DE102004028888A1 - Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004028888A1
DE102004028888A1 DE102004028888A DE102004028888A DE102004028888A1 DE 102004028888 A1 DE102004028888 A1 DE 102004028888A1 DE 102004028888 A DE102004028888 A DE 102004028888A DE 102004028888 A DE102004028888 A DE 102004028888A DE 102004028888 A1 DE102004028888 A1 DE 102004028888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
gel layer
substrate
hardness
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028888A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Fischer
Laura Reyes
Stefan Bachmann
Marco Holst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004028888A priority Critical patent/DE102004028888A1/de
Priority to EP05101527A priority patent/EP1587140B1/de
Publication of DE102004028888A1 publication Critical patent/DE102004028888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0058Packages or encapsulation for protecting against damages due to external chemical or mechanical influences, e.g. shocks or vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/148Details about the circuit board integration, e.g. integrated with the diaphragm surface or encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Landscapes

  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisches Bauteil (10), insbesondere Regler oder mikromechanisches Sensorelement, beschrieben, das ein Substrat (12) und ein das Substrat (12) umfassendes Gehäuse (16) sowie eine auf dem Substrat (12) angeordnete Schaltung (20) aufweist, wobei zumindest die Schaltung (20) zum Schutz vor Umwelteinflüssen mit einer Gelschicht (28) versehen ist. Die Gelschicht (28) weist eine Shore00-Härte von 30 bis 50 Punkten auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen für Kraftfahrzeuganwendungen ist ein wirksamer Schutz der darin enthaltenen Schaltungselemente insbesondere vor korrosiven Witterungseinflüssen unabdingbar. Aus diesem Grund werden elektronische Bauteile beispielsweise mit Gelen auf der Basis von Polysiloxanen zum Schutz vor korrosiven Umwelteinflüssen versiegelt. Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Versiegelungen ist beispielsweise aus der US 6,210,749 B1 bekannt. Die dort beschriebenen mehrlagigen Beschichtungen sind elektrisch isolierend und hitzebeständig ausgeführt. Sie umfassen eine erste Schicht auf der Basis eines hydridischen Silsesquioxans und eine weitere Schicht aus Siliziumdioxid. Die Schichtdicke der Beschichtungen beträgt weniger als 3 μm.
  • Derartige Gelsysteme erfüllen jedoch nicht das Anforderungsprofil von Bauteilen, die sowohl starken dynamischen Belastungen als auch hohen Temperaturdifferenzen ausgesetzt sind. Um Temperaturwechselbeanspruchungen gerecht zu werden, zeigen handelsübliche Gelsysteme meist ein Härtefenster im Penetrationsbereich. Die Penetration ist dabei ein Maß für die Konsistenz bzw. Verformbarkeit des Gelsystems und gibt an, um welche Strecke ein Kegel bestimmter Abmessung senkrecht in das betreffende Gel unter vorgeschriebenen Bedingungen gemäß DIN 51804 eindringt.
  • Gelsysteme, deren Härte diesem Härtebereich zuzuordnen ist, neigen bei Schüttelbelastungen zu starken Gelbewegungen, die die zu schützende Elektronik (Chips, Bonddrähte) schädigt und speziell bei Bonddrähten zu sogenannten Fersenbrüchen führt. Außerdem zeigen derartige Gelsysteme unbefriedigende Härtestabilitäten bei auftretenden Hochtemperatur-Beanspruchungen. Als Konsequenz können Bauteile mit weichen Gelen, deren Härte im Penetrationsbereich liegt, nicht vollständig mit Gel bedeckt werden oder nur mit einer relativ dünnen Gelschicht überzogen werden. Sie bleiben somit für korrosive Medien angreifbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektronisches Bauteil bereitzustellen, das einen kostengünstigen und wirkungsvollen Schutz gegenüber Umwelteinflüssen auch bei Temperatur- oder Schüttebelastungen aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Bauteil bzw. das Verfahren zu dessen Herstellung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass korrosionsempfindliche Bereiche des Bauteils mit einer geeigneten Gelbeschichtung so versiegelt sind, dass eine Einwirkung von Witterungseinflüssen auf die geschützten Bereiche verhindert wird und diese Schutzwirkung auch bei hohen thermischen und mechanischen Belastungen erhalten bleibt. Dies wird erreicht, indem das erfindungsgemäße Bauteil eine Gelschicht aufweist, deren Shore00-Härte in einem Bereich angesiedelt ist, in dem das Gel einerseits keine plastische Verformung unter mechanischen Einflüssen zeigt, andererseits jedoch auch nicht so spröde ist, dass Schüttebelastungen des Bauteils zu Rissen oder Ablösungserscheinungen führen. Dies ist insbesondere in einem Shore00-Härtebereich von 40 bis 48 Punkten der Fall.
  • Das mit der Gelschicht versehene Bauteil wird sowohl hohen dynamischen Anforderungen als auch Temperaturwechselbelastungen sowie Hochtemperatur- bzw. Tieftemperaturbeanspruchungen gerecht, ohne dass der Korrosionsschutz für korrosionsempfindliche Bauelemente des Bauteils verloren geht. Durch die Einstellung der Gelhärte in einem mittleren Härtebereich wird ein relativ rigides, dreidimensionales Netzwerk erhalten, das gegenüber dynamischen Belastungen, wie sie beispielsweise beim Einsatz elektronischer Reglerbauteile für Generatoren vorkommen, unempfindlich reagiert und Bonddrahtfersenbrüche bei Bonddrähten mit einem Durchmesser von über 50 Mikrometer vermieden werden. Das Gel ist weiterhin unempfindlich gegenüber üblicherweise im Motorraum vorkommende Medien wie z. B. Öle, Frostschutzmittel, Benzin, Diesel, Kaltreiniger oder salzhaltige Ablagerungen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
  • So ist es vorteilhaft, wenn die Gelschicht auf der Basis eines Polydimethylsiloxans, eines Polyurethans oder eines Epoxidharzes ausgeführt ist, da diese Materialien besonders robust und medienbeständig sind. Besonders geeignet sind Gelsysteme auf der Basis von vinylgruppenmodifizierten Polydimethylsiloxanen.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der anspruchsgemäßen Gelschicht ist es, dass auch größere Schichtdicken der Gelschicht von mehr als 3 μm realisiert werden können, ohne dass im Dauerbetrieb Risse oder Ablösungserscheinungen auftreten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Substrat und der Gelschicht eine Schicht aus einem Haftvermittler vorgesehen, sodass es zu einer besonders stabilen Anbindung der Gelschicht an das zu schützende Substrat kommt. Vorteilhafter Weise wird die Haftvermittlerschicht auf der Basis eines Alkylvinylsiloxans mit Glycidoxy- oder Alkoxyterminierung, eines bifunktionellen Silans wie beispielsweise eines Glycidoxyalkyltrialkoxysilans oder eines silylierten Polyglycols ausgeführt.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauteil, dessen korrosionsempfindliche Bereiche mit einer Gelschicht geschützt sind, 2 eine Korrelation zwischen der Konzentration des Härters im Gel in Gew.% und der resultierenden Shore00-Härte des ausgehärteten Gels in Abhängigkeit von der Verarbeitungstemperatur, 3 eine Korrelation zwischen der Konzentration des Härters im Gel in Gew.% und der bei einer Messung des ausgehärteten Gels mit einem Texture Analyser aufzuwendenden Kraft in Abhängigkeit von der Verarbeitungstemperatur und 4 eine Korrelation der mittels eines Texture Analyser ermittelten Kraft und der korrespondierenden Shore00-Härte des Gels.
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes elektronisches Bauteil in Form eines Reglers 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Regler 10 umfasst ein Substrat 12, das beispielsweise aus einem keramischen Material oder aus einem geeigneten polymeren Werkstoff wie beispielsweise PET ausgeführ ist. Das Substrat 12 ist auf einem Kühlkörper 14 angeordnet, der der Abfuhr entstehender Wärmeenergie dient und aus einem geeigneten, beispielsweise metallischen Material ausgeführt ist. Der Kühlkörper 14 steht in Kontakt mit einem Gehäuse 16, das gleichzeitig als Randbegrenzung des Substrates 12 fungiert. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass das Substrat 12 Bestandteil des Gehäuses 16 ist.
  • Auf dem Kühlkörper 14 ist weiterhin, vorzugsweise in einer Durchbrechung des Substrates 12, eine wärmeleitende Schicht 18 vorgesehen, auf der sich eine Schaltung 20, vorzugsweise eine integrierte Schaltung befindet. Auf dem Substrat 12 sind weiterhin Kontaktbahnen 22a, 22b vorgesehen, die der elektrischen Kontaktierung der elektronischen Bauelemente des Bauteils 10 dienen. Weiterhin ist auf dem Substrat 12 ein Zusatzsubstrat 24 beispielsweise aus einer Aluminiumoxidkeramik angeordnet, das beispielsweise als elektronischer Regler oder mikromechanisches Sensorelement ausgeführt ist. Das mikromechanische Sensorelement kann bspw. als Drucksensor ausgeführt sein. Die Schaltung 20 und das Zusatzsubstrat 24 sind beispielsweise durch einen ersten Bonddraht 26a miteinander kontaktiert. Weiterhin ist das Zusatzsubstrat 24 über einen zweiten Bonddraht 26b mit der Kontaktbahn 22a elektrisch kontaktiert. Die Schaltung 20 ist darüber hinaus mit einem dritten Bonddraht 26c mit der Kontaktbahn 22b verbunden.
  • Dabei dient die Schaltung 20 beispielsweise der Ansteuerung, Messwerterfassung und -auswertung des elektronischen Bauelements in Form des Zusatzsubstrats 24.
  • Des Bauteils 10 weist weiterhin eine Gelschicht 28 auf, die das Substrat 12 auf seiner dem Kühlkörper 14 abgewandten Seite zumindest bereichsweise bedeckt. Die Gelschicht 28 wird seitlich durch das Gehäuse 16 sowie einen Überlauf 30 räumlich in ihrer Ausdehnung begrenzt. Die Schichtdicke des Gels ist vorzugsweise so bemessen, dass alle korrosionsempfindlichen elektronischen Bauelemente wie die Schaltung 20 bzw. das Zusatzsubstrat 24 von der Gelschicht 28 umschlossen sind. Gleiches gilt für die Bonddrähte 26a26c. Die Gelschicht 28 ist vorzugsweise auf der Basis eines mit Vinylgruppen modifizierten Polydimethylsiloxans ausgeführt. Die Herstellung der Gelschicht 28 erfolgt vorzugsweise so, dass ein Gel auf der Basis eines geeigneten Polysiloxans in die durch das Gehäuse 16, das Substrat 12 und den Überlauf 30 gebildete Kavität eingefüllt wird. Das Gel enthält weiterhin einen geeigneten Härter auf der Basis eines Polysiloxans, das terminale und gegebenenfalls weitere Hydridgruppen aufweist.
  • Das Gel kann beispielsweise als Zweikomponentensystem ausgeführt sein und folgende beispielhafte Zusammensetzung aufweisen:
    Figure 00050001
  • Das Gel kann weiterhin Füllstoffe enthalten, wie beispielsweise hochdisperse Kieselsäure als Thixotropierungsmittel oder Silikagel bzw. Aluminiumoxide.
  • Da die Gelschicht 28 in direktem Kontakt mit elektronischen Bauelementen steht, muss das Gel eine hohe Ionenreinheit insbesondere bezüglich seines Kalium-, Natrium-, Lithium-, Chlorid- oder Bromidgehaltes aufweisen, um Kontaktkorrosion und damit verbundene elektrische Fehler zu vermeiden.
  • In einem nachgeschalteten Aushärteschritt wird das Gel bei Temperaturen von 120 bis 180 °C in einem Ofen über eine Platin-katalysierte Hydrosilylierungsreaktion vernetzt.
  • Um eine ausreichend schüttelfeste und temperaturwechselstabile Gelschicht 28 zu erzielen, wird die Konzentration des Härters im Gel so gewählt, dass die resultierende Gelschicht 28 nach der Aushärtung eine Shore00-Härte von 30 bis 50, vorzugsweise von 40 bis 48 Punkten aufweist.
  • 2 zeigt eine Auftragung der erzielbaren Shore00-Härte des ausgehärteten Gels über der im Gel enthaltenen Härterkonzentration in Gew.%, wenn das Gel eine Stunde bei einer Temperatur von 120 °C ausgehärtet wird (Kurve 40) bzw. wenn das Gel bei einer Temperatur von 150 °C über zwei Stunden ausgehärtet wird (Kurve 42). Dabei wird ersichtlich, dass eine Gelhärte im gewünschten Härtebereich erzielt wird, wenn die Konzentration des Härters im Gel zwischen 4,5 und 5,5, insbesondere zwischen 5,2 und 5,8 Gew.% beträgt und die Aushärtung eine Stunde bei einer Temperatur von 120 °C durchgeführt wird. Wird die Aushärtung über zwei Stunden bei einer Temperatur von 150°C durchgeführt, so wird die Konzentration des Härters im Gel in einem Bereich von 4,5 bis 5,2, insbesondere in einem Bereich von 4,7 bis 5,2 Gew.% gewählt.
  • Mittels der in 3 dargestellten Korrelation zwischen der Konzentration an Härter im Gel in Gew.% und der Härte der resultierenden Gelschicht 28, wie sie sich als Kraft über die Messung an einem Texture Analyser ergibt, kann alternativ eine Gelschicht 28 mit einer definierten, mit einem Texture Analyser messbaren Härte eingestellt werden.
  • Bei der Gelhärtemessung über den Texture Analyser wird die Kraft gemessen, die nötig ist, um einen Probekörper eine bestimmte Distanz in die zu untersuchende Probe eindringen zu lassen. Diese Art der Messung der sogenannten Textur des Probekörpers wird vor allem in der Lebensmittelindustrie eingesetzt und reagiert auf Unterschiede der Probekörper wie z.B. Schichtdickenvarianzen, Form und Material sowie Einflüsse durch Wand- oder Bodeneffekte des Messbehälters sehr sensibel. Zur Vergleichbarkeit der Messungen müssen daher die gleichen Probekörper mit einer einheitlichen Schichtdicke (also Füllmenge) eingesetzt werden.
  • Die Kurve 46 zeigt analog zu Kurve 40 die erreichbare Härte wenn die Aushärtung des Gels über eine Stunde bei 120 °C durchgeführt wird und Kurve 48 analog zu Kurve 42 die erreichbare Härte, wenn das Gel über zwei Stunden bei einer Temperatur von einer 150 °C ausgehärtet wird. 4 zeigt eine Korrelation der über einen Texture Analyser gewonnenen Härtewerte mit der entsprechenden Shore00-Härte.
  • Um eine bessere Anbindung der Gelschicht 28 an das Substrat 12 zu erzielen, enthält das verwendete Gel einen Haftvermittler, wobei als Haftvermittler insbesondere Verbindungen geeignet sind, die zum einen eine Alkoxygruppe und andererseits Vinyl- oder Si-H-Gruppen aufweisen, sodass sie den nötigen bifunktionellen Charakter zeigen, um sowohl in das dreidimensionale polymere Siloxannetzwerk der Gelschicht 28 fest eingebunden zu werden und gleichzeitig eine gute Haftung mit den Werkstoffen des Substrates 12 bzw. des Gehäuses 16 oder des Überlaufs 30 aufzuweisen. So sind beispielsweise Alkylvinylsiloxane oder -silane mit Glycidoxy- oder Alkoxyterminierung, Glycidoxypropyltrialkoxysilane, silylierte Polyglycole oder Derrivate dieser Verbindungen als Haftvermittler geeignet. Optional kann das Substrat 12 vor dem Aufbringen der Gelschicht 28 mit einer Haftvermittlerschicht 32 versehen werden.
  • Die so erzeugte Gelschicht 28 ist für Einsatztemperaturen zwischen –45 und 150 Grad Celsius geeignet und hält auch dynamischen Belastungen stand, wie sie beispielsweise bei einer Sinusschüttelprüfung im Frequenzbereich von 100 bis 1000 Hz mit einer Amplitude von 0,19 mm und einer maximalen Beschleunigung von 300 m/s2 auftreten, sowie auch den Belastungen bei sogenannten Random-Vibration-Untersuchungen mit einer maximalen Beschleunigung von bis zu 800 m/s2.
  • Alternativ können anstelle der beschriebenen Siloxangele auch vorzugsweise transparente Polyurethanvergussmassen oder Epoxidharze eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Elektronisches Bauteil, insbesondere Regler oder mikromechanisches Sensorelement, mit einem Substrat und einem das Substrat umfassenden Gehäuse sowie einer auf dem Substrat angeordneten Schaltung, wobei zumindest die Schaltung zum Schutz vor Umwelteinflüssen mit einer Gelschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelschicht (28) eine Shore00-Härte von 30 bis 50 Punkten aufweist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelschicht (28) eine Shore00-Härte von 40 bis 48 Punkten aufweist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelschicht (28) auf der Basis eines Polydimethylsiloxans, eines Polyurethans oder eines Epoxidharzes ausgeführt ist.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelschicht (28) auf der Basis eines vinylgruppenmodifizierten Polydimethylsiloxans ausgeführt ist.
  5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelschicht (28) eine Schichtdicke von mehr als 3 μm aufweist.
  6. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel der Gelschicht (28) einen Haftvermittler enthält.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler ein Alkylvinylsiloxan mit Glycidoxy- oder Alkoxyterminierung, ein Glycidoxyalkyltrialkoxysilan oder ein silyliertes Polyglycol ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen oder elektrischen Bauteils, insbesondere Regler oder mikromechanisches Sensorelement, mit einem Substrat und einem das Substrat umfassenden Gehäuse sowie einer auf dem Substrat angeordneten Schaltung, wobei zumindest die Schaltung zum Schutz vor Umwelteinflüssen mit einer Gelschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Shore00-Härte der Gelschicht (28) über die dem Gel zugesetzte Menge eines Härters eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Gel ein Gel auf der Basis eines Polydimethylsiloxans verwendet wird und als Härter ein hydridisches Polysiloxan verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer Konzentration von 4.2 bis 5.7 Gew.% dem Gel der Gelschicht zugesetzt wird.
  11. Verwendung eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Regler für Generatoren oder als mikromechanischer Drucksensor in Kraftfahrzeuganwendungen.
DE102004028888A 2004-03-12 2004-06-15 Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben Withdrawn DE102004028888A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028888A DE102004028888A1 (de) 2004-03-12 2004-06-15 Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP05101527A EP1587140B1 (de) 2004-03-12 2005-03-01 Elektronisches Bauteil mit einer Schaltung, die mit einer Gelschicht versehen ist und Verfahren zur Herstellung des Bauteils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012600.3 2004-03-12
DE102004012600 2004-03-12
DE102004028888A DE102004028888A1 (de) 2004-03-12 2004-06-15 Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028888A1 true DE102004028888A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028888A Withdrawn DE102004028888A1 (de) 2004-03-12 2004-06-15 Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028888A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535927A3 (de) * 2011-06-17 2013-05-15 Robert Bosch GmbH Abdeckmaterial für einen Mikrochip, Mikrochip mit Abdeckmaterial sowie Verfahren zur Bereitstellung eines solchen Mikrochips
DE102011088442B4 (de) 2011-01-17 2022-06-23 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitervorrichtung
CN115584219A (zh) * 2022-10-13 2023-01-10 昆山国显光电有限公司 粘结结构及其制备方法、可折叠显示模组

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088442B4 (de) 2011-01-17 2022-06-23 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitervorrichtung
EP2535927A3 (de) * 2011-06-17 2013-05-15 Robert Bosch GmbH Abdeckmaterial für einen Mikrochip, Mikrochip mit Abdeckmaterial sowie Verfahren zur Bereitstellung eines solchen Mikrochips
CN115584219A (zh) * 2022-10-13 2023-01-10 昆山国显光电有限公司 粘结结构及其制备方法、可折叠显示模组
CN115584219B (zh) * 2022-10-13 2024-01-30 昆山国显光电有限公司 粘结结构及其制备方法、可折叠显示模组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Funke Problems and progress in organic coatings science and technology
DE69514201T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE60310222T2 (de) Halbleiterkapselung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69736320T2 (de) Elektronisches kontrollmodul mit flüssigkeitsdichtungen
DE69824363T2 (de) Härtbare Siliconzusammensetzung und elektronische Bauteile
DE60223009T2 (de) Additionsvernetzbare silikonzusammensetzung gelartiger konsistenz
CN107118656B (zh) 一种橡胶防老化涂料及其制备方法与应用
US10519031B2 (en) Encapsulations for mems sense elements and wire bonds
EP1587140B1 (de) Elektronisches Bauteil mit einer Schaltung, die mit einer Gelschicht versehen ist und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
US4904414A (en) Electrically conductive adhesive for a broad range of temperatures
DE102004028888A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012200273A1 (de) Elektronisches Bauteil mit korrosionsgeschützter Bondverbindung und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102004033475A1 (de) Korrosionsschutz für Drucksensoren
CN105315669A (zh) 导电硅树脂组合物和由其制备的电磁波屏蔽垫片
DE60303643T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen und elektrische/elektronische Teile
DE102007032074A1 (de) Elektronische Komponenten darin verkapselndes elektronisches Gehäuse
DE102007042976B4 (de) Drucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10051051A1 (de) Silikonmodifizierte Einkomponentenvergußmasse
Wu et al. Novel bi-layer conformal coating for reliability without hermeticity MEMS encapsulation
RU2631820C1 (ru) Кремнийорганическая композиция для защиты изделий электронной техники
DE102014223850A1 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19518027C2 (de) Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente
DE9206834U1 (de) Anschlußteil
DE60122475T2 (de) Silikonzusammensetzung und daraus erhältlicher elektrisch leitender Silikonklebstoff
Wu et al. Interface-adhesion-enhanced bi-layer conformal coating for avionics application

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110303

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee