DE102004028658A1 - Komposit-Werkzeugelektrode für die elektrochemische Materialbearbeitung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Komposit-Werkzeugelektrode für die elektrochemische Materialbearbeitung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004028658A1
DE102004028658A1 DE200410028658 DE102004028658A DE102004028658A1 DE 102004028658 A1 DE102004028658 A1 DE 102004028658A1 DE 200410028658 DE200410028658 DE 200410028658 DE 102004028658 A DE102004028658 A DE 102004028658A DE 102004028658 A1 DE102004028658 A1 DE 102004028658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool electrode
composite
electrically conductive
composite tool
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410028658
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Original Assignee
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ludwigs Universitaet Freiburg filed Critical Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Priority to DE200410028658 priority Critical patent/DE102004028658A1/de
Publication of DE102004028658A1 publication Critical patent/DE102004028658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/04Electrodes specially adapted therefor or their manufacture
    • B23H3/06Electrode material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/04Electrodes specially adapted therefor or their manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Es wird eine Komposit-Werkzeugelektrode zur elektrochemischen Materialbearbeitung eines Werkstücks, bestehend aus einem elektrisch nichtleitenden Grundkörper und in diesen eigebetteten Elektrodenteilen aus elektrisch leitenden Materialien, vorgeschlagen. Diese Komposit-Werkzeugelektrode zeichnet sich durch eine besonders hohe Verschleißbeständigkeit und Maßhaltigkeit während des Einsatzes aus. Dadurch wird auch eine homogenisierte Strömung des Elektrolyten bewirkt. Insgesamt führt dies zu einer verbesserten Formgenauigkeit und Oberflächenqualität des erzeugten Werkstücks gegenüber der Bearbeitung mit herkömmlichen Elektroden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Komposit-Werkzeugelektrode zur elektrochemischen Materialbearbeitung bestehend aus einem Grundkörper aus elektrisch nicht leitendem Material und in diesen eingebetteten Elektroden aus elektrisch leitenden Materialien sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Komposit-Werkzeugelektrode.
  • Die elektrochemische Metallbearbeitung (ECM, Electrochemical Machining) ist ein Verfahren zur abtragenden Metallbearbeitung. Der Materialabtrag erfolgt durch anodische Auflösung des elektrisch leitenden Werkstoffs, indem mittels einer Elektrolytlösung ein Stromkreis zwischen einem als Kathode gepoltem Formwerkzeug, der sogenannten Werkzeugelektrode und dem als Anode gepolten Werkstück hergestellt wird. Dadurch können Durchbrüche oder Raumformen erzeugt werden. Die Geometrie der Werkzeugelektroden ist an die zu lösende Bearbeitungsaufgabe und die angestrebte Endkontur des Werkstücks angepasst. Zur Abfuhr der Reaktionsprodukte und der Wärme wird der Elektrolyt mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch den entstehenden Spalt zwischen der Werkzeugelektrode und dem Werkstück gedrückt.
  • Ein besonderer Vorteil des ECM-Verfahrens ist das Bearbeiten von Werkstoffen beliebiger Härte aufgrund des nicht mechanischen Metallabtrags. Durch die Abbildung der Werkzeugelektrode im Werkstück können außerdem komplizierte Geometrien realisiert werden. Typisch für das Verfahren ist die Fertigbearbeitung eines Werkstückes in einem Arbeitsgang. Durch innovative Technologien konnte in den letzten Jahren die Abbildungsgenauigkeit immer weiter erhöht werden, so dass die Fertigung sehr feiner Strukturen möglich wurde.
  • Für die Qualität der Werkstückbearbeitung wesentlich ist dabei neben der geeigneten Wahl der Elektrolysebedingungen die präzise Formbeständigkeit der Werkzeugelektrode sowie der Elektrodenisolierung, da nur an den elektrisch leitenden Oberflächenanteilen durch Wechselwirkung mit dem Elektrolyt ein Materialabtrag stattfindet.
  • Herkömmliche Werkzeugelektroden ( DE 199 29 023 A1 , DE 198 54 793 A1 ,) bestehen deshalb aus einem elektrisch leitenden Grundkörper. Diese sind typischerweise bis auf einige freiliegende Oberflächenbereiche zur elektrischen Isolation mit einer Kunststoff- bzw. Epoxidharzschicht oder Keramik überzogen. Während des Einsatzes, vor allem in der Massenproduktion, wird häufig ein Abplatzen bzw. Teilablösen der Isolationsschichten beobachtet. Durch das Lösen der Isolationsschicht werden die Werkzeugelektroden unbrauchbar bzw. können den Qualitätsanforderungen bezüglich Formgenauigkeit und Oberflächengüte der erzeugten Struktur nicht mehr gerecht werden und müssen ersetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Komposit-Werkzeugelektrode hat demgegenüber den Vorteil, dass sie ein verbessertes Verschleißverhalten, eine hohe Formstabilität und eine hohe chemische Stabilität während der ECM-Bearbeitung aufweist. Dadurch werden auch die Spülbedingungen im Arbeitsspalt verbessert. In der Summe führt dies zu einer verbesserten Formgenauigkeit und Oberflächenqualität des erzeugten Werkstücks.
  • Wird für eine Werkzeugelektrode ein Grundkörper aus Keramik, Polymerbeton, Glas, Gips, Kunststoff oder einem anderen elektrisch nicht leitenden Material verwendet, können während der Herstellung elektrisch leitfähige Teile als Elektroden, beispielsweise Mikrostrukturen oder auch Fasern aus z. B. Metallen, Kohlenstoff o.ä. in den Grundkörper eingebracht werden, wobei diese Elektrodenstrukturen an ihren Austrittsoberflächen Geometrien aufweisen, die der jeweils gewünschten Endkontur entsprechend ausgelegt sind. Nach dem Sintern (bei Keramiken), bzw. Spritzen, Selektiven Laser Sintern (SLS), Gießen usw. (bei Kunststoffen) bzw. aushärten, stehen sogenannte Komposit-Werkzeugelektroden zur Verfügung, die ein sehr gutes Verschleißverhalten der Isolationsschicht aufweisen. Durch das Einbringen elektrisch leitfähiger Teile in den Grundkörper entsteht eine besser an die Eigenschaften des aggressiven Elektrolyten angepasste Werkzeugelektrode. Weiterhin kann die Oberfläche der Komposit-Werkzeugelektrode so gestaltet sein, dass die leitfähigen und nicht leitfähigen Elektrodenteile in derselben Ebene liegen, zumindest lokal in einem geeignet großen Bereich um die Austrittsfläche der formgebenden Elektrodenteile. Diese Eigenschaft verbessert zusätzlich das Strömungsverhalten des Elektrolyten deutlich, da eine Verwirbelung des Elektrolyten an unebenen Oberflächenstrukturen vermieden wird.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 3 sind erfindungsgemäße Komposit-Werkzeugelektroden exemplarisch dargestellt.
  • 1
    Komposit-Werkzeugelektrode
    2
    Elektrodengrundkörper
    3
    Elektrode
    4
    Verbindungsteil
    5
    Kontaktierungsteil
    6
    Elektrodenfaserbündel
    7
    Isolationssteg
  • 1 zeigt eine Komposit-Werkzeugelektrode (1), bei der in einen elektrisch nicht leitenden Grundkörper (2), hier aus einem CycloOlefinCopolymer (COC), während der Herstellung der Komposit-Werkzeugelektrode elektrisch leitfähige Elektroden (3), hier aus Wolframkupfer, während eines Spritzgießvorganges eingebracht wurden, die je nach Bearbeitungsanforderungen in vorteilhafter Weise an definierten Stellen auf der Mantel- und Stirnfläche der Komposit-Werkzeugelektrode oberflächlich frei liegen. Diese Elektroden (3) sind durch elektrisch leitende Verbindungsteile (4) mit dem elektrisch leitenden Kontaktierungsteil (2), beide hier ebenfalls aus Wolframkupfer, elektrisch leitend verbunden. Die elektrisch leitfähigen Teile (2), (3) und (4) können aus einem Teil, aber auch aus mehreren miteinander verbundenen Einzelteilen bestehen.
  • In der 2 ist eine erfindungsgemäße Komposit-Werkzeugelektrode (1) exemplarisch dargestellt, bei der wie bei der Komposit-Werkzeugelektrode in 1, in einem nicht leitenden Grundkörper (2) elektrisch leitfähige Elektroden (3) eingebettet sind, die über die elektrisch leitenden Verbindungsteile (4) mit dem elektrisch leitenden Kontaktierungsteil (5) verbunden sind, wobei hier der Elektrodengrundkörper (2) an definierten Stellen um die Austrittsflächen der Elektrodenteile (3) Isolationsstege (7) aufweist. Durch diese Isolationsstege kann die Einsenktiefe einzelner kontur- und/oder funktionsbestimmender Strukturelemente erweitert werden ohne den Konturwinkel der Struktur zu verschlechtern. Dabei sind die Isolationsstege (7) so ausgeführt, dass die Seitenflächen der Elektroden (3) durch eine stabile Isolationsschicht abgedeckt sind.
  • In der 3 ist eine erfindungsgemäße Komposit-Werkzeugelektrode (1) exemplarisch dargestellt, bei der in einem nicht leitenden Grundkörper (2) elektrisch leitende Elektrodenfaserbündel (6) aus elektrisch leitfähigen Materialien, z.B. aus Metall, Kohlenstoff, elektrisch leitenden Polymeren o.ä. eingebetet und mit dem elektrisch leitenden Kontaktierungsteil (5) der Komposit-Werkzeugelektrode (1) verbunden sind.
  • Bei Bedarf kann die Komposit-Werkzeugelektrode zu Verbesserung der Formgenauigkeit noch durch Schleifen, Hohnen, Läppen oder andere Bearbeitungsverfahren nachbearbeitet werden.

Claims (6)

  1. Komposit-Werkzeugelektrode zur elektrochemischen Materialbearbeitung von Werkstücken dadurch gekennzeichnet, dass die Komposit-Werkzeugelektrode aus einem Grundkörper aus elektrisch nicht leitfähigem Material besteht, in den eine oder mehrere Elektroden aus elektrisch leitfähigen Materialien eingebettet sind, so dass nur deren eine oder mehrere Stirnflächen an einer oder mehreren bestimmten Stellen in der Oberfläche des Grundkörpers frei liegen, wobei der Grundkörper der Werkzeugelektrode je nach Bedarfsfall um die eine oder mehrere Austrittsstellen der einen oder mehreren Elektroden Isolationsstege aufweisen kann.
  2. Komposit-Werkzeugelektrode nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch nicht leitfähige Grundkörper aus Keramik, Polymerbeton, Glas, Gips oder einem Kunststoff besteht.
  3. Komposit-Werkzeugelektrode nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grundkörper eingebetteten Teile aus elektrisch leitfähigen Materialien aus Metallen, Graphit, Kohlenstoff oder elektrisch leitfähigen Polymeren bestehen.
  4. Komposit-Werkzeugelektrode nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grundkörper eingebetteten Teile aus elektrisch leitfähigen Materialien aus Metall, Graphit-, Kohlenstoff- oder elektrisch leitfähigen Polymerfasern oder Faserbündeln bestehen.
  5. Komposit-Werkzeugelektrode nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die eingebetteten elektrisch leitfähigen Bereiche oberflächlich freigelegt werden sowie eine hohe Formgenauigkeit und geringe Oberflächenrauheit der Komposit -Elektrode erzielt werden durch ein im Anschluss an die Komposit-Herstellung angewandtes Oberflächenbearbeitungsverfahren, z.B. durch Schleifen, Fräsen, Drehen und/oder Polieren.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Komposit-Werkzeugelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komposit-Elektrode durch Verfahren wie Gießen, Spritzgießen, selektivem Lasersintern, Mehrkomponentenspritzguß, Gießen von Polymerbeton, Sintern von Keramiken oder geeignete Kombinationen dieser Verfahren hergestellt wird, wobei die elektrisch leitfähigen Materialien während des Herstellvorgangs in den elektrisch nicht leitenden Grundkörper eingebracht werden.
DE200410028658 2004-06-15 2004-06-15 Komposit-Werkzeugelektrode für die elektrochemische Materialbearbeitung und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102004028658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028658 DE102004028658A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Komposit-Werkzeugelektrode für die elektrochemische Materialbearbeitung und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028658 DE102004028658A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Komposit-Werkzeugelektrode für die elektrochemische Materialbearbeitung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028658A1 true DE102004028658A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35483235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410028658 Withdrawn DE102004028658A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Komposit-Werkzeugelektrode für die elektrochemische Materialbearbeitung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028658A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018742A1 (de) 2008-04-14 2009-10-22 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Werkzeugelektrode zur elektrochemischen Bearbeitung und ein Verfahren für die elektrochemische Bearbeitung
DE102011122523A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Minebea Co., Ltd. Elektrode für ein elektrochemisches Abtragverfahren
DE102012102325B3 (de) * 2012-03-20 2013-07-18 OxiMa Tec GmbH Elektrode zur Bearbeitung eines Werkstückes
CN105817724A (zh) * 2015-01-08 2016-08-03 东北林业大学 一种基于木塑复合材料的电解加工用复杂电极的制备方法
CN107378158A (zh) * 2017-09-05 2017-11-24 洛阳霍鑫机电科技有限公司 一种组合型式超长型线切割制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952136A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Saulius Dipl.-Ing. 7148 Remseck Baublys Verfahren zur herstellung eines werkzeuges fuer elektro-chemisches bezeichnen
JPH0475819A (ja) * 1990-07-17 1992-03-10 Toyota Motor Corp 放電加工用複合電極
DE19854793A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Univ Stuttgart Inst Fuer Ferti Elektrode zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US20030209448A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Yongqi Hu Conductive polishing article for electrochemical mechanical polishing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952136A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Saulius Dipl.-Ing. 7148 Remseck Baublys Verfahren zur herstellung eines werkzeuges fuer elektro-chemisches bezeichnen
JPH0475819A (ja) * 1990-07-17 1992-03-10 Toyota Motor Corp 放電加工用複合電極
DE19854793A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Univ Stuttgart Inst Fuer Ferti Elektrode zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US20030209448A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Yongqi Hu Conductive polishing article for electrochemical mechanical polishing

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018742A1 (de) 2008-04-14 2009-10-22 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Werkzeugelektrode zur elektrochemischen Bearbeitung und ein Verfahren für die elektrochemische Bearbeitung
DE102008018742B4 (de) 2008-04-14 2022-02-24 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Werkzeugelektrode zur elektrochemischen Bearbeitung und ein Verfahren für die elektrochemische Bearbeitung
DE102011122523A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Minebea Co., Ltd. Elektrode für ein elektrochemisches Abtragverfahren
DE102012102325B3 (de) * 2012-03-20 2013-07-18 OxiMa Tec GmbH Elektrode zur Bearbeitung eines Werkstückes
WO2013139733A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Oximatec Gmbh Oxide Material Technologies Elektroden zur bearbeitung eines werkstückes
CN105817724A (zh) * 2015-01-08 2016-08-03 东北林业大学 一种基于木塑复合材料的电解加工用复杂电极的制备方法
CN105817724B (zh) * 2015-01-08 2019-01-18 东北林业大学 一种基于木塑复合材料的电解加工用复杂电极的制备方法
CN107378158A (zh) * 2017-09-05 2017-11-24 洛阳霍鑫机电科技有限公司 一种组合型式超长型线切割制作方法
CN107378158B (zh) * 2017-09-05 2019-02-05 洛阳霍鑫机电科技有限公司 一种组合型式超长型线切割制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229952B4 (de) Metallisches Werkstück sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10236339B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Turbinenschaufeln mit darin angeordneten Kühlkanälen
DE3544123C2 (de)
EP1652655A2 (de) Verfahren zur Herstelllung eines Rapid-Prototyping-Modells mit elektrischen leitfähigen Bereichen
DE102017006205B4 (de) Verfahren zum Glätten eines generativ gefertigten Bauteils
DE2131431C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamischen Axialdrucklagers
DE102004028658A1 (de) Komposit-Werkzeugelektrode für die elektrochemische Materialbearbeitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008018742B4 (de) Werkzeugelektrode zur elektrochemischen Bearbeitung und ein Verfahren für die elektrochemische Bearbeitung
EP0607402A1 (de) Form zum herstellen von flüssigkeitshaltigen pressteilen
EP2418037A1 (de) Elektrode für ECM
DE102019123128B4 (de) 3D-Siebdruckanlage und 3D-Siebdruckverfahren zur Herstellung eines Formkörpers
EP0347417B1 (de) Verfahren zur herstellung von formen für die herstellung von zahnersatzteilen
EP1629957A1 (de) Spritzgiessform
DE60213363T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs für optische Kunststoffelemente
EP0285941B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontaktwerkstoffen
Gadow et al. Electrical Discharge Machining (EDM) of High-Performance Ceramics: Materials and Process Development for Wear Resistant Precision Tools with High Geometrical Complexity
EP2181080B1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung und entsprechend hergestellte heizeinrichtung
DE102006022199B4 (de) Elektrode zum elektrochemischen Bohren eines Werkstücks
EP2829345A1 (de) Elektrode, sowie ein erstes Verfahren zum Herstellen einer solchen Elektrode, ein zweites Verfahren zum Herstellen einer solchen Elektrode und ein drittes Verfahren zum Herstellen einer solchen Elektrode
EP0441264B1 (de) Elektrode zur Funkenerosion und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Funkenerosion
DE2807443C2 (de) Verfahren zum reproduzierbaren Herstellen von insbesondere Oberflächenmustern in Einsatzplatten
Ainsley et al. Costs and performance of injection moulding tools produced using slip casting
DE2444236A1 (de) Schneidkopf fuer auf dem wege der materialabtragung erfolgende gesamtformbearbeitung von werkstuecken aus kohlenstoff oder dgl. sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2447842C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Grafitelektrode für Funkenerosionsbearbeitung
DE69907265T2 (de) Elektrochemisches bearbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee