DE102004032568A1 - Rakelvorrichtung und Rakelverfahren - Google Patents

Rakelvorrichtung und Rakelverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004032568A1
DE102004032568A1 DE200410032568 DE102004032568A DE102004032568A1 DE 102004032568 A1 DE102004032568 A1 DE 102004032568A1 DE 200410032568 DE200410032568 DE 200410032568 DE 102004032568 A DE102004032568 A DE 102004032568A DE 102004032568 A1 DE102004032568 A1 DE 102004032568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
coating
applicator roll
doctor blade
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410032568
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032568B4 (de
Inventor
Jochen Edelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jakob Weis & Soehne Maschinenf
Jakob Weiss & Sohne Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Jakob Weis & Soehne Maschinenf
Jakob Weiss & Sohne Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Weis & Soehne Maschinenf, Jakob Weiss & Sohne Maschinenfabrik GmbH filed Critical Jakob Weis & Soehne Maschinenf
Priority to DE200410032568 priority Critical patent/DE102004032568B4/de
Priority to EP05105711A priority patent/EP1614483A3/de
Publication of DE102004032568A1 publication Critical patent/DE102004032568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032568B4 publication Critical patent/DE102004032568B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschichten eines im Wesentlichen in horizontaler Bewegungsrichtung 8 über eine Bahnführung geführten, bahnförmigen Substrats 1 mit einer fließfähigen Beschichtungsmasse, wobei das Substrat 1 eine nach oben ausgerichtete Oberseite 1.2 und eine nach unten ausgerichtete Unterseite 1.1 und die Bahnführung zumindest eine Auftragswalze 2 aufweist, die gegen die Unterseite 1.1 des Substrats 1 zum Auftragen der Beschichtungsmasse anlegbar ist. Dabei ist in Laufrichtung des Substrats 1 nach der Auftragswalze 2 ein unterhalb des Substrats angeordnetes unteres Rakel 4 vorgesehen, das gegen die Unterseite 1.1 des Substrats 1 anlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschichten eines im Wesentlichen in horizontaler Bewegungsrichtung über eine Bahnführung geführten, bahnförmigen Substrats bzw. einer Warenbahn mit einer fließfähigen Beschichtungsmasse, wobei dem Substrat eine nach oben ausgerichtete Oberseite und eine nach unten ausgerichtete Unterseite und der Bahnführung zumindest eine erste Beschichtungseinheit bzw. eine Auftragswalze zugeordnet ist, die zum Auftragen der Beschichtungsmasse auf eine Seite des Substrats dient bzw. die gegen die Unterseite des Substrats zum Auftragen der Beschichtungsmasse anlegbar ist.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnenförmiges Material aus der DE 200 10 388 U1 bekannt. Die Vorrichtung weist ein Maschinengerüst, eine angetriebene Hauptwalze und mindestens eine Auftragsrolle auf, wobei innerhalb der Hauptwalze eine magnetische Anpresseinrichtung zum Anpressen der Auftragsrolle an die Hauptwalze vorgesehen ist. Daneben ist eine Zuführeinrichtung zum Benetzen der Auftragsrolle mit der aufzutragenden Substanz und mindestens eine weitere Rolle zum Andrücken des Materials am Umfang der Hauptwalze angeordnet. Die Zuführeinrichtung befindet sich dabei unterhalb der Hauptwalze und benetzt diese ausgehend von einem Vorratsbehälter mit der aufzutragenden Substanz. Durch Abrollen der Hauptwalze auf der Unterseite des Materials wird die Substanz auf das Material bzw. dessen Unterseite aufgebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beschichten von bahnförmigem Substrat derart auszubilden und anzuordnen, dass eine einfache und schnelle Beschichtung gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass in Laufrichtung des Substrats bzw. der Warenbahn nach der Auftragswalze und vor einer Trocknungsstation eine zweite Beschichtungseinheit für die andere Seite bzw. ein unterhalb des Substrats angeordnetes unteres Rakel vorgesehen ist, das zum Abstreichen von Beschichtungsmasse gegen die Unterseite des Substrats anlegbar ist, wobei das Substrat in einem Winkel zur Horizontalen von maximal 30° zum Trocknen herausgeführt wird. Hierdurch wird erreicht, dass die durch die Auftragswalze auf die Unterseite des Substrats aufgebrachte Beschichtungsmasse bzw. deren Auftrag definiert wird. Dabei streicht bzw. rakelt das untere Rakel bzw. ein unteres Rakelmesser überschüssige Beschichtungsmasse ab, so dass nur ein Teil der durch die Auftragswalze aufgebrachten Beschichtungsmasse auf der Unterseite des Substrats verbleibt. Zusätzlich wird die durch das Trennen bzw. Abheben des benetzten Substrats von der benetzten Auftragswalze entstehende Struktur in der auf dem Substrat aufgebrachten Beschichtungsmasse ebenfalls durch das Rakeln entfernt bzw. abgestrichen.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass oberhalb des Substrats mindestens ein oberes Rakel bzw. ein oberes Rakelmesser vorgesehen ist, das gegen die Oberseite des Substrats anlegbar ist. Durch den Einsatz des oberen Rakels kann eine auf der Oberseite aufgebrachte Beschichtungsmasse ihrer Auftragsmenge bzw. ihrer Höhe nach definiert werden. Das obere Rakel gewährleistet dabei bei einer Positionierung zwischen der Auftragswalze und dem unteren Rakel die erfor derliche Vorspannung des Substrats gegen sich selbst bzw. gegen die Auftragswalze und gegen das untere Rakel.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass das untere und/oder das obere Rakel als Luftrakel ausgebildet ist und jeweils eine Rakelkante aufweist, wobei die Rakelkante als Ablenkkante für das Substrat einsetzbar ist und das Substrat mit Bezug zur Laufrichtung an der Rakelkante ablenkbar ist. Die Ausbildung als Luftrakel bzw. Luftrakelmesser gewährleistet die schon beschriebene Vorspannung bzw. Ablenkung des Substrats gegen die jeweilige Rakelkante bzw. an der jeweiligen Rakelkante. Dabei hat der jeweilige Grad der Ablenkung an den Rakelkanten unmittelbar Einfluss auf den Umschlingungswinkel des Substrats an dieser Rakelkante einerseits sowie auf den Umschlingungswinkel zwischen dem Substrat und der benachbart angeordneten Auftragswalze andererseits.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass zumindest das obere Rakel als Zylinderrakel ausgebildet ist und im Bereich der Auftragswalze mit einem Abstand d zum Substrat positionierbar ist. Durch die Ausbildung als Zylinderrakel kann der Auftrag auf der Oberseite des Substrats beliebig hoch ausgebildet bzw. eingestellt werden. Dabei wird der Umschlingungswinkel des Substrats um die Auftragswalze durch die grundsätzliche Bahnführung des Substrats gegebenenfalls unter Einsatz einer Umlenkrolle bzw. Leitwalze gewährleistet. Der Abstand zwischen dem oberen Zylinderrakel und der Auftragswalze ist dabei gleich dem Abstand d zuzüglich der Dicke des Substrats sowie der Dicke der zwischen dem Substrat und der Auftragswalze befindlichen bzw. gewünschten Beschichtungsmasse.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass in Laufrichtung des Substrats nach der Auftragswalze und vor dem unteren Rakel eine Umlenkrolle bzw. eine Leitwalze vorgesehen ist, die gegen die Oberseite des Substrats anlegbar ist. Durch den Einsatz der Umlenkrolle kann das Substrat zum einen gegen die Auftragswalze und zum anderen gegen das untere Rakel vorgespannt werden. Dabei ist auch der Umschlingungswinkel zwischen dem Substrat und der Auftragswalze einerseits sowie zwischen dem Substrat und dem unteren Rakel andererseits einstellbar bzw. beeinflussbar.
  • Dabei ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass in Laufrichtung des Substrats bzw. der Warenbahn das untere Rakel vor oder nach dem oberen Rakel angeordnet ist. Je nach Beschaffenheit des Substrats bzw. der Beschichtungsmasse und je nach gewünschter Reihenfolge des Auftrags der jeweiligen Beschichtungsmasse ist die relative Position des oberen und des unteren Rakels mit Bezug zur Laufrichtung bzw. zur Bewegungsrichtung der Warenbahn frei wählbar. In Abhängigkeit des Penetrationsverhaltens der Beschichtungsmasse in das Substrat kann es dabei vorteilhaft sein, zuerst die untere Seite und dem Abstand der beiden Rakel entsprechend zeitversetzt die obere Seite des Substrats mit der durchpenetrierten Beschichtungsmasse zu rakeln.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass eine Dosiereinheit zum Auftragen der Beschichtungsmasse auf die Auftragswalze vorgesehen ist, wobei der Dosiereinheit mindestens ein Vorratsbehälter bzw. Vorlagebehälter für die Beschichtungsmasse zugeordnet ist und die Dosiereinheit für die Auftragswalze als Dosierrakel oder als Dosierwalze ausgebildet ist. Durch die Verwendung eines Dosierrakels wird die auf der Dosierwalze aufzutragende Schichtdicke der Beschichtungsmasse durch den Spalt zwi schen dem Dosierrakel bzw. seiner Dosierkante und der Auftragswalze bestimmt. Bei der Verwendung einer Dosierwalze wird dieser Schichtauftrag durch den Abstand zwischen der Dosierwalze und der Auftragswalze einerseits sowie durch die Relativgeschwindigkeit zwischen der Dosierwalze und der Auftragswalze andererseits bestimmt werden. Die Beschichtungsmasse wird dabei ausgehend vom Vorratsbehälter bzw. Vorlagebehälter auf die Oberfläche der Auftragswalze aufgebracht bzw. an dieser vorgelegt. Die Beschichtungsmasse steht an der insoweit offenen Seite des Vorratsbehälters unmittelbar mit der Oberfläche der Auftragswalze in Kontakt und wird durch diese aufgrund bestehender Viskositäts- bzw. Adhäsionskräfte aufgetragen bzw. aufgelegt.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass dem unteren Rakel ein Auffangbehälter zugeordnet ist, durch den die vom unteren Rakel abgerakelte bzw. abgestrichene Beschichtungsmasse aufnehmbar ist. Durch den Einsatz eines Auffangbehälters kann die durch das untere Rakel abgestrichene Beschichtungsmasse gesammelt und gegebenenfalls in den Beschichtungskreislauf zurückgeführt werden.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass das untere Rakel eine Ablaufkante aufweist, die oberhalb des Auffangbehälters angeordnet ist. Der Einsatz einer definierten Ablaufkante am unteren Rakel gewährleistet eine präzise Rückführung der abgestrichenen Beschichtungsmasse in den Auffangbehälter. Je nach Ausgestaltung des Auffangbehälters kann dabei eine Schlitzöffnung des Behälters oder Ähnliches berücksichtigt werden. Neben dem Einsatz eines Auffangbehälters unterhalb des unteren Rakels bzw. seiner Ablaufkante ist der Einsatz anderer Rückführsysteme, wie z. B. eine Absaugleiste oder Ähnliches, vorgesehen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Vorratsbehälter und der Auffangbehälter einen gemeinsamen Behälter bilden oder in Durchflussverbindung stehen. Der Einsatz eines gemeinsamen Behälters als Vorrats- und Auffangbehälter für die Beschichtungsmasse gewährleistet einen einfachen Kreislauf für diese. Der Vorratsbehälter wird neben der grundsätzlichen Befüllung bzw. Auffüllung für den laufenden Prozess zusätzlich durch die vom unteren Rakel abgestrichene Beschichtungsmasse befüllt bzw. ergänzt. Die abgestrichene Beschichtungsmasse kommt dabei unverzüglich wieder in den laufenden Beschichtungsprozess zurück.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass der Vorratsbehälter oder der gemeinsame Behälter als Tauchwanne für die Auftragswalze ausgebildet ist. Somit ist die auf die Unterseite des Substrats aufzubringende Beschichtungsmasse in einem insoweit geschlossenen Kreislauf, in dem die abgestrichene Beschichtungsmasse über das untere Rakel bzw. seine Ablaufkante in die Tauchwanne zurückgeführt wird. Die Auftragswalze taucht dabei über ihre gesamte Breite in die Tauchwanne ein, so dass eine Variation der Breite des Beschichtungsmasseauftrags nicht möglich ist. Andererseits ist zwischen der Auftragswalze und der Tauchwanne keine besondere Dichtigkeit zu gewährleisten, wie sie bei einem oben beschriebenen, seitlich anliegenden Vorlagebehälter notwendig ist.
  • Schließlich ist es von Vorteil, dass die Dosiereinheit für die Auftragswalze in Laufrichtung des Substrats vor oder nach der Auftragswalze angeordnet ist. Je nach Laufrichtung der Auftragswalze ist es von Vorteil, die Dosiereinheit, also das Dosierrakel bzw. die Dosierwalze auf der einen oder der anderen Seite der Auftragswalze zu positionieren.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass mindestens eine Beschichtungseinheit oberhalb des Substrats zum Aufbringen von Beschichtungsmasse auf die Oberseite des Substrats vorgesehen ist und in Laufrichtung des Substrats nach der Beschichtungseinheit das obere Rakel angeordnet ist. Die Beschichtungseinheit kann dabei als bewegbare Vorlageeinrichtung oder als Befülleinrichtung für einen unmittelbar oberhalb des Substrats angeordneten oberen Vorratsbehälter bzw. Vorlagebehälter ausgebildet sein. Der Vorratsbehälter ist dabei vorzugsweise gegen die Oberseite des Substrats einerseits sowie gegen die ihm zugewandte Rakelseite dichtend anlegbar. Die im oberen Vorratsbehälter befindliche Beschichtungsmasse ist in unmittelbarem, benetzendem Kontakt mit der Oberfläche des Substrats und wird aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Substrat und dem oberen Rakel bzw. der Rakelkante auf die Oberfläche des Substrats der gewünschten Menge nach aufgebracht.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die Auftragswalze mit Bezug zur Laufrichtung des Substrats gleichsinnig oder gegensinnig bewegbar ist bzw. im Gleich- oder Gegenlauf angetrieben ist. Durch die Einstellung der Geschwindigkeiten von der Auftragswalze und dem Substrat, also der Regulierung der Relativgeschwindigkeit zwischen beiden, kann die Höhe und die Menge des Auftrags beeinflusst werden. Dabei stellt die gleichsinnige oder gegensinnige Bewegung zwischen Auftragswalze und Substrat einen maßgeblichen Faktor für die Art des Auftrags dar.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass bei gleichsinnigem Antrieb im Berührpunkt von der Auftragswalze und dem Substrat eine Relativgeschwindigkeit bzw. eine unterschiedliche Geschwindigkeit zwischen der Auftragswalze und dem Substrat einstellbar ist. Durch die Einstellung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Substrat und der Auftragswalze kann insbesondere im Gleichlauf selbst bei sehr kleinen Relativgeschwindigkeiten und durch kleine Änderungen der Relativgeschwindigkeit die Art und die Höhe des Auftrags der Beschichtungsmasse beeinflusst werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die Dosiereinheit, die Beschichtungseinheit und/oder der Vorlagebehälter je mindestens zwei die Breite des Beschichtungsmasseauftrags begrenzende Einstellelemente aufweist. Durch den Einsatz der Einstellelemente kann der jeweils äußere Rand der jeweiligen Ober- bzw. Unterseite des Substrats von Beschichtungsmasse freigehalten werden. Das ist insbesondere für die an die Beschichtung anschließende Trocknung des beschichteten Substrats wichtig, da dieses im Bereich des freigelassenen, insoweit unbeschichteten Randes über entsprechende Halte- bzw. Klemmmittel gegen Schrumpfen bzw. Verziehen gesichert werden kann. Die Einstellelemente können dabei automatisch oder manuell bedienbar ausgebildet sein, wobei eine ausreichende Dichtigkeit zwischen dem jeweiligen Einstellelement und der zu benetzenden Oberfläche, also der Oberfläche der Auftragswalze einerseits bzw. der Oberfläche des Substrats andererseits gewährleistet sein muss.
  • Letztlich ist es vorteilhaft, dass die Auftragswalze, die Dosiereinheit, die Beschichtungseinheit, das untere Rakel und/oder das obere Rakel zum Auftragen von heißschmelzenden Beschichtungsmassen beheizbar ausgebildet ist. Damit ist für die einzelnen Beschichtungsprozesspunkte die erforderliche Auftragtemperatur bzw. die erforderliche Viskosität der Beschichtungsmasse gewährleistet.
  • Beim Beschichten eines bahnförmigen Substrats ist es vorteilhaft, dass das Substrat mit Hilfe einer Bahnführung im Wesentlichen in horizontaler Bewegungsrichtung geführt wird und das bahnförmige Substrat während des Transportes mit einer fließfähigen Beschichtungsmasse beschichtet wird, wobei das Substrat während der Beschichtung mit Beschichtungsmasse mit der Oberseite nach oben und mit der Unterseite nach unten ausgerichtet ist und das Substrat mit der Unterseite über die Auftragswalze geführt wird. Nach dem Auftragen der Beschichtungsmasse auf die Unterseite des Substrats wird das beschichtete Substrat durch das untere Rakel abgerakelt bzw. abgestrichen, das Substrat wird gegen das untere Rakel zur Anlage gebracht und mit Bezug zur Bewegungsrichtung in seiner Laufrichtung durch das untere Rakel abgelenkt.
  • Vorteilhaft ist dabei ein Verfahren unter der Verwendung eines der oben genannten Vorrichtungsmerkmale.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass gleichzeitig auf die Oberseite und die Unterseite Beschichtungsmasse aufgetragen wird. Die Beschichtung erfolgt mit Bezug zum laufenden Prozess gleichzeitig an verschiedenen Positionen auf dem Substrat. Ein Substratabschnitt wird auf der einen Seite und dann auf der anderen Seite beschichtet. Die beiden insoweit gleichzeitig beschichteten Oberflächen des Substrats können in einem Trocknungsprozess getrocknet werden, so dass ein zweiter an die Beschichtung einer Seite anschließender Beschichtungsprozess nicht mehr notwendig ist. Insbesondere in der insoweit in horizontaler Richtung stattfindenden Bewegungsrichtung ist damit eine insgesamt niedrige Bauhöhe der Gesamtanlage und insoweit ein unkomplizierter Anschluss an weitere Maschinen einer Fertigungslinie möglich.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass bei dem Auftragen von Beschichtungsmasse auf die Unterseite auch die durch das Substrat penetrierte Beschichtungsmasse auf der Oberseite abgerakelt bzw. abgestrichen wird. Mit dem Auftragen der Beschichtungsmasse auf die Unterseite werden insbesondere bei Gittergewebe beide Seiten des Substrats benetzt und damit beschichtet. Das Abrakeln bzw. Abstreichen erfolgt dabei wahlweise gegenüberliegend zum Substrat, so dass ein definierter Auftrag der Menge nach gewährleistet ist. Daneben ist ein Auftrag auf der Oberseite und ein Abrakeln auf beiden Seiten vorgesehen.
  • Schließlich ist es von Vorteil, dass die Beschichtung auf der Unterseite und/oder auf der Oberseite des Substrats nach dem Beschichten getrocknet wird, während das Substrat in im Wesentlichen horizontaler Bewegungsrichtung bewegt wird, wobei sich die Beschichtungsmassen wenigstens hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung oder der Viskosität unterscheiden. Dabei ist es von Vorteil, dass das Substrat derart geführt ist, dass eine durch das Substrat aufgespannte Ebene mit der Horizontalen einen Winkel von maximal 30° einschließt. Da nach dem Beschichten beider Seiten kein Umlenken des Substrats mehr möglich ist, ist die Führung des Substrats nach dem Beschichten wegweisend für den folgenden Trocknungsprozess. Nur für den Fall, dass die Beschichtung im nassen Zustand strukturiert wird, ist eine an die Beschichtung anschließende Um- bzw. Ablenkung noch möglich, weil die Ablenkvorrichtung gegen die noch nasse Beschichtung angelegt werden muss.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass die Oberseite und die Unterseite des Substrats mit unterschiedlichen Beschichtungsmassen beschichtet werden. Neben der gleichzeitigen Beschichtung der Ober- und Unterseite des Substrats erfüllt die zusätzliche Beschichtung mit unterschiedlichen Beschichtungsmassen insoweit alle möglichen und gewünschten Gestaltungsvarianten für die Beschichtung eines Substrats in einem Verfahrensablauf mit einem Trocknungsprozess.
  • Letztlich ist es von Vorteil, dass die vom unteren Rakel abgerakelte bzw. abgestrichene Beschichtungsmasse und die auf die Auftragswalze aufzutragende Beschichtungsmasse in den gemeinsamen Behälter gefördert werden. Der Einsatz eines gemeinsamen Behälters als Vorrats- und Auffangbehälter für die Beschichtungsmasse gewährleistet einen einfachen Kreislauf für diese. Der Vorratsbehälter wird neben der grundsätzlichen Befüllung bzw. Auffüllung für den laufenden Prozess zusätzlich durch die vom unteren Rakel abgestrichene Beschichtungsmasse befüllt bzw. ergänzt. Die abgestrichene Beschichtungsmasse kommt dabei unverzüglich wieder in den laufenden Beschichtungsprozess zurück.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass die Breite des durch die Dosiereinheit und/oder die Beschichtungseinheit aufgetragenen Beschichtungsmasseauftrags eingestellt wird. Durch den Einsatz der Einstellelemente kann der jeweils äußere Rand der jeweiligen Ober- bzw. Unterseite des Substrats von Beschichtungsmasse freigehalten werden. Das ist insbesondere für die an die Beschichtung anschließende Trocknung des beschichteten Substrats wichtig, da dieses im Bereich des freigelassenen, insoweit unbeschichteten Randes über entsprechende Halte- bzw. Klemmmittel gegen Schrumpfen bzw. Verziehen gesichert werden kann. Die Einstellelemente können dabei automatisch oder manuell bedienbar ausgebildet sein, wobei eine ausreichende Dichtigkeit zwischen dem jeweiligen Einstellelement und der zu benetzenden Oberfläche, also der Oberfläche der Auftragswalze einerseits bzw. der Oberfläche des Substrats andererseits gewährleistet sein muss.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Auftragswalze mit Bezug zur Laufrichtung des Substrats gleichsinnig oder gegensinnig bzw. im Gleich- oder Gegenlauf bewegt wird und die Auftragswalze und das Substrat bei gleichsinnigem Antrieb mit Bezug zum Berührpunkt mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt werden. Durch die Einstellung der Geschwindigkeiten der Auftragswalze und des Substrats, also der Regulierung der Relativgeschwindigkeit zwischen beiden im Berührpunkt kann die Höhe und die Art des Auftrags beeinflusst werden. Dabei stellt die gleichsinnige oder gegensinnige Bewegung zwischen Auftragswalze und Substrat einen maßgeblichen Faktor für die Art des Auftrags dar. Durch die Einstellung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Substrat und der Auftragswalze kann insbesondere im Gleichlauf selbst bei sehr kleinen Relativgeschwindigkeiten und durch kleine Änderungen der Relativgeschwindigkeit die Art und die Höhe des Auftrags der Beschichtungsmasse beeinflusst werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Die 1 bis 10 zeigen eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung im Querschnitt in den verschiedenen Ausgestaltungsvarianten. Die 11 zeigt eine Variation der verschiedenen Bewegungsrichtungen.
  • Ein Substrat 1 wird ausgehend von einer nicht dargestellten Einlaufwalze über eine Auftragswalze 2 sowie ein mit Bezug zur Laufrichtung an die Auftragswalze 2 anschließendes oberes Rakel 5 und ein an dieses anschließendes unteres Ra kel 4 gemäß 1a nach rechts zu einer nicht dargestellten Trocknungseinheit geführt. Das Substrat 1 kann dabei ausgehend von der nicht dargestellten Einlaufwalze in verschiedenen Winkeln der Auftragswalze 2 zugeführt werden.
  • Der Auftragswalze 2 ist eine als Dosierrakel ausgebildete Dosiereinheit 6 zugeordnet, über die die Beschichtungsmasse auf die Auftragswalze 2 aufgebracht wird. Das Dosierrakel 6 weist einen Vorrats- bzw. Vorlagebehälter 6.2 auf, der die nicht dargestellte Beschichtungsmasse der Auftragswalze 2 sowie dem Dosierrakel 6 vorlegt. Der Vorlagebehälter 6.2 weist dabei auf jeder Seite eine Behälterwand bzw. ein Einstellelement 6.3 auf, über welches die Breite der zu benetzenden Fläche der Auftragswalze 2 eingestellt wird. Die innerhalb des Vorlagebehälters 6.2 befindliche Beschichtungsmasse wird über einen zwischen dem Dosierrakel 6 bzw. seiner Dosierkante 6.1 und der Oberfläche der Auftragswalze 2 gebildeten Spalt auf die Auftragswalze 2 abgegeben. Die Größe des Spaltes bestimmt dabei die Höhe und die Menge der aufgetragenen Beschichtungsmasseschicht. Durch die Drehung der Auftragswalze 2 um ihre Drehachse 2.1 im Uhrzeigersinn wird die auf der Auftragswalze 2 befindliche Beschichtungsmasse gegen eine Unterseite 1.1 des Substrats bzw. der Warenbahn 1 gebracht. Durch das dann folgende Gegeneinander-Ablaufen der Auftragswalze 2 einerseits und der Unterseite 1.1 der Warenbahn 1 andererseits wird die Beschichtungsmasse zumindest teilweise in das Gewebe der Warenbahn 1 hineingepresst bzw. aufgrund auftretender Adhäsions- und Kapillarkräfte durch die Warenbahn 1 aufgenommen. Nach dem dann anschließenden Abheben der Warenbahn 1 von der Auftragswalze 2 ist diese mit einer insoweit undefinierten Menge an Beschichtungsmasse mit einer ebenfalls insoweit undefinierten Struktur beschichtet bzw. belegt. Mit Bezug zur Laufrichtung der Warenbahn 1 ist auf ihrer Unterseite 1.1 nach der Auftragswalze 2 das untere Rakel bzw. das untere Rakelmesser 4 angeordnet, welches mit seiner Rakelkante 4.1 gegen die Warenbahn bzw. deren Unterseite 1.1 anliegt. Durch das Anliegen der Rakelkante 4.1 wird die überschüssige Beschichtungsmasse von der Unterseite abgestrichen bzw. abgerakelt und läuft über eine Ablaufkante 4.3 des Rakels 4 in den gemeinsamen, als Auffangbehälter ausgebildeten Vorlagebehälter 6.2 zurück. Je nach Anlagekraft des Rakelmessers 4 an der Unterseite 1.1 der Warenbahn 1 wird die auf der Warenbahn verbleibende Menge an Beschichtungsmasse definiert.
  • Mit Bezug zur Laufrichtung der Warenbahn 1 ist zwischen der Auftragswalze 2 und dem unteren Rakel 4 eine zweite Beschichtungseinheit 7 oberhalb der Warenbahn 1 vorgesehen, der das obere Rakel 5 bzw. das Rakelmesser zugeordnet ist. Die Beschichtungseinheit 7 weist dabei ebenfalls einen Vorrats- bzw. Vorlagebehälter 7.2 auf, der seitlich durch jeweils ein Einstellelement 7.3 zur Gewährleistung der gewünschten Beschichtungsbreite begrenzt ist. Anschließend an diesen Vorlagebehälter 7.2 ist das obere Rakel 5 angeordnet, das mit seiner Rakelkante 5.1 gegen eine Oberseite 1.2 der Warenbahn 1 angelegt ist und diese gemäß 1 nach unten zur Auftragswalze 2 und zum unteren Rakel 4 hin vorspannt. Die über den Vorlagebehälter 7.2 gegen die Oberseite 1.2 vorgelegte bzw. dort aufgebrachte Beschichtungsmasse benetzt aufgrund bestehender Adhäsions- und Kapillarkräfte die Oberseite 1.2 der Warenbahn 1, wobei die letztlich aufgetragene Menge durch die Anlagekraft des Rakels 5 bzw. seiner Rakelkante 5.1 bestimmt wird. Ausgehend von der im Vorlagebehälter 7.2 bereitgestellten Menge an Beschichtungsmasse wird diese über das Rakel 5 bzw. das Rakelmesser 5 und die Rakelkante 5.1 abgerakelt bzw. abgestrichen, wobei die gewünschte und insoweit definierte Menge an Be schichtungsmasse auf der Oberseite 1.2 der Warenbahn 1 verbleibt.
  • Die Warenbahn 1 wird ausgehend von der nicht dargestellten Einlaufwalze durch die Auftragswalze 2 ein erstes Mal abgelenkt bzw. umgelenkt. Durch das obere Rakel 5 wird diese ein zweites Mal und durch das untere Rakel 4 ein drittes Mal abgelenkt und verlässt in etwa in horizontaler Bewegungsrichtung 8 die Beschichtungseinheit. Nach dem Verlassen der Beschichtungseinheit ist sowohl die Oberseite 1.2 als auch die Unterseite 1.1 der Warenbahn 1 mit Beschichtungsmasse beschichtet und wird in die nicht dargestellte Trocknungseinheit geführt. Bei der Führung bzw. Umlenkung der Warenbahn 1 bilden die beiden Rakelkanten 4.1 und 5.1 die jeweiligen Umlenkkanten, wobei die Warenbahn 1 die Umlenkung an der Auftragswalze 2 betreffend mit dieser einen gemeinsamen Umschlingungswinkel μ aufweist, der durch die Position der nicht dargestellten Einlaufwalze und die Position des oberen Rakels 5 bzw. seiner Rakelkante 5.1 bestimmt ist.
  • In der Ausgestaltungsvariante gemäß 1b ist das Dosierrakel 6 mit Bezug zur Laufrichtung der Warenbahn 1 vor der Auftragswalze 2 angeordnet, so dass die Beschichtungsmasse unmittelbar unterhalb der Einlaufposition der Warenbahn 1 auf die Auftragswalze 2 aufgebracht bzw. vorgelegt wird. Dem unteren Rakel 4 ist dabei ein separater Auffangbehälter 4.2 zugeordnet, der unterhalb der Ablaufkante 4.3 mit Bezug zur Laufrichtung der Warenbahn 1 wie auch das untere Rakel 4 nach der Auftragswalze 2 angeordnet ist. Das Dosierrakel 6 und sein Vorlagebehälter 6.2 einerseits und das untere Rakel 4 mit seinem Auffangbehälter 4.2 andererseits sind somit mit Bezug zur Auftragswalze 2 gegenüberliegend angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2a ist eine als Dosierwalze 6 ausgebildete Dosiereinheit zum Auftragen der Beschichtungsmasse auf die Auftragswalze 2 vorgesehen. Die Dosierwalze 6 weist dabei einen Vorlage- bzw. Vorratsbehälter 6.2 auf, über den die Beschichtungsmasse in den zwischen der Dosierwalze 6 und der Auftragswalze 2 gebildeten Spalt gefördert wird. Der Vorlagebehälter 6.2 dient dabei analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 1a als Auffangbehälter 4.2 für das untere Rakel 4 bzw. die über die Ablaufkante 4.3 des unteren Rakels 4 von der Unterseite 1.1 der Warenbahn 1 abgerakelte Beschichtungsmasse, die in den Kreislauf zurückläuft. Die um die Drehachse 2.1 rotierende Auftragswalze 2 ist dabei gegensinnig zu der um eine Drehachse 6.4 drehenden Dosierwalze 6 angetrieben, so dass die im Vorlagebehälter 6.2 befindliche Beschichtungsmasse in den Spalt zwischen der Auftragswalze 2 und der Dosierwalze 6 gefördert wird.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2b sind die Dosierwalze und das untere Rakel 4 analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 1b mit Bezug zur Auftragswalze 2 gegenüberliegend angeordnet. Dabei dient der Vorlagebehälter 6.2 ausschließlich der Vorlage von Beschichtungsmasse für die Auftragung durch die Dosierwalze 6, wobei dem unteren Rakel 4 der separate Auffangbehälter 4.2 zugeordnet ist. Der Auffangbehälter 4.2 ist dabei unmittelbar unterhalb des unteren Rakels bzw. unterhalb seiner Ablaufkante 4.3 angeordnet.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 3a und 3b ist der Vorrats- bzw. Vorlagebehälter 6.2 als Tauchwanne ausgebildet, die mit Beschichtungsmasse befüllbar ist, so dass die Auftragswalze 2 zumindest teilweise in die in der Tauchwanne 6.2 befindliche Beschichtungsmasse eintaucht. Durch Drehen der Auftragswalze 2 im Uhrzeigersinn wird die Beschich tungsmasse auf der Oberfläche der Auftragswalze 2 aufgetragen und anschließend durch das Dosierrakel 6 zumindest teilweise abgerakelt, wobei die Höhe bzw. Menge der auf der Auftragswalze 2 verbleibenden Beschichtungsmasse definiert wird. Die so auf die Auftragswalze 2 aufgebrachte Beschichtungsmasse wird durch Auflegen bzw. Anlegen und anschließendes Umschlingen der Warenbahn 1 bzw. dessen Unterseite 1.1 auf dieser aufgebracht und entsprechend der vorhergehenden Ausführungsbeispiele durch das nachfolgend angeordnete untere Rakel 4 der Höhe bzw. der Menge nach definiert. Im Ausführungsbeispiel gemäß 3b ist die Auftragswalze 2 gegen den Uhrzeigersinn angetrieben, wobei das Dosierrakel 6 mit Bezug zur Laufrichtung nach der Auftragswalze 2 gemäß 3b auf der rechten Seite angeordnet ist. Die über die Tauchwanne 6.2 aufgenommene Beschichtungsmasse wird entsprechend durch das Dosierrakel 6 der Höhe bzw. Menge nach auf der Oberfläche der Auftragswalze 2 dosiert und anschließend auf die Unterseite der insoweit anliegenden Warenbahn 1 aufgebracht. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß 3a sind im Ausführungsbeispiel gemäß 3b die Auftragswalze 2 und die Warenbahn 1 gegensinnig angetrieben bzw. bewegt, so dass sich im Berührpunkt zwischen der Auftragswalze 2 und der Warenbahn 1 eine negative Relativgeschwindigkeit einstellt. Im Ausführungsbeispiel gemäß 3a, also bei gleichsinnigem Antrieb bzw. Bewegung der Auftragswalze 2 und der Warenbahn 1 kann eine insoweit positive Relativgeschwindigkeit zwischen der Auftragswalze 2 und der Warenbahn 1 im Berührpunkt eingestellt werden, wobei die Auftragswalze 2 schneller oder langsamer angetrieben ist als die Warenbahn 1.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 4a und 4b wird bei Einsatz einer Tauchwanne 6.2 anstatt eines Dosierrakels 6 gemäß 3a, 3b eine Dosierwalze 6 eingesetzt. Die Do sierwalze 6 befindet sich dabei mit Bezug zur Laufrichtung der Warenbahn 1 je nach gewünschter Relativgeschwindigkeit zwischen der Auftragswalze 2 und der Warenbahn 1 im Berührpunkt gemäß 4a vor der Auftragswalze 2 oder gemäß 4b nach der Auftragswalze 2. Die Tauchwanne 6.2 dient dabei in allen Ausführungsbeispielen, 3a bis 4b, als Auffangbehälter 4.2 für die über das untere Rakel 4 abgerakelte Beschichtungsmasse. Diese läuft über die Ablaufkante 4.3 unmittelbar in die Tauchwanne 6.2 und damit in den Kreislauf zurück.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 5a ist mit Bezug zur Laufrichtung der Warenbahn 1 das untere Rakel 4 vor dem oberen Rakel 5 angeordnet. Ausgehend von der Bewegungsrichtung 8 der Warenbahn 1 nach der Auftragswalze 2 wird diese über das untere Rakel 4 gemäß 5a ein erstes Mal nach unten abgelenkt und über das obere Rakel 5 bzw. seine Rakelkante 5.1 ein zweites Mal insoweit gegensinnig abgelenkt und verlässt in etwa in horizontaler Richtung die so gebildete Beschichtungseinheit.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 5b ist das obere Rakel 5 als Zylinderrakel ausgebildet und ist unmittelbar oberhalb in radialer Richtung zur Auftragswalze 2 angeordnet. Zwischen der Rakelkante 5.1 und der Auftragswalze 2 bzw. dem Substrat 1 wird somit ein Spalt mit einem Abstand d definiert, der die mit Bezug zur Laufrichtung vor das obere Rakel 5 vorgelegte bzw. aufgetragene Beschichtungsmasse der Höhe bzw. Menge nach definiert. Dabei ist eine Anlage der Oberseite 1.2 der Warenbahn 1 gegen die Rakelkante 5.1 nicht unbedingt vorgesehen, so dass auch deutlich höhere bzw. größere Mengen an Beschichtungsmasse, definiert durch einen entsprechenden Spalt zwischen der Rakelkante 5.1 und der Warenbahn 1, aufgetragen werden können. Ausgehend von der Bewegungsrichtung nach der Auftragswalze 2 wird die Warenbahn 1 über das untere Rakel 4 bzw. seine Rakelkante 4.1 einmal abgelenkt und verlässt wiederum in etwa horizontaler Bewegungsrichtung die so gebildete Beschichtungsanlage. Zur Variation des Beschichtungsauftrags auf der Warenbahnunterseite 1.1 ist dabei eine Einstellung des Umschlingungswinkels μ einerseits sowie eine Einstellung des Ablenkwinkels im Bereich des unteren Rakels 4 bzw. seiner Anlagekraft gegen die Warenbahn 1 vorgesehen.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß 6a bis 10 dienen der Beschichtung der Warenbahn 1 lediglich auf der Unterseite 1.1. Die Beschichtung bzw. den Beschichtungsauftrag der Unterseite 1.1 betreffend korrespondieren die Ausführungsbeispiele gemäß 6a bis 9a mit denen der 1a bis 4b, wobei die Umlenkung bzw. Vorspannung der Warenbahn 1 nicht durch das obere Rakel 5 bzw. seine Rakelkante 5.1, sondern über eine separate Umlenkrolle bzw. Leitwalze 3 erfolgt. Die Leitwalze 3 ist dabei um ihre Drehachse 3.1 drehbar angeordnet und über nicht dargestellte Einstellmittel gegen die Oberseite 1.2 der Warenbahn 1 vorspannbar, so dass diese den gewünschten Umschlingungswinkel mit der Auftragswalze 2 einerseits sowie den gewünschten Ablenkwinkel im Bereich der Rakelkante 4.1 des unteren Rakels 4 aufweist.
  • Alternativ ist die Leitwalze 3 als Strukturwalze ausgebildet und zusätzlich in den Ausführungsbeispielen gemäß 1a bis 4b zur Strukturierung des nassen Beschichtungsmasseauftrags vorgesehen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 10 verdeutlicht dabei eine alternative Vorgehensweise zum Beschichten der Unterseite 1.1 der Warenbahn 1, wobei die Vorspannung bzw. Um lenkung zwar wie auch in den Ausführungsbeispielen gemäß 1a bis 4b durch das obere Rakel 5 bzw. seine Rakelkante 5.1 erfolgt, jedoch auf der Oberseite keine Beschichtungsmasse aufgetragen bzw. dem Rakel 5 vorgelegt wird. Die Oberseite läuft dabei in der Regel trocken und bleibt somit unbeschichtet. Bei der Beschichtung von Gittergeweben ist jedoch vorgesehen, dass allein durch den Auftrag von Beschichtungsmasse von unten, also durch die Auftragswalze 2, die Beschichtungsmasse durch die Warenbahn 1 durchdringt bzw. -penetriert und somit ein Abstreichen derselben durch das obere Rakel 5 bzw. seine Rakelkante 5.1 erfolgt. Die Beschichtungsmasse wird in dem Fall primär durch die Auftragswalze 2 in Kombination mit der vorgenannten Penetration auch auf der Oberseite 1.2 der Warenbahn 1 vorgelegt, wobei die durch das obere Rakel 5 abgerakelte, überschüssige Beschichtungsmasse durch eine nicht weiter dargestellte Einrichtung abgesaugt und dem Beschichtungsprozess wieder zugeführt werden kann.
  • Die Darstellung gemäß 11 zeigt eine Variation verschiedener Bewegungsrichtungen 8, wobei zur Gewährleistung einer einfachen Trocknung bei jeder Bewegungsrichtung 8 ein im Wesentlichen horizontal angeordneter Austritt der Warenbahn 1 aus der Beschichtungsanlage vorgesehen ist. Somit kann die beschichtete Warenbahn der Austrittsrichtung entsprechend getrocknet werden. Die Austrittsrichtung kann dabei den äußeren Umständen entsprechend auch von der Waagerechten abweichend einen Neigungswinkel α von bis zu 30° einschließen, so dass gegebenenfalls durch die Trocknungsstrecke ein zweites Höhenniveau den Beschichtungsprozess betreffend erreicht wird.
  • Bei der doppelseitigen Luftrakelbeschichtung beider Masse- bzw. Warenbahnseiten wie in 1a dargestellt wird die zu beschichtende Masse in den Beschichtungsmassenvorlagebehälter bzw. -vorratsbehälter gefüllt und über das Dosierrakel 6 auf die Auftragswalze 2 dosiert. Die Dosierung erfolgt über eine Spalteinstellung zwischen dem Dosierrakel 6 und der Auftragswalze 2. Je nach Drehrichtung der Auftragswalze 2 (gegen- oder gleichlaufend zur Warenbahn 1) wird das Dosierrakel 6 wie in 1a bzw. 1b dargestellt vor oder nach der Auftragswalze 2 eingesetzt. Je nach Beschaffenheit der zu beschichtenden Massen kann anstelle des Dosierrakels 6 auch eine Dosierwalze 6 wie in 2a und 2b dargestellt zum Einsatz kommen. Die Dosierwalze 6 kann feststehend oder durch einen Antrieb im Gleich- bzw. Gegenlauf angetrieben werden. Für Beschichtungen von heißschmelzenden Massen (hot-melt-Beschichtungen) können das Dosierrakel bzw. die Dosierwalzen 6 sowie die Auftragswalze 2 beheizt werden. Des Weiteren kann die zu beschichtende Masse auch über die Tauchwanne 6.2 wie in 3a und 3b gezeigt auf die Auftragswalze 2 aufgebracht werden. Die Dosierung erfolgt sodann über das Dosierrakel bzw. die Dosierwalze 6 wie bereits oben beschrieben. Die so auf die Auftragswalze 2 dosierte Masse wird über den Kontakt der Warenbahn 1 mit der Auftragswalze 2 übertragen. Die Intensität der Penetration der Beschichtungsmasse in die Warenbahn 1 kann mit Hilfe der einstellbaren Umschlingung der Auftragswalze 2 oder der Zugspannung der Warenbahn 1 eingestellt werden. Die so im Überschuss auf die Warenbahnunterseite 1.1 dosierte Beschichtungsmasse wird am folgenden unteren Rakel 4 bzw. Rakelmesser oder der Rakelkante 4.1 abgestrichen bzw. abgerakelt und auf die gewünschte Auftragsmenge reduziert. Die abgerakelte Beschichtungsmasse fließt wieder in den Beschichtungsmassenvorlagebehälter bzw. Beschichtungsmassenvorratsbehälter zurück bzw. wird in einem separaten Auffangbehälter 4.2 aufgefangen. Die Oberseite 1.2 der Warenbahn 1 kann mit dem oberen Rakel 5 bzw. Rakelmesser oder seiner Rakelkante 5.1 im konventionellen Luftrakelverfahren beschichtet werden, wobei das obere Rakelmesser 5 wie in 1a und 1b gezeigt zwischen der Auftragswalze 2 und dem unteren Rakelmesser 4 oder wie in 5a gezeigt hinter dem unteren Rakelmesser 4 angeordnet ist. Zudem kann die Oberseite 1.2 der Warenbahn 1 auch mit dem oberen Rakelmesser 5 im Zylinderrakelverfahren wie in 6 dargestellt beschichtet werden. Die Beschichtungsmasse wird vor dem oberen Rakelmesser 5 über die zusätzliche Beschichtungseinheit 7 zugeführt bzw. vorgelegt. Bei offenen Warenbahnen 1 wie beispielsweise Gittergewebe ist eine Zuführung der Beschichtungsmasse nur durch die Auftragswalze 2 von unten ausreichend, d. h. die Beschichtungsmasse penetriert durch die Warenbahn 1 und wird am oberen und unteren Rakelmesser 5, 4 entsprechend abgerakelt.
  • Bei der einseitigen Luftrakelbeschichtung der Warenbahn 1 und der Seite 1.1 wie in 7a gezeigt wird die zu beschichtende Substanz in den Beschichtungsmassenvorlagebehälter gefüllt und über das Dosierrakel 6 auf die Auftragswalze 2 dosiert. Die Dosierung erfolgt über eine Spalteinstellung zwischen dem Dosierrakel 6 und der Auftragswalze 2. Je nach Drehrichtung der Auftragswalze 2 (gegen- oder gleichlaufend zur Warenbahn 1) wird das Dosierrakel 6 wie in 7a oder 7b gezeigt vor oder nach der Auftragswalze 2 eingesetzt. Je nach Beschaffenheit der zu beschichtenden Auftragsmasse kann anstelle des Dosierrakels 6 auch eine Dosierwalze 6 wie in 8a und 8b gezeigt zum Einsatz kommen. Die Dosierwalze 6 kann feststehend oder durch einen Antrieb im Gleich- bzw. Gegenlauf angetrieben werden. Für Beschichtungen von heißschmelzenden Massen (hot-melt-Beschichtungen) können die Dosierrakel bzw. -walzen 6 sowie die Auftragswalze 2 beheizt werden. Des Weiteren kann die zu beschichtende Beschichtungsmasse auch über die Tauchwanne 6.2 wie in 9a bis 10 gezeigt auf die Auftragswalze 2 aufgebracht werden. Die Dosierung erfolgt dann über das Dosierrakel oder die Dosierwalze 6 wie bereits oben beschrieben. Die so auf die Auftragswalze 2 dosierte Masse wird über den Kontakt der Warenbahn 1 mit der Auftragswalze 2 übertragen. Die Intensität der Penetration der Beschichtungsmasse in die Warenbahn 1 kann mit Hilfe der einstellbaren Umschlingung der Auftragswalze 2 oder der Zugspannung der Warenbahn 1 eingestellt werden. Die so im Überschuss auf die Warenbahnunterseite 1.1 dosierte Beschichtungsmasse wird am folgenden unteren Rakelmesser 4 abgerakelt bzw. abgestrichen und auf die gewünschte Auftragsmenge bzw. -höhe reduziert. Die abgerakelte Beschichtungsmasse fließt wieder in den Beschichtungsmassenvorlagebehälter 6.2 zurück bzw. wird in einem separaten Behälter 4.2 aufgefangen. Die Oberseite 1.2 der Warenbahn 1 kann unbeschichtet bleiben. Für die Führung der Warenbahn 1 bzw. zum Aufbringen einer definierten Warenbahnspannung am unteren Rakelmesser 4 kann von oben die zusätzliche Umlenkrolle bzw. Leitwalze 3 gemäß 7a bis 10b eingesetzt werden. Denkbar wäre auch die Verwendung des oberen Rakelmessers 5 wie in 5b beschrieben, wobei vor dem oberen Rakelmesser 5 keine Masse bevorratet bzw. vorgelegt wird und die Warenbahnoberseite 1.2 somit unbeschichtet bleibt.
  • 1
    Substrat, Warenbahn
    1.1
    Unterseite
    1.2
    Oberseite
    2
    Auftragswalze, Bahnführung, Beschichtungseinheit
    2.1
    Drehachse
    3
    Umlenkrolle, Leitwalze
    3.1
    Drehachse
    4
    unteres Rakel, Rakelmesser
    4.1
    Rakelkante
    4.2
    Auffangbehälter
    4.3
    Ablaufkante
    5
    oberes Rakel, Zylinderrakel, Rakelmesser
    5.1
    Rakelkante
    6
    Dosiereinheit, Dosierrakel, Dosierwalze
    6.1
    Dosierkante
    6.2
    Vorrats-, Vorlagebehälter, Behälter, Tauchwanne
    6.3
    Einstellelement
    6.4
    Drehachse
    7
    zweite Beschichtungseinheit
    7.2
    Vorratsbehälter, zweiter Vorlagebehälter
    7.3
    Einstellelement
    8
    Bewegungsrichtung
    d
    Abstand
    μ
    Umschlingungswinkel
    α
    Neigungswinkel

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum Beschichten eines im Wesentlichen in horizontaler Bewegungsrichtung (8) über eine Bahnführung geführten, bahnförmigen Substrats (1) mit einer fließfähigen Beschichtungsmasse, wobei das Substrat (1) eine nach oben ausgerichtete Oberseite (1.2) und eine nach unten ausgerichtete Unterseite (1.1) und die Bahnführung zumindest eine Auftragswalze (2) aufweist, die gegen die Unterseite (1.1) des Substrats (1) zum Auftragen der Beschichtungsmasse anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet , dass in Laufrichtung des Substrats (1) nach der Auftragswalze (2) ein unterhalb des Substrats angeordnetes unteres Rakel (4) vorgesehen ist, das zum Abstreichen von Beschichtungsmasse gegen die Unterseite (1.1) des Substrats (1) anlegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Substrats (1) mindestens ein oberes Rakel (5) vorgesehen ist, das gegen die Oberseite (1.2) des Substrats (1) anlegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere und/oder das obere Rakel (4, 5) als Luftrakel ausgebildet ist und jeweils eine Rakelkante (4.1, 5.1) aufweist, wobei die Rakelkante als Ablenkkante für das Substrat (1) einsetzbar ist und das Substrat (1) mit Bezug zur Laufrichtung an der Rakelkante (4.1, 5.1) ablenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das obere Rakel (5) als Zylinderrakel ausgebildet ist und im Bereich der Auftragswalze (2) mit einem Abstand d zum Substrat (1) positionierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung des Substrats (1) nach der Auftragswalze (2) und vor dem unteren Rakel (4) eine Umlenkrolle (3) vorgesehen ist, die gegen die Oberseite (1.2) des Substrats anlegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung des Substrats (1) das untere Rakel (4) vor oder nach dem oberen Rakel (5) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiereinheit (6) zum Auftragen der Beschichtungsmasse auf die Auftragswalze (2) vorgesehen ist, wobei der Dosiereinheit (6) mindestens ein Vorratsbehälter (6.2) für die Beschichtungsmasse zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (6) für die Auftragswalze (2) als Dosierrakel oder als Dosierwalze ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem unteren Rakel (4) ein Auffangbehälter (4.2) zugeordnet ist, durch den die vom unteren Rakel (4) abgerakelte Beschichtungsmasse aufnehmbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Rakel (4) eine Ablaufkante (4.3) aufweist, die oberhalb des Auffangbehälters (4.2) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (6.2) und der Auffangbehälter (4.2) einen gemeinsamen Behälter (6.2) bilden oder in Durchflussverbindung stehen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter oder der gemeinsame Behälter (6.2) als Tauchwanne für die Auftragswalze (2) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (6) für die Auftragswalze (2) in Laufrichtung des Substrats (1) vor oder nach der Auftragswalze (2) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Beschichtungseinheit (7) oberhalb des Substrats (1) zum Aufbringen von Beschichtungsmasse auf die Oberseite (1.2) des Substrats (1) vorgesehen ist und in Laufrichtung des Substrats (1) nach der Beschichtungseinheit (7) das obere Rakel (5) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (2) mit Bezug zur Laufrichtung des Substrats (1) gleichsinnig oder gegensinnig bewegbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichsinnigem Antrieb im Berührpunkt von der Auftragswalze (2) und dem Substrat (1) eine Relativgeschwindigkeit zwischen der Auftragswalze (2) und dem Substrat (1) einstellbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (6), die Beschichtungseinheit (7) und/oder der Vorratsbehälter (6.2) je mindestens zwei die Breite des Beschichtungsmasseauftrags begrenzende Einstellelemente (6.3, 7.3) aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (2), die Dosiereinheit (6), die Beschichtungseinheit (7), das untere Rakel (4) und/oder das obere Rakel (5) zum Auftragen von heißschmelzenden Beschichtungsmassen beheizbar ausgebildet ist.
  19. Verfahren zum Beschichten eines bahnförmigen Substrats, wobei a) das Substrat (1) mit Hilfe einer Bahnführung geführt und mit einer fließfähigen Beschichtungsmasse beschichtet wird, b) das Substrat (1) während zumindest eines Teils des Beschichtungsprozesses mit der Oberseite (1.2) nach oben und mit der Unterseite (1.1) nach unten ausgerichtet wird, c) das Substrat (1) mit der Unterseite (1.1) über die Auftragswalze (2) geführt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: d) nach dem Auftragen der Beschichtungsmasse auf die Unterseite (1.1) des Substrats (1) wird dieses gegen das untere Rakel (4) zur Anlage gebracht und durch das untere Rakel (4) abgerakelt, e) das Substrat (1) wird gegen das untere Rakel (4) zur Anlage gebracht und mit Bezug zur Bewegungsrichtung in seiner Laufrichtung durch das untere Rakel (4) abgelenkt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19 unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (1.2) des Substrats (1) gleichzeitig mit der Unterseite (1.1) des Substrats (1) beschichtet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Auftragen von Beschichtungsmasse auf die Unterseite (1.1) auch die durch das Substrat (1) penetrierte Beschichtungsmasse auf der Oberseite (1.2) abgerakelt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Beschichtung der Unterseite (1.1) und/oder der Oberseite (1.2) des Substrats (1) die Beschichtung getrocknet wird, während das Substrat (1) derart geführt ist, dass eine durch das Substrat (1) aufgespannte Ebene mit der Horizontalen einen Winkel von maximal 30° einschließt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (1.2) und die Unterseite (1.1) des Substrats (1) mit unterschiedlichen Beschichtungsmassen beschichtet werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die vom unteren Rakel (4) abgerakelte Beschichtungsmasse und die auf die Auftragswalze (2) aufzutragende Beschichtungsmasse in den gemeinsamen Behälter (6.2) gefördert werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des durch die Dosiereinheit (6) und/oder die Beschichtungseinheit (7) aufgetragenen Beschichtungsmasseauftrags eingestellt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (2) mit Bezug zur Laufrichtung des Substrats (1) gleichsinnig oder gegensinnig bewegt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (2) und das Substrat (1) bei gleichsinnigem Antrieb mit Bezug zum Berührpunkt mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt werden.
DE200410032568 2004-07-05 2004-07-05 Rakelvorrichtung und Rakelverfahren Expired - Fee Related DE102004032568B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032568 DE102004032568B4 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Rakelvorrichtung und Rakelverfahren
EP05105711A EP1614483A3 (de) 2004-07-05 2005-06-27 Rakelvorrichtung und Rakelverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032568 DE102004032568B4 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Rakelvorrichtung und Rakelverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032568A1 true DE102004032568A1 (de) 2006-01-26
DE102004032568B4 DE102004032568B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=35511520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032568 Expired - Fee Related DE102004032568B4 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Rakelvorrichtung und Rakelverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032568B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140051245A1 (en) * 2011-05-06 2014-02-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Device and method for knife coating an ink based on copper and indium
CN108435506A (zh) * 2018-05-15 2018-08-24 浙江欧丽数码喷绘材料有限公司 一种喷绘写真耗材自动刮边装置及其刮边方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221441A (en) * 1940-01-15 1940-11-12 George W Charters Coating evening means for paper laminating machines
DE1298878B (de) * 1963-03-27 1969-07-03 Cons Papers Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bedruckbarem, ueberzogenem Papier
DE1577669A1 (de) * 1965-03-05 1970-04-23 Colodense Ltd Vorrichtung zum Beschichten von Bahnen
DE1577647A1 (de) * 1965-03-19 1971-11-18 Bachofen & Meier Maschf Dosier- und Verreibe-Rakel
DE2851008A1 (de) * 1978-11-24 1980-05-29 Bhs Bayerische Berg Vorrichtung zum dosieren des leimauftrages auf eine laufende bahn, insbesondere wellpappenbahn
US4963397A (en) * 1988-03-24 1990-10-16 Consolidated Papers, Inc. Paper coating system and method
DE4032838A1 (de) * 1989-10-16 1991-05-23 Fuji Photo Film Co Ltd Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren
GB2316344A (en) * 1996-08-21 1998-02-25 Atc Manufacturing Limited Coating of webs
DE20010388U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-11 Timatec Maschinen Und Anlagenb Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633833C1 (de) * 1986-10-04 1993-05-06 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer fluessigen oder pastoesen Substanz auf eine Materialbahn

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221441A (en) * 1940-01-15 1940-11-12 George W Charters Coating evening means for paper laminating machines
DE1298878B (de) * 1963-03-27 1969-07-03 Cons Papers Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bedruckbarem, ueberzogenem Papier
DE1577669A1 (de) * 1965-03-05 1970-04-23 Colodense Ltd Vorrichtung zum Beschichten von Bahnen
DE1577647A1 (de) * 1965-03-19 1971-11-18 Bachofen & Meier Maschf Dosier- und Verreibe-Rakel
DE2851008A1 (de) * 1978-11-24 1980-05-29 Bhs Bayerische Berg Vorrichtung zum dosieren des leimauftrages auf eine laufende bahn, insbesondere wellpappenbahn
US4963397A (en) * 1988-03-24 1990-10-16 Consolidated Papers, Inc. Paper coating system and method
DE4032838A1 (de) * 1989-10-16 1991-05-23 Fuji Photo Film Co Ltd Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren
GB2316344A (en) * 1996-08-21 1998-02-25 Atc Manufacturing Limited Coating of webs
DE20010388U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-11 Timatec Maschinen Und Anlagenb Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140051245A1 (en) * 2011-05-06 2014-02-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Device and method for knife coating an ink based on copper and indium
EP2705542A1 (de) * 2011-05-06 2014-03-12 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Vorrichtung und verfahren zum rakelstreichen einer tinte auf kupfer- und indiumbasis
US9305790B2 (en) 2011-05-06 2016-04-05 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Device and method for knife coating an ink based on copper and indium
CN108435506A (zh) * 2018-05-15 2018-08-24 浙江欧丽数码喷绘材料有限公司 一种喷绘写真耗材自动刮边装置及其刮边方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032568B4 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE19800954A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
EP0533035A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE1652402B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE2452784B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
AT393702B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer gleichmaessigen beschichtung auf eine ueber eine gegenwalze laufende materialbahn, insbesondere papier- oder kartonbahn
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
CH680709A5 (de)
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE10324729A1 (de) Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen
EP0019035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
DE2105297A1 (de) Einrichtung zum Imprägnieren von in Längsrichtung vorbewegtem Wellkarton
EP1831465B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf eine papierbahn
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE102004032568B4 (de) Rakelvorrichtung und Rakelverfahren
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
DE202015009603U1 (de) Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
EP1614483A2 (de) Rakelvorrichtung und Rakelverfahren
DE102005020479A1 (de) Zweiseitige Rakelvorrichtung und Rakelverfahren
DE2720244A1 (de) Klingenauftrageanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203