DE102004028273A1 - Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers sowie Klimaanlage und Beleuchtungssteuereinrichtung mit einer solchen - Google Patents

Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers sowie Klimaanlage und Beleuchtungssteuereinrichtung mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102004028273A1
DE102004028273A1 DE102004028273A DE102004028273A DE102004028273A1 DE 102004028273 A1 DE102004028273 A1 DE 102004028273A1 DE 102004028273 A DE102004028273 A DE 102004028273A DE 102004028273 A DE102004028273 A DE 102004028273A DE 102004028273 A1 DE102004028273 A1 DE 102004028273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
artificial light
lighting
incidence
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028273A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Steiner (Fh)
Michael Dr. Beuschel
Gerhard Dipl.-Ing. Zörkler
Rainer Dipl.-Ing. Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102004028273A priority Critical patent/DE102004028273A1/de
Publication of DE102004028273A1 publication Critical patent/DE102004028273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/0075Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being solar radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/06Restricting the angle of incident light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4228Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors arrangements with two or more detectors, e.g. for sensitivity compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • B60Q2300/3321Detection of streetlights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • F24F2130/30Artificial light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls nach der Art des Lichtes, insbesondere der Stärke des Kunstlichtanteils mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers sowie Klimaanlage und Beleuchtungssteuereinrichtung mit einer solchen Vorrichtung vorgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers. Üblicherweise wird die Stärke des Lichteinfalls bewertet und ggfs. davon abhängige Einrichtungen, wie Klimaanlagen oder Beleuchtungseinrichtungen gesteuert. Dies ist jedoch auch abhängig von der An des Lichtes.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung mit einer genaueren Aussage über die Art des Lichtes vorzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine steuerbare Klimaanlage. Steuerbare Klimaanlagen erzeugen aus einer Raum- oder Umgebungsluft bestimmter Ausgangstemperatur einen temperierten, also in seiner Temperatur gesteuerten Luftstrom mittels Heiz- und/oder Kühlaggregaten, wobei die Temperatur des Luftstroms oder insbesondere die resultierende Temperatur im Raum in der Regel an Bedienelementen vom Nutzer vorgegeben und somit gesteuert werden. Eine Reihe von Klimaanlagen verfügt zudem über Temperatursensoren im Raum und ist mit einer Regelungselektronik verstehen, welche die Heiz- bzw. Kühlaggregate in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Soll- und Ist-Temperatur regelt. Neben der Temperatur im temperierten Luftstrom kann in einigen Klimaanlagen dessen Verteilung im Raum gesteuert werden, bspw. durch steuerbare Luftaustrittsöffnungen. Derartige Klimaanlagen werden zunehmend in Gebäuden und Kraftfahrzeugen eingesetzt, welche in aller Regel Fenster aufweisen. Durch Lichteinfall durch Fenster kann das Temperaturempfinden oder die Temperaturverteilung im Raum jedoch erheblich beeinflusst werden. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Klimaanlage der eingangs geschilderten Art vorzustellen, welche eine verbesserte Steuerung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Beleuchtungssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Bisherige Beleuchtungssteuereinrichtungen erfassen in der Regel nur die Stärke des Lichteinfalls und schalten dann automatisch die Beleuchtungsmittel zu oder regulieren den von den Scheinwerfern ausgeleuchteten Bereich. Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Verbesserung dieser bekannten Beleuchtungssteuereinrichtungen vorzustellen. Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erzeugung eines zum Kunstlichtanteil im einfallenden Licht proportionalen Signals und einer geeigneten Verwendung für eine Klimaanlage bzw. zur Beleuchtungssteuerung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • l Wirkprinzip der Vorrichtung und wichtige Abmaße, welche die Verteilung der Segmente des Erfassungsbereichs beeinflussen
  • 2 Anwendungsbeispiel zur Steuerung der Beleuchtung eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Richtung des Lichteinfalls
  • 3 Schaltungsanordnung zur Aufbereitung der Signale der optischen Empfänger
  • 4 Verwendung der Vorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlage
  • S Vorrichtung zur Montage im Dachbereich eines Fahrzeugs, wobei die Gehäuseseitenflächen als Blenden wirken
  • 6 weitere Ansicht der Vorrichtung gemäß 5 Die 1 zeigt schematisch den Aufbau einer geeigneten Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung eines Lichteinfalls, wobei für diese Erfindung grundsätzlich auch andere Sensoren einsetzbar sind, bspw. mehrere einfache Photodetektoren, die nur entsprechend in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet, bspw. um 90 Grad zueinander versetzt sind und so vorzugsweise auch die Richtung des Lichteinfalls erfassen. Nachfolgend soll jedoch kurz eine spezielle Vorrichtung dafür vorgestellt werden, bestehend aus zwei optoelektronischen Empfängern s1, s2, die voneinander um einen Abstand d0 beabstandet voneinander angeordnet und auf einen vorgegebenen Erfassungsbereich ausgerichtet sind.
  • Seitlich außen liegend zu den Empfängern s1, s2 sind in Richtung des Erfassungsbereichs hervorstehend Blenden angeordnet, derart daß ab einem vorgegebenen Winkel (I, III) des Lichteinfalls zumindest ein optischer Empfänger durch eine der Blenden vom Lichteinfall abgeschattet wird.
  • Der Erfassungsbereich ist in diesem Ausführungsbeispiel in drei Segmente I, II und III unterteilt, zwischen denen die Richtung des Lichteinfalls unterschieden werden kann. Im Segment I im linken Segment des Erfassungsbereichs ist dabei der linke Empfänger s1 durch die linke Blende abgeschattet, im Segment III entsprechend der rechte Empfänger s2 durch die rechte Blende. Im Segment II werden beide Empfänger nicht abgeschattet. Die Auswertung der Signale der optoelektrischen Empfänger zur Erzeugung eines die Richtung des Lichteinfalls anzeigenden Signals erfolgt in einer Auswerteschaltung auf Basis der Überlegung, dass beide Empfänger annähernd die gleiche Lichtstärke messen, wenn der Lichteinfall aus dem Segment II erfolgt, wohingegen bei einem Lichteinfall aus den seitlichen Segmenten I, III des Erfassungsbereichs aufgrund der jeweiligen Abschattung eines Empfängers der jeweils abgeschattete Empfänger ein deutlich erkennbar herabgesetztes Signal der Lichtstärke liefert. Der Abstand d0 zwischen den einzelnen Empfängern ist in Verhältnis zu der Entfernung der Lichtquellen im Erfassungsbereich und der aufzulösenden Lichteinfallrichtungsunterschiede relativ gering, so dass von einer tatsächlich lichteinfallrichtungsabhängigen Schwankung der Signale der Empfänger ausgegangen werden kann.
  • Einzig bei zwei annähernd gleich starken Lichtquellen in den seitlichen Segmenten I, III heben sich die Einflüsse in etwa wieder auf, so dass als Richtung des Lichteinfalls das mittlere Segment II angenommen wird. Dies stellt aber mit Hinblick auf die gewünschten Anwendungen keinen Nachteil dar und entspricht auch dem Verständnis der Lichteinfallrichtung. Zudem ist die Erfassung der Art des Lichteinfalls richtungsunabhängig.
  • Die Unterteilung des Erfassungsbereichs in die Segmente I, II, III und damit die Winkel, ab denen ein Lichteinfall als seitlich vom Zentrumssegment II abweichend erkannt wird, wird maßgeblich durch die hervorstehende Länge 11, 12 der Blenden und den Abstand zwischen den Empfängern d0 sowie den seitlichen Abstand d1, d2 zwischen den Blenden und den Empfänger geprägt. Ergänzend wirken sich die Form und Ausrichtung der Blenden sowie die Ausrichtung der Empfänger aus.
  • Die Blenden sind in diesem Ausführungsbeispiel in einem senkrechten Winkel γ1, γ2 zur Rückwand der Vorrichtung angeordnet, können jedoch grundsätzlich auch nach innen oder außen geneigt mit einem von 90 Grad abweichenden Winkel angeordnet werden.
  • Die optoelektronischen Empfänger s1, s2 weisen dabei einen Erfassungswinkel α1, α2 auf, wobei die gestrichelte Mittelachse der Erfassungswinkel α1, α2 in diesem Ausführungsbeispiel jeweils nach innen in das Zentrumssegment II gerichtet sind, wobei bei technisch gegebenem Erfassungswinkel α1, α2 durch deren Neigung eine optimale Ausrichtung auf Lichteinfallbereiche ermöglicht wird.
  • Durch Verwendung weiterer Empfänger mit engerem Erfassungswinkel oder auch anderen Blendenlängen können die unterscheidbaren Segmente weiter unterteilt werden. dazu können die weiteren Empfänger entweder innerhalb der zwei Empfänger oder in einer versetzten Ebene zu diesen angeordnet werden.
  • Die Empfänger können dabei als Phototdioden oder CCD-Elemente ausgebildet sein und neben der Bestimmung der Richtung des Lichteinfalls auch für andere Applikationen genutzt werden, insbesondere auch die Stärke des Lichteinfalls erfassen sowie Abstandsinformationen zu vorausfahrenden Fahrzeugen für die Precrasherkennung oder die Distanzsteuerung (Abstands-Regeltempomat oder Bestimmung der Näherungsgeschwindigkeit) abgeleitet werden.
  • Wird nachfolgend vereinfachend kurz von einem hohen bzw. niedrigen Lichteinfall bzw. einen hohen oder niedrigen geringen Lichtanteil gesprochen, so ist damit jeweils ein Vergleich mit einem vorgegebenen Schwellwert gemeint.
  • 2 skizziert in einem Ausführungsbeispiel eine Anwendung einer solchen Erkennung der Lichteinfallrichtung für die für Beleuchtungssteuerung von Kraftfahrzeugen, wobei neben der Richtung auch die absolute Stärke des Lichteinfalls und die Art des Lichts unterschieden nach Natur- und Kunstlicht Berücksichtigung findet. Dafür ist die Vorrichtung auf einen Erfassungsbereich in Fahrtrichtung X sowie zum Himmel Z ausgerichtet.
  • 2 skizziert dazu in X und Z-Richtung die Lichteinfallrichtung sowie die absolute Lichteinfallstärke, wobei der Bereich b1 einen starken Lichteinfall von oben als auch vorne charakterisiert, wie einer bei Sonnenschein üblich ist, wobei der hohe Lichtanteil von vorn durch diffuse Reflexionen entsteht.
  • Der Bereich b2 charakterisiert die durchschnittliche Lichteinfallrichtung und -stärke bei bewölktem Wetter, während der Bereich b3 die normalen Beleuchtungsverhältnisse bei Nacht ohne Kunstlicht abdeckt.
  • b4 charakterisiert die Lichtverhältnisse in der Mittagssonne mit starkem Lichteinfall von oben.
  • Der Bereich b6 erfasst dabei die Beleuchtungsverhältnisse bei nächtlicher Beleuchtung in Städten, welcher durch einen erhöhten Lichteinfall von oben charakterisiert wird, welcher von Straßen- und Häuserbeleuchtung stammt und somit zudem einen starken Kunstlichtanteil aufweist.
  • Der Bereich b5 hingegen erfasst die Beleuchtungssituation unmittelbar vor einer Einfahrt in einen Tunnel bei normalem Sonnenschein außerhalb des Tunnels, bei dem von vorne bereits durch den Tunnel der Lichteinfall deutlich geringer wird, während von oben noch ein deutlich höher Lichteinfall vorliegt.
  • Der Bereich b9 wird bei niedrigem Lichteinfallwinkel der Sonne, also insbesondere im Winter und untergehender Sonne erreicht.
  • Der Bereich b8 ist charakteristisch für die Ausfahrt aus einem Tunnel bei normalem Sonnenschein außerhalb des Tunnels.
  • Der Bereich b7 ist für Fahrsituationen bei Nacht und blendendem Gegenverkehr signifikant.
  • Ausgehend von dieser Auswertung der Richtung und vorzugsweise auch der Stärke und Art des Lichteinfalls ergeben sich eine Reihe von bevorzugten Verwendungsmöglichkeiten für die Steuerung der Innen- und/oder Außenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen.
  • Die optoelektronischen Empfänger der Vorrichtung zur Erfassung der Lichteinfallrichtung sind dazu derart angeordnet, dass vom Erfassungsbereich sowohl Lichteinfall aus der Fahrtrichtung von vorne als auch von oben erfassbar ist. Zudem sind Beleuchtungsmittel sowie eine Steuervorrichtung für diese vorhanden, mittels der in Abhängigkeit von der Richtung des Lichteinfalls die Beleuchtungsmittel steuerbar sind, d.h. im einfachsten Fall automatisch zu bzw. abgeschaltet oder ggfs. auch in ihrer Leuchtstärke verändert werden.
  • So wird beispielsweise bei einem Lichteinfall von oben und zumindest demgegenüber geringen Lichteinfall von vorne die Fahrzeugaußenbeleuchtung eingeschaltet. Zusätzlich kann geprüft werden, ob der Lichteinfall von oben einen starken Kunstlichtanteil aufweist, um noch eindeutiger eine Nachtfahrsituation in einer künstlich beleuchteten Zone zu erkennen.
  • Bei einem hohen Lichteinfall von oben und hohem Kunstlichtanteil wird die Fahrzeugaußenbeleuchtung in einen Abblendmodus geschaltet, bei dem gegenüber einem Fernlichtmodus von der Fahrzeugaußenbeleuchtung in Fahrtrichtung ein kürzerer jedoch seitlich zur Fahrtrichtung breiterer Bereich beleuchtet wird.
  • Bei einem geringen Lichteinfall von oben und geringem Lichteinfall aus der Fahrtrichtung wird in den Fernlichtmodus geschaltet. Vorzugsweise wird zusätzlich die Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt und erst bei Überschreiten einer vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit in den Fernlichtmodus geschaltet, da gerade bei höheren Geschwindigkeiten die Ausleuchtung auch entfernter Bereiche erforderlich ist.
  • Bei einem Lichteinfall von oben und hohem Kunstlichtanteil, also einer Nachtfahrt in einer beleuchteten Zone wird die Fahrzeugaußenbeleuchtung auf eine mittlere Leistung eingestellt, da in beleuchteten Zonen, insbesondere Innenstädten eine Blendung zu erwartender anderer Verkehrsteilnehmer vermieden werden sollte und zudem durch die Kunstlichtbeleuchtung eine ausreichende Sicht, insbesondere Weitsicht bereits gewährleistet ist.
  • Bei hohem Lichteinfall von oben und geringem Kunstlichtanteil, also einer Sonnenscheinsituation, werden im Dachbereich des Fahrzeugs befindliche Beleuchtungsmittel für den Fahrzeuginnenraum ausgeschaltet bzw. inaktiv geschaltet, um eine Überhitzung im Dachbereich zu vermeiden.
  • Unterhalb eines ersten vorgegebenen Schwellwerts des Lichteinfalls von oben bzw. von vorne und geringem Kunstlichtanteil werden Beleuchtungsmittel zur Beleuchtung der Instrumente im Fahrzeuginnenraum aktiviert bzw. bei Überschreitung wieder abgeschaltet. Bei Unterschreitung eines zweiten Schwellwerts des Lichteinfalls unterhalb des ersten Schwellwertes, also echten Nachtfahrsituationen, wird die Leuchtleistung der Beleuchtungsmittel für die Instrumentenbeleuchtung reduziert, um eine Blendung oder Ablenkung des Fahrers durch zu starke Instrumentenbeleuchtung zu vermeiden. Bei starkem Lichteinfall von vorne wird eine Blendsituation erkannt und die Instrumentenbeleuchtung entsprechend verstärkt.
  • 3 skizziert eine Schaltungsanordnung für die Aufbereitung und Auswertung der Signale der optischen Empfänger, wobei in diesem Ausführungsbeispiel neben den zwei Empfängern s1, s2 im Abschattungsbereich der Blenden zusätzlich ein weiterer Empfänger s0 vorgesehen ist, welcher gegenüber den anderen zwei Empfängern aus dem Abschattungsbereich der Blenden heraus nach vorne versetzt ist, also bei einem Lichteinfall im Erfassungsbereich nicht abgeschattet wird und somit ein exaktes Maß für die Stärke des Lichteinfalls liefert. Die zur Signalauswertung vorgesehenen Baugruppen Verstärker v0, Tiefpaß f0 und Verstärker v5 entsprechen in ihrer Funktion den Baugruppen (v2, f2, v4) für die Signale der anderen Empfänger s1 uns s2.
  • Den Empfängern s0, s1, s2 ist jeweils zunächst ein Vorverstärker v1, v2, v0 nachgeschaltet, welcher das Signal der Empfänger jeweils um einen vorgegebenen Faktor verstärkt. Nachgeschaltet ist dann jeweils ein Filter f1, f2, f0, der in diesem Ausführungsbeispiel als einfacher Tiefpaß mit einer Grenzfrequenz bei etwa 400 Hz ausgestaltet ist, wobei diese und auch die nachfolgenden Frequenzangaben nur exemplarisch zu verstehen sind und anwendungsbedingt anzupassen sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung werden die Signale der Empfänger nachfolgend nochmals in den Filtern f4 und f3 tiefpaßgefiltert, wobei die Grenzfrequenz nun deutlich tiefer, hier bspw. bei ca. 10 Hz liegt, so dass ausgangsseitig ein annäherndes Gleichanteilssignal anliegt.
  • Zusätzlich wird in dieser speziellen Ausgestaltung das verstärkte und bandbegrenzte Signal beider Empfänger s1 und s2 in einem Summerierer 8 zu einem Summensignal addiert. Einerseits wird das so gewonnene Summensignal nochmals in v4 verstärkt und analog den einfachen Empfängersignalen ebenfalls tiefpassgefiltert im Filter f5, hier bspw. mit einer Grenzfrequenz bei etwa 10 Hz.
  • Das so gewonnene tiefpassgefilterte Summensignal ermöglicht eine summierte Lichtstärkebeurteilung, was insbesondere bei geringem Lichteinfall eine noch ausreichende Auflösung der Gesamtlichtstärke, also insgesamt ein höherer Dynamikbereich ermöglicht, selbst wenn die Signale der einzelnen Sensoren bereits sehr schwach sind. Das Ausgangssignal von v5 ist dabei mit dem von f5 in Relaion zu setzen.
  • Das im Summierr 8 gewonnene und vom Verstärker v4 verstärkte Summensignal wird parallel dazu durch einen Hochpaß f6 gefiltert, dessen Grenzfrequenz eine für Kunstlicht signifikante Dimension aufweist. Hier in diesem Beispiel wurde eine Grenzfrequenz von ca. 30 Hz angenommen. Das so gewonnene Ausgangssignal wird einem Peakdetektor 7, hier bestehend aus der Diode und einem Kondensator zugeführt, dessen Ausgangssignal ein Maß für den Kunstlichtanteil im einfallenden Licht ist.
  • Selbstverständlich muß diese Signalverarbeitung nicht allein durch Hardwareelemente erfolgen, sondern ist die gezeigte Anordnung vielmehr schematisch zu verstehen und wird bevorzugt in Form digitaler Signalverarbeitung durchgeführt.
  • 4 skizziert eine weitere bevorzugte Verwendung der Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung des Lichteinfalls für die Steuerung einer Klimaanlage K in Räumen mit Fenstern, insbesondere Kraftfahrzeugen. Die steuerbare Klimaanlage K weist vorzugsweise mehrere örtlich beabstandet voneinander angeordnete und getrennt voneinander steuerbare Luftauslassöffnungen L1, L2, ..,LS auf. In Abhängigkeit von der Richtung des Lichteinfalls werden diejenigen Luftauslassöffnungen (hier bspw. L1, L4), die im vom Lichteinfall erfassten Bereich liegen, zumindest teilweise geöffnet bzw. bei bestehender Öffnung weiter geöffnet werden als diejenigen Luftauslassöffnungen (hier L3, L5) in dem von Lichteinfall abgewandten Bereich des Raumes und/oder die Temperatur des Luftstroms entsprechend stärker gekühlt.
  • Dazu erfasst die Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung des Lichteinfalls in diesem Ausführungsbeispiel einen Erfassungsbereich in der X-Y-Ebene eines Fahrzeugs, also nach vorne und seitlich, wobei gerade die Erkennung der Richtung eines seitlichen Lichteinfalls für eine getrennte Steuerung der Luftauslassöffnungen zwischen Fahrer- und Beifahrerbereich äußerst vorteilhaft ist.
  • Die richtungsabhängige Steuerung der Klimaanlage K wird vorzugsweise nur bei starkem Lichteinfall und geringem Kunstlichtanteil aktiv und ist bei schwachem Lichteinfall oder hohem Kunstlichtanteil inaktiv.
  • Wird aus der Intensität des Lichteinfalls unter Berücksichtigung des Kunstlichtanteils erkannt, liegt vermutlich eine Tunneldurchfahrt vor und wird die Klimaanlage auf einen Umluftbetrieb umgeschaltet, also keine Luft von außen zugeführt.
  • 5 und 6 skizzzieren eine bevorzugte bauliche Anordnung der Vorrichtung, bei der zwei optoelektrische Empfänger s1 und s2 zurückversetzt von einer Vorderkante eines Gehäuses G angeordnet sind und die Seitenflächen des lichtundurchlässigen Gehäuses G somit als Blenden b1 und b2 wirken und bei einem entsprechend seitlichen Lichteinfall eine Abschattung zumindest eines Empfängers bewirken.
  • Zusätzlich ist ein zusätzlicher Empfänger s0 vorgesehen, der gegenüber den anderen Empfängern s1 und s2 derart nach vorne zur Vorderkante hin versetzt ist, dass die Blenden bei einem Lichteinfall innerhalb des Erfassungsbereichs keine Abschattung des Empfängers s0 bewirken. Die gezeigte Vorrichtung ist besonders gut zum Einbau in eine Dacheinheit eines Fahrzeugs geeignet, wobei die Windschutzscheibe gleichzeitig eine lichtdurchlässige Abdeckung des Gehäuses in die Erfassungsrichtung bildet. Die Blenden b1, b2 können auch in diesem Ausführungsbeispiel teildurchlässig ausgebildet sein, bspw. durch Verwendung separater Teile oder aber durch entsprechende Fertigungstechniken.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers und einer Auswerteschaltung zur Bewertung eines von dem mindestens einen optoelektronischen Empfänger erzeugten elektrischen Signals, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochpassfilter das von dem mindestens einen optoelektronischen Empfänger erzeugte elektrische Signal filtert und zumindest näherungsweise zum Kunstlichtanteil im einfallenden Licht proportionales Signal erzeugt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochpassfilter eine Grenzfrequenz von mindestens 20 Hertz hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochpassfilter eine Grenzfrequenz von ca. 30 Hertz hat.
  4. Klimaanlage für Räume mit Fenstern, mit einer Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers und einer Auswerteschaltung zur Bewertung eines von dem mindestens einen optoelektronischen Empfänger erzeugten elektrischen Signals und zur Steuerung der Klimaanlage in Abhängigkeit vom Lichteinfall, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zur Erzeugung eines zum Kunstlichtanteil zumindest näherungsweise proportionalen Signals vorgesehen ist und die Steuerung der Klimaanlage in Abhängigkeit vom Kunstlichtanteil erfolgt.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Gesamtlichteinfalls und des Kunstlichtanteils ausgewertet und die Steuerung der Klimaanlage nur bei einem über einem vorgegebenen Schwellwert liegenden Gesamtlichteinfall und einem unter einem vorgegebenen Kunstlichtschwellwert liegenden Kunstlichtanteil aktiv ist und bei einem unter dem vorgegebenen Schwellwert liegenden Lichteinfall oder über dem vorgegebenen Kunstlichtschwellwert liegenden Kunstlichtanteil inaktiv ist.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage einen Umluftbetrieb aufweist und bei einem über einem vorgegebenen Kunstlichtschwellwert liegenden Kunstlichtanteil die Klimaanlage auf Umluftbetrieb schaltet.
  7. Kraftfahrzeug mit einer steuerbaren Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 7.
  8. Beleuchtungssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Beleuchtungsmitteln für die Innen- und/oder Außenbeleuchtung des Kraftfahrzeuges mit einer Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers und einer Auswerteschaltung zur Bewertung eines von dem mindestens einen optoelektronischen Empfänger erzeugten elektrischen Signals und zur Steuerung der Beleuchtungsmittel in Abhängigkeit vom Lichteinfall, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3 zur Erzeugung eines zum Kunstlichtanteil zumindest näherungsweise proportionalen Signals vorgesehen ist und die Steuerung der Beleuchtungsmittel in Abhängigkeit vom Kunstlichtanteil erfolgt.
  9. Beleuchtungssteuereinrichtung nach Anspruch 8, wobei zusätzlich die Richtung des Lichteinfalls erfasst wird.
  10. Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungssteuereinrichtung nach Anspruch 9, bei dem bei einem über einem vorgegebenen Schwellwert liegenden Lichteinfall von oben und über einem vorgegebenen Kunstlichtschwellwert liegenden Kunstlichtanteil die Fahrzeugaußenbeleuchtung in einen Abblendmodus geschaltet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei im Abblendmodus gegenüber einem Fernlichtmodus von der Fahrzeugaußenbeleuchtung in Fahrtrichtung ein kürzerer jedoch seitlich zur Fahrtrichtung breiterer Bereich beleuchtet wird.
  12. Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungssteuereinrichtung nach Anspruch 9, bei dem bei unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegenden Lichteinfall von oben und aus der Fahrtrichtung in den Fernlichtmodus geschaltet wird.
  13. Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungssteuereinrichtung nach Anspruch 9, bei dem bei einem Lichteinfall von oben und einem über einem vorgegebenen Kunstlichtschwellwert liegenden Kunstlichtanteil die Fahrzeugaußenbeleuchtung auf eine mittlere Leistung eingestellt wird.
  14. Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungssteuereinrichtung nach Anspruch 9, bei einem über einem vorgegebenen Schwellwert liegenden Lichteinfall von oben und unterhalb eines vorgegebnen Kunstlichtschwellwerts liegenden Kunstlichtanteil im Dachbereich des Fahrzeugs befindliche Beleuchtungsmittel für den Fahrzeuginnenraum ausgeschaltet bzw. inaktiv geschaltet werden.
  15. Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungssteuereinrichtung nach Anspruch 9, bei dem bei einem Lichteinfall von oben unterhalb eines ersten vorgegebenen Schwellwerts des Lichteinfalls und bei einem unterhalb eines Kunstlichtschwellwerts liegenden Kunstlichtanteil die Beleuchtungsmittel zur Beleuchtung der Instrumente im Fahrzeuginnenraum aktiviert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem ein zweiter Schwellwert des Lichteinfalls unterhalb des ersten Schwellwertes vorgesehen ist und bei Unterschreitung des zweiten Schwellwerts durch den Lichteinfall die Leuchtleistung der Beleuchtungsmittel für die Instrumentenbeleuchtung reduziert wird.
  17. Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungssteuereinrichtung nach Anspruch 9, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 16.
DE102004028273A 2003-07-01 2004-06-09 Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers sowie Klimaanlage und Beleuchtungssteuereinrichtung mit einer solchen Withdrawn DE102004028273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028273A DE102004028273A1 (de) 2003-07-01 2004-06-09 Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers sowie Klimaanlage und Beleuchtungssteuereinrichtung mit einer solchen

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329455 2003-07-01
DE10329362 2003-07-01
DE10329363 2003-07-01
DE10329455.4 2003-07-01
DE10329363.9 2003-07-01
DE10329362.0 2003-07-01
DE102004028273A DE102004028273A1 (de) 2003-07-01 2004-06-09 Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers sowie Klimaanlage und Beleuchtungssteuereinrichtung mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028273A1 true DE102004028273A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33568142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028273A Withdrawn DE102004028273A1 (de) 2003-07-01 2004-06-09 Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers sowie Klimaanlage und Beleuchtungssteuereinrichtung mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028273A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089777A1 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum automatischen ein- und ausschalten von beleuchtungseinrichtungen eines kraftfahrzeugs
DE102005012826A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2012130280A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Einheit zur bestimmung der art einer dominierenden lichtquelle mittels zweier fotodioden
DE102008047012B4 (de) 2008-09-12 2023-08-24 Volkswagen Ag Sensoranordnung und Vorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlage und einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089777A1 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum automatischen ein- und ausschalten von beleuchtungseinrichtungen eines kraftfahrzeugs
DE102005008850B4 (de) 2005-02-26 2022-10-06 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE102005012826A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008047012B4 (de) 2008-09-12 2023-08-24 Volkswagen Ag Sensoranordnung und Vorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlage und einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2012130280A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Einheit zur bestimmung der art einer dominierenden lichtquelle mittels zweier fotodioden
US9423296B2 (en) 2011-03-29 2016-08-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Unit for determining the type of a dominating light source by means of two photodiodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503451C2 (de)
DE102011017649B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Intensität eines Aerosols in einem Sichtfeld einer Kamera eines Fahrzeugs
EP2702559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer scheinwerferanlage eines fahrzeugs
EP2542881B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nebelerkennung mittels spektroskopie
DE102012017935B4 (de) Beleuchtungssystem für einen Kraftfahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102011081428A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Objektklasse eines Objekts, von dem aus Licht zu einem Fahrzeug ausgesandt und/oder reflektiert wird
EP1964717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs abhängig vom Verlauf einer Fahrbahn
DE3923281A1 (de) Schmutzsensor fuer kraftfahrzeug-scheiben
EP2274181A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen einstellen der leuchtdichte eines von einer beleuchtungseinrichtung eines fahrzeuges ausgesandten lichtbündels in abhängigkeit von der sichtweite
DE102005027185A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lichtstärke einer Lichtquelle, insbesondere wenigstens einer Lichtquelle einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges, sowie Verfahren zur Einstellung der Lichtstärke
WO2009015737A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung einer leuchte
DE102016200653A1 (de) Scheinwerfermodul, Scheinwerfer, Scheinwerfersystem und Betriebsverfahren für ein Scheinwerfermodul
EP0537471A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Ansprechempfindlichkeit eines Niederschlagssensorsystems an Umgebungsverhältnisse und Sensorsystem mit einem Niederschlagssensor
EP1028861B1 (de) Sonnenstandsdetektor
DE102018207754A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP3587170A1 (de) Lichtkonzept für einen ladepark
DE102004028273A1 (de) Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers sowie Klimaanlage und Beleuchtungssteuereinrichtung mit einer solchen
DE19636211C2 (de) Fahrzeug-Nebellichtanlage
DE19509164C1 (de) Regelaggregat für Fahrzeug-Klimaanlagen
DE19740928A1 (de) Automatischer Schalter
DE102012019621A1 (de) Regensensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen der Intensität eines Niederschlags
DE102005008850B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE102015200583A1 (de) Verfahren zur kamerabasierten Umgebungslichterkennung eines Fahrzeugs und Sensoreinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP1245135B1 (de) Steuerung von beleuchtungsanlagen
EP0876264A1 (de) Automatischer lichtschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110505

R120 Application withdrawn or ip right abandoned