WO2006089777A1 - Vorrichtung zum automatischen ein- und ausschalten von beleuchtungseinrichtungen eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen ein- und ausschalten von beleuchtungseinrichtungen eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2006089777A1
WO2006089777A1 PCT/EP2006/001730 EP2006001730W WO2006089777A1 WO 2006089777 A1 WO2006089777 A1 WO 2006089777A1 EP 2006001730 W EP2006001730 W EP 2006001730W WO 2006089777 A1 WO2006089777 A1 WO 2006089777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
light
artificial light
frequency
output signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christos Georgiadis
Frank Montag
Matthias Richwin
Thomas Weber
Jörg Christian
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006089777A1 publication Critical patent/WO2006089777A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • B60Q2300/3321Detection of streetlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/337Tunnels or bridges

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtsensoreinrichtung, umfassend zumindest einen optoelektronischen Sensor sowie Mittel zur Unterscheidung zwischen natürlichem und künstlichem Licht vorgeschlagen. Bei einer solchen Vorrichtung soll das technische Problem gelöst werden, eine positive Erkennung künstlicher Lichtquellen zu ermöglichen, und somit ein zuverlässiges Reagieren der Vorrichtung auch bei beleuchteten Tunneldurchfahrten sicher zu stellen. Dies gelingt dadurch, daß als Mittel zur Unterscheidung zwischen natürlichem und künstlichem Licht eine das elektrische Ausgangssignal des optoelektronischen Sensors hinsichtlich seiner Frequenzanteile bewertende elektronische Schaltung eingesetzt ist.

Description

Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtsensoreinrichtung, umfassend zumindest einen optoelektronischen Sensor sowie Mittel zur Unterscheidung zwischen natürlichem und künstlichem Licht.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erkennung von künstlichem Licht mit einem eine Beleuchtungssituation erfassenden optoelektronischen Sensor.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist durch die DE 195 23 262 A1 bekannt geworden. Diese Vorrichtung weist eine Lichtsensoreinrichtung auf, die einen ersten Lichtsensor zur ungerichteten Erfassung der allgemeinen Umgebungshelligkeit in der Umgebung des Kraftfahrzeugs sowie einen zweiten, gerichtet die Lichtverhältnisse in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug erfassenden Lichtssensor aufweist. In Verbindung mit dem zur Erfassung der Umgebungshelligkeit vorgesehenen Lichtsensor ist bei dieser Vorrichtung optional der Einsatz eines Absorptionsfilters zur Unterscheidung von natürlichem und künstlichem Licht vorgesehen. Die Lichtsensoreinrichtung ist mit einer elektronischen Auswerteeinrichtung verbunden, die unter Berücksichtigung der Signale beider Sensoren und des aktuellen Schaltzustandes der Beleuchtungseinrichtungen ermittelt, ob eine Änderung von deren Schaltzustand erforderlich ist.
Die hierbei optional vorgesehene Unterscheidung zwischen natürlichem und künstlichem Licht ist insbesondere für die Erkennung der Beleuchtungssituation bei einer Tunneldurchfahrt erforderlich, da eine extrem helle Beleuchtung in einem Tunnel ansonsten als Tageslicht gewertet werden könnte, was zu unerwünschtem Ausschalten oder verspätetem bzw. ganz unterbleibendem Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung führen würde. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt eine Vermeidung dieser Situation dadurch, daß mit Hilfe eines optischen Absorptionsfilters vor dem Umgebungslichtsensor ein spektraler Anteil des Umgebungslichtes von diesem ferngehalten wird. Dieser spektrale Anteil ist so gewählt, daß in diesen große Anteile künstlichen Lichtes fallen, während natürliches Licht dort nur einen geringen Anteil hat.
Diese Vorgehensweise stellt also in gewisser Weise eine Negativauswahl dar, bei der versucht wird, künstliches Licht nach Möglichkeit von dem Sensor fem zu halten. Damit gehen aber zum einen wesentliche Informationen verloren, die in diesem Anteil der Strahlung stecken, zum anderen ergeben sich auch weitere Probleme etwa durch den Einfluß eingefärbter Windschutzscheiben, durch welche die spektrale Zusammensetzung des Lichtes ebenfalls beeinflusst wird.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß eine positive Erkennung künstlicher Lichtquellen möglich ist, und somit ein zuverlässiges Reagieren der Vorrichtung auch bei beleuchteten Tunneldurchfahrten ermöglicht ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Mittel zur Unterscheidung zwischen natürlichem und künstlichem Licht eine das elektrische Ausgangssignal des optoelektronischen Sensors hinsichtlich seiner Frequenzanteile bewertende elektronische Schaltung eingesetzt ist. Die weitere Aufgabe, ein zuverlässiges Verfahren zur Erkennung von künstlichem Licht mit einem eine Beleuchtungssituation erfassenden optoelektronischen Sensor bereitzustellen, wird dadurch gelöst, daß das elektrische Ausgangssignal des optoelektronischen Sensors mittels einer Filtereinrichtung auf Anteile mit für künstliches Licht charakteristischen Frequenzen abgetastet wird, und daß bei einem einen vorgebbaren Schwellwert überschreitenden Anteil solcher Frequenzen an dem gesamten Signal das Vorliegen von künstlichem Licht festgestellt wird.
Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sowie des Verfahrens sind in den zusätzlichen Unteransprüchen angegeben und gehen auch aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels hervor.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen elektronischen
Schaltung mit einer analogen Filtereinrichtung Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen elektronischen
Schaltung mit einer digitalen Filtereinrichtung
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs umfasst einen ersten optoelektronischen Sensor zur ungerichteten Erfassung der allgemeinen Umgebungshelligkeit in der Umgebung des Kraftfahrzeugs sowie einen zweiten optoelektronischen Sensor, der gerichtet die Lichtverhältnisse in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug erfaßt. Der Einbauort der Vorrichtung befindet sich hinter der Windschutzscheibe etwa im Bereich des Spiegelfußes des Innenrückspiegels. Diese Position ermöglicht zum einen eine durch das Fahrzeug selbst nur wenig beeinträchtigte Erfassung der Umgebungshelligkeit zum anderen ist sie geradezu ideal zur Messung der richtungsspezifischen Helligkeit in Fahrtrichtung. Die optoelektronischen Sensoren sind Bestandteil einer elektronischen Schaltung, in der die Ausgangssignale der Sensoren direkt oder nach analoger Filterung mittels eines A/D-Wandlers digitalisiert und einem zur Auswertung der Meßergebnisse vorgesehenen Mikroprozessor zugeführt werden. Der Mikroprozessor ist verbunden mit einer Steuereinheit zur Generierung von Ein- und Ausschaltsignalen für die Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeugs. In der nachfolgenden Beschreibung der elektronischen Schaltung wird jeweils auf einen optoelektronischen Sensor Bezug genommen. Dabei kann es sich sowohl um denjenigen zur Erfassung der Umgebungshelligkeit als auch um den zur Messung der Helligkeit in Fahrtrichtung handeln. Insbesondere um die Beleuchtungssituation bei der Einfahrt in einen Tunnel mit sehr heller Beleuchtung richtig zu erkennen, kann es vorteilhaft sein, auch den vorausschauenden Sensor mit der Möglichkeit der Unterscheidung von natürlichem und künstlichem Licht zu versehen.
In einer Ausführungsform gemäß Fig. 1 werden die Ausgangssignale des optoelektronischen Sensors 1 dem A/D-Wandler 5 einerseits direkt über einen ersten Eingang E1 und andererseits indirekt nach Durchlaufen einer Filtereinrichtung über einen zweiten Eingang E2 zugeführt. Die Filtereinrichtung umfasst eingangsseitig einen Hochpass 2, durch welchen das Signal von niederfrequenten Anteilen, also insbesondere von Gleichanteilen befreit wird. Am Ausgang des Hochpasses 2 liegt daher ein Signal vor, welches im wesentlichen keine Anteile von natürlichem Licht mehr enthält. Dieses Wechselsignal wird in der nächsten Stufe, einem Gleichrichter 3 in ein Gleichspannungssignal umgewandelt, und dann in einem Tiefpass 4 geglättet. Das Ausgangssignal des Tiefpasses 4 wird dem Eingang E2 des AJD- Wandlers 5 zugeführt und von diesem als digitaler Wert an den Mikroprozessor 6 weitergeleitet. Es gibt ein Maß für denjenigen Anteil des von dem optoelektronischen Sensor empfangenen Lichtes, welcher Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz des Hochpasses 2 enthält, d.h zum überwiegenden Teil aus künstlichen Lichtquellen stammt.
In einer alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 2 werden die Ausgangssignale des optoelektronischen Sensors 1 dem A/D-Wandler 5 nur direkt über einen Eingang E1 zugeführt und von diesem als digitale Werte an den Mikroprozessor 6 weitergeleitet. Wählt man die Abtastfrequenz des AJO- Wandlers ausreichend hoch, d.h. mindestens doppelt so hoch wie die höchste erwartete charakteristische Frequenz, so repräsentieren die eingelesenen Werte als Funktion der Zeit mit hinreichender Genauigkeit den zeitlichen Verlauf des Sensorsignals. Die Ermittlung der Frequenzanteile kann dann auf numerischem Wege durch entsprechende Filterfunktionen oder Frequenzanalyseverfahren erfolgen. Das Ergebnis wird hierbei i.a. um so genauer werden, je höher die Abtastfrequenz gewählt wird, was wiederum einen höheren Rechenaufwand bedeutet.
Ist die gesuchte charakteristische Frequenz bekannt, bietet es sich deshalb eher an, die Abtastung mit einer Frequenz vorzunehmen, die in der Nähe dieser gesuchten Frequenz liegt. Die eingelesenen Werte werden dann als Funktion der Zeit derart variieren, daß sich eine Schwingung ergibt, deren Frequenz der Differenz zwischen der gesuchten charakteristischen und der Abtastfrequenz entspricht. Je näher die Abtastfrequenz also der gesuchten Frequenz ist, desto geringer wird die Frequenz dieser resultierenden Schwingung sein.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können als optoelektronische Sensor auch solche Empfänger verwendet werden, die auf typische Leuchtmittel angepasst sind z.B. Si-Photodioden oder -transistoren, V(λ)-Empfänger oder schmalbandige Empfänger, die nur auf bestimme Wellenlängenbereiche empfindlich sind. Es können auch strahlformende (brechende, beugende, absorbierende, reflektierende) Elemente eingesetzt werden, die eine bestimmte Winkelcharakteristik erzeugen. In Verbindung mit dem Lichtsensor können auch optische Filter eingesetzt werden, die eine bestimmte Wellenlängencharakteristik erzeugen.
Die Messverfahren können auf die bei künstlicher Beleuchtung relevanten Frequenzen optimiert werden, z.B. auf 33,3 Hz oder 100-120 Hz. Gleichzeitig können dabei Frequenzen von Störeffekten wie z.B. eine durch Baumreihen verursachte Modulation des Umgebungslichtes unterdrückt werden. Die Messverfahren können auch so angepasst werden, dass auch in dem Falle, dass Licht von verschiedenen Lichtquellen mit einem Phasenversatz auftrifft, noch Kunstlicht erkannt wird. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn verschiedene benachbarte Lichtquellen in einem Tunnel durch verschiedene Phasen der Netzversorgung betrieben werden.
Die Parameter des Messsystems, z.B. Abtastrate oder Parameter des Filters, können in Abhängigkeit von weiteren Umgebungsbedingungen, z.B. der Umgebungshelligkeit, der Fahrzeuggeschwindigkeit etc. verändert werden.
Der Lichtsensor kann vorteilhaft mit weiteren Sensoren in einem System integriert werden, z.B. Regensensor, Solarsensor und bzw. oder Beschlagsensor.
Das Signal „Kunstlicht liegt vor" kann vorteilhaft in Kombination mit weiteren Kriterien, z.B. Intensitätsschwellen, -flanken oder -peaks zur Erkennung eines beleuchteten Tunnels verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtsensoreinrichtung, umfassend zumindest einen optoelektronischen
Sensor sowie Mittel zur Unterscheidung zwischen natürlichem und künstlichem Licht, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Unterscheidung zwischen natürlichem und künstlichem Licht eine das elektrische Ausgangssignal des optoelektronischen Sensors hinsichtlich seiner Frequenzanteile bewertende elektronische Schaltung eingesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung eine Filtereinrichtung zur Abtastung des elektrischen Ausgangssignals des lichtempfindlichen optoelektronischen Sensors auf das Vorhandensein für künstliches Licht charakteristischer
Frequenzanteile aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung in analoger Schaltungstechnik einen Hochpass, eine Gleichrichterschaltung sowie eine Tiefpass umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung einen A/D-Wandler sowie einen Mikroprozessor umfasst, wobei der A/D-Wandler zur Abtastung des elektrischen Ausgangssignals des optoelektronischen Sensors mit zumindest dem zweifachen der höchsten erwarteten charakteristischen Frequenzen ausgelegt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsensoreinrichtung im Bereich der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und die zu messende Strahlung hauptsächlich durch diese hindurch empfängt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsensoreinrichtung einen Umgebungslichtsensor zur ungerichteten Erfassung der allgemeinen Lichtverhältnisse (Helligkeit) in der Umgebung des Kraftfahrzeugs und einen gerichtet die Lichtverhältnisse in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug erfassenden Richtungssensor umfasst.
7. Verfahren zur Erkennung von künstlichem Licht mit einem eine Beleuchtungssituation erfassenden optoelektronischen Sensor, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Ausgangssignal des optoelektronischen Sensors mittels einer Filtereinrichtung auf Anteile mit für künstliches Licht charakteristischen Frequenzen abgetastet wird, und daß bei einem einen vorgebbaren Schwellwert überschreitenden Anteil solcher Frequenzen an dem gesamten Signal das Vorliegen von künstlichem Licht festgestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Ausgangssignal des optoelektronischen Sensors mittels eines A/D-Wandlers abgetastet wird, wobei die Abtastfrequenz zumindest dem zweifachen der höchsten erwarteten charakteristischen Frequenz entspricht, und daß die Abtastwerte in einem Mikroprozessor einer Frequenzanalyse unterworfen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Ausgangssignal des optoelektronischen Sensors mittels eines A/D-Wandlers abgetastet wird, wobei die Abtastfrequenz in der Nähe der erwarteten charakteristischen Frequenz liegt, und daß die Abtastwerte in einem Mikroprozessor einer Frequenzanalyse unterworfen werden.
PCT/EP2006/001730 2005-02-26 2006-02-24 Vorrichtung zum automatischen ein- und ausschalten von beleuchtungseinrichtungen eines kraftfahrzeugs WO2006089777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008850.3 2005-02-26
DE102005008850.3A DE102005008850B4 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089777A1 true WO2006089777A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36190398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001730 WO2006089777A1 (de) 2005-02-26 2006-02-24 Vorrichtung zum automatischen ein- und ausschalten von beleuchtungseinrichtungen eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005008850B4 (de)
WO (1) WO2006089777A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051269A1 (de) * 2007-10-26 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Klassifizierung von Lichtquellen im Verkehrsraum
DE102016202993A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines Wischers eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305692U1 (de) * 1993-04-16 1993-08-05 Kaiser, Peter, 72172 Sulz, De
EP0911216A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-28 Automobiles Peugeot Automatische Steuerung des Einschaltens der Kfz-Leuchten
WO2001071389A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur automatischen schaltung von beleuchtungseinrichtungen bei fahrzeugen
DE10209266A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen
DE102004028273A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers sowie Klimaanlage und Beleuchtungssteuereinrichtung mit einer solchen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5610211B2 (de) 1973-10-19 1981-03-06
US5796094A (en) 1993-02-26 1998-08-18 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor
JPH08313976A (ja) 1995-05-15 1996-11-29 Olympus Optical Co Ltd カメラ
DE19523262A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen
US5837994C1 (en) 1997-04-02 2001-10-16 Gentex Corp Control system to automatically dim vehicle head lamps
US6861809B2 (en) 1998-09-18 2005-03-01 Gentex Corporation Headlamp control to prevent glare
AU1110200A (en) 1998-10-12 2000-05-01 Control Devices, Inc. Ambient light sensor
US6275171B1 (en) 1999-04-30 2001-08-14 Esco Electronics, Inc. Rangefinder type non-imaging traffic sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305692U1 (de) * 1993-04-16 1993-08-05 Kaiser, Peter, 72172 Sulz, De
EP0911216A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-28 Automobiles Peugeot Automatische Steuerung des Einschaltens der Kfz-Leuchten
WO2001071389A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur automatischen schaltung von beleuchtungseinrichtungen bei fahrzeugen
DE10209266A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen
DE102004028273A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers sowie Klimaanlage und Beleuchtungssteuereinrichtung mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008850B4 (de) 2022-10-06
DE102005008850A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503451C2 (de)
DE19743580B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lichtverhältnisse in Front eines beweglichen Fahrzeuges, insbesondere vor einem Kraftfahrzeug
DE19643465C2 (de) Steuervorrichtung für einen optischen Sensor, insbesondere einen Regensensor
EP0482006B1 (de) Schmutzsensor für kraftfahrzeug-scheiben
DE19526249A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Wasser oder dergleichen auf einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19748454C2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung einer Beleuchtungseinrichtung
DE102011081362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Oberflächenzustands einer von einem Fahrzeug befahrenen oder zu befahrenden Fahrbahn
EP0988189B1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer benetzung einer scheibe
WO2009021791A2 (de) Verfahren zur optischen messung von geschwindigkeiten und sensor zur optischen messung von geschwindigkeiten
DE10000913A1 (de) Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen
DE102005008850B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE102010051138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Steuersignals
DE102007029824A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Quadratursignalen
WO2002004248A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur selbsttätigen adaption einer lichtsensorik an eine windschutzscheibe
EP2020350B1 (de) System zum Erfassen optischer Signale mit einem Regensensor und Verfahren
DE102014111952A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE19837160C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE19504606A1 (de) Optoelektronische Einrichtung
DE19834122B4 (de) Vorrichtung zur Parametrierung fertigungsbezogener Stellgrößen mittels drahtloser aktiv-infraroter Fernübertragung für Bewegungsmelder
DE10038064B4 (de) Schaltung mit kombiniertem Signal- und Umgebungslichtsensor
EP2482048B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Beleuchtungsstärke und damit versehener Dämmerungsschalter
DE102006052805B3 (de) Optoelektronische Überwachungsvorrichtung mit Testeinheit und Testverfahren
DE102005038178B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines sensorgestützten Systems eines Kraftfahrzeugs
DE112014005243B4 (de) Lichtsensor für ein automatisches licht-einschalt-/-ausschaltsystem in einem fahrzeug
DE102011079312A1 (de) Elektrisches Gerät mit einem Display

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06707266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6707266

Country of ref document: EP