem Akku-Schlagschrauber 10 stört.
  • Das Akku-Paket 20 weist ein sich senkrecht, gerade nach oben erstreckendes Akku-Einschubteil 36 auf, das nach oben ausgerichtete, scheibenartige Akkukontakte 35 trägt. Die Akkukontakte 35 sind zum Eintritt zwischen zwei federnd, sich zangenbackenartig aneinander abstützenden Tulpen-Kontakten 30 vorgesehen, die von einem Kontakträger 32 gehalten werden. Der Kontakträger 32 stützt sich im inneren des Gehäuses 12 in Bereich des Handgriffs 14 mit elastisch geführtem vertikalem und horizontalem Spiel ab. Dazu befinden sich zwischen dem Kontaktträger 32 und den sich an seiner Rückseite abstützenden Gegenflächen des Gehäuses 12 elastische Mittel, beispielsweise eine elastische Folie, die ein begrenztes Spiel des Kontaktträgers 32 zu lassen, ohne dass dort bei Vibrationen des Akku-Schlagschraubers 10 Klappergeräusche entstehen können.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des Akku-Pakets 20 mit einem Akku-Einschubteil 36 und einem Akku-Kontakt 35. Oberhalb der des Akku-Pakets 20 ist der Kontaktträger 32 mit silberbeschichteten Tulpenkontakten 30 erkennbar. In Betrachtungsrichtung rechts neben dem Akku-Paket 20 weist ein Einsteck-Bewegungspfeil 40 nach oben, und zeigt damit, wie das Akku-Paket 20 in den Handgriff 14 einzustecken ist. Oberhalb des Kontaktträgers 32 ist ein Spielbewegungspfeil 42 eingezeichnet, der in Betrachtungsrichtung nach links und rechts weist und zeigt, dass der Kontaktträger 32 in der Montagelage in diese Richtung – begrenzt und elastisch abgestüzt – frei beweglich ist.
  • 4 zeigt die schematische Ansicht gemäß 3 von vorn, wobei über die 3 hinausgehend die Ausgestaltung der Akkukontakte 35 und ihre Anordnung an der äußersten Seite des Akku-Einschubteils 36 als senkrecht nach oben ausgerichtete Plättchen erkennbar sind.
  • Außerdem sind die Tulpenkontakte 30 des Kontaktträgers 32 deutlich erkennbar und die Anordnung von Führungsstempeln 31 zum Eintritt in Führungslöcher 37, die oben im Akku- Einschubteil 36 angeordnet und den Führungsstempeln 31 zugeordnet sind. Außerdem sind zwei weitere Spiel-Bewegungspfeile 44, 46 eingezeichnet, die das begrenztes Spiel des Kontaktträgers 32 vertikal und horizontal zeigen. Daraus ist erkennbar, dass der Kontaktträger 32 in der Ebene quer zum Einsteck-Bewegungspfeil 40 frei -innerhalb bestimmter Grenzen- und außerdem senkrecht dazu in gleicher Weise verschieblich gelagert ist, insbesondere elastisch vorgespannt abgestüzt. Infolgedessen ist ein leichtes bequemes selbstzentrierendes, stets einen großflächigen elektrischen Kontakt sicherndes Einstecken des Akku-Pakets 20 in den Akku-Schlagschrauber 10 gesichert.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der rahmenförmige Bereich des Kontaktträgers an seinen Außenseiten mit, insbesondere angespritzten, elastischen Rippen oder Noppen versehen, die sich an den Gegenflächen des Gehäuses des Akku-Schlagschraubers abstützen und dementsprechend ein räumliches Spiel des Kontaktträgers zulassen.
  • Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Gegenflächen des Gehäuses im Abstützbereich des Kontaktträgers mit, insbesondere bei der Herstellung des Gehäuses angespritzten, elastischen Rippen oder Noppen versehen, an denen sich der rahmenförmige Bereich des Kontaktträgers elastisch abstützt, so dass ein räumliches Spiel zugelassen ist.

Claims (5)

  1. Akku-Schlagschrauber mit von seiner Arbeitsachse (17) pistolenartig abstehendem oder abwinkelbarem Handgriff (14) mit einem freien Ende sowie mit einer Schalttaste (16) zum Ein- und Ausschalten eines Motors (15) sowie mit einem auswechselbaren Akku-Paket (20) mit Akkukontakten (35), die in maschinenseitige, von einem Kontaktträger (32) gehaltene Gegenkontakte (30) einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (32) und damit die Gegenkontakte (30) im Inneren des Gehäuses (12) mit elastisch geführtem Spiel sowohl in Einsteckrichtung des Akku-Pakets (20) als auch quer dazu angeordnet ist.
  2. Akku-Schlagschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontakte als Tulpenkontakte (30), insbesondere silberbeschichtet, ausgestaltet sind.
  3. Akku-Schlagschrauber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kontaktträger (32) und dem Gehäuse (12) elastische, insbesondere vorspannende, Mittel angeordnet sind.
  4. Akku-Schlagschrauber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspannenden Mittel in Gestalt von Rippen oder Noppen auf den Außenseiten des Kontaktträgers (32) und/oder den dem Kontaktträger zugeordneten Abstützflächen im inneren des Gehäuses (12) angeordnet sind.
  5. Akku-Schlagschrauber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen oder Noppen beim Herstellen des Kontaktträgers und oder des Gehäuses (12) mit angespritzt werden.
DE200410032790 2004-07-06 2004-07-06 Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schlagschrauber Withdrawn DE102004032790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032790 DE102004032790A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schlagschrauber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032790 DE102004032790A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schlagschrauber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032790A1 true DE102004032790A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032790 Withdrawn DE102004032790A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schlagschrauber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095130A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Schnittstellenelement, schnittstellenelementaufnahme sowie elektrogerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095130A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Schnittstellenelement, schnittstellenelementaufnahme sowie elektrogerät
US8062060B2 (en) 2008-01-30 2011-11-22 Robert Bosch Gmbh Interface element, interface element holder, and electrical appliance
CN101932410B (zh) * 2008-01-30 2013-12-18 罗伯特.博世有限公司 接口元件、接口元件容纳装置、电子设备及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620233B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
DE102015011905B4 (de) Selbstfahrender staubsammelnder Roboter
DE3502449C3 (de) Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor
EP3233388B1 (de) Handwerkzeugkoffer
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
EP3795304B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DK1025961T3 (da) Batteridrevet håndholdt elværktöj
DE102016201802A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006023188A1 (de) Elektrowerkzeug, Batterie, Ladegerät und Verfahren zu deren Betrieb
CH691764A5 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine.
DE102006023187A1 (de) Elektrowerkzeug, Batterie, Ladegerät, und Verfahren zu deren Betrieb
EP0710527A2 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
WO2006010676A2 (de) Batteriepack sowie elektrohandwerkzeugmaschine
DE102020123379A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE112014000651B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug mit von der Seite aus befestigten Batterien
WO2017089452A1 (de) System aus zumindest einer handwerkzeugmaschine, zumindest einer ersten schnittstelle und zumindest einem elektrotechnischen erzeugnis
DE102020118169A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehwerkzeug
WO2019063212A1 (de) Akkupack
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
DE102004032790A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schlagschrauber
CN111974849B (zh) 一种可调节角度的便捷自动折弯器
DE102018109264A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102019200317A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3321039A1 (de) Akkubetriebene elektrowerkzeugmaschine
DE102007026106B4 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer drehbaren Bürstenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110328

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201