DE102004031937A1 - Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür - Google Patents

Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür Download PDF

Info

Publication number
DE102004031937A1
DE102004031937A1 DE102004031937A DE102004031937A DE102004031937A1 DE 102004031937 A1 DE102004031937 A1 DE 102004031937A1 DE 102004031937 A DE102004031937 A DE 102004031937A DE 102004031937 A DE102004031937 A DE 102004031937A DE 102004031937 A1 DE102004031937 A1 DE 102004031937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
leaf
telescopic
wing
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004031937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031937B4 (de
Inventor
Olaf Habicht
Detlef Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102004031937A priority Critical patent/DE102004031937B4/de
Publication of DE102004031937A1 publication Critical patent/DE102004031937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031937B4 publication Critical patent/DE102004031937B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür beschrieben, mit einem Gangflügel, wobei der Mitnehmer am Standflügel angeordnet ist und wobei der Mitnehmer bei einer Betätigung des Standflügels in Öffnungsrichtung mit einem am Gangflügel angeordneten Stützelement zusammenwirkt, wodurch der Gangflügel in Öffnungsrichtung mit verschwenkt wird. Der Mitnehmer weist eine Teleskopaufnahme und ein Teleskopelement auf, wobei die Teleskopaufnahme am Standflügel festgelegt ist und das Teleskopelement am gangflügelseitigen Stützelement abgestützt ist, wodurch bei einer Öffnungsbewegung des Standflügels das Teleskopelement zur Verlängerung des Mitnehmers aus der Teleskopaufnahme ausgezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 83 35 576 U1 ist ein Mitnehmer zur Übertragung der Schwenkbewegung eines Standflügels auf die Öffnungs-Schwenkbewegung eines Gangflügels bekannt. Dabei überbrückt das freie Ende des auf der Innenfläche des Standflügels angeordneten Mitnehmers den Falz und verschwenkt den Gangflügel, indem das freie Ende des Mitnehmers eine entgegen der Öffnungs-Schwenkbewegung des Gangflügels vom Falz schrägstehend weggerichtete Steuerfläche des Gangflügels beaufschlagt.
  • Nachteilig ist bei dieser Anordnung in Verbindung mit einer Schließfolgeregelung, welche ein Schließen des Gangflügels vor dem Schließen des Standflügels verhindert, dass die Flügel möglicherweise nicht folgerichtig schließen. Abhängig von den Flügelgrößen und der Anordnung der Scharnierachsen der Flügel ist es möglich, dass beim Öffnen des Standflügels der Gangflügel durch den Mitnehmer nicht weit genug geöffnet wird, um den Gangflügel durch die Schließfolgeregelung festzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mitnehmer für eine zweiflügelige Drehtür auszubilden, welcher den Gangflügel so weit öffnet, dass die Funktion einer Schließfolgeregelung sicher gewährleistet ist. Dabei soll der Mitnehmer optisch unauffällig erscheinen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Schließfolgeregelungen werden an zweiflügeligen Drehtüren verwendet, um ein folgerichtiges Schließen von Stand- und Gangflügel zu gewährleisten, da ansonsten der Standflügel an der Überlappung des Gangflügels anstößt und die Tür teilweise geöffnet bleibt, was insbesondere bei Rauch- und Brandschutztüren unzulässig ist. Dazu weist die Schließfolgeregelung eine vom Standflügel gesteuerte Feststellvorrichtung auf, welche bei geöffnetem Standflügel den Gangflügel in einer zumindest teilweise geöffneten Position feststellt, welche ein Schließen des Standflügels vor dem Gangflügel ermöglicht.
  • Mitnehmer finden an zweiflügeligen Drehtüren insbesondere in Verbindung mit einer derartigen Schließfolgeregelung Anwendung, wenn ungünstige Flügelverhältnisse vorliegen. Werden übliche Mitnehmer an sehr schmalen Standflügeln angeordnet, können diese den Gangflügel nicht weit genug öffnen, damit dieser in den Wirkungsbereich der Feststellvorrichtung der Schließfolgeregelung gelangt. Der Wirkungsbereich der Feststellvorrichtung ist dabei so gewählt, dass der Standflügel den teilweise geöffneten Gangflügel noch passieren kann.
  • Der erfindungsgemäße Mitnehmer wirkt daher mit einem am Gangflügel angeordneten Stützelement zusammen, wodurch der Gangflügel beim Verschwenken in die Öffnungsrichtung des Standflügel mit verschwenkt wird. Der Mitnehmer weist dazu eine am Standflügel angeordnete Teleskopaufnahme auf und ein Teleskopelement, welches sich am gangflügelseitigen Stützelement abstützt, wodurch bei einer Öffnungsbewegung des Standflügels das Teleskopelement zur Verlängerung des Mitnehmers aus der Teleskopaufnahme ausgezogen wird. Ab einem Öffnungswinkel, bei welchem die Feststellvorrichtung der Schließfolgeregelung sicher wirken kann, wird der Mitnehmer frei, wobei das Teleskopelement federbelastet in die Teleskopaufnahme eingezogen wird.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine zweiflügelige Drehtür mit einem Mitnehmer in geschlossener Stellung;
  • 2 die Drehtür nach 1 in einer teilweise geöffneten Position.
  • Die Figuren zeigen eine zweiflügelige Drehtür, mit einem Standflügel 1 und Gangflügel 2 und einem am Standflügel 1 angeordneten Mitnehmer 4, wobei der Mitnehmer 4 bei einer Betätigung des Standflügels 1 in Öffnungsrichtung mit einem am Gangflügel 2 angeordneten Stützelement 8 zusammenwirkt, wodurch der Gangflügel 2 in Öffnungsrichtung mit verschwenkt wird. Der Mitnehmer 8 weist eine Teleskopaufnahme 5 und ein Teleskopelement 6 auf, wobei die Teleskopaufnahme 5 am Standflügel 1 festgelegt ist und das Teleskopelement 6 am gangflügelseitigen Stützelement 8 abgestützt ist, wodurch bei einer Öffnungsbewegung des Standflügels 1 das Teleskopelement zur Verlängerung des Mitnehmers 4 aus der Teleskopaufnahme 5 ausgezogen wird.
  • Dabei ist am Teleskopelement 6 ein Mitnahmeelement 7 angeordnet, welches mit einer Mitnahmefläche 9 des Stützelements 8 zusammenwirkt, wobei die Mitnahmefläche 9 auf der dem Türfalz abgewandten Seite des Stützelements 8 ausgebildet ist. Die Mitnahmefläche 9 kann dabei eben oder gekrümmt sein.
  • Das Mitnahmeelement 9 hintergreift dadurch das Stützelement 8, wodurch eine Kraft auf das Teleskopelement 6 in Auszugsrichtung wirkt. Durch die Neigung der Mitnahmefläche 9 des Stützelements 8 gegenüber der Flügeloberfläche des Gangflügels 2, wird das Teleskopelement 6 bis zu einem Öffnungswinkel des Gangflügels 2, bei welchem eine an der zweiflügeligen Drehtür angeordnete, hier nicht weiter dargestellte, Schließfolgeregelung den Gangflügel sicher feststellt, ausgezogen und dann freigegeben. Aus 2 ist der Öffnungswinkel der Türflügel 1, 2 ersichtlich, bei welchem das Mitnahmeelement 7 gerade vom Stützelement 8 frei wird. Das Teleskopelement 6 wir anschließend durch die Kraft eines Federelements 10 in die Teleskopaufnahme 5 eingezogen. Dabei wird die Bewegung des Teleskopelements 6 durch einen in der Teleskopaufnahme 5 angeordneten Dämpfungselement 11 gedämpft, um die Geräuschentwicklung zu minimie ren und um einer Beschädigung von Teleskopaufnahme 5 oder Teleskopelement 6 vorzubeugen.
  • Durch das Einziehen des Teleskopelements 6 in die Teleskopaufnahme 5 verringert sich optisch vorteilhaft der Überstand des Mitnehmers 4 über den Standflügel 1 in den Türöffnungsbereich hinaus, wodurch auch die Verletzungsgefahr für die Tür begehende Personen vermindert wird. Bei geschlossenen Türflügeln 1, 2 befindet sich das Teleskopelement 6 ebenfalls in eingezogenem Zustand in der Teleskopaufnahme 5, wodurch eine unauffällige Anordnung des Mitnehmers 4 erzielt wird.
  • 1
    Standflügel
    2
    Gangflügel
    3
    Scharnier
    4
    Mitnehmer
    5
    Teleskopaufnahme
    6
    Teleskopelement
    7
    Mitnahmeelement
    8
    Stützelement
    9
    Mitnahmefläche
    10
    Federelement
    11
    Dämpfungselement

Claims (6)

  1. Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür, mit einem Gangflügel und einem Standflügel, wobei der Mitnehmer am Standflügel angeordnet ist, und wobei der Mitnehmer bei einer Betätigung des Standflügels in Öffnungsrichtung mit einem am Gangflügel angeordneten Stützelement zusammenwirkt, wodurch der Gangflügel in Öffnungsrichtung mit verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) eine Teleskopaufnahme (5) und ein Teleskopelement (6) aufweist, wobei die Teleskopaufnahme (5) am Standflügel festgelegt ist und das Teleskopelement (6) am gangflügelseitigen Stützelement (8) abgestützt ist, wodurch bei einer Öffnungsbewegung des Standflügels (1) das Teleskopelement (6) zur Verlängerung des Mitnehmers (4) aus der Teleskopaufnahme (5) ausgezogen wird.
  2. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Teleskopelement (6) ein Mitnahmeelement (7) angeordnet ist, welches mit einer Mitnahmefläche (9) des Stützelements (8) zusammenwirkt.
  3. Mitnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmefläche (9) auf der dem Türfalz abgewandten Seite des Stützelements (8) ausgebildet ist.
  4. Mitnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmefläche (9) des Stützelements (8) gegenüber der Flügeloberfläche des Gangflügels (2) geneigt ist, wodurch bei ausgezogenem Teleskopelement (6) das Mitnahmeelement (7) bei teilweise verschwenktem Gangflügel (2) freigegeben wird.
  5. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) ein Federelement (10) aufweist, wodurch das Teleskopelement (6) in die Teleskopaufnahme (5) eingezogen wird.
  6. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmen (4) ein Dämpfungselement (11) zur Dämpfung der Verschiebebewegung des Teleskopelements (6) aufweist.
DE102004031937A 2004-06-30 2004-06-30 Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür Active DE102004031937B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031937A DE102004031937B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031937A DE102004031937B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031937A1 true DE102004031937A1 (de) 2006-02-02
DE102004031937B4 DE102004031937B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=35529992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031937A Active DE102004031937B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031937B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911920A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-16 Walter Degelsegger Vorrichtung zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2085554A2 (de) 2008-01-23 2009-08-05 Walter Degelsegger Verfahren zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2208846A2 (de) 2009-01-16 2010-07-21 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
AT509226A4 (de) * 2010-07-01 2011-07-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für die regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE202011102183U1 (de) 2011-06-17 2011-09-07 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Verdeckter Mitnehmer
EP2610421A3 (de) * 2012-01-02 2014-03-12 Walter Degelsegger Vorrichtung für das zwangsweise Mitöffnen des überschlagenden Gangflügels von zweiflügeligen Schwenktüren mit dem unterschlagenden Standflügel
EP2759665A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 BKS GmbH Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7921450U1 (de) * 1979-07-26 1987-02-26 Schoerghuber Ohg, 8260 Muehldorf, De
DE3533689C2 (de) * 1985-09-21 1993-04-29 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8335576U1 (de) * 1983-12-12 1985-05-15 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Einrichtung zur uebertragung der schwenkbewegung eines standfluegels auf die oeffnungs-schwenkbewegung eines gangfluegels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7921450U1 (de) * 1979-07-26 1987-02-26 Schoerghuber Ohg, 8260 Muehldorf, De
DE3533689C2 (de) * 1985-09-21 1993-04-29 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504314B1 (de) * 2006-10-13 2012-09-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP1911920A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-16 Walter Degelsegger Vorrichtung zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2085554A2 (de) 2008-01-23 2009-08-05 Walter Degelsegger Verfahren zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
AT506436B1 (de) * 2008-01-23 2012-12-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2085554A3 (de) * 2008-01-23 2012-07-11 Walter Degelsegger Verfahren zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2208846A2 (de) 2009-01-16 2010-07-21 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE202010018031U1 (de) 2009-01-16 2013-08-30 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
AT509226A4 (de) * 2010-07-01 2011-07-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für die regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2402537A3 (de) * 2010-07-01 2013-07-31 Walter Degelsegger Vorrichtung für die Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
AT509226B1 (de) * 2010-07-01 2011-07-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für die regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE202011102183U1 (de) 2011-06-17 2011-09-07 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Verdeckter Mitnehmer
EP2535496A2 (de) 2011-06-17 2012-12-19 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Verdeckter Mitnehmer
EP2610421A3 (de) * 2012-01-02 2014-03-12 Walter Degelsegger Vorrichtung für das zwangsweise Mitöffnen des überschlagenden Gangflügels von zweiflügeligen Schwenktüren mit dem unterschlagenden Standflügel
EP2759665A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 BKS GmbH Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031937B4 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3527762B1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
EP1404938A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
WO2005088052A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für möbelscharniere
EP2208846B1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE202005016405U1 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
EP1637674B1 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP2085554B1 (de) Verfahren zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE202008010722U1 (de) Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
DE102004031937B4 (de) Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür
DE102005017085A1 (de) Scharnier
EP3372765A2 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP1612358B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP3293343B1 (de) Auslösehilfe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
DE10261157B4 (de) Automatische Falttüranlage
EP3922798A1 (de) Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
EP1505238A2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
DE10122817A1 (de) Schließfolgesteuerung mit Drehstange
DE10204744B4 (de) Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Klappgriff
DE202006001352U1 (de) Tür-, Fenster-, Klappenanordnung o.dgl. an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen
DE102011000072B4 (de) Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
EP1258586A2 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202004004873U1 (de) Sicherheitsschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225