DE102004031197A1 - Biodetektor - Google Patents

Biodetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102004031197A1
DE102004031197A1 DE102004031197A DE102004031197A DE102004031197A1 DE 102004031197 A1 DE102004031197 A1 DE 102004031197A1 DE 102004031197 A DE102004031197 A DE 102004031197A DE 102004031197 A DE102004031197 A DE 102004031197A DE 102004031197 A1 DE102004031197 A1 DE 102004031197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scattered light
detector
light
biomaterial
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004031197A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004031197A priority Critical patent/DE102004031197A1/de
Publication of DE102004031197A1 publication Critical patent/DE102004031197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6486Measuring fluorescence of biological material, e.g. DNA, RNA, cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • G01N2015/019Biological contaminants; Fouling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen und verschiedene Ausführungsforen beschrieben, mit denen es möglich ist, die Winkelverteilung des inelastischen Streulichts, vorzugsweise der Fluoreszenz, an Biomaterialien zu messen. Als Lichtquelle zur Anregung der inelastischen Lichtstreuung dienen eine oder mehrere Lichtquellen, vorzugsweise Laserlichtquellen. Die Winkelverteilung kann bei verschiedenen Frequenzen gemessen werden. Die gemessenen Winkelverteilungen werden mit an bekannten Biosubstanzen gemessenen Streulichtverteilungen verglichen. Anhand der Übereinstimmung wird das unbekannte Biomaterial identifiziert. Das Verfahren kann vorzugsweise zur Identifizierung luftgetragener Mikroorganismen wie Pollen, Sporen oder Bazillen eingesetzt werden. Eine Anwendung des Verfahrens zur Identifizierung von Biomaterial in Flüssigkeiten ist mit geeigneten Ausführungsformen ebenfalls möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schnellen Identifizierung biologischer Materialien, vorzugsweise von Sporen, Pollen und Bakterien durch Analyse des am Biomaterial gestreuten Laserlichtes.
  • Eine Anzahl biologischer Substanzen, wie Pollen, Sporen oder Bakterien können für Menschen, aber auch Haus- und Nutztiere gesundheitsschädliche Wirkungen haben. Messmethoden zur schnellen Identifizierung solcher Substanzen sind daher von erheblichem gesellschaftlichen Interesse. Es ist bekannt, dass viele biologische Substanzen fluoreszieren. Es wurde daher versucht, solche Substanzen durch Anregung der Fluoreszenz zu identifizieren. Ein Verfahren hierzu wird in dem Artikel von Pinnick et al. „Fluorescence Particle Counter for Detecting Airborne Bacteria and Other Biological Particles", Aerosol Science and Technology V 23, pp 653–664 (1995) beschrieben. Da die Zahl der chemischen Substanzen, die Fluoreszenz in Biomaterial verursachen, beschränkt ist, enthalten verschiedene Biomaterialien oft die gleichen fluoreszierenden Substanzen. Die Spezifität des Verfahrens ist daher gering. Es wurde daher versucht, die Spezifität durch gleichzeitige Messung der Partikelgröße zu verbessern, kanadisches Patent CA 2284870. Die Methode wird auch in dem Artikel von Hairston et al. beschrieben, Hairston et al. „ Design of an Instrument for real-time detection of bioaerosols using simultaneous measurement of particle aerodynamic size and intrinsic fluorescence", J. Aerosol Science, V 28, no 3, pp 471–482 (1997). Eine andere Methode zur Erhöhung der Spezifität ist in der englischen Patentanmeldung GB 2378752 A dargestellt. In dieser Anmeldung wird ein Verfahren beschrieben, bei dem das Spektrum der Fluoreszenz des Biomaterials bestimmt werden kann. Schließlich ist aus der Patentschrift US 6,532,067 B1 eine Vorrichtung bekannt, bei dem das Fluoreszenzspektrum des Biomaterials bei zwei unterschiedlichen Wellenlängen angeregt wird, nämlich mit Lamda 1 = 266 nm und Lamda 2 = 532 nm. Das bei den beiden angeregte Fluoreszenzspektrum wird gleichzeitig gemessen. In diesem Patent wird auch eine Vorrichtung zur Triggerung der beiden Laser beschrieben. Bei den bisher beschriebenen Fluoreszenzverfahren ist die Spezifität für viele Fälle unzureichend.
  • In dem hier beschriebenen Verfahren wird die Winkelabhängigkeit des inelastisch gestreuten Lichtes (vorzugsweise des Fluoreszenzlichtes) gemessen, um das Biomaterial zu identifizieren. Die Winkelabhängigkeit des inelastisch gestreuten Lichtes hängt unter anderem von der Gestalt des Biomaterials und von der Position der fluoreszierenden Substanz innerhalb des Biomaterials ab. Sowohl die Form der Biosubstanz als auch die Position der fluoreszierenden Substanz innerhalb des Biomaterials können sich je nach Art des Materials stark voneinander unterscheiden. Die Messung der Winkelabhängigkeit erhöht daher die Spezifität von Fluoreszenzverfahren zur Detektion und Identifizierung von Biomaterialien erheblich.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: Skizze des Gesamtaufbaues.
  • 2: Blick auf die Streulichtoptik aus der Richtung des Detektors.
  • 3: Messaufbau mit elliptischem Spiegel und Blende.
  • 4: Messaufbau mit elliptischem Spiegel und dichroiden Strahlteiler.
  • 5: Messaufbau mit elliptischem Spiegel und zwei dichroiden Strahlteilern.
  • 6: Messaufbau mit parabolischem Spiegel und Blende.
  • 7: Konfokaler Messaufbau ohne Spiegel.
  • Ein Versuchsausbau zur erfindungsgemäßen Messung der Winkelabhängigkeit des am Biomaterial gestreuten Lichtes, das sich im Streuvolumen 16 befindet, ist in 1 dargestellt. Die Aufgabe des Versuchsausbaues besteht darin, das vorzugsweise inelastisch am Biomaterial 16 gestreute Licht so zu sammeln und auf einen 2D-Detektor 9a (zweidimensionalen Bilddetektor) abzubilden, dass die Stärke der gestreuten Strahlung als Funktion des Streuwinkels aus den Detektorsignalen bestimmt werden kann. Die optischen Einrichtungen 15 und 6 zur Sammlung und Abbildung des Streulichtes ist dabei so gestaltet, dass vorzugsweise die in den Raumwinkel Ω ~ 2π gestreute Strahlung abgebildet wird, wobei eine, den Strahl des Analyselasers 11b enthaltende, Ebene die eine Begrenzung des Halbraumes Ω ~ 2π darstellt. Der Versuchsaufbau besteht aus einem Laser 1, vorzugsweise einem Festkörper-Laser (Nd: YAG o.ä.) oder einem Ar-Ionen-Laser oder einem entsprechenden Halbleiter-Laser, dessen Strahl 11a über einen Umlegspiegel 2a, einen Frequenzvervielfacher 3 und einer Linse 4a in das Untersuchungsvolumen fokussiert wird. An die Stelle des Lasers 1 und des Frequenzvervielfachers 3 kann auch ein anderes zur Anregung der Fluoreszenz oder der Ramanstreuung geeignetes Lasersystem, vorzugsweise ein im UV emittierendes System, oder eine sonstige geeignete Lichtquelle eingesetzt werden. Der Laserstrahl 11a wird durch die Linse 4a fokussiert und trifft als fokussierter Strahl 11b auf das Biomaterial 16, das sich im Schnittpunkt der Strahlen 14a, 11b, 12b und 13b befindet.
  • Ein Laser geringer Leistung, vorzugsweise ein Dioden-Laser 7a, wird über eine Fokussierlinse 4c so in die Nähe des Untersuchungsvolumens fokussiert, dass sein Fokus durch das zu analysierende Biopartikel zeitlich vor dem Durchgang durch den Fokus des Analysestrahles 11b passiert wird. Das durch das Biomaterial gestreute Licht des Lasers 7a wird über die Linse 5a auf einen Detektor 8a, vorzugsweise eine lichtempfindliche Diode abgebildet. Das Signal dieser Diode dient über die Steuereinheit 10 dazu, den Laser 1 zu dem Zeitpunkt zu aktivieren, in dem das zu analysierende biologische Partikel den Fokus des Analysestrahls 11b passiert. Ein weiterer Laser schwacher Leistung, vorzugsweise ein Diodenlaser 7b, ist so angeordnet, dass dessen Strahl 13a über den Umlenkspiegel 2b und die Linse 4b an die gleiche Stelle fokussiert wird wie der Strahl des Lasers 7a, so dass sich die fokussierten Strahlen 12b und 13b im gleichen Punkte schneiden.
  • Das Streulicht dieses Lasers wird über die Linse 5b ebenfalls auf einen Detektor 8b abgebildet. Dieser Detektor ist nur empfindlich für Lichtstreuung des Lasers 7b, während der Detektor 8a nur lichtempfindlich ist für Streuung des Lasers 8a. Auch das elektrische Signal des Detektors 8b wird der Steuereinheit 10 zugeführt und wird im Bedarfsfalle so verschaltet, dass nur dann der Laser 1 ausgelöst wird, wenn ein Signal von Detektor 8a bzw. den Detektoren 8a und 8b gleichzeitig registriert wird. Auf die aus den Elementen 7a, 4c, 5a und 8a bzw. 7b, 2b, 4b, 5b und 8b gebildete Triggereinheit kann gegebenenfalls verzichtet werden.
  • Das vom Biomaterial in einen großen Raumwinkel Ω ~ 2π gestreute Licht des Laserstrahles 11b wird über den elliptischen Spiegel 15, in dessen Fokus 16 sich das zu analysierende Biomaterial befindet, in den Fokus der Linse 6 abgebildet. Die Linse 6 erzeugt aus dem Streulicht 14a einen Parallelstrahl 14b, der auf einem zweidimensionalen Halbleiterdetektor 9a, vorzugsweise einem CCD-Detektor, abgebildet wird. Die zweidimensionale Information des Streulichtes wird in ein entsprechend elektronisches Signal umgewandelt und zur Analyse dem Steuergerät 10 zugeführt.
  • Die 2 zeigt eine Ausführungsform der Streulichtanordnung gesehen aus der Richtung des Detektors 9a, die aus zwei Analyselaserstrahlen 11b, 11b' und 111b, 111b' besteht. Diese beiden Laserstrahlen schneiden sich am Ort des zu analysierenden Biomaterials 16. Sie sind vorzugsweise rechtwinklig zueinander angeordnet und haben unterschiedliche Frequenzen. Die beiden Strahlen können aus zwei unterschiedlichen Lasern der in 1 beschriebenen Art bestehen oder sie können durch Teilung des Strahles eines Lasers und nachfolgender Frequenzverschiebung erzeugt werden. Diese Anordnung eignet sich vorzugsweise zur Analyse von Biomaterial, dessen Gestalt eine Vorzugsrichtung aufweist, da ein Vergleich der Winkelverteilung des vom Laserstrahl 11b11b' stammenden Streulichts mit jenem des vom Laserstrahl 111b111b' stammenden Streulichts eine Bestimmung der Orientierung des Biomaterials im Laserstrahl ermöglicht.
  • Eine Ausführungsform der Streulichtoptik, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich in einem Fokus des elliptischen Spiegels 15 eine Blende 20 befindet, ist in 3 gezeigt. Der Strahl 11b des Analyselasers wird auf das Biomaterial 16 im anderen Fokus des elliptischen Spiegels 15 fokussiert. Ein Teil des am Biomaterial 16 gestreute Lichtes 14a wird mit Hilfe des elliptischen Spiegels 15 in die Öffnung der Blende 20 abgebildet. Diese Blende dient zur Unterdrückung des Streulichts, das nicht auf den elliptischen Spiegel fällt. Hinter der Blende befindet sich eine Optik 6, die so angeordnet ist, dass ein paralleler, bzw. nahezu paralleler Lichtstrahl 14b entsteht, der auf den zweidimensionalen Detektor 9a fällt. Zur Frequenzselektion, beispielsweise zur Unterdrückung des elastisch gestreuten Lichtes oder eines Teiles der Fluoreszenz oder der Raman-Streuung, kann vor der Blende 20 ein Frequenzfilter 17 eingebaut werden. Zu dem selben Zweck kann ein Spektralfilter 18 auch vor dem Detektor 9a montiert werden.
  • Die 4 zeigt eine Anordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Winkelabhängigkeit des am Biomaterial gestreuten Lichtes gleichzeitig in zwei Frequenzbereichen gemessen wird. Diese Anordnung unterscheidet sich von der 3 dadurch, dass hinter der Optik 6 ein dichroider Strahlteiler 19a montiert ist, der Licht eines bestimmten Frequenzbereiches Lamda 1, vorzugsweise der Fluoreszenz oder der Raman-Streuung durchlässt, während das Licht eines Frequenzbereiches Lamda 2, vorzugsweise das elastisch gestreute Licht, abgelenkt wird und auf den Detektor 9b fällt.
  • Erfindungsgemäß können auch dichroide Filter 19a eingesetzt werden, die so aufgebaut sind, dass verschiedene Bereiche des Strahlteilers verschiedene Wellenlängen durchlassen bzw. reflektieren.
  • Durch Verwendung von zwei oder mehreren dichroiden Filtern kann die Winkelabhängigkeit gleichzeitig in drei oder mehreren Spektralbereichen gemessen werden. Bei Verwendung von zwei dichroiden Filtern und von zwei Analyselasern entsprechend der 5 wird das Streulicht gleichzeitig in drei verschiedenen Frequenzbereichen gemessen. Mit dem frequenzselektiven Strahlteiler 19a wird vorzugsweise das vom Biomaterial elastisch gestreute Licht des Laserstrahls 11b11b' auf den Detektor 9b gelenkt, vgl. 2. Mit dem frequenzselektiven Strahlteiler 19b wird vorzugsweise das vom Biomaterial elastisch gestreute Licht des Laserstrahls 111b111b' auf den Detektor 9b gelenkt. Das inelastisch gestreute Licht fällt auf den Detektor 9a. Gegebenenfalls können noch die Filter 18 und 20 zur frequenzselektiven Unterdrückung des Streulichtes eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können auch Filter eingesetzt werden, deren Spektralverhalten so gewählt wird, dass das vom Laserstrahl 11b11b' inelastisch gestreute Licht auf den Detektor 9b gelenkt wird, das vom Laserstrahl 111b111b' inelastisch gestreute Licht auf den Detektor 9c, während das elastisch gestreute Licht auf den Detektor 9a fällt. Erfindungsgemäß kann auch ein Filter 17 oder 18 eingesetzt werden, das das vom Laserstrahl 11b11b' oder jenes vom Laserstrahl 111b111b' unterdrückt, so dass mit dem Detektor 9a entweder nur das elastisch vom Laserstrahl 11b11b' oder vom Laserstrahl 111b111b' elastisch gestreute Licht auf den Detektor 9a fällt. Durch Hinzufügen weiterer frequenzselektiver Filter können die Möglichkeiten, gleichzeitig das Streulicht von einem oder mehreren Analyselasern in verschiedenen Frequenzbereichen zu messen, weiter ausgebaut werden.
  • Durch Verwendung von frequenzselektiven Filtern mit örtlich unterschiedlichem Verhalten kann die Zahl der notwendigen Detektoren verringert werden. Erfindungsgemäß kann der Strahlteiler 19a und der Detektor 9b in 3 entfallen, wenn man als Filter 17 oder 18 einen Filter verwendet, dessen untere Hälfte, das ist der Filterteil, der in 4 hinter der Zeichenebene liegt, nur das elastisch gestreute Licht und der Filterteil, der oberhalb der Zeichenebene liegt, nur den inelastisch gestreuten Teil durchlässt. Bei Biomaterialien, deren Streuverhalten symmetrisch zur Zeichenebene ist, bleibt diese Vorgehensweise ohne Informationsverlust. Entsprechend kann mit den Filtern 19a verfahren werden.
  • Die 6 zeigt eine Streulichtanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Sammlung des Streulichts ein Parabolspiegel 21 verwendet wird, in dessen Brennpunkt sich das Biomaterial 16 befindet. Das Licht des Analyselasers 11b wird auf das Biomaterial 16, das sich im Fokus des Parabolspiegels 21 befindet, fokussiert und das auf den Parabolspiegel 21 fallende Licht 14c wird als Parallelstrahl 14d auf die Optik 6a geworfen, die den Parallelstrahl in die Blendenöffnung der Blende 20 fokussiert. Das Objektiv 6b erzeugt aus dem divergenten Strahl wieder einen Parallelstrahl, der auf den 2D-Detektor 9a fällt. Vor der Blendenebene oder vor dem 2D-Detektor kann ein Spektralfilter 17 bzw. 18 zur Frequenzselektion, z.B. der Unterdrückung des elastisch gestreuten Lichtes, angeordnet sein.
  • Die 7 zeigt eine Streulichtanordnung, die ohne Spiegel arbeitet. Der Strahl 11b des Analyselasers wird über den Umlenkspiegel 22 auf das Objektiv 6 gelenkt und von diesem auf das Biomaterial 16 fokussiert. Das gestreute Licht 14e wird über das gleiche Objektiv 6 in einem Parallelstrahl 14f transformiert, der auf den 2D-Detektor 9a fällt. Vor dem Detektor kann zur Unterdrückung von Streulicht aus ungewollten Frequenzbereichen ein Frequenzfilter 18 angebracht sein. Diese Anordnung dient zur Analyse des vorzugsweise rückwärts gestreuten Lichtes.

Claims (28)

  1. Vorrichtung und Methode zur Identifizierung von geringen Substanzmengen biologischen Ursprungs, im Folgenden Biomaterial genannt, durch Messung der Winkelabhängigkeit des inelastisch am Biomaterial gestreuten Lichtes und Vergleich mit Referenzmessungen dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des inelastischen Streulichtes vorzugsweise ein im UV emittierendes Lasersystem verwendet wird und das Streulicht in einem großen Raumwinkelbereich vorzugsweise größer als 2π mit einem 2D Detektor gemessen und mit Messungen der Winkelverteilung des inelastisch an bekanntem Biomaterial gestreuten Lichtes verglichen wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung vorzugsweise zur Identifizierung von luftgetragenem Biomaterial eingesetzt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung vorzugsweise zur Identifizierung von in wässrigen Flüssigkeiten suspendiertem Biomaterial eingesetzt wird
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung vorzugsweise zur Identifizierung von Pollen, Sporen und Bakterien eingesetzt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Biomaterial durch eine beschleunigte Strömung so in das Untersuchungsvolumen 16 eingebracht wird, dass Biomaterial mit einer nichtkugelförmigen Form sich in der Strömung ausrichtet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverteilung des vom Biomaterial emittierten Fluoreszenzlichtes gemessen wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverteilung des vom Biomaterial emittierten Ramanstreulichtes gemessen wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sammlung des Streulichtes ein elliptischer Spiegel 15 verwendet wird, der das Streulicht in einem Raumwinkelbereich von etwa 2π sammelt, 3 bis 5.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich im zweiten Fokus des elliptischen Spiegels eine Blende 20 befindet, so dass nahezu nur das Streulicht durch die Blendenöffnung treten kann, das vom Spiegel 6 reflektiert wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Strahlengang des gestreuten Lichtes ein oder mehrere Frequenzfilter 17 bzw. 18 befinden. Die Filter können entsprechend 3 vor 17 oder hinter 18 der Blende 20 angeordnet sein.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter 17 bzw. 18 parallel zur Richtung des Laserstrahles 11b geteilt ist und jeder Teil andere Transmissionseigenschaften hat.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Filters nur das inelastisch gestreute Licht, der andere Teil nur das elastisch gestreute Licht durchlässt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Strahlengang hinter der Optik 6 ein frequenzselektiver Strahlteiler 19a (dichroider Strahlteiler) befindet, der frequenzselektiv gemäß 4 einen Teil des Streulicht auf den 2D-Detektor 9a, einen anderen Teil aus einem anderen Frequenzbereich auf den Detektor 9a lenkt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften des Strahlteilers 19a so gewählt werden, dass mit einem Detektor, beispielsweise dem Detektor 9b, nur die Winkelverteilung des elastisch gestreuten Lichtes gemessen wird und mit dem anderen Detektor, beispielsweise dem Detektor 9a, nur die Winkelverteilung des inelastisch gestreuten Lichtes gemessen wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverteilung des inelastisch gestreute Lichtes in zwei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen gemessen wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluoreszenzanregung bei zwei verschiedenen Wellenlängen Lamda 1 und Lamda 2 erfolgt und das Filter 19a so gewählt wird, dass ein Detektor, beispielsweise der Detektor 9a die Winkelverteilung des Fluoreszenzlichtes bei Anregung mit Lamda 1 und der Detektor 9b die Winkelverteilung bei Anregung mit Lamda 2 misst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterdrückung des elastisch gestreuten Lichtes ein Filter 17 vor der Blendenöffnung angebracht wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend 5 zwei dichroide Filter und mehr als drei Detektoren verwendet werden, so dass das Streulicht in mehr als drei unterschiedlichen Frequenzbereichen gleichzeitig gemessen werden kann.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei dichroide Filter und mehr als drei Detektoren verwendet werden, so dass das Streulicht in mehr als drei unterschiedlichen Frequenzbereichen gleichzeitig gemessen werden kann.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sammlung des in einen großen Raumwinkelbereich, Ω ~ 2π, gestreuten Lichtes gemäß 5 ein Parabolspiegel 27 verwendet wird,.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Streulichtgang 14 eine Fokussieroptik 6a befindet, die das Streulicht in die Blendenöffnung 20 fokussiert, und dass sich hinter der Blende eine Optik 6b befindet, die aus dem divergenten Strahl wieder einen Parallelstrahl erzeugt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang Frequenzfilter 17 bzw. 18 zur Unterdrückung des für die Messung unerwünschten Anteil des Streulichtes angebracht sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Streulicht gemäß 7 mit einer Optik 6 gesammelt wird, die gleichzeitig zur Fokussierung des Laserstrahles dient und so vorzugsweise das unter einem Streuwinkel θ > 90° gestreute Licht gesammelt wird,.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Biomaterial von zwei Laserstrahlen unterschiedlicher Frequenz beleuchtet wird, die gemäß 2 aus unterschiedlichen Richtungen auf das Biomaterial fallen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laserstrahlen vorzugsweise einen Winkel von 90 Grad einschließen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Streulicht von jeweils einem Laserstrahl mit jeweils einem 2D-Detektor, vorzugsweise mit der in 4 bzw. 5 dargestellten Anordnung jeweils getrennt gemessen wird. Beispielsweise wird mit dem Detektor 9a das Streulicht des Lasers 11b11b' und mit dem Detektor 9b das Streulicht vom Laserstrahl 111b111b' gemessen.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Streulichtgang entsprechend Anspruch 16 und Anspruch 18 gemäß 5 ein zweites frequenzselektives Filter befindet, das nur das inelastisch gestreute Licht auf einen dritten 2D Detektor 9a lenkt, während die ersten beiden 2D-Detektoren, 9b und 9c, entsprechend dem Anspruch 23, jeweils die von einem der beiden Laserstrahlen stammende Winkelverteilung des elastisch gestreuten Lichtes messen.
  28. Auswerteverfahren zur Identifizierung von Biomaterialien entsprechend Anspruch 6 und Anspruch 7 und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verfahren Streulichtspektren bekannter Biomaterialien gemessen werden und ein Katalog von Streulichtcharakteristiken angelegt wird. Die gemessene Winkelabhängigkeit des Streulichtes von einem unbekannten Biomaterial wird mit den im Katalog abgelegten Messungen verglichen. Der Grad der Übereinstimmung der am unbekannten Biomaterial gemessenen Winkelabhängigkeit mit den Katalogverteilungen wird dadurch bestimmt, dass die Kreuzkorrelation der Verteilungen berechnet wird.
DE102004031197A 2004-06-28 2004-06-28 Biodetektor Withdrawn DE102004031197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031197A DE102004031197A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Biodetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031197A DE102004031197A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Biodetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031197A1 true DE102004031197A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031197A Withdrawn DE102004031197A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Biodetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060373A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur schimmeldetektion an baustoffoberflächen
CN111537472A (zh) * 2020-07-07 2020-08-14 中国人民解放军国防科技大学 人工制备生物材料在外部环境下的遮蔽效能获取方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2284870A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Tsi Incorporated System for detecting fluorescing components in aerosols
GB2378752A (en) * 2001-05-02 2003-02-19 Univ Hertfordshire Optical detection of the individual airborne biological particles
US6532067B1 (en) * 1999-08-09 2003-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Aerosol fluorescence spectrum analyzer for rapid measurement of single airborne particles
DE10217948A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Wolfgang Kiefer Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung Raman- und SER-spektroskopischer Messungen biologischer und chemischer Proben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2284870A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Tsi Incorporated System for detecting fluorescing components in aerosols
US6532067B1 (en) * 1999-08-09 2003-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Aerosol fluorescence spectrum analyzer for rapid measurement of single airborne particles
GB2378752A (en) * 2001-05-02 2003-02-19 Univ Hertfordshire Optical detection of the individual airborne biological particles
DE10217948A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Wolfgang Kiefer Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung Raman- und SER-spektroskopischer Messungen biologischer und chemischer Proben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060373A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur schimmeldetektion an baustoffoberflächen
DE102015219540A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur schimmeldetektion an baustoffoberflächen
CN111537472A (zh) * 2020-07-07 2020-08-14 中国人民解放军国防科技大学 人工制备生物材料在外部环境下的遮蔽效能获取方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017420T2 (de) Optisches Teilchenanalysegerät mit zwei Arten von Lichtquellen.
DE3875069T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der asymmetrie von teilchen.
DE102006005574B4 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Größe, Größenverteilung und Menge von Partikeln im nanoskopischen Bereich
EP2194368B1 (de) Sensorsystem zum Erfassen und Spezifizieren von einzelnen Partikeln in einem Fluid
DE102015207289A1 (de) Partikelsensorvorrichtung
DE10319543B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
WO2013024166A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER GRÖßE EINES TRANSPARENTEN TEILCHENS
WO2003098313A2 (de) Verfahren und anordnung zur untersuchung von proben
DE102009014080A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Partikelgrössen
DE102013211885A1 (de) Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln
DE102015002465A1 (de) Verfahren zur Feinstaubmessung und Feinstaubsensor zur Bestimmung der Partikelgröße von Feinstaub
DE102020100020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung von Merkmalen von Partikeln durch multiparametrische Erfassung von Streulicht- und Extinktionssignalen
DE10350918B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Transmission eines Objekts
CH711170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Aerosolpartikeln.
DE10327531B4 (de) Verfahren zur Messung von Fluoreszenzkorrelationen in Gegenwart von langsamen Signalschwankungen
DE202019101669U1 (de) Vorrichtung für die Feldflussfraktionierung in Kombination mit Raman-Spektroskopie
DE102014108630B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung optischer Messungen an fluiden Substanzen in Gefäßen mit einer Längsrichtung
DE102012214402A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Größen und der Konzentration von Flüssigkeitspartikeln und Gaspartikeln in einer mehrphasigen Flüssigkeitsströmung und Kavitationskanal
DE102007021452B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Partikeln
DE102004031197A1 (de) Biodetektor
WO2005116610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten
DE3338351A1 (de) Vorrichtung zur optischen erkennung von individuellen vielparametrischen eigenschaften von teilchen
DE3226906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur groessenbestimmung von kleinsten partikeln in messproben, insbesondere zur messung von agglutinationen
WO2020070222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven optischen messung von eigenschaften von lebendem gewebe
EP0878701A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der in einem gasförmigen oder flüssigen Trägermedium enthaltenen Partikel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110629