DE102004027954B4 - Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln - Google Patents

Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln Download PDF

Info

Publication number
DE102004027954B4
DE102004027954B4 DE102004027954.3A DE102004027954A DE102004027954B4 DE 102004027954 B4 DE102004027954 B4 DE 102004027954B4 DE 102004027954 A DE102004027954 A DE 102004027954A DE 102004027954 B4 DE102004027954 B4 DE 102004027954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
angle sensor
stator
torsion
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004027954.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027954A1 (de
Inventor
Henning Irle
Norbert Kost
Franz-Josef Schmidt
Dirk Hobein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102004027954.3A priority Critical patent/DE102004027954B4/de
Publication of DE102004027954A1 publication Critical patent/DE102004027954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027954B4 publication Critical patent/DE102004027954B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/105Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Induktiver Winkelsensor, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln, zum Beispiel an Lenksäulen:- mit einem Stator (1), der zumindest ein Erregerelement (4) und zumindest ein erstes Empfangselement (4) umfasst,- mit einem ersten Rotor (2), der zumindest ein zweites Empfangselement (6) und elektronische Elemente (7) zur Auswertung der von dem zweiten Empfangselement (6) gelieferten Signale umfasst,- mit einem zweiten Rotor (3), der zumindest ein induktives Koppelelement (10) umfasst, wobei das zweite Empfangselement (6) mit dem Koppelelement (10) zusammenwirkt und- mit einem Torsionselement (9) auf dem der erste Rotor (2) und der zweite Rotor (3) beabstandet voneinander angeordnet sind.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Winkelsensor, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln zum Beispiel an Lenksäulen in Kraftfahrzeugen.
  • Aus dem Stand der Technik, zum Beispiel aus der Druckschrift mit der Veröffentlichungsnummer DE 197 38 893 A1 sind induktive Winkelsensoren bekannt. Derartige induktive Winkelsensoren weisen Erregerspulen und mehrere um einen vorgegebenen Winkelbetrag gegeneinander versetzt angeordnete Empfangsspulen auf. Die Erregerspule und die Empfangsspulen sind dazu auf einem Stator angeordnet. Ein Rotor, dessen Drehwinkel in Bezug auf den Stator durch den Winkelsensor zu erfassen ist, umfasst ein induktives Koppelelement, und koppelt Signale in die Empfangsspulen des Stators ein, die von dem Drehwinkel des Rotors abhängen. Die Empfangsspulen liefern dann Ausgangssignale, die ausgewertet werden können, um die Winkelposition des Rotors im Bezug auf den Stator zu ermitteln.
  • Ein solcher Winkelsensor kann beispielsweise dazu verwendet werden, um die Torsion eines Stabes zu messen. Dazu wird der Rotor beabstandet zu dem Stator auf dem Stab drehfest befestigt. Die Verdrehung des Stabs kann dann erfasst werden. Problematisch ist eine Erfassung des Torsionswinkels jedoch dann, wenn der Stab nicht nur in sich verdreht, sondern auch gegenüber der Umgebung gedreht wird. Dieses ist üblicherweise bei einer Lenksäule der Fall. Problematisch bei der Verwendung des Winkelsensors an einem sich drehenden Torsionsstab ist, dass der Stator nicht gegenüber anderen elektrischen Einheiten, mit denen er verbunden ist, und die er mit den Sensorsignalen versorgen soll, ruht. Der Stator dreht sich vielmehr gegenüber den Einheiten, welche Schwierigkeiten für die elektrische Versorgung des Winkelsensors und mit der Übermittelung der Sensorsignale nach sich zieht. Eine Möglichkeit der Verbindung des Winkelsensors und insbesondere des Stators des Winkelsensors ist, den Stator über ein Flachbandkabel, welches in verschiedene Richtungen mehrfach auf- und abgewickelt werden kann, anzuschließen. Die Verbindung bei einem Flachbandkabel zieht jedoch immer wieder Probleme mit Kabelbrüchen nach sich. Die Zuverlässigkeit des Anschlusses beim Flachbandkabel ist nicht immer gegeben.
  • Abhilfe kann der Winkelsensor schaffen, der aus der Druckschrift DE 37 07 831 A1 bekannt ist. Der aus dieser Druckschrift bekannte, komplex aufgebaute Winkelsensor macht es möglich, die Torsionswinkel zu erfassen, wobei die Rotoren des Winkelsensors gegenüber dem Stator frei gedreht werden können. Nachteilig ist der komplexe Aufbau, der auch eine Messbrücke umfasst.
  • Weitere Winkelsensoren sind aus den Druckschriften DE 199 41 464 A1 und DE 101 13 997 A1 bekannt.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen induktiven Winkelsensor vorzuschlagen, der für die Messung von Torsionswinkeln geeignet ist, wobei das tordierende Element rotieren kann und die Konstruktion einfacher ist als die aus der Druckschrift DE 37 07 831 A1 bekannte.
  • Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Winkelsensor nach Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen und Konkretisierungen eines solchen Winkelsensors finden sich in den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Winkelsensor weist demgemäß einen Stator mit zumindest einem Erregerelement und einem ersten Empfangselement auf. Er umfasst ferner einen ersten Rotor und neben diesem ersten Rotor einen zweiten Rotor, der zumindest ein induktives Koppelelement umfasst. Der erste Rotor und der zweite Rotor sind auf einem Torsionselement beabstandet voneinander angeordnet. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind nur die beiden Rotoren auf dem Torsionselement angeordnet, während der Stator ortsfest ist. Damit bereitet die elektrische Anbindung des Stators keine Probleme.
  • Der erste Rotor eines erfindungsgemäßen Winkelsensors umfasst zumindest ein zweites Empfangselement. Dieses zweite Empfangselement wirkt mit dem Koppelelement des zweiten Rotors zusammen. Es ist dadurch möglich, dass die Verdrehung des ersten Rotors relativ zum zweiten Rotor über das Zusammenspiel von Koppelelement und Empfangselement und Erregerelement des Stators ermittelt wird. Der erste Rotor weist elektronische Elemente auf. Diese elektronischen Elemente dienen der Auswertung von dem zweiten Empfangselement gelieferter Signale.
  • Ein erfindungsgemäßer Winkelsensor kann ferner Elemente zur vorteilhaft drahtlosen und berührungsfreien Übertragung einer Versorgungsspannung vom Stator zum ersten Rotor aufweisen. Damit können elektronische Elemente, die auf dem ersten Rotor angeordnet sind, mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Der erste Rotor umfasst vorteilhaft zumindest ein Sendeelement für eine berührungsfreie Übertragung der von den elektronischen Elementen zur Auswertung erzeugten Signale. Das Sendeelement kann dann die von den elektronischen Elementen erzeugten Signale zum Stator übertragen.
  • Das Sendeelement auf dem ersten Rotor kann vorteilhaft zumindest eine Spule umfassen. Ebenso können die Empfangselemente des Stators und des ersten Rotors Spulen sein. Auch das Erregerelement des Stators kann eine Spule sein. Die Spule kann zugleich das Empfangselement des Stators bilden. Der erste Rotor kann zwischen dem Stator und dem zweiten Rotor angeordnet sein. Insbesondere bei einem sehr dünn ausgeführten zweiten Rotor kann der zweite Rotor auch zwischen dem Stator und dem ersten Rotor angeordnet sein. Ferner kann der induktive Winkelsensor so eingerichtet sein, dass auch der Drehwinkel zwischen dem ersten Rotor und dem Stator erfasst wird, wobei dazu die schon vorhandenen Erregerelemente, Empfangselemente und Spulen genutzt werden können.
  • Figurenliste
  • Ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen induktiven Winkelsensor ist anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
    • 1 den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Winkelsensors.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Der in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Winkelsensor kann dazu benutzt werden, um die Torsion eines Torsionselementes, welches durch einen Torsionsstab 9 gebildet wird, zu messen. Dazu sind auf dem Torsionsstab 9 beabstandet voneinander und drehfest ein erster Rotor 2 und ein zweiter Rotor 3 befestigt. Mittels des Sensors kann der Torsionswinkel zwischen den Befestigungsorten des ersten Rotors 2 und des zweiten Rotors 3 bestimmt werden. Ferner umfasst der Winkelsensor neben dem ersten Rotor 2, dem zweiten Rotor 3 und dem Torsionsstab 9 einen Stator 1. Durch diesen Stator 1 ist der Torsionsstab hindurchgeführt. Der Torsionsstab 9 kann sich dabei gegenüber dem Stator 1 frei drehen.
  • Der erfindungsgemäße Winkelsensor kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, um die durch einen Fahrzeugführer aufgebrachte und auf die Lenkung einwirkende Kraft zu bestimmen. Dazu ist der Torsionsstab 9 in der Lenksäule der Lenkung angeordnet. Durch ein Verdrehen des Lenkrads übt der Fahrzeugführer eine Kraft auf den Torsionsstab aus, der zu einer Torsion des Torsionsstabs führt. Die Torsion des Torsionsstabs wird mittels des Winkelsensors erfasst und an ein Steuergerät für eine Servolenkung als Eingangsgröße weitergegeben. Aufgrund der Eingangsgröße ermittelt das Steuergerät anschließend die Kraft, welche auf die Räder einwirken muss, um den gewünschten Einschlag an den Rädern zu erreichen. Während der erste Rotor 2 und der zweite Rotor 3 dabei drehfest an dem Torsionsstab 9 und damit an der Lenksäule befestigt sind, ist der Stator 1 drehfest zur Karosserie angebracht.
  • Der Stator 1 umfasst eine Leiterplatte, auf welcher eine Spule 4 angebracht ist, die ein Erregerelement, ein Übertragungselement für eine Versorgungsspannung und ein Empfangselement bildet. Der Stator 1 umfasst ferner einen ASIC 8, der ein elektronisches Element zur Verarbeitung und Auswertung von Sensorsignalen bildet.
  • Der erste Rotor 2 umfasst ebenfalls eine Leiterplatte, auf welcher zwei Spulen 5, 6 und ein als elektronisches Element dienender ASIC 7 angeordnet sind. Von den beiden Spulen dient die eine Spule 5 als Sendeelement und Empfangselement, während die andere Spule 6 als Empfangselement dient. Das ASIC 7 ist mit der einen Spule 5 verbunden und koppelt das zu sendende Signal in die Spule 5 ein. Das von der Spule 5 gesendete Signal 5 wird von der Spule 4 des Stators 1 empfangen. Das ASIC 7 wird von einer elektrischen Spannung versorgt, die mittels der Spule 4 des Stators 1, auf den ersten Rotor 2 übertragen wird. Die dazu von dem Stator 1 mittels der Spule 4 übertragene elektrische Energie wird über die Spule 5 in das ASIC eingekoppelt.
  • Der zweite Rotor 3 umfasst ebenfalls eine Leiterplatte, die drehfest mit dem Torsionsstab 9 verbunden ist. Auf der Leiterplatte ist im Wesentlichen eine Leiterschleife 10 angebracht. In diese Leiterschleife wird durch den Strom durch die Spule 4 des Stators 1 eine Spannung induziert, wodurch es zu einem Stromfluss in der Leiterschleife 10 kommt. Dieser Stromfluss führt zu einem elektromagnetischen Feld, welches von der als Empfangselement wirkende Spule 6 des ersten Rotors 2 aufgenommen wird. Das aus dem von der Spule 6 aufgenommene Signal wird dem ASIC 7 zugeführt, in dem die aus dem Signal gewonnene Information ausgewertet wird. Diese Information wird dann über die Spule 5 an den Stator 1 gesendet. In dem Stator 1 wird die gewonnene Information von der als Empfangselement wirkenden Spule 4 aufgenommen und dem ASIC 8 zugeführt.
  • Die Leiterschleife 10 des zweiten Rotors 3 ist mäanderförmig ausgeführt, wie es aus den aus dem Stand der Technik bekannten induktiven Winkelsensoren bekannt ist.
  • Der erste Rotor eines erfindungsgemäßen Winkelsensors hat mehrere Funktionen. Zum einen erfasst er die Drehwinkeldifferenz zwischen dem ersten Rotor 2 und dem zweiten Rotor 3. Diese Winkeldifferenz kann er wie ein Stator bei herkömmlichen Winkelsensoren mit dem Empfangselement erfassen, das durch die Spule 6 gebildet wird. Das erfasste Signal wird auf dem ersten Rotor 2 mittels des ASICS 7 aufbereitet und über die andere Spule 5 an den Stator gesendet. Der erste Rotor hat damit zum einen eine Empfangsfunktion, eine Verarbeitungsfunktion und eine Sendefunktion.

Claims (7)

  1. Induktiver Winkelsensor, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln, zum Beispiel an Lenksäulen: - mit einem Stator (1), der zumindest ein Erregerelement (4) und zumindest ein erstes Empfangselement (4) umfasst, - mit einem ersten Rotor (2), der zumindest ein zweites Empfangselement (6) und elektronische Elemente (7) zur Auswertung der von dem zweiten Empfangselement (6) gelieferten Signale umfasst, - mit einem zweiten Rotor (3), der zumindest ein induktives Koppelelement (10) umfasst, wobei das zweite Empfangselement (6) mit dem Koppelelement (10) zusammenwirkt und - mit einem Torsionselement (9) auf dem der erste Rotor (2) und der zweite Rotor (3) beabstandet voneinander angeordnet sind.
  2. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelsensor Elemente (4) zur vorteilhaft drahtlosen und berührungsfreien Übertragung einer Versorgungsspannung vom Stator (1) zum ersten Rotor (2) umfasst.
  3. Winkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotor (2) zumindest ein Sendeelement (5) für eine berührungsfreie Übertragung der von dem elektronischen Element (7) des ersten Rotors (2) erzeugten Signalen zum Stator (1) umfasst.
  4. Winkelsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendeelement (5) auf dem ersten Rotor (2) zumindest eine Spule (5) umfasst.
  5. Winkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangselemente Spulen (6) umfassen.
  6. Winkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerelemente Spulen (4) umfassen.
  7. Winkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement (9) ein Torsionsstab (9) ist.
DE102004027954.3A 2004-06-08 2004-06-08 Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln Expired - Fee Related DE102004027954B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027954.3A DE102004027954B4 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027954.3A DE102004027954B4 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027954A1 DE102004027954A1 (de) 2005-12-29
DE102004027954B4 true DE102004027954B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=35454952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027954.3A Expired - Fee Related DE102004027954B4 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004027954B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108469246A (zh) * 2018-06-12 2018-08-31 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种简易转向管柱旋转间隙测量工具
DE102020102577A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Positionssensor zur induktiven Erfassung einer Position
DE102022124999A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Kontaktloser induktiver Mehrkanaldrehwinkelsensor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055049B3 (de) * 2006-11-22 2008-06-12 Cherry Gmbh Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
US7726208B2 (en) 2006-11-22 2010-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Combined steering angle and torque sensor
DE102008006865B4 (de) 2008-01-31 2024-02-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Induktiver Drehmomentsensor
DE102008008835B4 (de) 2008-02-13 2010-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
DE102008012922B4 (de) 2008-03-06 2019-05-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Induktiver Winkelsensor
DE102008012923A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Induktiver Winkelsensor
EP2120017A1 (de) 2008-05-13 2009-11-18 Hella KG Hueck & Co. Drehwegsensor
DE102010009497B4 (de) 2010-02-26 2024-06-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Drehsensor
DE102010018724A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Induktiver Drehwinkelsensor
US8866495B2 (en) * 2010-06-30 2014-10-21 Access Business Group International Llc Spatial tracking system and method
DE102015119530A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Erfassung einer Drehbewegung
DE102017210655B4 (de) * 2017-06-23 2023-12-21 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelsensor
WO2019146637A1 (ja) * 2018-01-23 2019-08-01 株式会社アミテック 誘導型回転検出装置
DE102018102094A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Thyssenkrupp Ag Induktiver Winkelsensor für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE102018209243A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Audi Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
FR3093182B1 (fr) * 2019-02-25 2021-05-07 Moving Magnet Tech Capteur de position, notamment destiné à la détection de la torsion d'une colonne de direction
DE102019218399A1 (de) 2019-11-27 2021-05-27 Infineon Technologies Ag Induktiver winkelsensor mit abstandswertermittlung
DE102020115424A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Induktiver Positionssensor
DE102022130122A1 (de) 2022-11-15 2024-05-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Adapter zur Befestigung eines Rotors eines Sensors an einem Ende einer Welle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707831A1 (de) 1986-03-12 1987-09-17 Tokai Trw & Co Drehmomentfeststellvorrichtung
DE19738893A1 (de) 1997-01-29 1998-07-30 Samsung Electronics Co Ltd Schaltsignalgenerator und diesen verwendendes, synchrones SRAM
DE19941464A1 (de) 1999-09-01 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Positionssensor
DE19946934A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung
DE10113997A1 (de) 2000-03-30 2001-10-18 Delphi Tech Inc Differenzwinkelstellungssensor für eine Lenksäule

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948934A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-12 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707831A1 (de) 1986-03-12 1987-09-17 Tokai Trw & Co Drehmomentfeststellvorrichtung
DE19738893A1 (de) 1997-01-29 1998-07-30 Samsung Electronics Co Ltd Schaltsignalgenerator und diesen verwendendes, synchrones SRAM
DE19941464A1 (de) 1999-09-01 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Positionssensor
DE19946934A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung
DE10113997A1 (de) 2000-03-30 2001-10-18 Delphi Tech Inc Differenzwinkelstellungssensor für eine Lenksäule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108469246A (zh) * 2018-06-12 2018-08-31 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种简易转向管柱旋转间隙测量工具
DE102020102577A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Positionssensor zur induktiven Erfassung einer Position
DE102022124999A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Kontaktloser induktiver Mehrkanaldrehwinkelsensor
WO2024068189A1 (de) 2022-09-28 2024-04-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Kontaktloser induktiver mehrkanaldrehwinkelsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027954A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027954B4 (de) Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln
EP3364163B1 (de) Magnetoelastischer drehmomentsensor
DE102008006865A1 (de) Induktiver Drehmomentsensor
DE102008008835B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
EP2569206B1 (de) Sensorbaugruppe für kraftfahrzeug-lenksysteme
EP3029427B1 (de) Vorrichtung und algorythmik zur radialen mechanisch absoluten winkelbestimmung einer welle
EP2449346A2 (de) Winkelsensor
DE102014202276A1 (de) Energieversorgung-Spannungsüberwachungsschaltung, Sensorschaltung für ein Fahrzeug und Servolenkungsvorrichtung
DE102012202676A1 (de) Anordnung zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle und Verfahren zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle
DE102012102900A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Scheibenwischermotors und Scheibenwischermotor mit einer Einrichtung zur Erfassung der Winkellage
EP4242616A2 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, flussleiteranordnung und flussleiter
EP1752361B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und eines Drehmoments einer Welle
DE10230347A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels
WO2020120452A1 (de) Magnetische abschirmung eines drehmomentsensors für eine elektromechanische hilfskraftlenkung eines kraftfahrzeugs
WO2019170483A1 (de) Messen von mechanischen veränderungen
DE102019102419B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Blattspitzenabstands bei Koaxialrotoren
WO2015082512A2 (de) Hydrodynamische maschine mit messsystem
DE2435709A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung und justierung von beruehrungslos arbeitenden drehmomentmesseinrichtungen
DE10305592A1 (de) Lenkradwinkelsensor und Verfahren zum Bestimmen des absoluten Lenkwinkels eines Lenkrades
EP3992599B1 (de) Magnetoelastischer drehmomentsensor
DE102020109467A1 (de) Sensor zum Erfassen eines Drehmomentes
DE19753554A1 (de) Aktiver Magnetfeld-Kraftsensor
WO2017081282A1 (de) Vorrichtung zur erfassung einer drehbewegung
DE102020110666A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmoments und einer Winkelstellung
DE102022208799A1 (de) Induktive Sensoranordnung zur Erfassung einer Drehbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110607

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee