DE102004026842A1 - Röntgendetektor - Google Patents

Röntgendetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102004026842A1
DE102004026842A1 DE102004026842A DE102004026842A DE102004026842A1 DE 102004026842 A1 DE102004026842 A1 DE 102004026842A1 DE 102004026842 A DE102004026842 A DE 102004026842A DE 102004026842 A DE102004026842 A DE 102004026842A DE 102004026842 A1 DE102004026842 A1 DE 102004026842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
scintillator
ray detector
light
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004026842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026842B4 (de
Inventor
Martin Dr. Hoheisel
Markus Dr. Schild
Martin Dr. Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004026842A priority Critical patent/DE102004026842B4/de
Priority to PCT/EP2005/052466 priority patent/WO2005119296A1/de
Priority to US11/628,190 priority patent/US20070262266A1/en
Publication of DE102004026842A1 publication Critical patent/DE102004026842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026842B4 publication Critical patent/DE102004026842B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/202Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a crystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Ortsauflösung und Erhöhung der Lichtausbeute ist bei einem Röntgendetektor 1.3-1.6 mit einem Sensor 2.1-2.3; 2.5; 2.6 zur Detektion von aus einer Röntgenstrahlung 4 erzeugtem Licht 5 der Sensor 2.1-2.3; 2.5; 2.6 weitgehend röntgentransparent und in Auftreffrichtung der Röntgenstrahlung 4 beidseitig jeweils lichtsensitiv sowie mit einem Szintillator 3.3-3.11 zur Umwandlung der Röntgenstrahlung 4 in Licht 5 versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor mit einem Sensor zur Detektion von aus einer Röntgenstrahlung erzeugtem Licht und mit einem in Auftreffrichtung der Röntgenstrahlung an dem Sensor angeordneten Szintillator zur Umwandlung der Röntgenstrahlung in Licht; ein derartiger Röntgendetektor ist beispielsweise aus der DE OS 102 24 227 A1 bekannt.
  • In der Röntgendiagnostik wird durch Szintillatoren die Röntgenstrahlung üblicherweise in Licht, vorzugsweise in sichtbares oder nahe dem sichtbaren Spektralbereich liegendes Licht, umgewandelt. Ein Sensor registriert die entstehende Lichtmenge und setzt sie in eine Abbildung um. Szintillatoren werden unter anderem für Flachdetektoren, Röntgenbildverstärker und Röntgenfilm-Foliensysteme eingesetzt. Die Güte eines Szintillators ist vor allem durch die Höhe der Lichtausbeute und durch die Ortsauflösung bestimmt. Die Lichtausbeute hängt im wesentlichen von der Dicke des Szintillators ab. Die Ortsauflösung ist – wie in 1 anhand eines als pulverförmige Schicht gebildeten Szintillators gezeigt – durch die von einem Lichtkegel nach dem Durchlauf des Lichts durch den Szintillator erzeugte Lichtfläche A1 bestimmt, wobei der Lichtkegel aus einem durch einen auftreffenden Röntgenstrahl erzeugten Lichtpunkt entsteht.
  • Je größer die Dicke D1 des Szintillators in einem für die Anwendung vorgesehenen Bereich ist, desto höher ist die Lichtausbeute, desto niedriger aber die Ortsauflösung wegen der mit der Dicke des Szintillators breiter werdenden Lichtfläche A1. Im Gegensatz dazu verschlechtert sich bei geringeren Dicken D1 die Lichtausbeute, aber die Ortsauflösung steigt wegen der nunmehr geringeren Lichtfläche A1.
  • Zur Verkleinerung des Lichtkegels und damit der Lichtfläche A2 sowie der Verbesserung der Ortsauflösung ist zum Beispiel aus der DE OS 198 59 995 A1 und der EP 0 534 683 A2 die Verwendung von aus Segmenten gebildeten Szintillatoren – wie in 2 gezeigt – derart bekannt, dass durch Lichtreflexion an den Innenseiten der Segmente die maximale Lichtfläche A1 auf die Austrittsfläche zwischen den gegenüberliegenden Innenseiten der Segmente begrenzbar ist. Als segmentierte Szintillatoren werden zum Beispiel nadelförmig aufdampfbare Schichten wie mit Thallium dotiertes Cäsiumiodid verwendet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, aus vielen diskreten Einzelsegmenten zusammengesetzte Szintillatoren einzusetzen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit einfachen Mitteln einen Röntgendetektor mit erhöhter Lichtausbeute und/oder verbesserter Ortsauflösung zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Röntgendetektor gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Lehre gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Röntgendetektor bietet durch die doppelte Szintillatorschicht beidseitig eines röntgentransparenten und beidseitig lichtsensitiven Sensors den Vorteil einer erhöhten Lichtausbeute und/oder verbesserten Ortsauflösung und damit einer verbesserten Abbildung im Vergleich zu einseitig des Sensors angebrachten Szintillatoren.
  • Wird ausgehend von einem Röntgendetektor mit nur auf einer Seite des Sensors aufgetragenem Szintillator und einer definierten Schichtdicke D1 erfindungsgemäß übergegangen auf einen Sensor mit jeweils beidseitig aufgetragenem Szintillator der jeweils nur halben Schichtdicke D2, so ist bei gleicher Lichtausbeute eine deutlich verbesserte Ortsauflösung erzielbar. Bei beidseitig angebrachten Szintillatoren jeweils der ganzen Dicke D1 des einzelnen einseitigen Szintillators ist bei gleicher Ortsauflösung eine höhere Lichtausbeute erreichbar.
  • In vorteilhafter Weise sind jeweils schichtartig auf den Sensor aufgebrachte Szintillatoren vorgesehen. Auf für eine Kostenersparnis zweckmäßige Weise sind jeweils als pulverförmige Schichten auf den Sensor aufgebrachte Szintillatoren vorgesehen. Unter Verwendung dieser pulverförmigen Szintillatoren kann mit der beidseitigen Schicht bei deutlich sparsamerer Herstellung eine vergleichbare Lichtausbeute und Ortsauflösung wie bei einseitig aus Segmenten gebildeten Szintillatoren gleicher Gesamtschichtdicke erzielt werden.
  • Materialien, zum Beispiel Keramiken, mit für die Umwandlung von Röntgenstrahlung in Licht neuartig verbesserten Eigenschaften, wie zum Beispiel geringes Nachleuchten, lassen sich für eine erfindungsgemäße, mit im Vergleich zu einer entsprechenden segmentierten Schicht wesentlich geringeren Kosten herstellbare pulverförmige Schicht nutzen, da sie durch die zweiseitige Anbringung eine ausreichend hohe Ortsauflösung und Lichtausbeute bieten.
  • Zweckmäßigerweise ist ein durch eine organischen Photodiode gebildeter Sensor vorgesehen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 in Seitenansicht einen Röntgendetektor mit einem Sensor und einer einseitigen pulverförmigen Szintillatorschicht nach dem Stand der Technik;
  • 2 in Seitenansicht einen Röntgendetektor mit einem Sensor und einer einseitigen segmentierten Szintillatorschicht nach dem Stand der Technik;
  • 3 in Seitenansicht einen Röntgendetektor mit einem Sensor und einer einseitigen nadelförmigen Szintillatorschicht nach dem Stand der Technik;
  • 4 in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Röntgendetektor mit einem Sensor und jeweils beidseitiger pulverförmiger Szintillatorschicht;
  • 5 den Röntgensdetektor gemäß 4 mit jeweils beidseitiger Szintillatorschicht geringerer Dicke;
  • 6 in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Röntgendetektor mit einem Sensor und jeweils beidseitiger nadelförmiger Szintillatorschicht;
  • 7 in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Röntgendetektor mit mehreren hintereinander angeordneten Szintillator-Sensor-Baueinheiten.
  • 1 zeigt einen bekannten Röntgendetektor 1 mit einem einseitigen als pulverförmige Schicht ausgebildeten Szintillator 3 der Dicke D1 zur Umwandlung von Röntgenstrahlung 4 in Licht und mit einem Sensor 2 zur Detektion des Lichtes. An Wechselwirkungspunkten 6 der Röntgenstrahlung 4 mit dem Szintillator 3 entsteht das Licht und breitet sich auf dem Weg durch den Szintillator in Form von Lichtkegeln 5; 5.1 aus. Das Licht in Form von Lichtkegeln 5; 5.1 trifft auf der einen Seite des Sensors auf. Der maximale Lichtkegel 5 trifft in einer Ausdehnung der Fläche A1 auf und bestimmt dadurch die Ortsauflösung.
  • 2 zeigt einen ebenfalls bekannten Röntgendetektor 1.1, der gegenüber dem bekannten Röntgendetektor 1 mit pulverförmiger Schicht gemäß 1 dahingehend verbessert ist, dass der Szintillator 3.1 aus einer segmentierten Schicht zum Beispiel mit diskreten Einzelsegmenten der Dicke D1 besteht. Dies ergibt eine bessere Ortsauflösung, da das Licht 5.2 nach seiner Umwandlung aus der Röntgenstrahlung 4 durch Reflexion an den Innenseiten der Segmente derart lokalisiert wird, dass die Fläche des Lichtkegels A2 die Fläche eines Einzelsegmen tes nicht überschreitet und somit trotz gleicher Szintillatordicke D1 eine wesentlich geringere Fläche einnimmt.
  • 3 zeigt einen weiteren Röntgendetektor 1.2 aus dem Stand der Technik mit einem Sensor 2, bei dem im Unterschied zur pulverförmigen Schicht und zur aus diskreten Einzelsegmenten zusammengesetzten Schicht der Szintillator 3.2 aus einer nadelförmig aufgedampften Schicht der Dicke D1 gebildet ist. Die Schicht kann aus einem nadelförmig aufwachsenden Kristall wie zum Beispiel CsI(Tl) bestehen.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Röntgendetektor 1.3 mit in Auftreffrichtung der Röntgenstrahlung auf beiden Seiten eines röntgentransparenten Sensors 2.1 angebrachten Szintillatoren 3.3 und 3.4 jeweils der in 1 für einen einseitigen Szintillator angenommenen Dicke D1. In vorteilhafter Weise sind jeweils als pulverförmige Schichten auf den Sensor 2.1 aufgebrachte Szintillatoren 3.3 und 3.4 vorgesehen. Die Röntgenstrahlung 4 wird durch die Szintillatoren 3.3 und 3.4 in Licht umgewandelt, wobei lediglich der maximale Lichtkegel 5 gezeigt ist. Im Vergleich zu einem aus dem Stand der Technik bekannten Röntgendetektor 1 mit einem einseitigen Szintillator 3 der Dicke D1 (1) erzielt der erfindungsgemäße Röntgendetektor 1.3 auf Grund der Szintillatorgesamtdicke D1+D1 eine entsprechend höhere Lichtausbeute bei gleichguter Ortsauflösung, da die von dem Licht erzeugte Fläche A1 unverändert bleibt. Für die Szintillatoren 3.3 und 3.4 können auch unterschiedliche Schichtdicken vorgesehen sein.
  • 5 zeigt einen grundsätzlich in gleicher Weise wie in 4 aufgebauten erfindungsgemäßen Röntgendetektor 1.4 mit einem Sensor 2.2 und beidseitig auf den Sensor aufgebrachten pulverförmigen Szintillatoren 3.5 und 3.6 mit gegenüber 4 um die Hälfte reduzierter Dicke D2. Bei unveränderter Lichtausbeute ergibt sich nunmehr eine wesentliche Verbesserung der Lichtausbeute, da die vom Lichtkegel 5.3 abgedeckte Fläche A3 wesentlich kleiner ist. Die Szintillatoren 3.5 und 3.6 können unterschiedlich dick sein.
  • 6 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Röntgendetektor 1.5 mit einem röntgentransparenten und beidseitig lichtempfindlichen Sensor 2.3, bei dem anstelle einer pulverförmigen Schicht beidseitig jeweils ein in vorteilhafter Weise aus in Auftreffrichtung der Röntgenstrahlung orientierten Nadeln gebildeter Szintillator 3.7 und 3.8 vorgesehen ist.
  • 7 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Röntgendetektor 1.6 mit drei Szintillator-Sensor-Baueinheiten 3.9; 2.4; 3.10; 2.5; 3.11; 2.6. In vorteilhafter Weise ist dabei der Sensor 2.4; 2.5 zumindest einer Baueinheit, im gezeigten Fall zweier Baueinheiten 3.10; 2.5; 3.11; 2.6, weitgehend röntgentransparent und in Auftreffrichtung der Röntgenstrahlung 4 beidseitig jeweils lichtsensitiv sowie mit je einem Szintillator 3.9; 3.10; 3.11 versehen, wobei jeweils der Szintillator 3.9 einer ersten Baueinheit 3.9; 2.4 nicht nur deren Sensor 2.4 sondern auch dem Sensor 2.5 der nächstfolgenden Baueinheit 3.10; 2.5 zugeordnet ist. Die verschiedenen Szintillator-Sensor-Baueinheiten 3.9; 2.4; 3.10; 2.5; 3.11; 2.6 können unterschiedlich dick sein.
  • In für eine aufwandsarme Herstellung zweckmäßiger Weise werden die Szintillatoren als jeweils auf den Sensor aufgedampfte Schicht gebildet. Der röntgentransparente und beidseitig lichtsensitive Sensor besitzt vorzugsweise eine Dicke im μm-Bereich. Er ist in vorteilhafter Weise durch eine organische Photodiode gebildet. Es können auch Sensoren aus anderen Materialien vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht beidseitig einen jeweils aus in Auftreffrichtung der Röntgenstrahlung orientierten Segmenten gebildeten Szintillator vor. Zweckmäßigerweise sind die Szintillatoren aus diskreten Einzelsegmenten gebildet. Es können auch Szintillatoren aus auf beiden Seiten voneinander verschiedenen Materialien und mit auf beiden Seiten voneinander verschiedenen Dicken verwendet werden.
  • Die Erfindung lässt sich wie folgt kurz zusammenfassen: Zur Verbesserung der Ortsauflösung und Erhöhung der Lichtausbeute ist bei einem Röntgendetektor mit einem Sensor zur Detektion von aus einer Röntgenstrahlung erzeugtem Licht der Sensor weitgehend röntgentransparent und in Auftreffrichtung der Röntgenstrahlung beidseitig jeweils lichtsensitiv sowie mit einem Szintillator zur Umwandlung der Röntgenstrahlung in Licht versehen.

Claims (10)

  1. Röntgendetektor (1.31.6) mit einem Sensor (2.12.6) zur Detektion von aus einer Röntgenstrahlung (4) erzeugtem Licht und mit einem in Auftreffrichtung der Röntgenstrahlung (4) an dem Sensor (2.12.6) angeordneten Szintillator (3.33.11) zur Umwandlung der Röntgenstrahlung (4) in Licht, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2.12.6) weitgehend röntgentransparent und in Auftreffrichtung der Röntgenstrahlung (4) beidseitig jeweils lichtsensitiv sowie mit einem Szintillator (3.33.11) zur Umwandlung der Röntgenstrahlung (4) in Licht versehen ist.
  2. Röntgendetektor (1.31.6) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch jeweils einen schichtartig auf den Sensor (2.12.6) aufgebrachten Szintillator (3.33.11).
  3. Röntgendetektor (1.31.6) nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch einen jeweils als pulverförmige Schicht auf den Sensor (2.1-2.6) aufgebrachten Szintillator (3.33.6; 3.93.11).
  4. Röntgendetektor (1.31.6) nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen jeweils als auf den Sensor (2.12.6) aufgedampfte Schicht gebildeten Szintillator (3.33.11).
  5. Röntgendetektor (1.31.6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen jeweils aus in der Auftreffrichtung der Röntgenstrahlung (4) orientierten Segmenten gebildeten Szintillator (3.7; 3.8).
  6. Röntgendetektor (1.31.6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen jeweils aus in der Auftreffrichtung der Röntgenstrahlung orientierten Nadeln gebildeten Szintillator (3.7; 3.8).
  7. Röntgendetektor (1.31.6) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen jeweils aus diskreten Einzelsegmenten gebildeten Szintillator (3.7; 3.8).
  8. Röntgendetektor (1.31.6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen durch eine organische Photodiode gebildeten Sensor (2.12.6).
  9. Röntgendetektor (1.6) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit mehreren in Sandwichbauweise hintereinander angeordneten Szintillator-Sensor-Baueinheiten (3.9; 2.4; 3.10; 2.5; 3.11; 2.6), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2.4; 2.5) zumindest einer Baueinheit (3.10; 2.5; 3.11; 2.6) weitgehend röntgentransparent und in Auftreffrichtung der Röntgenstrahlung (4) beidseitig jeweils lichtsensitiv sowie mit je einem Szintillator (3.93.11) versehen ist, wobei jeweils der Szintillator (3.9) einer ersten Baueinheit (3.9; 2.4) nicht nur deren Sensor (2.4) sondern auch dem Sensor (2.5) der nächstfolgenden Baueinheit (3.10; 2.5) zugeordnet ist.
  10. Medizinische Anlage mit einem Röntgendetektor (1.31.6) nach zumindest einem der Ansprüche 1-9.
DE102004026842A 2004-06-02 2004-06-02 Röntgendetektor Expired - Fee Related DE102004026842B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026842A DE102004026842B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Röntgendetektor
PCT/EP2005/052466 WO2005119296A1 (de) 2004-06-02 2005-05-31 Röntgendetektor mit auf einem lichtsensor beidseitig aufgebrachten szintillatoren
US11/628,190 US20070262266A1 (en) 2004-06-02 2005-05-31 X-Ray Detector Comprising Scintillators That Are Attached To Both Sides Of A Light Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026842A DE102004026842B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Röntgendetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026842A1 true DE102004026842A1 (de) 2006-01-05
DE102004026842B4 DE102004026842B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=34969084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026842A Expired - Fee Related DE102004026842B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Röntgendetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070262266A1 (de)
DE (1) DE102004026842B4 (de)
WO (1) WO2005119296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075520A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Röntgenquanten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI452688B (zh) 2011-12-27 2014-09-11 Ind Tech Res Inst 可撓式輻射感測器
ES2423236B1 (es) * 2012-02-15 2014-07-23 Universitat Rovira I Virgili Estación de identificación y medida en tiempo real de la radiactividad ambiental gamma, mediante espectrometría con dos cristales de centelleo
US9935152B2 (en) 2012-12-27 2018-04-03 General Electric Company X-ray detector having improved noise performance
US9917133B2 (en) 2013-12-12 2018-03-13 General Electric Company Optoelectronic device with flexible substrate
EP3117204B1 (de) 2014-03-13 2021-06-16 General Electric Company Gekrümmter digitaler röntgenstrahldetektor zur schweissnahtprüfung
US9268032B2 (en) 2014-05-12 2016-02-23 Industrial Technology Research Institute Electrical radiography imaging system and method thereof
CN107015263B (zh) * 2017-04-09 2019-11-15 东北大学 一种同基质的“闪烁体-半导体-闪烁体”复合x射线探测器
CN112834530A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 上海奕瑞光电子科技股份有限公司 双面x射线探测器及成像方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230510A (en) * 1977-11-21 1980-10-28 General Electric Company Distributed phosphor scintillator structures
US4677299A (en) * 1985-05-13 1987-06-30 Clayton Foundation For Research Multiple layer positron emission tomography camera
FR2586508B1 (fr) * 1985-08-23 1988-08-26 Thomson Csf Scintillateur d'ecran d'entree de tube intensificateur d'images radiologiques et procede de fabrication d'un tel scintillateur
FR2627924B1 (fr) * 1988-02-26 1990-06-22 Thomson Csf Dispositif photosensible et detecteur d'images comportant un tel dispositif, notamment detecteur d'images a double energie
US5208460A (en) * 1991-09-23 1993-05-04 General Electric Company Photodetector scintillator radiation imager having high efficiency light collection
JP2000046951A (ja) * 1998-07-31 2000-02-18 Shimadzu Corp 放射線検出素子
EP1051643B1 (de) * 1998-10-28 2005-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur herstellung eines geschichteten szintillationsdetektorelement
DE19859995A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Siemens Ag Strahlungsdetektor mit einem segmentierten Leuchtstoffkörper, Verwendung des Strahlungsdetektors und Verfahren zur Herstellung des Leuchstoffkörpers
SE513536C2 (sv) * 1999-01-21 2000-09-25 Christer Froejdh Arrangemang för en röntgenbildpunktsdetektoranordning samt anordning vid ett röntgenavbildningsarrangemang
GB2350767A (en) * 1999-06-03 2000-12-06 Canon Res Ct Europ Ltd X-ray CCD detector having a second scintillator layer on back-thinned substrate
US6534771B1 (en) * 1999-06-08 2003-03-18 Saint Gobain Industrial Ceramics, Inc. Gamma camera plate assembly for PET and SPECT imaging
FR2812089B1 (fr) * 2000-07-21 2007-11-30 Trixell Sas Detecteur de rayonnement a duree de vie accrue
DE10048810C2 (de) * 2000-09-29 2002-10-31 Siemens Ag Vorrichtung zur Erfassung ionisierender Strahlung mit einer Leuchtstoffschicht
DE10058810A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Philips Corp Intellectual Pty Röntgendetektormodul
DE10224227A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Siemens Ag Röntgendetektor und Verfahren zum Nachweis von Röntgenstrahlung
DE10244177A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-08 Siemens Ag Bilddetektor für Röntgeneinrichtungen mit rückseitig kontaktierten, organischen Bild-Sensoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075520A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Röntgenquanten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026842B4 (de) 2007-12-27
WO2005119296A1 (de) 2005-12-15
US20070262266A1 (en) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005119296A1 (de) Röntgendetektor mit auf einem lichtsensor beidseitig aufgebrachten szintillatoren
EP1186909B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Materialart
DE112009005291T5 (de) Röntgenstrahlen-Bilddetektorvorrichtung
DE2934665A1 (de) Gammakameraszintillatoranordnung und damit ausgeruestete gammakamera
DE112018003135T5 (de) Rückstreudetektionsmodul
DE102006038969A1 (de) Röntgenkonverterelement
DE10330595A1 (de) Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern mit spektraler Auflösung
DE102009009051B4 (de) Szintillatoranordnung zur Erfassung einer Röntgenstrahlung sowie Röntgendetektor mit einer solchen Szintillatoranordnung
DE2451382A1 (de) Aufnahmeroehre
DE2408428A1 (de) Szintillationskamera mit verbesserter linearitaet
DE102008061486A1 (de) Detektormodul für Röntgen- oder Gammastrahlung mit speziell ausgebildeten Streustrahlenraster
DE4433132C2 (de) Szintillator eines Strahlungswandlers der eine Nadelstruktur aufweist
DE102008013414B4 (de) Streustrahlungskollimatorelement, Streustrahlungskollimator, Strahlungsdetektoreinheit und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungsabsorberelements
EP2293113B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines bildes
DE102008049048B4 (de) Digitaler Röntgendetektor
DE102011006421A1 (de) Digitaler Röntgendetektor
DE102011004589B4 (de) Röntgendetektor, aufweisend eine Vielzahl von Sensorelementen
DE102008057079B4 (de) Digitaler Röntgendetektor
DE2306575A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE3009723A1 (de) Strahlenmesseinrichtung
DE102011077195A1 (de) Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung eines Röntgendetektors
EP3662306B1 (de) Neutronendetektor
DE102005010660B4 (de) Streustrahlenraster, insbesondere für eine Biplan-Röntgeneinrichtung, und Biplan-Röntgeneinrichtung mit zwei Streustrahlenrastern
DE1900635C (de) Kombinierte Bildabtast- und Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE102008063310B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsdetektormoduls, Strahlungsdetektormodul, Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsdetektors und Strahlungsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee