DE102004030207A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges Download PDF

Info

Publication number
DE102004030207A1
DE102004030207A1 DE102004030207A DE102004030207A DE102004030207A1 DE 102004030207 A1 DE102004030207 A1 DE 102004030207A1 DE 102004030207 A DE102004030207 A DE 102004030207A DE 102004030207 A DE102004030207 A DE 102004030207A DE 102004030207 A1 DE102004030207 A1 DE 102004030207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
coating
molten metal
metal
coating container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004030207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030207B4 (de
Inventor
Peter De Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE102004030207.3A priority Critical patent/DE102004030207B4/de
Publication of DE102004030207A1 publication Critical patent/DE102004030207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030207B4 publication Critical patent/DE102004030207B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges, wobei die Vorrichtung einen Beschichtungsbehälter (2) für schmelzflüssiges Metall (3) und eine Walze (4) aufweist, die bei der Beschichtung des Metallstranges in das schmelzflüssige Metall (3) eintaucht, wobei die Walze (4) durch mindestens ein außerhalb des schmelzflüssigen Metalls (3) angeordnetes Lager (5) gelagert ist und wobei die in dem Lager (5) gelagerte Welle (6) der Walze (4) eine Wandung (7) des Beschichtungsbehälters (2) durchtritt, sind Mittel (8) zum Eingeben eines inerten Gases (N2), insbesondere von Stickstoff, in den Bereich des Lagers (5) zu dessen Abdichtung gegen schmelzflüssiges Metall (3) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges, wobei die Vorrichtung einen Beschichtungsbehälter für schmelzflüssiges Metall und eine Walze aufweist, die bei der Beschichtung des Metallstranges in das schmelzflüssige Metall eintaucht, wobei die Walze durch mindestens ein außerhalb des schmelzflüssigen Metalls angeordnetes Lager gelagert ist und wobei die in dem Lager gelagerte Welle der Walze eine Wandung des Beschichtungsbehälters durchtritt.
  • Beim Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges wird der Strang in einen Beschichtungsbehälter geleitet, in dem sich geschmolzenes Beschichtungsmetall befindet. Dabei tritt der Strang zumeist schräg von oben in den Beschichtungsbehälter und in das sich in diesem befindlichen Beschichtungsmetall ein. Um den Metallstrang zu führen und ihn nach dem Eintauchen in das Beschichtungsmetall vertikal nach oben umzulenken, ist eine Walze notwendig, die im flüssigen Beschichtungsmetall drehbar angeordnet ist und den Metallstrang umlenkt.
  • Problematisch ist dabei, dass die Lagerung der Walze hierzu meistens ebenfalls in das Beschichtungsmetall eintauchen muss. Das flüssige Beschichtungsmetall stellt ein aggressives Medium dar, das das Lager angreift und seine Gebrauchsdauer reduziert.
  • Es sind Lösungen bekannt geworden, die hier Abhilfe schaffen wollen, indem das Lager in verschiedener Weise vor dem Beschichtungsmetall geschützt wird. Es wird beispielhaft auf die EP 0 556 833 B1 , auf die EP 0 610 167 B1 , auf die DE 43 07 282 A1 , auf die JP 0 403 64 50 A , auf die JP 0 418 77 50 A , auf die JP 0 403 64 48 A und auf die JP 0 403 64 49 A hingewiesen. Aus diesen Dokumenten sind verschiedene Ansätze bekannt, um das in flüssiges Beschichtungsmetall eintauchende Lager vor dem aggressiven Medium zu schützen.
  • So ist durch beispielsweise die EP 0 556 833 B1 ein Lager bekannt geworden, bei dem die Kontaktflächen der Walzenwelle und des Lagers aus einem Graphit-Kohlenstofffaser-Verbundmaterial mit in Graphit verteilten Kohlenstofffasern hergestellt sind, wobei die zum Einsatz kommenden Rollenelemente aus gesintertem keramischen Material bestehen.
  • Ein anderer Weg wird in der JP 2000 120 713 beschritten. Hieraus geht eine Vorrichtung der eingangs genannten Art hervor, bei der das Lager der Walze nicht in flüssiges Beschichtungsmetall eintaucht. Vielmehr durchsetzt die Walzenwelle die Seitenwand des Beschichtungsbehälters, und das Lager der Walze ist so angeordnet, dass es nicht mit flüssigem Metall in Kontakt kommt. Indes besteht die Problematik bei dieser Lösung darin, dass eine Abdichtung der Durchtrittsstelle der Walzenwelle durch die Seitenwand des Beschichtungsbehälters vorgesehen werden muss, was schwierig zu bewerkstelligen ist. Die Dichtung wird hier durch eine eng tolerierte Buchse erzielt, durch die die Walzenwelle durchtritt.
  • Diese Abdichtung genügt indes nicht den Anforderungen, die an eine hochproduktive Beschichtungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art gestellt werden. Vielmehr kommt es zum Ausfluss von Beschichtungsmetall, was den Prozess erheblich stört.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die erläuterten Nachteile vermieden werden. Es soll eine hohe Dichtigkeit an der Durchtrittsstelle der Walzenwelle durch die Seitenwand des Beschichtungsbehälters sichergestellt werden, wodurch aufgrund der Bauart gleichzeitig die Walzenlager eine sehr hohe Gebrauchsdauer erreichen sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist gekennzeichnet durch Mittel zum Eingeben eines inerten Gases, insbesondere von Stickstoff, in den Bereich des Lagers zu dessen Abdichtung gegen schmelzflüssiges Metall.
  • Durch die erfindungsgemäße Beaufschlagung des außerhalb des Beschichtungsbehälters angeordneten Lagerbereichs mit Stickstoffgas kommt es zu einer Gasdichtung, so dass kein Beschichtungsmetall aus dem Behälter austreten kann. Damit ist die Dichtigkeit der Durchtrittsstelle der Walzenwelle durch die Seitenwand des Beschichtungsbehälters gewährleistet.
  • Eine Fortbildung sieht eine Buchse vor, die mit vorgegebener Toleranz zum Durchmesser der Welle der Walze, insbesondere mit Spielpassung, versehen und in der Wandung des Beschichtungsbehälters angeordnet ist.
  • Durch die Spielpassung wird ein nur geringer Volumenstrom Inertgas, insbesondere Stickstoffgas, benötigt, der vom Lagerbereich in das Innere des Beschichtungsbehälters geleitet wird, so dass dem Austritt von Beschichtungsmetall durch den Ringspalt zwischen Walzenwelle und Buchse entgegengewirkt wird.
  • Die Mittel zum Eingeben des inerten Gases können dabei so angeordnet sein, dass sie das Gas außerhalb des Beschichtungsbehälters nahe der Durchtrittsstelle der Welle durch die Wandung einleiten, wodurch eine effektive Abdichtung erreicht werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht ein Gasabscheideelement vor, das im Inneren des Beschichtungsbehälters zwischen dem axialen Ende der Walze und der Wandung angeordnet ist. Das durch den Ringspalt zwischen Buchse und Walzenwelle in das Beschichtungsmetall eintretende Inertgas kann beim seinem Aufsteigen im Beschichtungsmetall an der Badoberfläche dann keinen unruhigen Badspiegel hervorrufen, was die Qualität der Beschichtung erhöht.
  • Das Gasabscheideelement kann dabei plattenförmig ausgebildet und parallel zur Wandung des Beschichtungsbehälters in einem Abstand zur Wandung angeordnet sein.
  • Mit Vorteil leiten die Mittel zum Eingeben des inerten Gases dieses in einen Raum, der außerhalb des Beschichtungsbehälters zwischen dem Lager und der Wandung angeordnet ist. Falls doch einmal etwas Beschichtungsmetall austreten sollte, kann in vorteilhafter Weise unterhalb dieses Raums ein Auffangbehälter für schmelzflüssiges Metall angeordnet werden.
  • Eine besonders wirtschaftliche Betriebsweise wird möglich, wenn Mittel zum Auffangen des inerten Gases im Bereich der Oberfläche des schmelzflüssigen Metalls im Beschichtungsbehälter vorgesehen werden. Bevorzugt stehen die Mittel zum Auffangen des Gases mit den Mitteln zum Zuleiten des Gases fluidisch in Verbindung. Hiernach ist also eine Gasrückgewinnung vorgesehen, was die Betriebskosten der erfindungsgemäßen Anlage verringert.
  • Mit Vorteil ist ein Drehantrieb für die Walze außerhalb des Beschichtungsbehälters angeordnet.
  • Um in besonders einfacher Weise einen Walzenwechsel zu ermöglichen, was äußerst vorteilhaft für die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung ist, kann die Welle der Walze mit dieser lösbar verbunden sein. Ferner kann die lösbare Verbindung durch eine auf einer kegelförmigen Zentrierung angeordnete auswechselbare Buchse gebildet werden. Ein besonders einfacher Walzenwechsel wird möglich, wenn das Lager so in einem Lagergehäuse angeordnet ist, dass es mitsamt der Welle der Walze in axiale Richtung abgezogen werden kann.
  • Um den Ausfluss von Beschichtungsmetall aus dem Beschichtungsbehälter während des Walzenwechsels zu unterbinden, kann mit besonderem Vorteil weiterhin vorgesehen werden, dass der Beschichtungsbehälter so gelagert ist, dass er um eine Achse parallel zur Achse der Walze geschwenkt werden kann. Der Beschichtungsbehälter kann insbesondere so ausgebildet sein, dass bei seiner Füllung mit einer für die Beschichtung des Metallstranges hinreichenden Menge schmelzflüssigen Metalls die Walze in einer ersten Stellung gänzlich in das schmelzflüssige Metall eintaucht und dass in einer zweiten Stellung die Achse der Walze über der Oberfläche des schmelzflüssigen Metalls liegt.
  • Mit dem Erfindungsvorschlag wird eine Schmelztauchbeschichtungsvorrichtung geschaffen, mit der in sehr wirtschaftlicher Weise der Beschichtungsprozess durchgeführt werden kann, ohne dass es einer besonders aufwendigen Ausgestaltung der Vorrichtung bedarf.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 die Ansicht eines Teils einer Schmelztauchbeschichtungsvorrichtung gemäß dem Schnitt X-Y nach 2,
  • 2 die Ansicht Z gemäß 1 der gesamten Schmelztauchbeschichtungsvorrichtung in einer ersten Schwenkposition, nämlich in der Arbeitsposition, und
  • 3 die zu 2 analoge Ansicht der Schmelztauchbeschichtungsvorrichtung in einer zweiten Schwenkposition, nämlich in der Position für den Wechsel der Walze.
  • In 1 ist ein Teil einer Schmelztauchbeschichtungsvorrichtung 1 zu sehen, und zwar der Endbereich der Walze 4 samt der sich anschließenden Walzenwelle 6 sowie deren Lagerung 5. Die in 1 skizzierte Anordnung findet sich analog am anderen axialen Ende der Walze 4.
  • Die Walze 4 ist in einem Beschichtungsbehälter 2 angeordnet, der mit schmelzflüssigem Metall 3 gefüllt ist. In 2, die den Beschichtungsbetrieb eines Metallstranges 21 mit Beschichtungsmetall 3 illustriert, ist zu sehen, dass der Metallstrang 21 schräg von oben in Förderrichtung F in das Beschichtungsmetall 3 eintritt und durch die Walze 4 umgelenkt wird. Vor dem Eintritt des Metallstrangs 21 wird dieser in einem Ofen 22 erwärmt und so in die benötigte Kondition gebracht, die für ein effizientes Beschichten nötig ist. Der beschichtete Metallstrang 21 tritt nach seiner Umlenkung vertikal nach oben aus dem Beschichtungsmetall 3 aus.
  • In 1 ist weiter zu sehen, dass die Welle 6 der Walze 4 die seitliche Wandung 7 des Beschichtungsbehälters 7 durchtritt. Der Durchtritt wird durch eine Buchse 10 definiert, die hinsichtlich des Durchmessers der Welle 6 der Walze 4 an der Durchtrittsstelle 11 der Welle 6 durch die Wandung 7 so toleriert ist, dass eine Spielpassung vorliegt. Dadurch wird die Drehung der Welle 6 durch die Buchse 10 nicht behindert.
  • Sowohl die Buchse 10 als auch die Welle 6 der Walze 4 sind aus widerstandsfähigem Material ausgeführt.
  • Im Bereich 9 des Lagers 5 sind Mittel 8 zum Eingeben von Stickstoff angeordnet. Diese Mittel 8 sind nur sehr schematisch skizziert. Zu erkennen ist, dass über eine Leitung Stickstoff zugeführt wird, und zwar in einen Raum 14, der zwischen dem Bereich 9 des Lagers 5 und der Wandung 7 angeordnet ist. In Abhängigkeit des Überdrucks des zugeleiteten Stickstoffs in den Raum 14, der vorzugsweise zumindest einige Hundert Millibar beträgt, tritt ein gewisser Mengenstrom Stickstoff durch den Ringspalt zwischen dem Außendurchmesser der Welle 6 und dem Innendurchmesser der Buchse 10 durch die Wandung 7 des Beschichtungsbehälters 2 in das Innere des Behälters und damit in das Beschichtungsmetall 3 ein.
  • Damit die im Beschichtungsmetall 3 aufsteigenden Gasblasen an der Oberfläche keine Beunruhigung des Badspiegels erzeugen, ist ein Gasabscheideelement 12 vorgesehen. Es handelt sich dabei um eine im wesentlichen ebene Platte, die in einem Abstand a zur Wandung 7 des Beschichtungsbehälters 2 angeordnet ist, und zwar so, dass die zwischen der Wandung 7 und dem axialen Ende 13 der Walze 4 zu liegen kommt.
  • Im oberen Bereich des Gasabscheideelements 12 ist eine quer verlaufende Platte 16 vorgesehen, die einen oberen Abschluss des Gasabscheideelements 12 und Mittel zum Auffangen des Stickstoffgases bildet. An der Platte 16 ist eine Gasleitung 23 angeordnet, in die ein Filter 24 sowie eine Pumpe 25 integriert ist. Die Pumpe 25 fördert das rückgewonnene Gas wieder den Mitteln 8 zum Eingeben des Gases zu. Auf diese Art und Weise kann eine Gasrückgewinnung bewerkstelligt werden, so dass die Kosten für das Zurverfügungstellen von Stickstoffgas gering gehalten werden können. Im übrigen kann dadurch die Buchse 10 mit einem hinreichend hohen Volumenstrom Stickstoff abgedichtet werden, weil die Kosten für Stickstoff nicht mehr erheblich sind.
  • Falls doch einmal Beschichtungsmetall 3 aus dem Beschichtungsbehälter 2 austreten sollte, ist vorsorglich ein Auffangbehälter 15 vorgesehen, der unterhalb des Raums 14 positioniert ist. In jedem Falle wird dadurch Beschichtungsmetall 3 vom Lager 5 fern gehalten, so dass die Gebrauchsdauer des Lagers 5 hoch ist.
  • Zusätzlich sind beidseitig der Buchse 10 scheibenförmig ausgebildete Prallbleche 26 und 27 vorgesehen. Das Prallblech 26 bremst den gegebenenfalls stattfindenden Austritt von Beschichtungsmetall 3 aus dem Beschichtungsbehälter 2. Das Prallblech 27 sorgt für eine schnelle Umlenkung des eintretenden Stickstoffs nach oben.
  • Die Walze 4 wird durch einen nur sehr schematisch skizzierten Antrieb 17 in Form eines Elektromotors gedreht, der außerhalb des Beschichtungsbehälters 2 angeordnet ist.
  • Durch den Antrieb 17 der Walze 4 wird eine saubere Führung des Metallstranges 21 sichergestellt. Damit ist das Abbremsen des Metallstranges durch das Beschichtungsmetall sowie der Aufschwimmeffekt des Stranges unerheblich.
  • Der Walzenwechsel kann bei der vorgeschlagenen Schmelztauchbeschichtungsvorrichtung in besonders einfacher Weise erfolgen:
    Walze 4 und Walzenwelle 6 sind über eine auf einer kegelförmigen Zentrierung angeordneten auswechselbaren Buchse 18 miteinander verbunden. Diese erlaubt ein axiales Abziehen bzw. Lösen der Walzenwelle 6 von der Walze 4. Der Antrieb erfolgt über Reibschluss, da die zu übertragenden Momente gering sind. Die Walzenwelle 6 ist über das Lager 5 in einem Zwischenteil 28 gelagert, das wiederum in einer zylindrischen Bohrung in einem Lagergehäuse 19 festgelegt ist.
  • Das Zwischenteil 28 kann nach Lösung seiner Befestigung am Lagergehäuse 19 in Achsrichtung aus dem Lagergehäuse 19 abgezogen werden (s. Doppelpfeil 29). Erfolgt dies, wird die Verbindung zwischen Walze 4 und Walzenwelle 6 gelöst, so dass die Walze radial angehoben werden kann. Dadurch ist ein einfacher Wechsel der Walze 4 möglich.
  • Um dies ohne Gefahr des Auslaufens von Beschichtungsmetall 3 aus dem Beschichtungsbehälter 2 zu bewerkstelligen, ist eine Ausbildung und Aufhängung des Beschichtungsbehälters 2 vorgesehen, wie es aus den 2 und 3 hervorgeht.
  • Der Beschichtungsbehälter 2 ist um eine Achse 20 drehbar gelagert, wobei die Achse 20 parallel zur Walzenachse verläuft. Ein Hubsystem 30 ermöglicht die Positionierung des Beschichtungsbehälters 2 in zwei Stellungen:
    In 2 ist eine Stellung A skizziert, die der normalen Arbeitsposition entspricht.
  • In 3 hat das Hubsystem 30 den Beschichtungsbehälter 2 in eine Position B angehoben, in der der Walzenwechsel erfolgen kann. Wie zu sehen ist, kommt der Badspiegel des Beschichtungsmetalls 3 in dieser Position unterhalb der Achse der Walze 4 zu liegen, so dass kein schmelzflüssiges Beschichtungsmetall 3 während der Walzenwechsels durch die Buchsen 10 und durch die Wandung 7 des Beschichtungsbehälters 2 auslaufen kann.
  • Insbesondere entsteht durch das Zusammenwirken der vorgeschlagenen Maßnahmen eine optimal arbeitende Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten, deren Betriebskosten gering sind. Die Gasdichtung arbeitet sehr effizient und verhindert ein Auslaufen von Beschichtungsmetall aus dem Beschichtungsbehälter. Eine mechanische Dichtung, die sehr anfällig gegen das aggressive Beschichtungsmetall wäre, ist hierfür nicht erforderlich.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Beschichtungsbehälter
    3
    schmelzflüssiges Metall
    4
    Walze
    5
    Lager
    6
    Welle der Walze
    7
    Wandung des Beschichtungsbehälters
    8
    Mittel zum Eingeben eines inerten Gases
    9
    Bereich des Lagers
    10
    Buchse
    11
    Durchtrittsstelle der Welle durch die Wandung
    12
    Gasabscheideelement
    13
    axiales Ende der Walze
    14
    Raum
    15
    Auffangbehälter
    16
    Mittel zum Auffangen des inerten Gases (Platte)
    17
    Drehantrieb
    18
    auswechselbare Buchse
    19
    Lagergehäuse
    20
    Achse
    21
    Metallstrang
    22
    Ofen
    23
    Gasleitung
    24
    Filter
    25
    Pumpe
    26
    Prallblech
    27
    Prallblech
    28
    Zwischenteil
    29
    Doppelpfeil
    30
    Hubsystem
    N2
    inertes Gas (Stickstoff)
    a
    Abstand
    A
    erste Stellung des Beschichtungsbehälters
    B
    zweite Stellung des Beschichtungsbehälters
    F
    Förderrichtung des Metallstranges

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges, wobei die Vorrichtung einen Beschichtungsbehälter (2) für schmelzflüssiges Metall (3) und eine Walze (4) aufweist, die bei der Beschichtung des Metallstranges in das schmelzflüssige Metall (3) eintaucht, wobei die Walze (4) durch mindestens ein außerhalb des schmelzflüssigen Metalls (3) angeordnetes Lager (5) gelagert ist und wobei die in dem Lager (5) gelagerte Welle (6) der Walze (4) mindestens eine Wandung (7) des Beschichtungsbehälters (2) durchtritt, gekennzeichnet durch Mittel (8) zum Eingeben eines inerten Gases (N2), insbesondere von Stickstoff, in den Bereich (9) des Lagers (5) zu dessen Abdichtung gegen schmelzflüssiges Metall (3).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Buchse (10), die mit vorgegebener Toleranz zum Durchmesser der Welle (6) der Walze (4), insbesondere mit Spielpassung, versehen und in der Wandung (7) des Beschichtungsbehälters (2) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8) zum Eingeben des inerten Gases (N2) so angeordnet sind, dass sie das Gas außerhalb des Beschichtungsbehälters (2) nahe der Durchtrittsstelle (11) der Welle (6) durch die Wandung (7) einleiten.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Gasabscheideelement (12), das im Inneren des Beschichtungsbehälters (2) zwischen dem axialen Ende (13) der Walze (4) und der Wandung (7) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasabscheideelement (12) plattenförmig ausgebildet ist und parallel zur Wandung (7) des Beschichtungsbehälters (2) in einem Abstand (a) zur Wandung (7) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8) zum Eingeben des inerten Gases (N2) das Gas in einen Raum (14) leiten, der außerhalb des Beschichtungsbehälters (2) zwischen dem Lager (5) und der Wandung (7) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Raums (13) ein Auffangbehälter (15) für schmelzflüssiges Metall (3) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Mittel (16) zum Auffangen des inerten Gases (N2) im Bereich der Oberfläche des schmelzflüssigen Metalls (3) im Beschichtungsbehälter (2).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zum Auffangen des inerten Gases (N2) mit den Mitteln (8) zum Zuleiten des Gases fluidisch in Verbindung stehen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehantrieb (17) für die Walze (4) außerhalb des Beschichtungsbehälters (2) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) lösbar mit der Walze (4) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung als kegelförmige Zentrierung mit auswechselbarer Buchse (18) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5) so in einem Lagergehäuse (19) angeordnet ist, dass es mitsamt der Welle (6) der Walze (4) in axiale Richtung abziehbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsbehälter (2) so gelagert ist, dass er um eine Achse (20) parallel zur Achse der Walze (4) schwenkbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsbehälter (2) so ausgebildet ist, dass bei seiner Füllung mit einer für die Beschichtung des Metallstranges hinreichenden Menge schmelzflüssigen Metalls (3) die Walze in einer ersten Stellung (A) zumindest weitgehend, vorzugsweise gänzlich, in das schmelzflüssige Metall (3) eintaucht und dass in einer zweiten Stellung (B) die Achse der Walze (4) über der Oberfläche des schmelzflüssigen Metalls (3) liegt.
DE102004030207.3A 2004-06-22 2004-06-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges Expired - Fee Related DE102004030207B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030207.3A DE102004030207B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030207.3A DE102004030207B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030207A1 true DE102004030207A1 (de) 2006-01-19
DE102004030207B4 DE102004030207B4 (de) 2017-12-07

Family

ID=35507897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030207.3A Expired - Fee Related DE102004030207B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030207B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057480A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Sms Demag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes
DE102009034017A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Sms Siemag Ag Abdichtung einer Schmelztauchbeschichtungsvorrichtung
CN101657559B (zh) * 2007-02-16 2013-03-27 Sms西马格股份公司 用于对金属带进行热浸涂层的装置和方法
CN114892112A (zh) * 2022-04-07 2022-08-12 杭州富通集团有限公司 一种铜杆的加工工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54155128A (en) * 1978-05-29 1979-12-06 Nippon Steel Corp Hot dipping apparatus
DE4207034C2 (de) * 1992-03-06 1996-02-22 Eich Joseph Kg & Partner Gmbh Drehlagerung für in Tauchbädern rotierende Führungsrollen
DE20006302U1 (de) * 2000-04-06 2001-10-25 Band Zink Gmbh Beschichtungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057480A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Sms Demag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes
WO2008098697A2 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Sms Siemag Ag Vorrichtung und verfahren zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes
WO2008098697A3 (de) * 2007-02-16 2009-09-03 Sms Siemag Ag Vorrichtung und verfahren zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes
AU2008214893B2 (en) * 2007-02-16 2010-05-13 Sms Siemag Ag Device and method for hot dip coating a metal strip
CN101657559B (zh) * 2007-02-16 2013-03-27 Sms西马格股份公司 用于对金属带进行热浸涂层的装置和方法
DE102009034017A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Sms Siemag Ag Abdichtung einer Schmelztauchbeschichtungsvorrichtung
WO2011009575A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Sms Siemag Ag Abdichtung einer schmelztauchbeschichtungsvorrichtung
CN114892112A (zh) * 2022-04-07 2022-08-12 杭州富通集团有限公司 一种铜杆的加工工艺
CN114892112B (zh) * 2022-04-07 2023-11-03 杭州富通集团有限公司 一种铜杆的加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030207B4 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126153B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes
DE4007881A1 (de) Lagerung einer welle
EP0029476A1 (de) Rührwerk
DE3940890C2 (de) Lagerausbildung
EP2953243A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers eines Elektromotors
EP1763641B1 (de) Lagerung für eine in einem metallschmelzebad getaucht angeordnete umlenk- oder führungsrolle
DE3328484A1 (de) Pumpe, insbesondere fass- oder tauchpumpe
EP3230485B1 (de) Rolle zur umlenkung oder führung eines zu beschichtenden metallbandes in einem metallischen schmelzenbad
DE102004030207B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges
DE10034057A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall
DE102009034017A1 (de) Abdichtung einer Schmelztauchbeschichtungsvorrichtung
DE3041621A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit einer thermischen schneidstrahleinrichtung
DE2604010A1 (de) Hydraulische antriebseinrichtung fuer eine spanneinrichtung einer waelzfraesmaschine
WO2018209372A1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zum wechseln eines gleitlagers bei einem schienenfahrzeug
DE69835822T2 (de) Gerät zum reinigen der lager von elektromotoren
AT524322A4 (de) Gleitlagerung
WO2011026472A2 (de) Zentrifuge
DE102009038159A1 (de) Spinnereimaschine mit Ölversorgungseinrichtung für wenigstens eine Spinnspindel
DE202005002442U1 (de) Durchblas-Schleuse
DE3346392A1 (de) Vorrichtung zur schmierung einer lagereinheit
DE102006006400A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Bodens mit einem Zylinder eines Schwingungsdämpfers
DE3936530A1 (de) Lagerung fuer ein um eine aufrechte achse mit hohen geschwindigkeiten drehbares teil
DE1906016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Auswechseln von Gleitringdichtungen an Ruehrerwellen
DE10322231B3 (de) Behandlungseinheit für textile Schlauchware
DE102012207134B4 (de) Beölungsvorrichtung für eine Achse mit Stirntrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee