DE102004031511A1 - Entleerungskolben für ein Saug- oder ein Saug/Spülfahrzeug - Google Patents

Entleerungskolben für ein Saug- oder ein Saug/Spülfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004031511A1
DE102004031511A1 DE200410031511 DE102004031511A DE102004031511A1 DE 102004031511 A1 DE102004031511 A1 DE 102004031511A1 DE 200410031511 DE200410031511 DE 200410031511 DE 102004031511 A DE102004031511 A DE 102004031511A DE 102004031511 A1 DE102004031511 A1 DE 102004031511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
container
piston
lip seal
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410031511
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031511B4 (de
Inventor
Wolfgang Müller sen.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER UMWELTTECHNIK
Mueller Umwelttechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
MUELLER UMWELTTECHNIK
Mueller Umwelttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER UMWELTTECHNIK, Mueller Umwelttechnik & Co KG GmbH filed Critical MUELLER UMWELTTECHNIK
Priority to DE200410031511 priority Critical patent/DE102004031511B4/de
Publication of DE102004031511A1 publication Critical patent/DE102004031511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031511B4 publication Critical patent/DE102004031511B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3216Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction parallel to the surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Ein Entleerungskolben für ein Saug- oder ein Saug/Spülfahrzeug umfasst einen in einem Behälter (2) angeordneten Kolben (3), der eine Trennwand (4) ausbildet und in dem Behälter (2) verschiebbar gelagert ist, wobei zwischen dem Kolben (3) und einer umgebenden Wand des Behälters (2) eine mit Druck beaufschlagbare Blähdichtung (6) vorgesehen ist. Benachbart zu dieser Blähdichtung (6) ist eine umlaufende Lippendichtung (10) am Kolben (3) festgelegt, die mit einer Vorspannung an der Wand des Behälters (2) anliegt und somit eine Trennung zwischen zwei benachbarten Kammern in dem Behälter (2) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Entleerungskolben für ein Saug- oder ein Saug/Spülfahrzeug, mit einem in einem Behälter angeordneten Kolben, der eine Trennwand ausbildet und in dem Behälter verschiebbar gelagert ist, wobei zwischen dem Kolben und einer umgebenden Wand des Behälters eine Druck beaufschlagbare Blähdichtung vorgesehen ist.
  • Bei sogenannten Saug/Spül- oder Saugfahrzeugen ist auf einem Chassis des Fahrzeuges ein zylindrischer Behälter montiert, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist, um den Behälter in eine Wasserkammer und eine Schlammkammer zu unterteilen. Zur zwangsweisen Entleerung der Schlammkammer kann dann der Kolben durch Druckbeaufschlagung mit Luftüber- bzw. -unterdruck auf der Rückseite durch die Saug-Druckanlage genutzt werden. Dabei wird der Ringspalt zwischen Kolben und Behälterwand durch eine druckluftbeaufschlagte Blähdichtung abgedichtet und es besteht beim Verfahren des Kolbens im Behälter die Gefahr, dass kleine Steine und Sandpartikel aus der Schlammkammer zwischen Blähdichtung und Behälterwand hindurchdringen, was zu Funktionsstörungen führen kann und den Behälter vorzeitig verschleißen kann. Außerdem können bei Nachlassen des Luftinnendruckes in der Blähdichtung Ablagerungen aus der Schlammkammer in die Wasserkammer gelangen und das dort bevorratete Frischwasser verunreinigen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Entleerungskolben für ein Saug- oder ein Saug/Spülfahrzeug zu schaffen, der eine dauerhaft abgedichtete Trennung zwischen der Schlammkammer und der Wasserkammer ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Entleerungskolben mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist benachbart zu der Blähdichtung eine umlaufende Lippendichtung am Kolben festgelegt, die mit einer Vorspannung an der Wand des Behälters anliegt. Die Lippendichtung sorgt dabei für eine Abdichtung zwischen den zwei Kammern und verhindert insbesondere, dass Verunreinigungen zu der Blähdichtung gelangen können, die dann zu den oben erwähnten Problemen führen. Die Lippendichtung besitzt dabei die Funktion eines Abstreifers und verhindert auch dann das Eindringen von kleinen Steinen und Sandablagerungen in die Wasserkammer, wenn der Druck in der Blähdichtung nachlassen sollte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Lippendichtung ringförmig ausgebildet und mit einem sich radial erstreckenden Abschnitt am Kolben festgelegt. Eine solche Lippendichtung kann auch bei bestehenden Kolben noch nachgerüstet werden. Vorzugsweise ist die Lippendichtung in eine Richtung weg von der Blähdichtung gekrümmt ausgebildet, sodass Schmutz im Bereich der Behälterwand auf einfache Weise abgestriffen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Blähdichtung und der Lippendichtung ein Abstandshalter vorgesehen, der die Lippendichtung in eine Richtung weg von der Blähdichtung vorspannt. Dadurch wird vermieden, dass die Lippendichtung versehentlich in die falsche Richtung gekrümmt wird und somit ihre Funktion nicht voll entfalten kann. Zudem kann der Abstandshalter dafür sorgen, dass die Lippendichtung in einer vorbestimmten Position im Behälter angeordnet ist.
  • Vorzugsweise besteht die Lippendichtung aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, sodass ein dauerhafter Anpressdruck an die Behälterwand gewährleistet ist.
  • Zur Führung des Kolbens können ein oder mehrere Gleitringe vorgesehen sein, wobei eine Anordnung eines Gleitringes zwischen Lippendichtung und Blähdichtung für eine axiale Führung sorgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Entleerungskolbens in einem Behälter;
  • 2 eine Detailansicht des Entleerungskolbens der 1, und
  • 3 eine Rückansicht des Entleerungskolbens der 1.
  • Ein Entleerungskolben 1 ist in einem Behälter 2 eines Saug- oder eines Saug/Spülfahrzeuges angeordnet und dort verschiebbar gelagert. Der Entleerungskolben 1 umfasst einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 3, an dem eine Trennwand 4 festgelegt ist. Die Trennwand 4 unterteilt den Behälter 2 in eine Kammer für Frischwasser und eine Schlammkammer. In der Trennwand 4 können ein oder mehrere verschließbare Öffnungen 5 ausgespart sein.
  • An dem zylindrischen Abschnitt 3 ist eine Blähdichtung 6 montiert, in der eine mit Druck baufschlagbare Hohlkammer 7 ausgebildet ist. Sobald die Blähdichtung 6 mit einem gewissen Innendruck versehen ist, liegt diese formschlüssig an der zylindrischen Wand des Behälters 2 an.
  • An dem Kolben 3 sind ferner zwei Halteringe 9 angeordnet, die im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind und an einem die Schenkel verbindenden Mittelabschnitt jeweils einen Gleitring 8 aufnehmen. Über die Gleitringe 8 ist eine axiale Führung des Entleerungskolbens 1 in dem Behälter 2 gewährleistet.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist befindet sich an dem ringförmigen Halter 9 eine elastische Lippendichtung 10, vorzugsweise aus Gummi, die gekrümmt ausgebildet ist und mit einem sich radial erstreckenden Abschnitt 13 an einem Schenkel 12 des Halters 9 festgelegt ist. Der Abschnitt 13 ist dabei über einen Klemmring 14 fixiert, der über Schrauben 15 mit dem Schenkel 12 verbunden ist. Ferner ist an dem Halter 9 ein Abstandshalter 11 festgelegt, der die Lippendichtung 10 in eine gekrümmte Position vorfixiert. Durch den Abstandshalter 11 wird vermieden, dass die Lippendichtung 10 versehentlich in die falsche Richtung gekrümmt wird. Mit einem äußeren Abschnitt 16 liegt die Lippendichtung 10 an der Wand des Behälters 2 an.
  • Wird der Entleerungskolben 1 in dem Behälter 2 verschoben, streift die Lippendichtung 10 bei einer Bewegung zur Rückseite, also in 1 nach rechts vorhandene Verunreinigungen von der Wand des Behälters 2 der Schlammkammer ab und die Blähdichtung 6 sowie die Gleitringe 8 kommen nicht unnötig mit Verunreinigungen in Berührung. In die entgegengesetzte Richtung ist das Abstreifen durch die Lippendichtung 10 meist nicht erforderlich, weil dort die Kammer für Frischwasser angeordnet ist.
  • Die Lippendichtung 10 kann auch über andere mechanische Mittel an der Trennwand 4 oder dem Halter 9 festgelegt sein. Ferner kann die Lippendichtung 10 auch mehrere Dichtlippen aufweisen, um eine besonders effektive Abdichtung zu gewährleisten. Zudem ist es auch möglich, die Lippendichtung 10 an einem Gleitring 8 zu montieren.

Claims (7)

  1. Entleerungskolben für ein Saug- oder ein Saug/Spülfahrzeug, mit einem in einem Behälter (2) angeordneten Kolben (3), der eine Trennwand (4) ausbildet und in dem Behälter (2) verschiebbar gelagert ist, wobei zwischen dem Kolben (3) und einer umgebenden Wand des Behälters (2) eine mit Druck beaufschlagbare Blähdichtung (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu der Blähdichtung (6) eine umlaufende Lippendichtung (10) am Kolben (3) festgelegt ist, die mit einer Vorspannung an der Wand des Behälters (2) anliegt.
  2. Entleerungskolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtung (10) ringförmig ausgebildet ist und mit einem sich radial erstreckenden Abschnitt (13) am Kolben (3) festgelegt ist.
  3. Entleerungskolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtung (10) in einer Richtung weg von der Blähdichtung (6) gekrümmt ausgebildet ist.
  4. Entleerungskolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blähdichtung (6) und der Lippendichtung (10) ein Abstandshalter (11) vorgesehen ist, der die Lippendichtung (10) in einer Richtung weg von der Blähdichtung (6) vorspannt.
  5. Entleerungskolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtung (10) aus einem elastischen Material, vorzugsweise Gummi, hergestellt ist.
  6. Entleerungskolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lippendichtung (10) und Blähdichtung (6) ein Gleitring (8) angeordnet ist.
  7. Entleerungskolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) eine Unterteilung zwischen einer Schlammkammer und einer Frischwasserkammer bildet und die Lippendichtung (10) auf der Seite der Schlammkammer angeordnet ist.
DE200410031511 2004-06-30 2004-06-30 Entleerungskolben für ein Saug- oder ein Saug/Spülfahrzeug Expired - Fee Related DE102004031511B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031511 DE102004031511B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Entleerungskolben für ein Saug- oder ein Saug/Spülfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031511 DE102004031511B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Entleerungskolben für ein Saug- oder ein Saug/Spülfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031511A1 true DE102004031511A1 (de) 2006-01-26
DE102004031511B4 DE102004031511B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=35511394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410031511 Expired - Fee Related DE102004031511B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Entleerungskolben für ein Saug- oder ein Saug/Spülfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031511B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226334A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-17 Utef Umwelt Tech Entsorgung Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstoßkolben
DE4404767C1 (de) * 1994-02-16 1995-05-04 Edmund Dr Wax Einrichtung zum Behandeln von wäßrigem Schlamm
DE19541721A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Erfurt Umformtechnik Gmbh Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226334A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-17 Utef Umwelt Tech Entsorgung Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstoßkolben
DE4404767C1 (de) * 1994-02-16 1995-05-04 Edmund Dr Wax Einrichtung zum Behandeln von wäßrigem Schlamm
DE19541721A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Erfurt Umformtechnik Gmbh Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031511B4 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937926B1 (de) Unterdruckventil
DE2160467A1 (de) Schieber ventil
DE102014004667A1 (de) Ventil
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
DE102016012325A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102012017140A1 (de) Filterelement sowie Filtereinrichtung
DE102008057413A1 (de) Schutzmanschetten-Gleitstück
DE202009003262U1 (de) Scheibenbremse und Deckel für ein Führungselement hierfür
DE60114056T2 (de) Schubstangendichtung für eine Scheibenbremsebetätigungsvorrichtung
DE102013005711A1 (de) Kolben für ein Druckluft-Steuerventil
DE102013202446A1 (de) Filteranordnung, insbesondere Ölfilteranordnung
DE112016002807T5 (de) Filterelement mit endkappendichtung
DE2004451A1 (de) Steuerventil zur Regelung von strömenden Medien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005041418A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder eines hydraulischen Kupplungsausrücksystems
DE102004031511B4 (de) Entleerungskolben für ein Saug- oder ein Saug/Spülfahrzeug
DE112014006785B4 (de) Arbeitszylinder
DE202012003033U1 (de) Ringkolbenventil
DE112017005176T5 (de) In den oberen flansch integrierte entlüftungsfilterpatrone und filtration
DE102014214558A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE202008014113U1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung oder Reinigung von Brunnen
DE202017103425U1 (de) Adapterhülse für Druckmaschinen und Dichtungsring hierfür
DE2506793A1 (de) Betaetigungszylinder mit angebautem 4/2-wege-ventil fuer pneumatische getriebeschaltung
DE102009018573A1 (de) Nehmerzylinderanordnung
DE102015112487A1 (de) Kupplungssystem, insbesondere Kupplungssystem zur pneumatischen Verbindung einer pneumatischen Bremsanlage eines Zugfahrzeuges und eines Anhängers
EP2952640B1 (de) Vorrichtung zum aktivieren oder reinigen von brunnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee