DE102004030196A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102004030196A1
DE102004030196A1 DE102004030196A DE102004030196A DE102004030196A1 DE 102004030196 A1 DE102004030196 A1 DE 102004030196A1 DE 102004030196 A DE102004030196 A DE 102004030196A DE 102004030196 A DE102004030196 A DE 102004030196A DE 102004030196 A1 DE102004030196 A1 DE 102004030196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing fiber
polyurethane
cover layers
polyurethane mixture
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004030196A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guido Wirtz
Achim Symannek
Reiner Dipl.-Chem. Dr. Paul
Dirk Dipl.-Chem. Dr. Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102004030196A priority Critical patent/DE102004030196A1/de
Priority to EP05012505A priority patent/EP1609576A1/de
Priority to CA002510202A priority patent/CA2510202A1/en
Priority to US11/157,059 priority patent/US20050280173A1/en
Priority to BRPI0502382-3A priority patent/BRPI0502382A/pt
Priority to MXPA05006716A priority patent/MXPA05006716A/es
Priority to KR1020050053479A priority patent/KR101285929B1/ko
Priority to JP2005182010A priority patent/JP2006007775A/ja
Priority to CN200510079081A priority patent/CN100584587C/zh
Publication of DE102004030196A1 publication Critical patent/DE102004030196A1/de
Priority to US12/206,366 priority patent/US20090001626A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1209Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements by impregnating a preformed part, e.g. a porous lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/16Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining shaped by the expansion of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/22Fibres of short length
    • B32B2305/28Fibres of short length in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/04Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern und deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan(PU)-Formkörpern, insbesondere PU-Sandwichbauteilen und deren Verwendung.
  • Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Elementen für die Fertigung von flacher Plattenware gibt es seit langem. Der Sandwichaufbau besteht aus einem leichten und druckfesten Kern mit hochfesten Deckschichten. Der Verbund dieses Aufbaus erfolgt durch ein PU-Reaktionsgemisch, das beidseitig aufgetragen in einem thermischen Pressverfahren eine unlösbare Verbindung entstehen lässt. Die innenliegende Kernschicht des Sandwichaufbaus besteht vorzugsweise aus Pappe mit einer Wabenstruktur, die während des Pressvorgangs als Distanzhalter für die mit PU benetzten Deckschichten dient. Die Benetzung der Sandwichdeckschichten erfolgt vorzugsweise durch besprühen. Der Substratträger wird dabei robotergeführt und befindet sich während des PU-Auftrags mittels Mischkopf in waagerechter oder vorzugsweise in senkrechter Position, da in dieser Lage zeitgleich ein zweiseitiger Auftrag erfolgen kann. Auch der Polyurethan-Mischkopf kann robotergeführt sein.
  • Durch die Kombination aus Press- und Formgebungsverfahren konnten auch dreidimensional gestaltete Formkörper hergestellt werden. Der Wabenkern, der für Plattenware vollflächig um wenige zehntel Millimeter auf eine gleich bleibende Stärke gestaucht wird, wird nun in Teilbereichen bis auf wenige Prozent seines Ursprungmaßes verpresst. Die Gestaltung der Außenkontur des Fertigteils erfolgt über ein Abquetschen des Sandwichpaketes durch Pinchkanten im formgebenden Werkzeug, so dass das Bauteil nach der Formentnahme über geschlossene Aussenkanten verfügt. Bei diesem Formgebungsverfahren erhält man ein dreidimensionales Bauteil, das unkaschierte Sichtflächen wie auch Sichtkanten aufweist.
  • Die bisherigen Verfahren zur Herstellung von PU-Formkörpern, insbesondere PU-Sandwichbauteilen, liefern allerdings dreidimensionale Teile mit einer schlechten Kantenausprägung bzw. unzureichenden Materialausfüllung. Insbesondere bei stark konturierten Körpern ist die Kantenausprägung meist ungenügend. Darüber hinaus ist die Menge an aufzutragendem Polyurethan begrenzt, da das aufgetragene, flüssige Polyurethangemisch zum Abtropfen neigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das es gestattet, dreidimensionale PU-Körper mit guter Kantenausprägung auf einfache Weise herzustellen.
  • Diese Aufgabe konnte überraschenderweise dadurch gelöst werden, dass bei der Beaufschlagung mit der Polyurethanmischung diese mit technischen Gasen beladen wird und dass die Polyurethanmischung außerdem einen Schaumstabilisator enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern, wobei
    • a) ein Sandwich aus mindestens einer Kernschicht (innenliegenden Schicht) und zwei Verstärkungsfaserdeckschichten oder eine Verstärkungsfasermatte vorgelegt wird, wobei die Verstärkungsfaserdeckschichten bzw. die Verstärkungsfasermatte mit einer Polyurethanmischung beaufschlagt wird,
    • b) das Teil aus a) in eine Form eingelegt wird,
    • c) das Teil in der Form bei einer Werkzeugtemperatur zwischen 40 und 160°C geformt wird und gleichzeitig die Polyurethanmischung ausgehärtet wird,
    • d) der in c) hergestellte Formkörper aus der Form entnommen wird und
    • e) der Formkörper gegebenenfalls nachbearbeitet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beaufschlagung der Verstärkungsfaserdeckschichten bzw. der Verstärkungsfasermatte mit der Polyurethanmischung zumindest teilweise eine mit technischen Gasen beladene Polyurethanmischung verwendet wird, die zusätzlich einen Schaumstabilisator enthält.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Formkörper mit einer guten Kantenausprägung erhalten. Zudem ist es möglich, die Menge an Polyurethan anteilsmäßig zur Auftragsfläche zu erhöhen und ein Wegfließen oder Abtropfen zu verhindern bzw. zu minimieren.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei der Beaufschlagung mit der Polyurethanmischung zusätzlich geschnittene Fasern partiell oder ganzflächig auf die Verstärkungsfaserdeckschichten bzw. auf die Verstärkungsfasermatte aufgebracht. Die Anbindung dieser zusätzlich aufgetragenen, geschnittenen und mit PU benetzten Fasern ist gegeben.
  • Als technische Gase werden bevorzugt Luft, Stickstoff und CO2 eingesetzt.
  • Die Einbringung der technischen Gase erfolgt nach bekannten Verfahren wie z.B. Batch- oder Online-Verfahren.
  • Als Schaumstabilisatoren kommen vorzugsweise vor allem Polyethersiloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, in Frage. Diese Verbindungen sind im Allgemeinen so aufgebaut, dass ein Copolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in US-PS 2 834 748, 2 917 480 und 3 629 308 beschrieben. Von besonderem Interesse sind vielfach über Allophanatgruppen verzweigte Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymere gemäß DE-OS 25 58 523. Geeignet sind auch andere Organopolysiloxane, oxyethylierte Alkylphenole, oxyethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäureester, Türkischrotöl und Erdnussöl und Zellregler wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Zur Verbesserung der Emulgierwirkung, der Zellstruktur und/oder zu deren Stabilisierung eignen sich ferner oligomere Polyacrylate mit Polyoxyalkylen- und Fluoralkanresten als Seitengruppen. Die Schaumstabilisatoren werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polyols angewandt.
  • Die Polyurethanharzmischung enthält
    • A) mindestens eine Polyolkomponente mit einer durchschnittlichen OH-Zahl von 300 bis 700, die mindestens ein kurzkettiges und ein langkettiges Polyol enthält, wobei die Ausgangspolyole eine Funktionalität von 2 bis 6 aufweisen,
    • B) mindestens ein Polyisocyanat,
    • C) gegebenenfalls Treibmittel
    • D) Aktivatoren sowie
    • E) gegebenenfalls weitere Hilfs-, Trenn- und Zusatzmittel.
  • Als Polyolkomponente eignen sich Polyole mit mindestens zwei gegen Isocyanatgruppen reaktiven H-Atomen; vorzugsweise werden Polyesterpolyole und Polyetherpolyole eingesetzt.
  • Bevorzugt werden erfindungsgemäß höherkernige Isocyanate der Diphenylmethandiisocyanat-Reihe (pMDI-Typen), deren Prepolymere oder rohes MDI eingesetzt.
  • Als Treibmittel C) können allgemein bekannte chemisch oder physikalisch wirkende Verbindungen eingesetzt werden. Als chemisch wirkendes Treibmittel kann bevorzugt Wasser eingesetzt werden, welches durch Reaktion mit den Isocyanatgruppen Kohlendioxid bildet. Beispiele für physikalische Treibmittel sind (cyclo)aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise solche mit 4 bis 8, besonders bevorzugt 4 bis 6 und insbesondere 5 Kohlenstoffatomen, teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe oder Ether. Ketone oder Acetate. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen sich zersetzende Verbindungen erzielt werden. Die unterschiedlichen Treibmittel können einzeln oder in beliebigen Mischungen untereinander zum Einsatz kommen.
  • Zur Katalyse werden die an sich üblichen Aktivatoren für die Treib- und Vernetzungsreaktion, wie z.B. Amine oder Metallsalze verwendet.
  • Der Reaktionsmischung können gegebenenfalls weitere Hilfs-, Trenn- und Zusatzmittel einverleibt werden, beispielsweise oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulgatoren, Flammschutzmittel, Keimbildungsmittel, Oxidationsverzögerer, Gleit- und Entformungsmittel, Farbstoffe, Dispergierhilfen und Pigmente.
  • Die Komponenten werden in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, dass das Äquivalenzverhältnis der NCO-Gruppen der Polyisocyanate zur Summe der gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffe der übrigen Komponenten 0,8 : 1 bis 1,4 : 1, vorzugsweise 0,9 : 1 bis 1,3 : 1 beträgt.
  • Als Material für die Kernschicht werden bevorzugt thermoformbare Polyurethan-Schaumstoffe, Papier-, Metall-, oder Kunststoffwaben, eingesetzt. Als Fasermaterial können vorzugsweise Glasfasermatten, Glaserfaservliese, Glasfaserwirrlagen, Glasfasergewebe, geschnittene oder gemahlene Glas- oder Mineral-Fasern, Naturfasermatten und -gewirke, geschnittene Naturfasern und Fasermatten, -vliese und -gewirke auf Basis von Polymer-, Kohlenstoff- bzw. Aramidfasern sowie deren Mischungen eingesetzt.
  • Das eingesetzte Sandwich in Schritt a) wird üblicherweise so hergestellt, das zunächst auf die Kernschicht beidseitig eine Verstärkungsfaserdeckschicht aufgebracht wird. Danach wird mit einer Polyurethan-Zweikomponentenmischung (sog. Isocyanat- und Polyolkomponente) beaufschlagt. Gleichzeitig mit dieser Beaufschlagung können vorzugsweise zusätzlich partiell oder ganzflächig geschnittene Fasern aufgebracht werden.
  • Bei der Verwendung einer Verstärkungsfasermatte in Schritt a) wird diese vorgelegt und in üblicher Weise mit einer Mischung aus Polyurethan-Ausgangskomponenten getränkt. Auch hier können gleichzeitig partiell oder ganzflächig geschnittene Fasern zusätzlich aufgebracht werden.
  • Die erfindungsgemäßen PU-Formkörper können nach der Entnahme aus dem Werkzeug in einem Folgeschritt nach bekannten Verfahren mit Deckschichten oder Dekorstoffen kaschiert werden. Bei Verwendung geeigneter Deckschichten oder Dekorstoffe kann die Anbindung zum PU-Formkörper auch schon während des Herstellungsschrittes durch vorheriges Einlegen und gleichzeitiges Verpressen der Deckschicht oder des Dekorstoffes mit dem Sandwichpaket bzw. der Verstärkungsfasermatte in der Form erfolgen. Als Dekorwerkstoffe können hierbei gegen eine Durchtränkung mit Polyurethan gesperrte Textilstoffe, kompakte oder geschäumte Kunststofffolien sowie Sprüh- oder RIM-Häute aus Polyurethan verwendet werden. Als Deckschichten können auch für Außenanwendungen geeignete, vorgeformte Materialien wie Metallfolien oder – bleche sowie kompakte thermoplastische Kunststoff-Composites aus PMMA (Polymethylmethacrylat), ASA (Acrylester modifiziertes Styrol-Acrylnitril-Terpolymer), PC (Polycarbonat), PA (Polyamid), PBT (Polybutylenterephtalat) und/oder PPO (Polyphenylenoxid) in lackierter, lackierfähig eingestellter oder eingefärbter Form verwendet werden. Als Deckschichten können ebenfalls kontinuierlich oder diskontinuierlich hergestellte Deckschichten auf Basis von Melamin-Phenol-, Phenol-Formaldehyd-, Epoxy- oder ungesättigten Polyester-Harzen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen PU-Formkörper werden bevorzugt als Strukturbauteile oder Verkleidungsteile, insbesondere für die Autoindustrie, Möbelindustrie und Bauindustrie verwendet.
  • Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
  • Ausgangsmaterialien:
    • Polyol 1: Polyetherpolyol der OH-Zahl 865, hergestellt durch Addition von PO an Trimethylolpropan.
    • Polyol 2: Polyetherpolyol der OH-Zahl 1000, hergestellt durch Addition von PO an Trimethylolpropan als Starter.
    • Polyol 3: Polyetherpolyol der OH-Zahl 42, hergestellt durch Addition von 86% PO und 14% EO an Propylenglykol als Starter.
    • Polyisocyanat: Polymeres MDI mit einem Isocyanatgehalt von 31,5 Gew.-% (Desmodur 44 V 20L, Bayer Material Science AG).
    • Stabilisator: Siliconstabilisator Polyurax® SR 242, Osi Crompton Witco Specialities, D 60318 Frankfurt, Humboldstr. 12.
    • Katalysator: Aminkatalysator Thancat® AN10, Air Products GmbH, D-45527 Hattingen. Farbstoff: Baydur® Schwarzpaste DN, Bayer Material Science AG.
  • Polyurethanrezepturen:
  • Rezeptur 1:
    Figure 00060001
  • Das Polyolgemisch (Polyole 1 bis 3) hat eine durchschnittliche OH-Zahl von 568 mg KOH/g.
  • Rezeptur 2:
    Figure 00070001
  • Das Polyolgemisch (Polyole 1 bis 3) hat eine durchschnittliche OH-Zahl von 568 mg KOH/g.
  • Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
  • Die A-Komponente der Rezeptur 1 wurde mit gasförmigem CO2 mittels Hohlwellenrührer, Typ Sternrührer beladen. Nach dem Beladen wurde eine Polyoldichte von 420 g/dm3 durch Auslitern ermittelt.
  • Auf eine Kernschicht, Papierwabe des Typs Wellpappe 5/5 mit einer Dicke von 10 mm wurden beidseitig Schnittglasfasermatten mit einem Flächengewicht von 450 g/m2 aufgelegt und bei Raumtemperatur durch Aufsprühen mit insgesamt 450 g/m2 der mit CO2 beladenen Polyurethanrezeptur 1 beaufschlagt.
  • Dieser Sandwich wurde in ein Plattenwerkzeug eingebracht, in das zuvor zur Formgebung ein scharfkantiges Flachstahl mit den Maßen 6 × 30 × 300 mm eingelegt wurde. Anschließend wurde in dem auf 130°C aufgeheizten Werkzeug auf eine Wandstärke von 9,8 mm verpresst, wobei im Bereich des eingelegten Flachstahls entsprechend stärker auf 3,8 mm Wandstärke verpresst wurde.
  • Der stärker verpresste Bereich weist die in 1 aufgezeigte, starke Kantenausprägung auf.
  • Beispiel 2 (Vergleich)
  • Der unter Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, jedoch wurde die Rezeptur nicht mit CO2 beladen.
  • Der stärker verpresste Bereich weist die in 2 aufgezeigte, mangelhafte Kantenausprägung auf.
  • Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
  • Die Polyurethanrezeptur 1 wurde wie in Beispiel 1 mit gasförmigem CO2 beladen.
  • Auf eine Kernschicht, Papierwabe des Typs Wellpappe 5/5 mit einer Dicke von 40 mm wurden beidseitig Schnittglasfasermatten mit einem Flächengewicht von 450 g/m2 aufgelegt und bei Raumtemperatur durch Aufsprühen mit 550 g/m2 der mit CO2 beladenen Polyurethanrezeptur 1 beaufschlagt. Zusätzlich wurden während des Aufsprühens im Bereich der späteren Verformung gehäckselte Glasfasern des Typs 816; 2400 tex/Fa. Mühlmeier mittels eines Cutters, Typ SW 2/Fa. Wolfangel aufgebracht.
  • Dieser Sandwich wurde in ein Plattenwerkzeug eingebracht, das die Ausbildung eines 35 mm hohen, zylinderförmigen Domes mit 50 mm Durchmesser durch eine entsprechende Vertiefung im Werkzeugoberteil ermöglicht. Anschließend wurde in dem auf 130°C aufgeheizten Werkzeug auf eine Wandstärke von 17 mm verpresst, wobei der Bereich des Domes entsprechend weniger stark verpresst wurde.
  • Der ausgebildete Dom hat die in 3, Abschnitt B aufgezeigte, geschlossene Oberfläche.
  • Beispiel 4 (Vergleich)
  • Der Versuch unter Beispiel 3 wurde wiederholt, allerdings wurde die Rezeptur 1 nicht mit CO2 beladen, und es wurden keine zusätzlichen Glasfasern aufgebracht.
  • Der ausgebildete Dom hat die in 3, Abschnitt A aufgezeigte, offene nicht erwünschte Oberfläche.
  • Beispiel 5 (Vergleich)
  • Der Versuch unter Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch ohne CO2-Beladung der Rezeptur 1.
  • Die zusätzlich aufgebrachten, gehäckselten Glasfasern fallen durch das schlechte Adhäsionsverhalten des Polyurethangemisches bis zum Einlegen des mit Polyurethan beaufschlagten Sandwichs herunter.
  • Beispiel 6 (Vergleich)
  • Der Versuch unter Beispiel 1 wird wiederholt, allerdings wird anstelle der Rezeptur 1 die Rezeptur 2 eingesetzt.
  • Der stärker verpresste Bereich weist eine mangelhafte Kantenausprägung auf (ähnlich der in 2 gezeigten).

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern, wobei a) ein Sandwich aus mindestens einer Kernschicht und zwei Verstärkungsfaserdeckschichten oder eine Verstärkungsfasermatte vorgelegt wird, wobei die Verstärkungsfaserdeckschichten bzw. die Verstärkungsfasermatte mit einer Polyurethanmischung beaufschlagt wird, b) das Teil aus a) in eine Form eingelegt wird, c) das Teil in der Form bei einer Werkzeugtemperatur zwischen 40 und 160°C geformt wird und gleichzeitig die Polyurethanmischung ausgehärtet wird, d) der in c) hergestellte Formkörper aus der Form entnommen wird und e) der Formkörper gegebenenfalls nachbearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beaufschlagung der Verstärkungsfaserdeckschichten bzw. der Verstärkungsfasermatte mit der Polyurethanmischung zumindest teilweise eine mit technischen Gasen beladene Polyurethanmischung verwendet wird, die zusätzlich einen Schaumstabilisator enthält.
  2. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beaufschlagung der Verstärkungsfaserdeckschichten bzw. der Verstärkungsfasermatte mit der Polyurethanmischung zusätzlich geschnittene Fasern partiell oder ganzflächig aufgebracht werden.
  3. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 hergestellten Formkörper als Struktur- oder Verkleidungsbauteile, insbesondere für die Auto-, Möbel- und Bauindustrie.
DE102004030196A 2004-06-22 2004-06-22 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern Withdrawn DE102004030196A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030196A DE102004030196A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
EP05012505A EP1609576A1 (de) 2004-06-22 2005-06-10 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern und deren Verwendung
CA002510202A CA2510202A1 (en) 2004-06-22 2005-06-17 Process for the production of polyurethane molded articles
MXPA05006716A MXPA05006716A (es) 2004-06-22 2005-06-20 Procedimiento para la fabricacion de cuerpos moldeados de poliuretano.
BRPI0502382-3A BRPI0502382A (pt) 2004-06-22 2005-06-20 processo para a preparação de artigos moldados de poliuretano
US11/157,059 US20050280173A1 (en) 2004-06-22 2005-06-20 Process for the production of polyurethane molded articles
KR1020050053479A KR101285929B1 (ko) 2004-06-22 2005-06-21 폴리우레탄 성형품의 제조 방법
JP2005182010A JP2006007775A (ja) 2004-06-22 2005-06-22 ポリウレタン成形品の製造方法
CN200510079081A CN100584587C (zh) 2004-06-22 2005-06-22 聚氨酯模塑制品的生产方法
US12/206,366 US20090001626A1 (en) 2004-06-22 2008-09-08 Process for the production of polyurethane molded articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030196A DE102004030196A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030196A1 true DE102004030196A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35058618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030196A Withdrawn DE102004030196A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20050280173A1 (de)
EP (1) EP1609576A1 (de)
JP (1) JP2006007775A (de)
KR (1) KR101285929B1 (de)
CN (1) CN100584587C (de)
BR (1) BRPI0502382A (de)
CA (1) CA2510202A1 (de)
DE (1) DE102004030196A1 (de)
MX (1) MXPA05006716A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050100A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Schallisolierung mit CO2-beladener Kompakt-Polyurethan-Schaumstoff (RIM)-Schicht
DE102008048541A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Härtwich, Erwin Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US8431058B2 (en) 2007-03-19 2013-04-30 Basf Se Polyurethane systems for production of polyurethane sandwich components
DE102012106206A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Sandwichblech und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602007007585D1 (de) * 2006-03-08 2010-08-19 Recticel Automobilsysteme Gmbh Verfahren zur herstellung einer dreidimensional geformten sandwichstruktur
DE102007007554B4 (de) * 2007-02-15 2013-02-21 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundbauteils eines Fahrzeugs
US8002330B2 (en) * 2007-03-30 2011-08-23 Magna International Inc. Interior trim component and method of forming the same
KR20100010598A (ko) * 2008-07-23 2010-02-02 삼성전자주식회사 화상형성장치용 일체형 실링 부재 및 이를 형성하는 방법
EP2385896A4 (de) * 2009-01-09 2013-04-17 Johnson Controls Tech Co Naturfaserverkleidung
PL2387490T3 (pl) * 2009-01-14 2016-01-29 Bayer Materialscience Llc Kompozyt termoutwardzalny o długich włóknach z małym efektem skórki pomarańczowej, sposób otrzymywania i zastosowanie tego kompozytu
ITMI20100440A1 (it) 2010-03-18 2011-09-19 Dow Global Technologies Inc Processo per la preparazione di poliuretani rinforzati con fibre lunghe che contengono riempitivi particolati
ITMI20101380A1 (it) 2010-07-27 2012-01-28 Dow Global Technologies Inc Pannello composito poliuretanico a basso impatto ambientale
PT2606079E (pt) * 2010-08-16 2014-10-08 Bayer Ip Gmbh Componente compósito reforçado com fibras e um processo para a sua produção
ITMI20110157A1 (it) 2011-02-04 2012-08-05 Dow Global Technologies Llc Articoli compositi sottoforma di piastra a base di poliuretano rinforzato con fibre
DE102011004723A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verwendung von Schichtaufbauten in Windkraftanlagen
JP5921240B2 (ja) 2012-02-10 2016-05-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
WO2015123582A1 (en) 2014-02-13 2015-08-20 3M Innovative Properties Company Dual cure stain resistant microsphere articles
FR3032375B1 (fr) * 2015-02-05 2017-03-03 Cera Aps Procede de realisation d'un panneau d'habillage de vehicule automobile
CN106808711A (zh) * 2015-12-01 2017-06-09 宁波华翔汽车纤维研发有限公司 一种碳纤维汽车零部件的快速成型湿法模压工艺
CN105437621A (zh) * 2016-01-31 2016-03-30 常胜 一种金属复合材料家具及其制造方法
KR102021069B1 (ko) * 2017-06-14 2019-09-11 원준희 3d 에어 매쉬를 사용하는 다용도 쿠션 및 이의 제조방법
EP3830167A1 (de) * 2018-07-27 2021-06-09 Basf Se Plattenkonstruktion, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon als automobilteil
EP3683043A1 (de) 2019-01-16 2020-07-22 Autoneum Management AG Sandwichplatte für ein fahrzeug zum tragen einer last

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913611A (en) * 1960-01-21 1962-12-19 Ici Ltd Spray guns and the like
US3629308A (en) * 1966-07-25 1971-12-21 Union Carbide Corp Siloxane-oxyalkylene block copolymers
JPH0813474B2 (ja) * 1987-09-18 1996-02-14 株式会社クラレ スタンピング成形品及びその製造方法
US4906672A (en) * 1988-07-29 1990-03-06 Pmc, Inc. Blowing agents for polyurethane foam
GB8920343D0 (en) * 1989-09-08 1989-10-25 Brookgem Limited Panels faced with glass reinforced plastics
JPH10130356A (ja) * 1996-10-24 1998-05-19 Sanyo Chem Ind Ltd 模型素材用組成物、成形品、模型の製法
BR9712925A (pt) * 1996-11-08 1999-12-07 Ici Ltd Espuma flexìvel de poliuretano, e, processo para produzir a mesma.
US6890482B2 (en) * 1999-09-30 2005-05-10 Therox, Inc. Apparatus for blood oxygenation
US6605326B2 (en) * 2000-02-10 2003-08-12 Foam Matrix, Inc. Foam-honeycomb shell
JP2005503447A (ja) * 2001-01-24 2005-02-03 ハンツマン・インターナショナル・エルエルシー 短縮した金型滞留時間及び改良された品質で調製された成形発泡物品
DE10120912A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Basf Ag Verbundbauteile aus Polyurethan und deren Verwendung in Karosserieaussenteilen
DE20211026U1 (de) * 2001-12-17 2002-10-02 Bayer Ag Verbundteile aus Deckschichten und Polyurethan-Sandwichmaterialien
ATE316461T1 (de) * 2002-05-02 2006-02-15 Sandwichelemente und ihre verwendung
JP2003340913A (ja) 2002-05-24 2003-12-02 Toyo Quality One Corp 自動車用成形天井並びにその製造方法
DE10225338A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen
US6890462B2 (en) * 2002-06-06 2005-05-10 Foamex L.P. Foam laminate for mold in place seating component
US20090029102A1 (en) * 2002-07-02 2009-01-29 Woodbridge Foam Corporation Composite structure with decorative surface

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8431058B2 (en) 2007-03-19 2013-04-30 Basf Se Polyurethane systems for production of polyurethane sandwich components
DE102007050100A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Schallisolierung mit CO2-beladener Kompakt-Polyurethan-Schaumstoff (RIM)-Schicht
EP2053080A1 (de) 2007-10-19 2009-04-29 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Schallisolierung mit CO2-beladener Kompakt-Polyurethan-Schaumstoff-(RIM)-Schicht
DE102008048541A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Härtwich, Erwin Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012106206A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Sandwichblech und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050280173A1 (en) 2005-12-22
KR20060049416A (ko) 2006-05-18
JP2006007775A (ja) 2006-01-12
KR101285929B1 (ko) 2013-07-12
CN100584587C (zh) 2010-01-27
MXPA05006716A (es) 2006-01-11
US20090001626A1 (en) 2009-01-01
BRPI0502382A (pt) 2006-02-14
CN1712210A (zh) 2005-12-28
EP1609576A1 (de) 2005-12-28
CA2510202A1 (en) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern und deren Verwendung
DE3141756C2 (de)
EP1319503A1 (de) Verbundteile aus Deckschichten und Polyurethan-Sandwichmaterialien und ihre Herstellung
EP3464437B1 (de) Faserverstärkung von reaktivschaumstoffen aus einem formschäumverfahren
EP3515255B1 (de) Verbund-objekt, umfassend einen körper und einen schaum und verfahren zu dessen herstellung
WO2017202667A1 (de) Faserverstärkung von reaktivschaumstoffen aus einem doppelbandschäum- oder einem blockschäumverfahren
EP2750875B1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE10229473A1 (de) Verbundteile aus Deckschichten und Polyurethan-Sandwichmaterialien und ihre Herstellung
EP1651430B1 (de) Schaumstofflaminat, und verfahren zu seiner herstellung
DE102006052987A1 (de) Kunststoffverbundelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
KR20110042261A (ko) 폼 라미네이트 제품 및 이의 제조 방법
EP3464438B1 (de) Faserverstärkung von schaumstoffen
DE10244287B4 (de) Spacer enthaltende, dellenfreie Verbundelemente
EP1077225B1 (de) Verbundelemente
EP3149062A1 (de) Verbundmaterial aus deckschicht und polyurethanschaumstoffschicht
DE10160374A1 (de) Verbundelemente, aufgebaut aus Folie und offenzelligem Polyurethanschaum
EP2242638B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE10250023A1 (de) Formteil aus Vliesstoff enthaltender Polyurethanmatrix
DE10000767A1 (de) Karosserieaußenteile aus faserverstärktem Kunststoffverbundmaterial für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004022685B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen mittels Temperaturerhöhung während der Eintragzeit
EP1663639B1 (de) Verbundelemente, insbesondere karosserieteile
DE10244284A1 (de) Verfahren zur Herstellung dellenfreier Verbundelemente
EP0806444A2 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Polyurethan-Formteilen
EP2762510B1 (de) Verbundelemente mit einem kern aus emissionsarmem polyurethan sowie verfahren zu deren herstellung
DE2931317A1 (de) Dekoratives flexibles belagmaterial vom blatt- bzw. plattentyp und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee