DE102004032743B4 - Transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst - Google Patents

Transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst Download PDF

Info

Publication number
DE102004032743B4
DE102004032743B4 DE102004032743A DE102004032743A DE102004032743B4 DE 102004032743 B4 DE102004032743 B4 DE 102004032743B4 DE 102004032743 A DE102004032743 A DE 102004032743A DE 102004032743 A DE102004032743 A DE 102004032743A DE 102004032743 B4 DE102004032743 B4 DE 102004032743B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vacuum cleaner
customer service
compressor
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004032743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032743A1 (de
Inventor
Dirk Desimeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004032743A priority Critical patent/DE102004032743B4/de
Publication of DE102004032743A1 publication Critical patent/DE102004032743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032743B4 publication Critical patent/DE102004032743B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst, die aus einem Behälter (1) besteht, in dem eine Gerätekombination (2) aus einem Staubsauger (21) und einem Kompressor (22) sowie ein Ventilator angeordnet ist, wobei der Behälter (1) innen eine Kapselung zur Reduzierung von Geräuschemissionen sowie eine Luftleitkapsel zur gezielten Führung des Ventilatorluftstroms aufweist und außen am Behälter (1) Schnellverschlüsse (12) zum Anschluss des Staubsaugerschlauches und von druckluftbetätigten Werkzeugen sowie am Behälterboden Schwingungsdämpfer (6) vorgesehen sind.

Description

  • Im Kundendienst bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten ist es häufig erforderlich, Druckluft zur Verfügung zu haben, um Geräte oder Werkstücke bei Arbeiten ausblasen zu können. Zudem erwarten die Kunden, dass die bei Wartungs- und Reparaturarbeiten entstandenen Verschmutzungen seitens des Monteurs beseitigt werden. Hierzu ist häufig ein Staubsauger erforderlich, um die entstandene Verschmutzung einwandfrei aufnehmen zu können. In Folge dessen haben die Monteure zwei Geräte mitzuführen, nämlich einerseits einen Kompressor zur Erzeugung der Druckluft und andererseits einen Staubsauger zur Beseitigung der Verschmutzungen. Dies ist in der Praxis beschwerlich, da der Monteur zudem auch sein Werkzeug mit sich zu führen hat. Da in der Regel die Monteure selbständig und allein arbeiten, ist der Monteur genötigt, mehrfach zu seinem Kundendienstfahrzeug zu gehen, um die Geräte sowie das Werkzeug zum Ort der Kundendienst tätigkeit zu schaffen, Bei den häufig vom Abstellort des Kundendienstfahrzeuges weit entfernten Wartungsorten bedarf dies eines hohen Zeitaufwandes und erheblicher körperlicher Anstrengung.
  • Aus der DE 92 02 438.6 U1 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von elektrischen Geräten bekannt, bei der eine Staubsauger-Einrichtung und eine Kompressor-Einrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms gemeinsam in einem Gehäuse eingebaut sind. Diese vorbekannte Vorrichtung erweist sich jedoch als geräuschintensiv und in ihrer Handhabung als unflexibel.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geräuschreduzierte, flexibel handhabbare, transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst zu schaffen, die verschiedene Geräte zusammenfasst und damit die Anzahl an einzeln zu transportierenden Geräten reduziert. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine geräuschreduzierte, flexibel handhabbare, transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst geschaffen, die eine Kombination eines drucklufterzeugenden Kompressors mit einem Staubsauger bereitstellt. Durch diese Kombination ist aus zwei einzelnen zu transportierenden Geräten ein einziges geschaffen, sodass der Monteur neben seinem Werkzeugkasten nur ein Gerät zum Ort des Kundendienstes zu transportieren hat. Ein mehrfaches Zurückkehren zum Kundendienstfahrzeug, um den Kompressor und den Staubsauger getrennt zum Ort des Kundendienstes transportieren zu müssen, entfällt. Der Schwingungsdämpfer an dem Boden des Behälters bewirkt beim Arbeiten mit der Vorrichtung eine Geräuschreduzierung, da durch die vom Staubsauger bzw. Kompressor erzeugten Schwingungen gedämpft werden, um insbesondere beim Abstellen der Vorrichtung auf festem Untergrund wie beispielsweise Beton, Fliesen oder dergleichen den Schwingungslärm zu mindern.
  • Die außen am Behälter angeordneten Schnellverschlüsse dienen zum Anschluss des Staubsaugerschlauches sowie zum Anschluss für druckluftbetätigte Werkzeuge. Durch die Verbindung mittels Schnellverschlüssen ist unter Verwendung der Vorrichtung vor Ort ein schneller Anschluss des Zubehörs möglich, wodurch der Zeitaufwand bei Wartungs- und Reparaturarbeiten optimiert ist.
  • Die Kapselung im Inneren des Behälters dient der Reduzierung von Geräuschemissionen während die in dem Behälter angeordneten Geräte in Funktion sind. Mit Hilfe des Ventilators ist eine Kühlung der in dem Behälter angeordneten Geräte möglich, wodurch auch bei Einsatz einer Isolierung keine Gefahr der Überhitzung der Geräte besteht, sodass die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Tragegriff vorgesehen. Hierdurch ist die Transportierbarkeit der Vorrichtung zusätzlich erleichtert.
  • Bevorzugt ist der Behälter außen mit Bedienschaltern versehen. Mit Hilfe der Bedienschalter am Gehäuse ist eine Bedienung der Vorrichtung möglich, ohne den Behälter öffnen zu müssen und direkt Zugriff auf die in dem Behälter befindlichen Geräte haben zu müssen.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung weist der Behälter ein Zubehörfach auf. Das Vorsehen eines Zubehörfaches bietet die Möglichkeit, das Zubehör, wie beispielsweise Staubsaugerschlauch, Ausblaspistole oder dergleichen in dem Behälter zu transportieren, sodass alle für die Arbeit mit der Vorrichtung erforderlichen Teile in dem Gehäuse unterbringbar sind. Der Monteur hat in der Regel kein Zubehör zu der Vorrichtung separat zu transportieren.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst in schematischer Darstellung.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst besteht aus einem Behälter 1. Der Behälter 1 ist im Ausführungsbeispiel aus Metall hergestellt. Es ist möglich, den Behälter 1 aus anderen Materialien wie beispielsweise Holz, Kunststoff oder einer Kombination verschiedener Werkstoffe herzustellen. In dem Behälter 1 ist eine Gerätekombination 2 angeordnet, die aus einem Staubsauger 21 und einem Kompressor 22 besteht. In dem Behälter 1 ist ein Montagerahmen 3 angeordnet, in dem die Gerätekombination 2 befestigt ist. Der Behälter 1 ist innen mit einer Kapselung 4 versehen.
  • An dem Behälter 1 ist außen ein Tragegriff 5 vorgesehen. Die Anordnung des Tragegriffs 5 an der Oberseite des Behälters 1 ermöglicht den Transport der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Art eines Koffers. Am Boden des Behälters 1 ist ein Schwingungsdämpfer 6 angeordnet. Der Schwingungsdämpfer 6 besteht bevorzugt aus mindestens zwei Aufstellfüßen, die aus Gummi hergestellt sind. Die Ausgestaltung des Schwingungsdämpfers aus Gummi bewirkt zudem eine rutschfeste Aufstandsfläche des Behälters auch für den Fall, dass der Boden, auf dem der Behälter abgestellt ist, feucht ist. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels können am Boden des Behälters 1 Rollen vorgesehen sein, durch die der Transport der Vorrichtung erleichtert ist. Es können zwei Rollen vorgesehen sein, die ein Ziehen der Vorrichtung nach Art eines Trolleys ermöglichen; das Vorsehen von vier Rollen ist ebenfalls möglich.
  • Der Behälter 1 ist außen mit Bedienschaltern 7 versehen. Mit Hilfe der Bedienschalter 7 sind die Geräte-Ein- und -Ausschalter für den Staubsauger 21 und den Kompressor 22 betätigbar. Die Bedienung der Geräte ist somit möglich, ohne den Behälter 1 öffnen zu müssen.
  • Der Behälter 1 weist ein Zubehörfach 8 auf. Das Zubehörfach 8 bildet im Ausführungsbeispiel einen Deckel aus, mit dem der Behälter 1 verschließbar ist. Der so ausgebildete Deckel ist mit – nicht dargestellten – Scharnieren an dem Behälter schwenkbar angeordnet und mit einem Verschluss verriegelbar. Das Zubehörfach 8 nimmt Zubehör in Form eines Staubsaugerrohres 9, einer Ausblaspistole 10 oder eines Ausblasschlauchs 11 auf.
  • Der Behälter 1 weist außen Schnellverschlüsse 12 auf, an die das Staubsaugerrohr 9, die Ausblaspistole 10 oder der Ausblasschlauch 11 anschließbar sind. Die Schnellverschlüsse 12 können mit dem Staubsauger 21 bzw. dem Kompressor 22 über ein – nicht dargestelltes – Leitungssystem in Verbindung stehen. Staubsauger 21 und Kompressor 22 können demgegenüber auch direkt mit den Schnellverschlüssen 12 verbunden sein, soweit sie unmittelbar benachbart zur Wandung des Behälters 1 positioniert sind. Durch die Schnellverschlüsse sind der Staubsaugeranschluss und der Druckluftanschluss durch die Wandung des Behälters 1 nach außen geführt.
  • In dem Behälter 1 ist zudem eine Kabeltrommel 13 angeordnet, auf der ein Stromanschlusskabel 14, welches an seinem freien Ende mit einem Stecker versehen ist, aufrollbar ist. Das Stromanschlusskabel 14 ist durch eine – nicht dargestellte – Öffnung aus dem Behälter 1 herausgeführt. Über das Stromanschlusskabel 14 werden sowohl der Staubsauger 21 als auch der Kompressor 22 mit Energie versorgt. Weiterhin ist es möglich, an dem Behälter 1 eine Außensteckdose anzuordnen, an die dann beispielsweise eine Leuchte anschließbar ist.
  • Der Behälter 1 weist einen – nicht dargestellten – Ventilator auf, mit dem eine Kühlung des Innenraums des Behälters möglich ist. Die Kühlluft kann dabei im Innenraum des Behälters durch eine Luftleitkapsel gezielt geführt werden, um eine besonders effiziente Kühlung der Geräte zu ermöglichen.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht die Möglichkeit, Staubsauger 21 und Kompressor 22 in einer Baugruppe zusammenzufassen. Hierdurch ist es möglich, die Abmessungen und das Gewicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusätzlich zu reduzieren. Der Staubsauger 21 ist üblicherweise mit einem Wechselfiltersystem ausgestattet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Staubsauger 21 mit einem Permanent-Filter-System zu versehen. Der Kompressor 22 ist in der Regel mit einem Druckbehälter ausgestattet. In Abwandlung ist es auch möglich, den Kompressor 22 ohne Druckbehälter auszubilden. Zudem ist eine Kühlung der Druckluft mit Hilfe eines Kühlers möglich. Vorzugsweise ist der Kompressor 22 öl- und wartungsfrei. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, als Ausblasluft die Abluft des Staubsaugers 21 zu verwenden. Auch ist die Möglichkeit gegeben, die Schnellverschlüsse 12 an anderen Stellen des Behälters 1 vorzusehen. Zudem ist in dem Behälter einerseits eine Öffnung für das Ansaugen der Kompressorluft sowie andererseits den Austritt der Abluft des Staubsaugers 21 vorgesehen. Die Öffnung für die Ausblasluft kann am Boden des Behälters 1 angeordnet sein. Soweit die Ausblasluft des Staubsaugers 21 zielgerichtet bei Wartungs- und Montagearbeiten genutzt werden soll, beispielsweise zum Ausblasen von Leitungen oder dergleichen, ist die Ausblasöffnung vorteilhaft an anderer Stelle des Behälters 1 vorgesehen, um einen Schlauch anschließen zu können.

Claims (5)

  1. Transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst, die aus einem Behälter (1) besteht, in dem eine Gerätekombination (2) aus einem Staubsauger (21) und einem Kompressor (22) sowie ein Ventilator angeordnet ist, wobei der Behälter (1) innen eine Kapselung zur Reduzierung von Geräuschemissionen sowie eine Luftleitkapsel zur gezielten Führung des Ventilatorluftstroms aufweist und außen am Behälter (1) Schnellverschlüsse (12) zum Anschluss des Staubsaugerschlauches und von druckluftbetätigten Werkzeugen sowie am Behälterboden Schwingungsdämpfer (6) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tragegriff (5) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) außen mit Bedienschaltern (7) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (1) ein Montagerahmen (3) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Zubehörfach (8) aufweist.
DE102004032743A 2003-07-18 2004-07-07 Transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst Expired - Fee Related DE102004032743B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032743A DE102004032743B4 (de) 2003-07-18 2004-07-07 Transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311058U DE20311058U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Druckluft-Saug- und Ausblaskombination
DE20311058.7 2003-07-18
DE102004032743A DE102004032743B4 (de) 2003-07-18 2004-07-07 Transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032743A1 DE102004032743A1 (de) 2005-02-10
DE102004032743B4 true DE102004032743B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=28459318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311058U Expired - Lifetime DE20311058U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Druckluft-Saug- und Ausblaskombination
DE102004032743A Expired - Fee Related DE102004032743B4 (de) 2003-07-18 2004-07-07 Transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311058U Expired - Lifetime DE20311058U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Druckluft-Saug- und Ausblaskombination

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20311058U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107419684B (zh) * 2017-05-19 2023-05-02 浙江亚特电器股份有限公司 一种吹吸机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202438U1 (de) * 1992-02-25 1993-05-27 Seko Edv-Servicegeraete Handelsgesellschaft Mbh, 8028 Taufkirchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202438U1 (de) * 1992-02-25 1993-05-27 Seko Edv-Servicegeraete Handelsgesellschaft Mbh, 8028 Taufkirchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE20311058U1 (de) 2003-09-18
DE102004032743A1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605941A1 (de) Gehaeuse
WO2016037875A1 (de) Modularer kombinations-arbeitsplatz
DE102017201565A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102004032743B4 (de) Transportable Vorrichtung zum Einsatz im Kundendienst
DE102015006881B4 (de) Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische Einrichtungen
EP2327483B1 (de) Abblas-Gerät
DE60012629T2 (de) Luftproduktionsblock in Zusammenhang mit einer Härteanlage für Glasscheiben und Verfahren zur seiner Herstellung
DE202009016836U1 (de) Werkzeugwagen mit integriertem Kompressor
EP3375539A1 (de) Karosseriearbeitsplatz zur bearbeitung von fahrzeugkarosserien
DE2517926A1 (de) An bohrmaschinen und dgl. ansetzbares geraet zum auffangen bzw. abfuehren des sich beim bohren loesenden materials
EP1175286A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10047443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bodenbelägen
DE102017201563A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102017201560A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE853845C (de) Mehrzweckhandrad fuer Rohrabsperrorgane
DE102008058869B4 (de) Abblas-Gerät
DE102012107249A1 (de) Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen
DE3311193C2 (de) Einrichtung zur Fußpflege
EP0416217A1 (de) Gehäuse für ein Flüssigkeitsstrahl-Schneidwerkzeug
DE3733525C2 (de)
DE202008000701U1 (de) Rückschlagklappe
EP1033495A3 (de) Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem
CH695291A5 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektrische Komponenten aufnehmenden Handgriff.
DE102005033578A1 (de) Luftreinigungslampe
DE202005014964U1 (de) Koffer für Multiple Steuereinheit für Rohrdruckprüftechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee