DE102004032230A1 - Einrichtung und Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102004032230A1
DE102004032230A1 DE102004032230A DE102004032230A DE102004032230A1 DE 102004032230 A1 DE102004032230 A1 DE 102004032230A1 DE 102004032230 A DE102004032230 A DE 102004032230A DE 102004032230 A DE102004032230 A DE 102004032230A DE 102004032230 A1 DE102004032230 A1 DE 102004032230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
value
fuel cell
values
pair combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004032230A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen LEITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Ballard Power Systems AG
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems AG, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems AG
Priority to DE102004032230A priority Critical patent/DE102004032230A1/de
Priority to US11/170,093 priority patent/US7317316B2/en
Publication of DE102004032230A1 publication Critical patent/DE102004032230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/025Measuring very high resistances, e.g. isolation resistances, i.e. megohm-meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Messeinrichtung zum Messen des Isolationswiderstands (Riso) eines Brennstoffzellensystems (10) gegenüber einem elektrischen Massepunkt (18) umfasst eine aus einer Reihenschaltung von Referenzwiderständen (24, 26) gebildete Widerstandsanordnung zwischen zwei Laststromleitungen (14, 16) des Brennstoffzellensystems sowie eine zwischen dem Massepunkt (18) und einem Knoten (30) zwischen den Referenzwiderständen (24, 26) angeordnete Referenzspannungsquelle (28), welche zwischen mindestens zwei verschiedenen Referenzspannungen (Urefo, Urefu) umstellbar ist. Außerdem umfasst die Messeinrichtung eine Spannungserfassungseinrichtung (38), welche die Spannung (Uo, Uu) zumindest zwischen einer der Laststromleitungen (14, 16) und dem Massepunkt (18) erfasst. Mit der Spannungserfassungseinrichtung (38) ist eine Auswerteeinheit (32) verbunden, welche den Isolationswiderstand (Riso) auf Grundlage eines ersten Spannungswertes, welcher einen Wert der Spannung zwischen einer ersten (14) der Laststromleitungen und dem Massepunkt (18) bei Anliegen einer ersten Referenzspannung (Urefo) der Referenzspannungsquelle (28) repräsentiert, und eines zweiten Spannungswerts ermittelt, welcher einen Wert der Spannung zwischen der ersten Laststromleitung (14) und dem Massepunkt (18) bei Anliegen einer zweiten Referenzspannung (Urefu) der Referenzspannungsquelle (28) repräsentiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems gegenüber einem elektrischen Massepunkt.
  • In US 5,760,488 ist eine sogenannte IT-Architektur (IT = "isolated terra") für den Lastkreis eines in ein Fahrzeug eingebauten Brennstoffzellensystems beschrieben, bei der die Laststromleitungen des Brennstoffzellensystems gegenüber dem Fahrzeugchassis (Fahrzeugmasse) isoliert sind. Die aus den Laststromleitungen gespeisten elektrischen Verbraucher sind mit ihren Gehäusen niederohmig mit der Fahrzeugmasse verbunden, um so gefährliche Kontaktspannungen zu vermeiden. Die von dem Brennstoffzellensystem bereitgestellte Brennstoffzellenspannung ist demnach nicht auf das Potenzial der Fahrzeugmasse bezogen; sie schwimmt sozusagen gegenüber dem Massepotential. Eine gewisse elektrische Leitfähigkeit des zur Kühlung des Brennstoffzellensystems verwendeten Kühlmittels bewirkt neben anderen Effekten, dass der Isolationswiderstand des Lastkreises gegenüber der Fahrzeugmasse nicht unendlich ist, sondern endlich.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einer "schwimmenden" Architektur des Brennstoffzellensystems aus, wie sie in US 5,760,488 offenbart ist, jedoch ohne Einschränkung auf Anwendungen in einem Fahrzeug. Grundsätzlich ist die Erfindung in beliebigen stationären und mobilen Anwendungen einsetzbar, wenngleich Fahrzeuganwendungen bevorzugt sind.
  • Aus Sicherheitsgründen schreiben zahlreiche Vorschriften einen bestimmten unteren Grenzwert (z.B. 100 kΩ) vor, den der Isolationswiderstand zwischen dem Brennstoffzellensystem und einem Massepunkt nicht unterschreiten darf. Zur Überwachung des Isolationswiderstands ist es aus US 5,760,488 bekannt, Fehlersituationen mittels einer zwischen die Laststromleitungen und die Fahrzeugmasse eingefügten Brückenschaltung zu detektieren. Im Normalfall, wenn der Isolationswiderstand ordnungsgemäß ist, liefert die Brückenschaltung kein Signal. Nur dann, wenn der Isolationswiderstand absinkt, gibt die Brückenschaltung ein Signal aus, das dann von einem Differenzverstärker verstärkt wird und eine entsprechende Reaktion auslöst, etwa eine Abschaltung des Brennstoffzellensystems. Die Lösung nach US 5,760,488 erlaubt keine Bestimmung des absoluten Werts des Isolationswiderstands, sie gestattet vielmehr nur eine Unterscheidung zwischen Fällen, die als ordnungsgemäß angesehen werden, und solchen, die nicht mehr als ordnungsgemäß gelten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine präzise und zuverlässige Messung des Isolationswiderstands zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Einrichtung zum Messen des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems gegenüber einem elektrischen Massepunkt vor, wobei diese Messeinrichtung aufweist
    • – eine aus einer Reihenschaltung von Referenzwiderständen gebildete Widerstandsanordnung zwischen zwei Laststromleitungen des Brennstoffzellensystems,
    • – eine zwischen dem Massepunkt und einem Knoten zwischen den Referenzwiderständen angeordnete Referenzspannungsquelle, welche zwischen mindestens zwei verschiedenen Referenzspannungen umstellbar ist,
    • – eine Spannungserfassungseinrichtung, welche die Spannung zumindest zwischen einer der Laststromleitungen und dem Massepunkt erfasst, sowie
    • – eine mit der Spannungserfassungseinrichtung verbundene Auswerteeinheit, welche den Isolationswiderstand auf Grundlage eines ersten Spannungswerts, welcher einen Wert der Spannung zwischen einer ersten der Laststromleitungen und dem Massepunkt bei Anliegen einer ersten Referenzspannung der Referenzspannungsquelle repräsentiert, und eines zweiten Spannungswerts ermittelt, welcher einen Wert der Spannung zwischen der ersten Laststromleitung und dem Massepunkt bei Anliegen einer zweiten Referenzspannung der Referenzspannungsquelle repräsentiert.
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung ist symmetrisch zwischen den Laststromleitungen des Brennstoffzellensystems angeordnet. Durch Umschalten der Referenzspannungsquelle von einer Referenzspannung auf eine andere kann das System gezielt verändert werden. Dies ermöglicht es, Werte für die Spannung zwischen einer der Laststromleitungen und dem Massepunkt unter verschiedenen Messbedingungen zu erhalten. Unter Anwendung der Kirchhoff'schen Maschen- und Knotenregeln kann mit den so erhaltenen Spannungswerten der Isolationswiderstand seiner Größe nach berechnet werden.
  • Vorzugsweise sind die erste und die zweite Referenzspannung betragsmäßig im wesentlichen gleich, sind jedoch entgegengesetzter Polarität. Der Widerstandswert der Widerstandsanordnung zwischen dem Knoten und jeder der Laststromleitungen ist überdies vorzugsweise zumindest näherungsweise gleich.
  • Es kann sein, dass sich die bereitgestellte Brennstoffzellenspannung des Brennstoffzellensystems zwischen aufeinanderfolgenden Messungen mit verschiedener Referenzspannung verändert. Dies gilt insbesondere, wenn eine gewisse Zeit abgewartet wird, nachdem die Referenzspannung umgeschaltet wurde. Ein solches Abwarten empfiehlt sich, um ein vollständiges Umladen der unvermeidbaren parasitären Kapazitäten zu ermöglichen. In Fahrzeuganwendungen können Schwankungen der Brennstoffzellenspannung beispielsweise infolge einer Beschleunigung oder eines Abbremsens des Fahrzeugs auftreten. Es hat sich gezeigt, dass die Brennstoffzellenspannung in der Praxis gelegentlich erheblich schwanken kann.
  • Um trotz solcher Schwankungen der Brennstoffzellenspannung dennoch zuverlässig den Isolationswiderstand ermitteln zu können, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, den ersten Spannungswert aus zwei oder mehr ersten Messwerten herzuleiten, die die Spannung zwischen der ersten Laststromleitung und dem Massepunkt bei anliegender erster Referenzspannung zu verschiedenen Zeitpunkten angeben, oder/und den zweiten Spannungswert aus zwei oder mehr zweiten Messwerten herzuleiten, die die Spannung zwischen der ersten Laststromleitung und dem Massepunkt bei anliegender zweiter Referenzspannung zu verschiedenen Zeitpunkten angeben.
  • Es werden also bei dieser Ausführungsform für die Spannung zwischen der ersten Laststromleitung und dem Massepunkt mehrere Messwerte bei anliegender erster oder zweiter Referenzspannung genommen. Aus diesen mehreren Messwerten wird dann der erste bzw. zweite Spannungswert abgeleitet, der für die Ermittlung des Isolationswiderstands verwendet wird. Hierdurch besteht die Möglichkeit, Schwankungen der Brennstoffzellenspannung rechnerisch zu kompensieren.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit jedoch dazu eingerichtet, verschiedene Paarkombinationen jeweils eines ersten und eines zweiten Messwerts zu bilden und für diese Paarkombinationen (nachfolgend erste Paarkombinationen genannt) jeweils die Differenz zwischen den zugehörigen Werten der Brennstoffzellenspannung des Brennstoffzellensystems zu ermitteln. Unter diesen ersten Paarkombinationen ermittelt die Auswerteeinheit sodann diejenige, bei der die Differenz zwischen den zugehörigen Werten der Brennstoffzellenspannung des Brennstoffzellensystems minimal ist.
  • Die Auswerteeinheit kann dann den ersten und zweiten Messwert der ermittelten ersten Paarkombination unmittelbar als erster bzw. zweiter Spannungswert verwenden, was besonders dann empfehlenswert ist, wenn die Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dieser ersten Paarkombination eine vorbestimmte Schwelle betragsmäßig unterschreitet.
  • Sie kann aber auch nur einen der Messwerte der ermittelten ersten Paarkombination als erster bzw. zweiter Spannungswert verwenden und für den anderen Spannungswert einen korrigierten Wert des anderen Messwerts dieser ersten Paarkombination verwenden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dieser ersten Paarkombination eine vorbestimmte Schwelle betragsmäßig überschreitet.
  • Zur Ermittlung des korrigierten Messwerts bildet die Auswerteeinheit vorzugsweise Paarkombinationen aus jeweils zwei ersten oder zwei zweiten Messwerten und ermittelt für diese Paarkombinationen (nachfolgend zweite Paarkombinationen genannt) jeweils die Differenz zwischen den zugehörigen Brennstoffzellenspannungswerten. Dann ermittelt sie, für welche zweite Paarkombination die Differenz der zugehörigen Brennstoffzellenspannungswerte maximal ist. Daraufhin ermittelt die Auswerteeinheit einen Quotient der Differenz der Messwerte der ermittelten zweiten Paarkombination und der Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dieser zweiten Paarkombination, und durch Multiplikation dieses Quotienten mit der Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte der ermittelten ersten Paarkombination ermittelt sie einen Korrekturwert, den sie zu dem anderen Messwert addiert. Auf diese Weise wird der korrigierte Messwert erhalten, der dann für den anderen Spannungswert bei der Berechnung des Isolationswiderstands verwendet wird.
  • Die Erfindung sieht zur Lösung des eingangs gestellten Problems auch ein Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems gegenüber einem elektrischen Massepunkt mit Hilfe einer Messeinrichtung vor, welche umfasst:
    • – eine aus einer Reihenschaltung von Referenzwiderständen gebildete Widerstandsanordnung zwischen zwei Laststromleitungen des Brennstoffzellensystems,
    • – eine zwischen dem Massepunkt und einem Knoten zwischen den Referenzwiderständen angeordnete Referenzspannungsquelle, welche zwischen mindestens zwei verschiedenen Referenzspannungen umstellbar ist,
    • – eine Spannungserfassungseinrichtung, welche die Spannung zumindest zwischen einer der Laststromleitungen und dem Massepunkt erfasst.
  • Das Messverfahren ist dabei erfindungsgemäß gekennzeichnet durch den Schritt des Ermittelns des Isolationswiderstands auf Grundlage eines ersten Spannungswerts, welcher einen Wert der Spannung zwischen einer ersten der Laststromleitungen und dem Massepunkt bei Anliegen einer ersten Referenzspannung der Referenzspannungsquelle repräsentiert, und eines zweiten Spannungswerts, welcher einen Wert der Spannung zwischen der ersten Laststromleitung und dem Massepunkt bei Anliegen einer zweiten Referenzspannung der Referenzspannungsquelle repräsentiert.
  • Der erste Spannungswert kann bei dem erfindungsgemäßen Messverfahren aus zwei oder mehr ersten Messwerten hergeleitet werden, die die Spannung zwischen der ersten Laststromleitung und dem Massepunkt bei anliegender erster Referenzspannung zu verschiedenen Zeitpunkten angeben, oder/und es kann der zweite Spannungswert aus zwei oder mehr zweiten Messwerten hergeleitet werden, die die Spannung zwischen der ersten Laststromleitung und dem Massepunkt bei anliegender zweiter Referenzspannung zu verschiedenen Zeitpunkten angeben.
  • Bei dem Messverfahren kann ferner diejenige erste Paarkombination aus verschiedenen ersten Paarkombinationen jeweils eines ersten und eines zweiten Messwerts ermittelt werden, bei der die Differenz zwischen zugehörigen Werten der Brennstoffzellenspannung des Brennstoffzellensystems minimal ist. Der erste und zweite Messwert der ermittelten ersten Paarkombination können dann als erster bzw. zweiter Spannungswert verwendet werden, insbesondere wenn die Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dieser ersten Paarkombination eine vorbestimmte Schwelle betragsmäßig unterschreitet. Wenn freilich diese Differenz eine vorbestimmte Schwelle betragsmäßig überschreitet, kann einer der Messwerte der ermittelten ersten Paarkombination als erster bzw. zweiter Spannungswert verwendet werden, während für den anderen Spannungswert ein korrigierter Wert des anderen Messwerts verwendet wird.
  • Hierzu wird im Rahmen des Messverfahrens vorzugsweise diejenige zweite Paarkombination aus verschiedenen zweiten Paarkombinationen jeweils zweier erster oder zweier zweiter Messwerte ermittelt, bei der die Differenz zwischen den zugehörigen Brennstoffzellenspannungswerten maximal ist. Sodann wird ein Quotient der Differenz der Messwerte der ermittelten zweiten Paarkombination und der Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dieser zweiten Paarkombination ermittelt. Der Quotient wird daraufhin mit der Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte der ermittelten ersten Paarkombination multipliziert und der korrigierte Messwert durch Addition dieses Korrekturwerts zu dem anderen Messwert gewonnen.
  • Die Erfindung betrifft zudem noch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, welche bei ihrer Ausführung durch einen Prozessor die Durchführung der Schritte des Messverfahrens der vorstehend erläuterten Art bewirken. Das Computerprogrammprodukt kann beispielsweise auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sein, etwa einer optischen oder magnetischen Informationsträgerscheibe.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 ein reales Schaltbild einer Brennstoffzelle und deren äquivalente Schaltung sowie
  • 2 ein Schaltbild einer Widerstandsmessschaltung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In der linken Hälfte der 1 ist mit 10 ein Brennstoffzellensystem angedeutet, das sich aus einer Vielzahl zu einem Stapel 11 zusammengefasster, elektrisch in Reihe geschalteter Brennstoffzellen 12 zusammensetzt. Das Brennstoffzellensystem 10 weist Laststromleitungen 14, 16 auf, zwischen denen die Summenspannung der von den Brennstoffzellen 12 erzeugten Elementarspannungen anliegt. Diese Summenspannung wird hier als Brennstoffzellenspannung bezeichnet. Im dargestellten Beispielfall der 1 liegt die obere Laststromleitung 14 auf einem positiven Klemmenpotential +HV, während die untere Laststromleitung 16 auf einem negativen Klemmenpotential –HV liegt. Bei Anwendungen im Kraftfahrzeugsektor kann die Brennstoffzellenspannung beispielsweise einige hundert Volt betragen. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf eine derartige Größenordnung der Brennstoffzellenspannung beschränkt. Beliebige andere Werte der Brennstoffzellenspannung sind möglich.
  • Die Laststromleitungen 14, 16 sind gegenüber dem Massepunkt (Massesystem) 18 isoliert. Die Potentiale der Laststromleitungen 14, 16 sind dabei nicht fest gegenüber dem Massepotential, sondern können sich diesem gegenüber verschieben. Sie schwimmen sozusagen. Eine derartige Schaltungsarchitektur wird auch als IT-Architektur bezeichnet. Die zu versorgenden elektrischen Verbraucher (nicht näher dargestellt) werden an die Laststromleitungen 14, 16 angeschlossen. Gleichzeitig werden die Gehäuse dieser Verbraucher über eine niederohmige Verbindung mit dem Massepunkt 18 gekoppelt, um das Auftreten von Kontaktspannungen zu vermeiden. Für den Fall einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug ist dies im Einzelnen in der eingangs erwähnten US 5,760,488 erläutert, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 ist durch einen endlichen Widerstand gegenüber dem Massepunkt 18 isoliert. Dieser Isolationswiderstand setzt sich aus einer Vielzahl von Teilwiderständen zusammen, die in 1 mit 20 bezeichnet sind.
  • In der rechten Hälfte der 1 ist das zugehörige Ersatzschaltbild gezeigt. Die verschiedenen Teilwiderstände 20 sind dort zu einem Gesamtwiderstand 22 zusammengefasst, um dessen Messung es nachfolgend geht. Problematisch ist dabei, dass dieser Gesamtisolationswiderstand 22 keinem bestimmten Punkt innerhalb des Brennstoffzellensystems 10 zugeordnet werden kann und deshalb die in dem Ersatzschaltbild eingezeichnete Spannung Ux unbekannt ist. Da es somit zwei unbekannte Größen gibt, nämlich Ux sowie den Isolationswiderstand 22, sind zwei unabhängige Gleichungen nötig, um Riso, d.h. den Isolationswiderstand 22, zu bestimmen. Zur Auflösung der beiden unabhängigen Gleichungen sind mindestens zwei Messungen unter veränderten Messbedingungen erforderlich. Weil es einige Zeit dauern kann, bis sich die verschiedenen parasitären Kapazitäten des Systems bei Veränderung der Messbedingungen umgeladen haben, sollte ein hinreichender Zeitabstand zwischen den verschiedenen Messungen gewahrt werden. Beispielsweise sollte der zeitliche Abstand zwischen den Messungen nicht weniger als etwa eine Sekunde betragen, wenn die parasitären Kapazitäten des Systems insgesamt etwa 1μF betragen.
  • Es ist nicht sichergestellt, dass die Brennstoffzellenspannung zwischen den Messungen konstant bleibt. Ganz im Gegenteil, kann die Brennstoffzellenspannung zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen sein, insbesondere bedingt durch eine sich ändernde Stromaufnahme durch die angeschlossenen elektrischen Verbraucher. Eine Änderung der Brennstoffzellenspannung zwischen den Messungen bedeutet danach, dass nicht nur eine definierte, vorsätzliche Systemänderung vorgenommen wurde, sondern auch eine undefinierte Systemänderung stattgefunden hat. Diese undefinierten Systemänderungen können dazu führen, dass der berechnete Isolationswiderstand nicht korrekt ist. Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel ermöglicht selbst bei Auftreten undefinierter Systemänderungen dennoch eine präzise und zuverlässige Bestimmung des Isolationswiderstands Riso.
  • Zur Messung des Isolationswiderstands dient die in 2 dargestellte Widerstandsmessschaltung. Diese umfasst im dargestellten Beispielfall eine Anordnung von zwei in Reihe angeordneten Referenz- oder Messwiderständen 24, 26, die vorzugsweise beide zumindest näherungsweise den gleichen Widerstandswert (z.B. 100, 120 oder 200 kΩ) besitzen. Ferner umfasst die Widerstandsmessschaltung eine Referenzspannungsquelle, welche allgemein mit 28 bezeichnet ist. Diese legt zwischen dem Massepunkt 18 und dem in 2 mit 30 bezeichneten Schaltungsknoten zwischen den Referenzwiderständen 24, 26 eine Referenzspannung an, deren Wert veränderbar ist. Insbesondere ist die Referenzspannungsquelle 28 dazu ausgelegt, wahlweise eine erste Referenzspannung Urefo oder eine betragsmäßig gleiche, jedoch entgegengesetzt gepolte zweite Referenzspannung Urefu zu liefern. Die Referenzspannungsquelle 28 ist durch eine elektronische Steuer- und Auswerteeinheit 32 zwischen den verschiedenen Referenzspannungen umsteuerbar. Im dargestellten Beispielfall sind hierzu zwei Schalter 34, 36 vorgesehen, die durch die Steuer- und Auswerteeinheit 32 wechselweise geöffnet und geschlossen werden können. Je nachdem, welcher der Schalter 34, 36 geschlossen ist, wird von der Referenzspannungsquelle 28 entweder die Referenzspannung Urefo oder die Referenzspannung Urefu geliefert. Im gezeigten Beispielfall stellt sie die Referenzspannung Urefo bereit, wenn der obere Schalter 34 geschlossen ist und der untere Schalter 36 offen ist. Dagegen wird die Referenzspannung Urefu bereitgestellt, wenn der untere Schalter 36 geschlossen ist und der obere Schalter 34 offen ist.
  • Außerdem umfasst die Widerstandsmessschaltung eine Spannungserfassungseinrichtung 38, welche die in 2 mit Uo und Uu bezeichneten Teilspannungen zwischen dem Massepunkt 18 und jeder der Laststromleitungen 14, 16 erfasst. Die Spannungserfassungseinrichtung 38 ist mit der Steuer- und Auswerteeinheit 32 verbunden und liefert die erfassten Messwerte an diese. Alternativ zur Messung der beiden Teilspannungen Uo und Uu könnte die Spannungserfassungseinrichtung 38 auch nur eine der Teilspannungen, beispielsweise die obere Teilspannung Uo, messen, wenn sie zusätzlich die zwischen den Laststromleitungen 14, 16 liegende Brennstoffzellenspannung misst, also die Spannung zwischen den Potentialen +HV und –HV.
  • Die Widerstandsmessung wird unter Steuerung der Steuer- und Auswerteeinheit 32 in aufeinanderfolgenden Messzyklen durchgeführt. Jeder Messzyklus umfasst eine erste Messung, bei der eine erste Referenzspannung der Referenzspannungsquelle 28 wirksam ist, also beispielsweise Urefo, sowie eine zweite Messung, bei der eine zweite Referenzspannung wirksam ist, also etwa Urefu. Bei jeder Messung werden von der Spannungserfassungseinrichtung 38 Messwerte für die Teilspannungen Uo und Uu gewonnen. Ein Messzyklus beginnt beispielsweise, indem der obere Schalter 34 geschlossen und der untere Schalter 36 geöffnet wird. Die Teilspannungen Uo, Uu werden nicht unmittelbar nach Schließen des oberen Schalters 34 erfasst, sondern erst nach einer gewissen Zeitdauer von beispielsweise etwa 1s, um ein vollständiges Auf- bzw. Entladen der verschiedenen parasitären Kapazitäten des Systems zu ermöglichen. Nach Verstreichen dieser (vorbestimmten) Zeitdauer nimmt die Spannungserfassungseinrichtung 38 die gewünschten Messwerte und liefert sie an die Steuer- und Auswerteeinheit 32, die sie in einem nicht näher dargestellten Speicher abspeichert. Die Messwerte der Teilspannungen Uo, Uu, die im Rahmen einer solchen ersten Messung gewonnen werden, können auch als erste Messwerte bezeichnet werden.
  • Nachdem die ersten Messwerte gewonnen und abgespeichert wurden, wird in einer zweiten Phase jedes Messzyklus der obere Schalter 34 geöffnet und der untere Schalter 36 geschlossen. Nach Verstreichen einer vorbestimmten Wartezeit nimmt die Spannungserfassungseinrichtung 38 erneut Messwerte für die Teilspannungen Uo, Uu. Diese Messwerte, die als zweite Messwerte bezeichnet werden können, werden wie zuvor an die Steuer- und Auswerteeinheit 32 geliefert und von dieser abgespeichert.
  • Es steht somit nach jedem Messzyklus für jede der Teilspannungen Uo, Uu ein erster Messwert bei anliegender Referenzspannung Urefo und ein zweiter Messwert bei anliegender Referenzspannung Urefu zur Verfügung. Unter Anwendung der Kirchhoffschen Knoten- und Maschenregeln kann mit Hilfe dieser Messwerte der Wert des Isolationswiderstands 22 berechnet werden. Zur Berechnung des Isolationswiderstands kann beispielsweise nachstehende Formel herangezogen werden:
    Figure 00090001
    wobei Rm den sich aus einer Parallelschaltung der Referenzwiderstände 24, 26 ergebenden Widerstandswert angibt, Uoso den Wert der oberen Teilspannung Uo bei geschlossenem oberen Schalter 34 (d.h. bei Anliegen der Referenzspannung Urefo) angibt und Uosu den Wert der oberen Teilspannung Uo bei geschlossenem unteren Schalter 36 (d.h. bei Anliegen der Referenzspannung Urefu) angibt.
  • Es versteht sich, dass der Isolationswiderstand Riso alternativ auf Grundlage von Spannungswerten der unteren Teilspannung Uu bei Anliegen der Referenzspannun gen Urefo und Urefu berechnet werden kann. Eine entsprechende Gleichung ist ohne weiteres unter Anwendung der Kirchhoffschen Knoten- und Maschenregeln ermittelbar.
  • Es kann danach der Isolationswiderstand Riso anhand zweier Spannungswerte einer der Teilspannungen Uo, Uu berechnet werden, nämlich eines ersten Spannungswerts bei Anliegen einer der Referenzspannungen, z.B. Urefo, und eines zweiten Spannungswerts bei Anliegen einer anderen Referenzspannung, z.B. Urefu. Bei einer Ausführungsform können für diese Spannungswerte unmittelbar die in einem einzigen Messzyklus gewonnenen Messwerte der betreffenden Teilspannung verwendet werden. Es wurde freilich schon erwähnt, dass die Brennstoffzellenspannung, die sich aus Uo + Uu errechnet, zwischen aufeinanderfolgenden Messungen zum Teil beträchtlich schwanken kann. Um diese Schwankungen rechnerisch zu kompensieren, werden deshalb bei einer bevorzugten Ausführungsform die in oben angegebener Formel für die Berechnung des Isolationswiderstands Riso verwendeten Spannungswerte der betreffenden Teilspannung (hier der oberen Teilspannung Uo) unter Berücksichtigung der Messwerte mehrerer aufeinanderfolgender Messzyklen hergeleitet. Beispielsweise können die Messwerte zweier aufeinanderfolgender Messzyklen verwendet werden, um geeignete Werte für Uoso und Uosu zu finden. Denkbar ist auch, Messwerte aus drei oder sogar noch mehr aufeinanderfolgenden Messzyklen zu diesem Zweck auszuwerten.
  • Es wird nun eine Methodik erläutert, wie anhand der Messwerte mehrerer aufeinanderfolgender Messzyklen geeignete Werte für Uoso und Uusu hergeleitet werden können.
  • Hierzu wird auf nachstehender Tabelle verwiesen, in der beispielhafte Werte für die Teilspannungen Uo und Uu sowie die hieraus errechnete Brennstoffzellenspannung (bezeichnet mit Ufc) eingetragen sind, die in zwei aufeinanderfolgenden Messzyklen gewonnen wurden.
  • Figure 00110001
  • Die Bedeutung von Uoso und Uosu wurde weiter oben bereits erläutert. Uuso bezeichnet in entsprechender Weise einen Wert der unteren Teilspannung Uu bei geschlossenem oberen Schalter 34, und Uusu gibt einen Wert dieser Teilspannung bei geschlossenem unteren Schalter 36 an. Der in Klammern gesetzte Index bei den verschiedenen Messwerten in obiger Tabelle gibt den jeweiligen Messzyklus an, also den ersten Messzyklus oder den zweiten Messzyklus.
  • Für die obere Teilspannung Uo werden in den beiden Messzyklen insgesamt vier Messwerte erhalten, nämlich zwei pro Messzyklus. Aus den verschiedenen Messwerten für die obere Teilspannung Uo werden nun erste und zweite Paarkombinationen gebildet. Erste Paarkombinationen sind solche, die sich jeweils aus einem ersten Messwert und einem zweiten Messwert der oberen Teilspannung Uo zusammensetzen. Wie bereits früher erwähnt, bezieht sich der Begriff erster Messwert auf einen Messwert der betreffenden Teilspannung, der bei Anliegen einer ersten Referenzspannung erhalten wird, während der Begriff zweiter Messwert einen bei Anliegen einer zweiten, verschiedenen Referenzspannung erhaltenen Messwert dieser Teilspannung bezeichnet. Die Messwerte Uoso(1) und Uoso(2) können im vorliegenden Beispielfall demnach als erste Messwerte angesehen werden. Die Messwerte Uosu(1) und Uosu(2) bilden dann zweite Messwerte. Wie ohne weiteres nachvollziehbar, sind im vorliegenden Beispielfall insgesamt vier erste Paarkombinationen für die Messwerte der oberen Teilspannung Uo möglich.
  • Zweite Paarkombinationen sind dagegen solche, die jeweils aus zwei ersten oder zwei zweiten Messwerten der betreffenden Teilspannung bestehen. Für die obere Teilspannung Uo sind im vorliegenden Beispielfall insgesamt zwei solcher zweiter Paarkombinationen möglich, wie sich ohne weiteres nachvollziehen lässt.
  • Es versteht sich, dass bei Berücksichtigung der Messwerte von mehr als zwei Messzyklen eine entsprechend größere Anzahl von ersten und zweiten Paarkombinationen möglich ist.
  • Von den ermittelten ersten Paarkombinationen wird nun diejenige gesucht, bei der die Differenz der zugehörigen Brennstoffzellenspannungswerte Ufc minimal ist. Im vorliegenden Beispielfall ist diese Differenz für die Paarkombination aus Uoso(1) und Uosu(2) minimal; sie beträgt 11,4 V.
  • Es kann ein Vergleichsschritt implementiert sein, der die ermittelte minimale Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte der ersten Paarkombinationen mit einer vorbestimmten ersten Schwelle vergleicht. Wird bei diesem Vergleich festgestellt, dass diese minimale Differenz die vorbestimmte erste Schwelle unterschreitet, kann vorgesehen sein, dass die beiden Messwerte der betreffenden ersten Paarkombination unmittelbar als erster bzw. zweiter Spannungswert für die Berechnung des Isolationswiderstands verwendet werden. Die erste Schwelle kann beispielsweise von der Quantisierungsgenauigkeit der Messschaltung abhängig gewählt sein, wenn die gemessenen Spannungswerte digital dargestellt werden.
  • Die zweiten Paarkombinationen werden hingegen daraufhin untersucht, bei welcher dieser zweiten Paarkombinationen die Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte maximal ist. Im vorliegenden Beispielfall ist dies die Kombination Uoso(1) und Uoso(2). Bei dieser Kombination von ersten Messwerten beträgt die Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte 92,4V.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem vorher angesprochenen Schwellenvergleich, der für die minimale Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte der ersten Paarkombinationen durchgeführt werden kann, kann ein ähnlicher Schwellenvergleich für die maximale Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte der zweiten Paarkombinationen durchgeführt werden. Hierbei wird die ermittelte maximale Differenz mit einer vorbestimmten zweiten Schwelle verglichen, die gleich oder ungleich der ersten Schwelle sein kann. Wird die zweite Schwelle unterschritten, so kann vorgesehen sein, dass die beiden Messwerte der ermittelten ersten Paarkombination mit minimaler Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte unmittelbar als erster und zweiter Spannungswert für die Berechnung des Isolationswiderstands Riso verwendet werden.
  • Dagegen erfolgt eine Messwertkorrektur eines der Messwerte der ermittelten ersten Paarkombination mit minimaler Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte, wenn in dem ersten Schwellvergleich die erste Schwelle überschritten ist oder/und in dem zweiten Schwellenvergleich die zweite Schwelle überschritten ist. Der andere Messwert der betreffenden ersten Paarkombination wird unverändert übernommen als erster bzw. zweiter Spannungswert.
  • Ist entschieden, dass eine Messwertkorrektur vorgenommen werden soll, so wird ein Quotient gebildet, indem die Differenz der Messwerte derjenigen zweiten Paarkombination, für die die Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte als maximal ermittelt wurde, durch genau diese maximale Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dividiert wird. Im vorliegenden Beispielfall beträgt, wie zuvor angegeben, die maximale Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte der zweiten Paarkombinationen 92,4V, nämlich für die Paarkombination Uoso(1) und Uoso(2). Die Differenz dieser Messwerte beträgt im vorliegenden Beispielfall 46,2V (188,7 V – 142,5 V). Daraus errechnet sich der Wert 0,5 für den Quotienten aus der Differenz der Messwerte und der Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dieser zweiten Paarkombination.
  • In einem anschließenden Schritt wird ein Korrekturwert ermittelt, indem der in vorstehender Weise berechnete Quotient mit der minimalen Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte der ersten Paarkombinationen multipliziert wird. Im vorliegenden Beispielfall ergibt sich so ein Korrekturwert von 5,7 V (0,5 × 11,4 V).
  • Der so ermittelte Korrekturwert wird nun zu einem der Messwerte der ermittelten ersten Paarkombination mit minimaler Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte addiert, um einen korrigierten Messwert zu erhalten. Das Vorzeichen der Addition (plus oder minus) hängt davon ab, welcher der Messwerte korrigiert wird. Wird derjenige Messwert korrigiert, bei dem sich ein niedrigerer Wert der Brennstoffzellenspannung ergeben hat, so erfolgt eine Addition mit positiven Vorzeichen. Wird dagegen der Messwert korrigiert, bei dem sich ein höherer Wert der Brennstoffzellenspannung eingestellt hat, so erfolgt eine Korrektur mit negativem Vorzeichen. Im vorliegenden Beispielfall ist der Messwert Uoso(1) der Messwert mit höherem Wert der Brennstoffzellenspannung (350,1 V), während Uosu(2) der Messwert mit niedrigerem Wert der Brennstoffzellenspannung ist (338,7 V). Um einen korrigierten Wert des Messwerts Uosu(2) zu erhalten, wird deshalb der Korrekturwert 5,7V zu diesem Messwert positiv addiert, was zu einem korrigierten Messwert Uosu(2)* von 161,4 V führt (155,7 V + 5,7 V). Dieser korrigierte Messwert Uosu(2)* wird nun in der weiter oben angegebenen Formel zur Berechnung des Isolationswiderstands Riso als Wert für den Parameter Uosu verwendet, während der Messwert Uoso(1) unverändert bleibt und für den Parameter Uoso in besagter Formel verwendet wird.
  • Nimmt man beispielhaft an, dass der Widerstandswert Rm 120 kΩ (bei Werten der Referenzwiderstände 24, 26 von jeweils 240 kΩ) beträgt und der Betrag der Referenzspannungen Urefo und Urefu jeweils 30V ist, so ergibt sich durch Einsetzen in die obige Gleichung ein Wert des Isolationswiderstands Riso von 100,18 kΩ.
  • Der Isolationswiderstand Riso wird vorzugsweise im Rhythmus der Messzyklen fortlaufend neu berechnet, wobei jeweils die Messwerte der zwei (oder mehr, je nachdem, wie viele Messzyklen berücksichtigt werden) jüngsten Messzyklen ausgewertet werden. Um eine höhere Genauigkeit bei der Bestimmung des Isolationswiderstands Riso zu erzielen, kann die Anzahl der Messzyklen erhöht werden, deren Messwerte ausgewertet werden. Auch über die Höhe der Referenzspannungen kann die Genauigkeit der Widerstandsermittlung beeinflusst werden.

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Messen des Isolationswiderstands (Riso) eines Brennstoffzellensystems (10) gegenüber einem elektrischen Massepunkt (18), gekennzeichnet durch – eine aus einer Reihenschaltung von Referenzwiderständen (24, 26) gebildete Widerstandsanordnung zwischen zwei Laststromleitungen (14, 16) des Brennstoffzellensystems, – eine zwischen dem Massepunkt (18) und einem Knoten (30) zwischen den Referenzwiderständen (24, 26) angeordnete Referenzspannungsquelle (28), welche zwischen mindestens zwei verschiedenen Referenzspannungen (Urefo, Urefu) umstellbar ist, – eine Spannungserfassungseinrichtung (38), welche die Spannung (Uo, Uu) zumindest zwischen einer der Laststromleitungen (14, 16) und dem Massepunkt (18) erfasst, sowie – eine mit der Spannungserfassungseinrichtung (38) verbundene Auswerteeinheit (32), welche den Isolationswiderstand (Riso) auf Grundlage eines ersten Spannungswerts (Uoso), welcher einen Wert der Spannung zwischen einer ersten (14) der Laststromleitungen und dem Massepunkt (18) bei Anliegen einer ersten Referenzspannung (Urefo) der Referenzspannungsquelle (28) repräsentiert, und eines zweiten Spannungswerts (Uosu) ermittelt, welcher einen Wert der Spannung zwischen der ersten Laststromleitung und dem Massepunkt (18) bei Anliegen einer zweiten Referenzspannung (Urefu) der Referenzspannungsquelle (28) repräsentiert.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Referenzspannung (Urefo, Urefu) betragsmäßig im wesentlichen gleich, jedoch entgegengesetzter Polarität sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandswert der Widerstandsanordnung (24, 26) zwischen dem Knoten (30) und jeder der Laststromleitungen (14, 16) zumindest näherungsweise gleich ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (32) dazu eingerichtet ist, den ersten Spannungswert (Uoso) aus zwei oder mehr ersten Messwerten (Uoso(1), Uoso(2)) herzuleiten, die die Spannung zwischen der ersten Laststromleitung und dem Massepunkt (18) bei anliegender erster Referenzspannung (Urefo) zu verschiedenen Zeitpunkten angeben, oder/und den zweiten Spannungswert (Uosu) aus zwei oder mehr zweiten Messwerten (Uosu(1), Uosu(2)) herzuleiten, die die Spannung zwischen der ersten Laststromleitung (14) und dem Massepunkt (18) bei anliegender zweiter Referenzspannung (Urefu) zu verschiedenen Zeitpunkten angeben.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (32) dazu eingerichtet ist, aus verschiedenen ersten Paarkombinationen jeweils eines ersten und eines zweiten Messwerts diejenige erste Paarkombination (Uoso(1), Uosu(2)) zu ermitteln, bei der die Differenz zwischen zugehörigen Werten der Brennstoffzellenspannung (Ufc) des Brennstoffzellensystems (10) minimal ist, wobei die Auswerteeinheit (32) ferner dazu eingerichtet ist, den ersten und den zweiten Spannungswert (Uoso, Uosu) aus dem ersten und zweiten Messwert der ermittelten ersten Paarkombination herzuleiten.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, den ersten und zweiten Messwert der ermittelten ersten Paarkombination (Uoso(1), Uosu(2)) als erster bzw. zweiter Spannungswert (Uoso, Uosu) zu verwenden, insbesondere wenn die Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dieser ersten Paarkombination eine vorbestimmte Schwelle betragsmäßig unterschreitet.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (32) dazu eingerichtet ist, einen der Messwerte (Uoso(1)) der ermittelten ersten Paarkombination (Uoso(1), Uosu(2)) als erster (Uoso) bzw. zweiter Spannungswert zu verwenden und für den anderen Spannungswert (Uosu) einen korrigierten Wert (Uosu(2)*) des anderen Messwerts (Uosu(2)) dieser ersten Paarkombination zu verwenden, insbesondere wenn die Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dieser ersten Paarkombination eine vorbestimmte Schwelle betragsmäßig überschreitet.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (32) dazu eingerichtet ist, aus verschiedenen zweiten Paarkombinationen jeweils zweier erster oder zweier zweiter Messwerte diejenige zweite Paarkombination (Uoso(1), Uoso(2)) zu ermitteln, bei der die Differenz zwischen den zugehörigen Brennstoffzellenspannungswerten (Ufc) maximal ist, wobei die Auswerteeinheit ferner dazu eingerichtet ist, einen Quotient der Differenz der Messwerte der ermittelten zweiten Paarkombination und der Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dieser zweiten Paarkombination zu ermitteln, durch Multiplikation dieses Quotienten mit der Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte der ermittelten ersten Paarkombination einen Korrekturwert zu ermitteln und den korrigierten Wert (Uosu(2)*) des anderen Messwerts (Uosu(2)) durch Addition dieses anderen Messwerts mit dem Korrekturwert zu ermitteln.
  9. Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems gegenüber einem elektrischen Massepunkt mit Hilfe einer Messeinrichtung, welche umfasst: – eine aus einer Reihenschaltung von Referenzwiderständen gebildete Widerstandsanordnung zwischen zwei Laststromleitungen des Brennstoffzellensystems, – eine zwischen dem Massepunkt und einem Knoten zwischen den Referenzwiderständen angeordnete Referenzspannungsquelle, welche zwischen mindestens zwei verschiedenen Referenzspannungen umstellbar ist, – eine Spannungserfassungseinrichtung, welche die Spannung zumindest zwischen einer der Laststromleitungen und dem Massepunkt erfasst, gekennzeichnet durch den Schritt des Ermittelns des Isolationswiderstands auf Grundlage eines ersten Spannungswerts, welcher einen Wert der Spannung zwischen einer ersten der Laststromleitungen und dem Massepunkt bei Anliegen einer ersten Referenzspannung der Referenzspannungsquelle repräsentiert, und eines zweiten Spannungswerts, welcher einen Wert der Spannung zwischen der ersten Laststromleitung und dem Massepunkt bei Anliegen einer zweiten Referenzspannung der Referenzspannungsquelle repräsentiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den Schritt des Herleitens des ersten Spannungswerts aus zwei oder mehr ersten Messwerten, die die Spannung zwischen der ersten Laststromleitung und dem Massepunkt bei anliegender erster Referenzspannung zu verschiedenen Zeitpunkten angeben, oder/und des zweiten Spannungswerts aus zwei oder mehr zweiten Messwerten, die die Spannung zwischen der ersten Laststromleitung und dem Massepunkt bei anliegender zweiter Referenzspannung zu verschiedenen Zeitpunkten angeben.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch den Schritt des Ermittelns derjenigen ersten Paarkombination aus verschiedenen ersten Paarkombinationen jeweils eines ersten und eines zweiten Messwerts, bei der die Differenz zwischen zugehörigen Werten der Brennstoffzellen spannung des Brennstoffzellensystems minimal ist, und ferner durch den Schritt des Herleitens des ersten und des zweiten Spannungswerts aus dem ersten und zweiten Messwert der ermittelten ersten Paarkombination.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Schritt des Verwendens des ersten und zweiten Messwerts der ermittelten ersten Paarkombination als erster bzw. zweiter Spannungswert, insbesondere wenn die Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dieser ersten Paarkombination eine vorbestimmte Schwelle betragsmäßig unterschreitet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Schritt des Verwendens eines der Messwerte der ermittelten ersten Paarkombination als erster bzw. zweiter Spannungswert und eines korrigierten Werts des anderen Messwerts dieser ersten Paarkombination für den anderen Spannungswert, insbesondere wenn die Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dieser ersten Paarkombination eine vorbestimmte Schwelle betragsmäßig überschreitet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch den Schritt des Ermittelns derjenigen zweiten Paarkombination aus verschiedenen zweiten Paarkombinationen jeweils zweier erster oder zweier zweiter Messwerte, bei der die Differenz zwischen den zugehörigen Brennstoffzellenspannungswerten maximal ist, und ferner durch die Schritte des Ermittelns eines Quotienten der Differenz der Messwerte der ermittelten zweiten Paarkombination und der Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte dieser zweiten Paarkombination, des Ermittelns eines Korrekturwerts durch Multiplikation dieses Quotienten mit der Differenz der Brennstoffzellenspannungswerte der ermittelten ersten Paarkombination und des Ermittelns des korrigierten Werts des anderen Messwerts durch Addition dieses anderen Messwerts mit dem Korrekturwert.
  15. Computerprogrammprodukt, umfassend Programmcodemittel, welche bei Ausführung derselben durch einen Prozessor die Durchführung der Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 14 bewirken.
DE102004032230A 2004-07-02 2004-07-02 Einrichtung und Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems Withdrawn DE102004032230A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032230A DE102004032230A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Einrichtung und Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems
US11/170,093 US7317316B2 (en) 2004-07-02 2005-06-29 Apparatus and method for measuring the insulation resistance of a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032230A DE102004032230A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Einrichtung und Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032230A1 true DE102004032230A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032230A Withdrawn DE102004032230A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Einrichtung und Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032230A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118689A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Daimler Ag Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Brennstoffzellensystem
DE102013215731A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines oder mehrerer Isolationswiderstände in einem Kraftfahrzeug
DE102013013950A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Audi Ag Verfahren, Messanordnung und Messgerät zur Bestimmung von lsolationswiderständen von Einzelzellen einer Hochvoltbatterie
DE102013013951A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Audi Ag Messanordnung, Messgerät und Verfahren zur Bestimmung von Isolationsfehlern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118689A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Daimler Ag Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Brennstoffzellensystem
DE102013215731A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines oder mehrerer Isolationswiderstände in einem Kraftfahrzeug
DE102013013950A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Audi Ag Verfahren, Messanordnung und Messgerät zur Bestimmung von lsolationswiderständen von Einzelzellen einer Hochvoltbatterie
DE102013013951A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Audi Ag Messanordnung, Messgerät und Verfahren zur Bestimmung von Isolationsfehlern
DE102013013950B4 (de) 2013-08-21 2020-08-06 Audi Ag Verfahren, Messanordnung und Messgerät zur Bestimmung von lsolationswiderständen von Einzelzellen einer Hochvoltbatterie
DE102013013951B4 (de) 2013-08-21 2020-08-06 Audi Ag Messanordnung, Messgerät und Verfahren zur Bestimmung von Isolationsfehlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487499B1 (de) Echtzeitfähige Batteriezellensimulation
EP3329540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen eines aktuellen leerlaufspannungsverlaufs einer batterie
DE102006018208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines geladenen Zustandes einer sekundären Batterie basierend auf einer Berechnung eines neuronalen Netzwerks
DE69011713T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Feststellung eines elektrischen Stromflusses in einem MOS-Transistor.
DE69101386T2 (de) Strommess-Schaltung in einem MOS-Leistungstransistor.
EP3598151B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aufteilung eines gesamt-isolationswiderstands und der aufteilung einer gesamt-netzableitkapazität in einem ungeerdeten stromversorgungssystem
CH665735A5 (de) Verfahren zur ortung einer fehlerstelle in einer uebertragungsleitung.
DE102017006334B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Vermeidung von degradationsförderlichen Prozessen während des Ladens von wiederaufladbaren Batteriezellen und deren Verwendung
EP2618439A2 (de) Schutzschaltung für einen Akkupack
DE112005002491T5 (de) Elektrochemische Sensorschaltung mit großem dynamischen Bereich
EP3449264B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines laststroms und batteriesensor
DE1773462C3 (de) Rechneranordnung zur Bestimmung von dehnungsabhängigen Werkstoffeigenschaften
DE1807599A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften sich bewegender Bahnen
DE102021203919A1 (de) Isolationswächter zum Erfassen eines Isolationsfehlers einer elektrischen Isolierung eines elektrischen Systems
EP3391067B1 (de) Verfahren zur bestimmung der alterung eines elektrochemischen speichers
DE102004032230A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems
DE102016202501B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kalibrierstrompulses
DE1648873A1 (de) Feuchtigkeitsmessvorrichtung
EP0417061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung des wahren Ortes einer Leckstelle in einer ein feuchtes Medium führenden Rohrleitung
WO2022179984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines isolationswiderstands einer an einen geteilten zwischenkreis angeschlossenen gleichspannungsquelle im netzparallelbetrieb
DE3404192A1 (de) Verfahren und anordnung zur identifizierung der elektrischen charakteristik einer komponente als nicht-linear
DE102010042394B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer elektrischen Isolation
DE102019123163A1 (de) Messvorrichtung und kalibrierungsverfahren
DE102012213233B4 (de) Modellgestütztes Ermitteln des Ladezustandes einer wiederaufladbaren elektrischen Energiequelle
DE102020213441B4 (de) Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned