DE102004026668A1 - Verfahren zum Zusammenbauen eines Stators eines Wechselstromgenerators mit rechteckförmigem, kontinuierlichem Draht - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbauen eines Stators eines Wechselstromgenerators mit rechteckförmigem, kontinuierlichem Draht Download PDF

Info

Publication number
DE102004026668A1
DE102004026668A1 DE102004026668A DE102004026668A DE102004026668A1 DE 102004026668 A1 DE102004026668 A1 DE 102004026668A1 DE 102004026668 A DE102004026668 A DE 102004026668A DE 102004026668 A DE102004026668 A DE 102004026668A DE 102004026668 A1 DE102004026668 A1 DE 102004026668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator core
flat wire
coils
wire pack
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004026668A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric D. Ann Arbor Bramson
Kirk E. Saline Neet
Steven J. Ypsilanti Yockey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32508091&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004026668(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102004026668A1 publication Critical patent/DE102004026668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0478Wave windings, undulated windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/066Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted perpendicularly to the axis of the slots or inter-polar channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • Y10T29/49078Laminated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53152Means to position insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53161Motor or generator including deforming means

Abstract

Ein Verfahren zum Bilden einer Statorkernanordnung für eine elektrische Maschine, das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: DOLLAR A Bereitstellen eines Statorkerns (30, 34) mit einer Mehrzahl von sich radial erstreckenden Schlitzen (32, 36); Bilden eines flachen Drahtpacks (28, 40) mit einer Mehrzahl von kontinuierlichen, elektrischen Drähten (14); Formen des flachen Drahtpacks (28, 40) in eine im Wesentlichen zylindrische Form; und Ineingriffbringen des im Wesentlichen zylindrisch geformten flachen Drahtpacks (28, 40) mit dem Statorkern (30, 34), derart, dass die kontinuierlichen, elektrischen Drähte (14) innerhalb der Schlitze (32, 36) des Statorkerns (30, 34) verflochten bzw. verschachtelt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden eines Läufers bzw. Rotors bzw. Ankers für eine elektrische Maschine und insbesondere für einen elektrischen Kraftfahrzeug-Wechselstromgenerator.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden eines Läufers bzw. Rotors bzw. Ankers für einen elektrischen Wechselstromgenerator von einem Typ, der insbesondere zur Verwendung bei Motorfahrzeuganwendungen geeignet ist, zu denen Personenkraftwagen und leichte Lastkraftwagen gehören. Heutige Motorfahrzeuge zeigen eine erhebliche Zunahme in der Anzahl von elektrischen bordseigenen Systemen und Zubehör. Derartige elektrische Vorrichtungen weisen innere und äußere Beleuchtungs-, Klima-Steuer- bzw. -Regelsysteme und zunehmend hochentwickelte bzw. gründlich durchgearbeitete Kraftübertragungs-Steuer- bzw. -Regelsysteme, Fahrzeugstabilitätssysteme, Traktions- bzw. Zugkraft-Steuer- bzw. -Regelsysteme und Brems-Antiblockiersysteme auf. Fahrzeug-Audio- und Telematik-Systeme ergeben weitere Anforderungen an das elektrische System des Fahrzeugs. Noch weitere Herausforderungen hinsichtlich der Ausgangskapazität bzw. – listung der elektrischen Wechselstromgeneratoren des Motorfahrzeugs werden sich mit dem weit verbreiteten Gebrauchmachen von elektrisch unterstützten Leistungs- bzw. Energie-Lenksystemen und elektrischen Fahrzeugbremssystemen ergeben. Eine Zusammenfassung bzw. Verbindung dieser Konstruktions-Herausforderungen ist die Tatsche, dass die Anforderungen an das elektrische System des Fahrzeugs weitgehend variieren, ohne Rücksicht auf die Motorbetriebsdrehzahl, welche den Wechselstromgenerator antreibt, und Änderungen durch verschiedene Antriebsbedingungen.
  • Zusätzlich zu den Anforderungen hinsichtlich eines Erzeugens einer hohen elektrischen Ausgangsleistung für den elektrischen Wechselstromgenerator des Fahrzeugs weisen weitere Zwänge bzw. Beschränkungen den Wunsch auf, die Größe bzw. Abmessung des Wechselstromgenerators in Bezug auf unter der Haube befindliche bzw. motornahe Unterbringungsbeschränkungen und dessen Masse bzw. Gewicht zu minimieren, welche sich auf die Wirtschaftlichkeit des Kraftstoffsverbrauchs des Fahrzeugs bezieht.
  • Zusätzlich zu der Notwendigkeit, einen höheren elektrischen Ausgang vorzusehen, bemühen sich Konstrukteure dieser Vorrichtungen weiterhin darum, eine hohe Effizienz bei der Umwandlung mechanischer Leistung bzw. Energie, welche durch den motorangetriebenen Riemen geliefert wird, zu dem elektrischen Leistungs- bzw. Energieausgang hervorzubringen. Eine solche Effizienz überträgt sich unmittelbar auf eine höhere thermische Gesamt-Effizienz des Motorfahrzeugs und folglich auf Kraftstoffwirtschaftlichkeits- bzw. -sparsamkeits-Zunahmen bzw. -Vorteile. Und schließlich, wie es der Fall bei sämtlichen Komponenten für massenproduzierte Motorfahrzeuge ist, verbleiben die Kosten als ein Faktor bei dem konkurrierenden bzw. konkurrenzfähigen Angebot bzw. Anbieten derartiger Komponenten an Original-Ausrüstungshersteller.
  • Sich auf diese Angelegenheiten bzw. Fragen richtend bzw. sich diesen zu wendend, haben die Hersteller von Kraftfahrzeug-Wechselstromgeneratoren Wechselstromgeneratorstatoren mit ineinander verflochtenen, kontinuierlichen elektrischen Leitern entwickelt. Diese Leiter werden in typischer Weise mittels Hand gewickelt, was den Prozess bzw. das Verfahren zeitraubend und teuer macht.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum automatischen Wickeln der elektrischen Leiter des Läufers bzw. Rotors bzw. Ankers eines elektrischen Wechselstromgenerators anzugeben, wobei dieses Verfahren die Produktionszeit der Anker vermindert, wodurch die Produktionskosten der Anker reduziert werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In Übereinstimmung mit einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden einer Stator- bzw. Ständerkernanordnung für eine elektrische Maschine bzw. Vorrichtung vorgesehen, wobei: ein Statorkern mit einer Mehrzahl bzw. Vielzahl von sich radial erstreckenden Schlitzen vorgesehen wird, ein flacher Draht- bzw. Kabelpack mit einer Mehrzahl bzw. Vielzahl von kontinuierlichen, elektrischen Drähten bzw. Kabeln gebildet wird, der flache Drahtpack in eine im wesentlichen zylindrische Form geformt wird und die flache Drahtpackung in Eingriff mit dem Statorkern in der Art und Weise gebracht wird, dass die kontinuierlichen elektrischen Drähte bzw. Kabel innerhalb der Schlitze des Statorkerns verflochten bzw. ineinandergeflochten bzw. verschachtelt werden.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird der flache Drahtpack dadurch gebildet, dass eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Spulen aus kontinuierlichem elektrischem Draht bzw. Kabel gebildet wird, und dass die Spulen aus kontinuierlichem elektrischem Draht in einer sich drehenden bzw. rotierenden Struktur in einem im wesentlichen kreisförmigen Muster drehbar angebracht werden, wobei die Spulen in Bezug auf ein ander um eine zentrale bzw. mittlere Achse gleichmäßig umfangsmäßig beabstandet sind. Erste und zweite Federn, die voneinander beabstandet sind, werden mit einer Distanz bzw. Abstand bzw. Entfernung von den Spulen aus Draht platziert. Jede der Federn ist um eine Achse herum drehbar, die sich in der Längsrichtung durch die Federn erstreckt, und die Achse einer jeden der Federn ist zu der mittleren Achse parallel. Ein Ende des elektrischen Drahtes von jeder der Spulen ist an einer aufeinanderfolgenden Windung der ersten Feder angebracht. Die Spulen werden um die mittlere Achse in der Weise gedreht, dass die elektrischen Drähte um aufeinander folgende Windungen der zweiten Feder herum gewickelt werden. Beide Federn werden in der Weise gedreht, dass die elektrischen Drähte entlang der Federn weg von den Spulen aus Draht getragen werden. Die Federn und die Spulen werden gleichzeitig und kontinuierlich in der Weise gedreht, dass die Drähte abwechselnd bzw. wechselweise zwischen aufeinander folgenden Schlingen bzw. Schleifen der ersten und der zweiten Federn gewunden bzw. gewickelt werden, wenn die Drähte entlang der Federn getragen werden, um hierdurch einen flachen Drahtpack aus verflochtenen bzw. ineinandergeflochtenen bzw. verschachtelten, kontinuierlichen elektrischen Drähten zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren, anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird mindestens ein Übergangsbereich innerhalb des flachen Drahtpacks gebildet. Der Übergangsbereich wird dadurch gebildet, dass die Vorwärtsdrehung der Spulen um die mittlere Achse angehalten wird und dass die Drehung der Federn angehalten wird, wobei eine erste der Federn in Richtung zu den Spulen aus kontinuierlichem elektrischem Draht bewegt wird, während gleichzeitig die erste Feder gedreht wird, um den Draht entlang der ersten Feder in der Weise zu tragen, dass sich die erste Feder auswärts in Richtung zu den Spulen aus kontinuierlichem elektrischem Draht erstreckt und eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von freien Windungen freilegt bzw. freigibt, wobei die Spulen mit einer vollständigen Umdrehung um die mittlere Achse herum in der entgegengesetzten Richtung in der Art gedreht werden, dass sich die Drähte in der entgegengesetzten Richtung an den freigelegten Windungen der ersten Feder herum wickeln, und wobei die erste Feder weg von den Spulen aus kontinuierlichem elektrischem Draht zu ihrer ursprünglichen Position bewegt wird und die Vorwärtsdrehung der Spulen um die mittlere Achse herum und die Drehung beider der Federn begonnen werden.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Bilden eines flachen Drahtpacks aus kontinuierlichen elektrischen Leitern in einer verflochtenen bzw. ineinandergeflochtenen bzw. verschachtelten Ausgestaltung;
  • 2 eine schematische Endansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung;
  • 3 eine Draufsicht auf einen flachen Drahtpack, welcher in eine im Wesentlichen zylindrische Form mit einer einzelnen Schicht bzw. Lage gerollt worden ist;
  • 4 eine Draufsicht auf einen flachen Drahtpack, der gefaltet und sodann zu einer im Wesentlichen zylindrischen Form mit zwei Schichten bzw. Lagen gerollt worden ist;
  • 5 eine Draufsicht auf einen flachen Drahtpack, welcher zu einer im Wesentlichen zylindrischen Spirale mit zwei Schichten bzw. Lagen gerollt worden ist;
  • 6 eine Draufsicht auf einen flachen Drahtpack, der gefaltet und sodann zu einer im Wesentlichen zylindrischen Spirale mit vier Schichten bzw. Lagen gerollt worden ist;
  • 7 eine Draufsicht auf eine Statorkernanordnung, nachdem ein flacher Drahtpack mit drei Schichten bzw. Lagen mit den einwärts weisenden Schlitzen des Statorkerns in Eingriff gebracht worden ist;
  • 8 eine Draufsicht auf eine Statorkernanordnung, nachdem ein flacher Drahtpack mit drei Schichten bzw. Lagen mit den auswärts weisenden Schlitzen des Statorkerns in Eingriff gebracht worden ist;
  • 9 eine Draufsicht auf einen flachen Drahtpack mit zwei hierin gebildeten Übergangsbereichen; und
  • 10 eine Draufsicht auf den in 9 gezeigten flachen Drahtpack, nachdem das flache Drahtpack zu einer im Wesentlichen zylindrischen Form mit drei Schichten bzw. Lagen gerollt worden ist.
  • Um einen Ausgangspunkt für die weitere detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung zu haben, ist zunächst eine kurze Beschreibung eines typischen elektrischen Wechselstromgenerators vorgesehen. Der typische elektrische Wechselstromgenerator weist ein Gehäuse, eine Rotorwelle, die durch sich drehende bzw. rollende Elementlager gelagert ist, und eine riemenangetriebene Scheibe auf, welche an dem vorstehenden Frontende bzw. Stirnseitenende der Rotorwelle befestigt ist. Vordere und hintere Wechselstromgeneratorpolstücke drehen sich mit der Rotorwelle und weisen sich erstreckende bzw. sich verlängernde Klauenfinger auf. Die Klauenfinger verflechten bzw. verschachteln sich, um die wohlbekannte "Klauenpol"-Rotorkonfiguration bzw. -ausgestaltung zu erzeugen. Obwohl der "Klauenpol"-Rotor beschrieben wird, wird ein Fachmann erkennen, dass die beschriebene Erfindung in Verbindung mit anderen Typen bzw. Arten von Rotoren verwendet werden kann, z.B.: Permanentmagnet- Nichtklauenpol, Permanentmagnet-Klauenpol, "salient"- bzw. vorspringend feldgewickelte bzw. -gewundene und Induktionstyprotoren. Eine Erreger- bzw. Feldwicklung ist innerhalb des Hohlraums getragen, der zwischen Polstücken gebildet ist, und ein Gleichstromsignal wird auf die Erregerwicklung durch ein Paar von Schleifringen und zugeordnete Bürsten aufgebracht. Das durch die Wicklung erzeugte Magnetfeld steht mit Klauenpolstücken in Wechselwirkung, um ein Magnetfeld mit wechselnder Polarität zu erzeugen. Die Bewegung des Magnetfelds mit wechselnder Polarität, das durch die Rotoranordnung durch die Kernwicklungen dargestellt wird, erzeugt Elektrizität in einer wohlbekannten Art und Weise.
  • Die durch den elektrischen Wechselstromgenerator innerhalb der Kernanordnung erzeugte elektrische Energie wird zu Gleichrichterdioden und vielleicht zu weiteren Filterungs- und Leistungs- bzw. Energiekonditionierungsvorrichtungen geleitet, bevor sie mit dem elektrischen Verteilungsbus des Fahrzeugs verbunden wird. Steuer- bzw. Regelsysteme, ebenfalls als Spannungsregler bekannt, werden dazu verwendet, um einen geeigneten Pegel von Gleichstrom-Spannung auf die Erregerwicklungen aufzubringen, um den erwünschten quadratischen Mittelwert des ausgegebenen Wechselstroms von dem Wechselstromgenerator zu erzeugen, welcher in einer Einzelphasen- oder Mehrphasenform sein kann, in Abhängigkeit von der Ausgestaltung und dem Wicklungsmuster der Wicklungen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung für die Wicklungen des Statorkerns ist in der am 07. Oktober 2002 eingereichten Patentanmeldung Aktezeichen 10/265.529 der Vereinigten Staaten beschrieben, welche eine Teilfortführungsanmeldung entsprechend der U.S.-Patentanmeldung Aktenzeichen 10/056.890 ist, die am 24. Januar 2002 mit der Bezeichnung "Kraftfahrzeug-Wechselstromgenerator-Statoranordnung mit rechteckförmigem kontinuierlichem Draht bzw. Kabel" eingereicht wurde. Beide Anmeldungen sind auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung übertragen worden und werden hierdurch durch summarische Einfügung durch Hinweise auf diese Anmeldungen eingefügt.
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden der Stator- bzw. Ständeranordnung für eine elektrische Maschine, z.B. den oben beschriebenen Wechselstromgenerator. Das Verfahren zum Bilden einer Statorkernanordnung für eine elektrische Maschine weist auf: Bereitstellen eines Statorkerns mit einer Mehrzahl bzw. Vielzahl von sich radial erstreckenden Schlitzen; Bilden eines flachen Drahtpacks bzw. -packung mit einer Mehrzahl von kontinuierlichen, elektrischen Drähten bzw. Kabeln; Formen des flachen Drahtpacks in eine im wesentlichen zylindrische Form; und Ineingriffbringen des im wesentlichen zylindrisch geformten flachen Drahtpacks mit dem Statorkern derart, dass die kontinuierlichen elektrischen Drähte innerhalb der Schlitze des Statorkerns verflochten bzw. ineinandergeflochten bzw. verschachtelt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 wird eine Vorrichtung zum Bilden eines flachen Drahtpacks bzw. einer flachen Drahtanordnung aus kontinuierlichen Leitern allgemein mit 10 gezeigt. Die Vorrichtung 10 weist eine Mehrzahl von Spulen 12 aus kontinuierlichem, elektrischem Leiterdraht bzw. – kabel 14 auf. Vorzugsweise ist der Draht 14 in seiner Querschnittsgestalt rechteckförmig, jedoch versteht es sich, dass das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung auch mit einem Draht 14 mit irgendeiner geeigneten Querschnittsgestalt ausgeführt werden könnte.
  • Die Spulen 12 werden in gleichmäßiger Beabstandung in einem im Wesentlichen kreisförmigen Muster um eine zentrale bzw. mittlere Achse 16 herum innerhalb der Vorrichtung 10 rotier- bzw. drehbar angebracht. Eine Platte 18 ist mit einem Abstand von den Spulen 12 angebracht. Die Platte 18 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 20, und zwar je eine für jede Spule 12 auf. Für Zwecke der Erläuterung wird die vorliegende Erfindung mit zwölf Spulen 12 aus elektrischem Draht 14 beschrieben. Es versteht sich, dass das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung mit irgendeiner geeigneten Anzahl von Spulen 12 ausgeführt werden könnte, wie durch die Anzahl von Leitern und die Anzahl von Phasen der erwünschten Statoranordnung bestimmt.
  • Ein Paar von ersten und zweiten Federn 22, 24 ist mit einer Distanz bzw. Abstand von der Platte 18 entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu den Spulen 12 und mit einem Abstand voneinander positioniert. Jede der Federn 22, 24 ist um ihre eigene Längsachse drehbar und in der Weise orientiert bzw. ausgerichtet, dass die Längsachse jeder Feder 22, 24 zu der mittleren Achse 16 parallel ist.
  • Wenn ein flacher Drahtpack aus elektrischem Draht 14 gebildet wird, werden die Enden des Drahts 14 von jeder der Spulen 12 durch die entsprechenden Öffnungen 20 innerhalb der Platte 18 eingeführt und an den benachbarten bzw. angrenzenden aufeinanderfolgenden Windungen 26 der ersten Feder 22 angebracht. Wenn einmal die Enden der Drähte 14 angebracht sind, werden die Spulen 12 und die Platte 18 um die mittlere Achse 16 herum, vorzugsweise in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinne, wie durch Pfeile 17 angegeben, gedreht. Gleichzeitig werden die erste Feder 22 und die zweite Feder 24 derart gedreht, dass die Drähte entlang der Federn 22, 24 weg von der Platte 18 in einer auger- bzw. bohrer- bzw. schneckenartigen Art und Weise getragen werden. Wenn sich die Spulen 12 um die Platte 18 drehen, werden die Drähte 14 aufeinanderfolgend um die freien Windungen 26 der zweiten Feder 24 herum gewickelt. Wenn jeder Draht 14 gewickelt ist, wird die Drehung der Federn 22, 24 jenen Draht 14 entlang der Federn 22, 24 weg von der Platte 18 derart tragen, dass, wenn der nächste benachbarte bzw. angrenzende Draht 14 die Federn 22, 24 berührt, eine freie Windung verfügbar sein wird, um den Draht 14 aufzunehmen.
  • Die Federn 22, 24 werden mit einer Geschwindigkeit bzw. Drehzahl schneller als die Spulen 12 und die Platte 18 derart gedreht, dass die Zeiteinstellung gewährleisten wird, dass eine freie Windung 26 verfügbar ist, wenn jeder aufeinanderfolgende Draht 14 um eine von der ersten Feder 22 und der zweiten Feder 24 herum gewickelt wird. Wie beschrieben und in 1 und 2 gezeigt, werden sich die Federn 22, 24 zwölfmal so schnell wie die Spulen 12 und die Platte 18 drehen. Mit anderen Worten, die Federn 22, 24 werden zwölf vollständige Umdrehungen für jede einzelne vollständige Umdrehung der Platte 18 und der Spulen 12 ausführen, um zu gewährleisten, dass zwölf Windungen 26 für jede der zwölf elektrischen Drähte 14 freigelegt sind.
  • Es wird den Spulen 12 erlaubt, sich relativ zu der mittleren Achse 16 zu drehen, wenn sie sich um die mittlere Achse 16 herum drehen, um hierdurch die Spulen 12 rotationsmäßig stationär in Bezug auf ihre eigene Achse und um dieselbige durch die Drehung der Spulen 12 um die mittlere Achse 16 herum durchgehend orientiert zu halten. Dies gewährleistet, dass die rechteckförmigen Drähte 14 nicht verdreht bzw. verdrillt werden, wenn sie von den Spulen 12 durch die Öffnungen 20 innerhalb der Platte 18 und zu bzw. auf die Windungen 26 der Federn 22, 24 zugeführt werden.
  • Die Spulen 12 und die Federn 22, 24 werden auf diese Art und Weise gleichzeitig gedreht, wobei die elektrischen Drähte 14 abwechselnd bzw. wechselweise zwischen aufeinanderfolgenden Windungen 26 der ersten Feder 22 und der zweiten Feder 24 gewickelt werden, wenn die elektrischen Drähte 14 entlang der Federn 22, 24 getragen werden, bis ein flacher Drahtpack 28 mit ausreichender Länge gebildet ist. Die Länge des flachen Drahtpacks 28 wird beruhend auf der Anzahl von Phasen, die in dem Stator 15, und der Anzahl von sich radial erstreckenden Schlitzen des Statorkerns bestimmt. Beispielsweise wird bei einer Einzelphasen-Einzelschicht-Statoranordnung der flache Drahtpack 28 eine vollständige Drehung der Spulen 12 und der Platte 18 für jeden Schlitz innerhalb des Statorkerns aufweisen. Daher wird, wenn der Kern vierundsechzig Schlitze aufweist, sodann der flache Drahtpack vierundsechzig volle Umdrehungen der Spulen 12 und der Platte 18 erfordern. Alternativ wird, wenn die Statoranordnung vier Phasen und eine einzelne Schicht aufweist, sodann das flache Drahtpack 28 sechzehn volle Umdrehungen (64/4 = 16) der Spulen 12 und der Platte 18 aufweisen. Schließlich wird, wenn die Statoranordnung vier Phasen und eine doppelte Schicht aufweist, sodann der flache Drahtpack zweiunddreißig volle Umdrehungen (64/4 × 2 = 32) der Spulen und der Platte 18 aufweisen. Insgesamt ist die Anzahl der vollen Umdrehungen der Spulen 12 und der Platte 18 die Anzahl der Schlitze des Statorkerns geteilt durch die Anzahl von Phasen der Statoranordnung multipliziert mit der Anzahl von Schichten des elektrischen Leiters innerhalb des Statorkerns.
  • Wenn einmal die genaue Länge des flachen Drahtpacks 28 gebildet ist, wird der flache Drahtpack 28 zu einer im wesentlichen zylindrischen Gestalt geformt, bevor er in den Statorkern eingesetzt wird. Der flache Drahtpack 28 kann zu einer wesentlichen zylindrischen Gestalt mit einer einzelnen Schicht bzw. Lage gerollt werden, wie in 3 gezeigt; oder er kann zur Hälfte gefaltet und zu einer im wesentlichen zylindrischen Gestalt mit zwei Schichten bzw. Lagen gerollt werden, wie in 4 gezeigt. Alternativ kann der flache Drahtpack 28 zu einer im wesentlichen zylindrischen Spirale mit einer Mehrzahl von Schichten bzw. Lagen gerollt werden, wie in 5 gezeigt, wobei die Spirale zwei Schichten bzw. Lagen bildet, oder er kann gefaltet und zu einer im wesentlichen zylindrischen Spirale mit einer Mehrzahl von Schichten bzw. Lagen gerollt werden, wie in 6 gezeigt, wobei die Spirale vier Schichten bzw. Lagen bildet.
  • Nachdem der flache Drahtpack 28 zu einer im wesentlichen zylindrischen Gestalt geformt worden ist, wird der flache Drahtpack 28 innerhalb der Schlitze des Statorkerns derart eingesetzt, dass die kontinuierlichen elektrisch en Drähte 14 innerhalb der Schlitze des Statorkerns verflochten bzw. ineinandergeflochten bzw. verschachtelt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird erläutert, dass ein Statorkern 30 Schlitze 32 aufweisen kann, welche einwärts in Richtung zu der Mitte des Statorkerns 30 weisen. Der flache Drahtpack 28 ist innerhalb des Statorkerns platziert und wird in der Weise auswärts expandiert bzw. ausgedehnt, dass die kontinuierlichen elektrischen Drähte 14 innerhalb der Schlitze 32 des Statorkerns 30 verflochten bzw. ineinandergeflochten bzw. verschachtelt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird erläutert, dass ein Statorkern 34 Schlitze 36 aufweisen kann, welche weg von der Mitte des Statorkerns 34 auswärts weisen, wobei der flache Drahtpack 28 um den Statorkern 34 herum platziert ist und einwärts in der Weise komprimiert bzw. zusammengedrückt wird, dass die kontinuierlichen elektrischen Drähte 14 innerhalb der Schlitze 36 des Statorkerns 34 verflochten bzw. ineinandergeflochten bzw. verschachtelt sind.
  • Vorzugsweise wird, wenn der flache Drahtpack 28 zu einer im Wesentlichen zylindrischen Spirale gerollt wird, wenigstens ein Übergangsbereich 38 innerhalb des flachen Drahtpacks 28 gebildet. Die Übergangsbereiche 38 werden an den Punkten bzw. Stellen gebildet, wo die Schichten bzw. Lagen einander überlappen, um ein effizientes Füllen der Schlitze innerhalb des Statorkerns durch den elektrischebn Draht zu erlauben. Unter Bezugnahme auf 9 wird erläutert, dass ein flacher Drahtpack mit zwei Übergangsbereichen 38 allgemein bei 40 gezeigt ist. Die Übergangsbereiche 38 erlauben den Schichten bzw. Lagen, übereinander bzw. aufeinander an dem Punkt bzw. Stelle zu liegen, wo der flache Drahtpack 40 sich selbst überlappt, wenn er aufgerollt wird, wie in 10 gezeigt.
  • Die Übergangsbereiche 38 werden innerhalb des flachen Drahtpacks 40 gebildet, wenn der flache Drahtpack 40 gebildet wird. Wie zuvor erläutert, ist die Anzahl der vollständigen Umdrehungen, welche die Spulen 12 und die Platte 18 für jede Schicht bzw. Lage ausführen müssen, während der flache Drahtpack 40 gebildet wird, die Anzahl von Schlitzen des Statorkerns geteilt durch die Anzahl von Phasen der Statoranordnung. Um die Formation bzw. Bildung eines Übergangsbereichs innerhalb des flachen Drahtpacks zu beginnen, wird die Vorwärtsdrehung der Spulen 12 um die mittlere Achse 16 herum und die Drehung der Federn 22, 24 gestoppt bzw. angehalten. Die erste Feder 22 wird zu den Spulen 12 hin auswärts bewegt. Während die erste Feder 22 auswärts bewegt wird, wird die erste Feder 22 gedreht, um den Draht 14 entlang der ersten Feder 22 derart zu tragen, dass, wenn sich die erste Feder 22 auswärts zu den Spulen 12 aus kontinuierlichem elektrischem Draht 14 erstreckt, freie Windungen 26 der Feder 22 freigelegt werden. Die Feder 22 wird gedreht und zu den Spulen 12 hin bewegt, bis eine freie Windung 26 für jeden der Drähte 14 freigelegt ist.
  • Sodann werden die Spulen 12 und die Platte 18 um eine vollständige Umdrehung um die mittlere Achse 16 in der entgegengesetzten Richtung gedreht, derart, dass die Drähte 14 sich in der entgegengesetzten Richtung an den freigelegten Windungen 26 der ersten Feder 22 wickeln. Nach einer vollständigen Umdrehung der Spulen 12 und der Platte 18 um die mittlere Achse 16 herum, wird die erste Feder 22 weg von den Spulen 22 zu ihrer ursprünglichen Position zurückbewegt und die Vorwärtsdrehung der Spulen 12, der Platte 18 und der ersten Feder 22 und der zweiten Feder 24 wird fortgesetzt.
  • Die einzelne Drehung der Spulen 12 und der Platte 18 in der entgegengesetzten Richtung ist für eine der Umdrehungen verantwortlich, die notwendig sind, die jene Schicht bzw. Lage zu vervollständigen. Wie zuvor erörtert, ist die Anzahl der vollständigen Umdrehungen, N, welche die Spulen 12 und die Platte 18 für jede Schicht bzw. Lage ausführen müssen, während der flache Drahtpack 40 gebildet wird, die Anzahl von Schlitzen des Statorkerns geteilt durch die Anzahl von Phasen der Statoranordnung. Daher werden für jede Schicht bzw. Lage, welche einen Übergangsbereich 38 erfordert, die Spulen 12 und die Platte 18 in der Vorwärtsrichtung N-1 mal gedreht. Die Bildung des Übergangsbereichs 38 vervollständigt die Bildung jener besonderen bzw. bestimmten Schicht bzw. Lage.
  • Während die obige Beschreibung die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, so wird erkannt werden, dass die Erfindung für Modifikationen bzw. Abwandlungen, Variationen und Änderungen empfänglich ist, ohne vom genauen Umfang und der gerechten Bedeutung der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Bilden einer Statorkernanordnung für eine elektrische Maschine, das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen eines Statorkerns (30, 34) mit einer Mehrzahl von sich radial erstreckenden Schlitzen (32, 36); Bilden eines flachen Drahtpacks (28, 40) mit einer Mehrzahl von kontinuierlichen, elektrischen Drähten (14); Formen des flachen Drahtpacks (28, 40) in eine im Wesentlichen zylindrische Form; und Ineingriffbringen des im wesentlichen zylindrisch geformten flachen Drahtpacks (28, 40) mit dem Statorkern (30, 34), derart, dass die kontinuierlichen elektrischen Drähte (14) innerhalb der Schlitze (32, 36) des Statorkerns (30, 34) verflochten bzw. verschachtelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die sich radial erstreckenden Schlitze (32, 36) des Statorkerns (30, 34) sich einwärts zu einer Mitte des Statorkerns (30, 34) öffnen und das Ineingriffbringen des im wesentlichen zylindrisch geformten, flachen Drahtpacks (28, 40) mit dem Statorkern (30, 34), derart, dass die kontinuierlichen elektrischen Drähte innerhalb der Schlitze (32, 36) des Statorkerns (30, 34) verflochten bzw. verschachtelt werden, ein Platzieren des im wesentlichen zylindrisch geformten, flachen Drahtpacks (28, 40) innerhalb des Statorkerns (30, 34) und ein Ausdehnen des im wesentlichen zylindrisch geformten, flachen Drahtpacks (28, 40) nach auswärts aufweist, derart, dass die kontinuierlichen elektrischen Drähte innerhalb der Schlitze (32, 36) des Statorkerns (30, 34) verflochten bzw. verschachtelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die sich radial erstreckenden Schlitze (32, 36) des Statorkerns (30, 34) sich auswärts weg von einer Mitte des Statorkerns (30, 34) öffnen und das Ineingriffbringen des im wesentlichen zylindrisch geformten, flachen Drahtpacks (28, 40) mit dem Statorkern (30, 34), derart, dass die kontinuierlichen elektrischen Drähte innerhalb der Schlitze (32, 36) des Statorkerns (30, 34) verflochten bzw. verschachtelt werden, ein Platzieren des im wesentlichen zylindrisch geformten, flachen Drahtpacks (28, 40) um den Statorkern (30, 34) herum und ein Zusammendrücken des im wesentlichen zylindrisch geformten, flachen Drahtpacks (28, 40) nach einwärts aufweist, derart, dass die kontinuierlichen elektrischen Drähte innerhalb der Schlitze (32, 36) des Statorkerns (30, 34) verflochten bzw. verschachtelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bilden eines flachen Draht packs (28, 40) mit einer Mehrzahl von kontinuierlichen elektrischen Drähten (14) folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Mehrzahl von Spulen (12) aus einem kontinuierlichen elektrischen Draht (14); drehbares Anbringen der Spulen (12) aus dem kontinuierlichen elektrischen Draht (14) an einer drehbaren bzw. sich drehenden Struktur bzw. Gebilde in einem im wesentlichen ring- bzw. kreisförmigen Muster, wobei die Spulen (12) in Bezug aufeinander um eine mittlere Achse (16) herum gleichmäßig umfangsmäßig beabstandet sind; Bereitstellen erster und zweiter Federn (22, 24), die voneinander um eine Distanz bzw. Strecke von den Spulen (12) aus Draht (14) beabstandet sind, wobei jede der Federn (22, 24) um eine Achse herum drehbar ist, die sich in der Längsrichtung durch die Federn (22, 24) erstreckt, und wobei die Achse jeder Feder (22, 24) zu der mittleren Achse (16) parallel ist; Anbringen von Enden des elektrischen Drahts (14) von jeder der Spulen (12) an aufeinanderfolgende Windungen der ersten Feder (22); Drehen der Spulen (12) um die mittlere Achse (16) derart, dass die elektrischen Drähte (14) um aufeinanderfolgende Windungen der zweiten Feder (24) herum gewickelt werden; Drehen der Federn (22, 24) derart, dass die elektrischen Drähte (14) entlang der Federn (22, 24) weg von den Spulen (12) aus Draht (14) getragen werden; Drehen der Spulen (12) und der Federn (22, 24) gleichzeitig und konti nuierlich, derart, dass die Drähte (14) abwechselnd bzw. wechselweise zwischen aufeinanderfolgenden Schlingen bzw. Schleifen der ersten und zweiten Federn (22, 24) gewickelt werden, wenn die Drähte (14) entlang der Federn (22, 24) getragen werden, um hierdurch einen flachen Drahtpack (28, 40) aus verflochtenen bzw. verschachtelten kontinuierlichen elektrischen Drähten (14) zu bilden.
DE102004026668A 2003-05-29 2004-05-28 Verfahren zum Zusammenbauen eines Stators eines Wechselstromgenerators mit rechteckförmigem, kontinuierlichem Draht Withdrawn DE102004026668A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/447,829 2003-05-29
US10/447,829 US7143501B2 (en) 2003-05-29 2003-05-29 Method for assembly of an automotive alternator stator assembly with rectangular continuous wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004026668A1 true DE102004026668A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=32508091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026668A Withdrawn DE102004026668A1 (de) 2003-05-29 2004-05-28 Verfahren zum Zusammenbauen eines Stators eines Wechselstromgenerators mit rechteckförmigem, kontinuierlichem Draht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7143501B2 (de)
DE (1) DE102004026668A1 (de)
GB (1) GB2402093B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7154368B2 (en) 2003-10-15 2006-12-26 Actown Electricoil, Inc. Magnetic core winding method, apparatus, and product produced therefrom
JP5152578B2 (ja) 2008-06-23 2013-02-27 株式会社デンソー 回転電機のコイル組立体製造方法
US8302286B2 (en) * 2008-09-30 2012-11-06 Denso Corporation Method for manufacturing a stator winding
JP5177545B2 (ja) 2008-11-21 2013-04-03 株式会社デンソー 回転電機のコイル組立体製造方法
US8096046B2 (en) 2009-11-18 2012-01-17 Remy Technologies L.L.C. Apparatus for loading stator windings into a stator core
US8789259B2 (en) 2011-11-17 2014-07-29 Remy Technologies, L.L.C. Method of winding a stator core with a continuous conductor having a rectangular cross-section and a stator core
US9467010B2 (en) 2011-11-17 2016-10-11 Remy Technologies, L.L.C. Method of winding a stator core with a continuous conductor having a rectangular cross-section and a stator core
US8745847B2 (en) 2011-11-17 2014-06-10 Remy Technologies, L.L.C. Method of P-forming a continuous conductor having a rectangular cross section and a stator including a stator winding formed from a P-formed conductor having a rectangular cross-section
FR3003104B1 (fr) * 2013-03-11 2016-06-24 Valeo Equip Electr Moteur Procede de bobinage d'un rotor ou d'un stator d'une machine electrique tournante et outil de bobinage correspondant
US10078856B2 (en) 2016-05-09 2018-09-18 Shadecraft, Inc. Mobile computing device control of shading object, intelligent umbrella and intelligent shading charging system
US10327521B2 (en) 2015-05-22 2019-06-25 Armen Sevada Gharabegian Intelligent shading objects
US10813422B2 (en) 2016-05-09 2020-10-27 Shadecraft, Inc. Intelligent shading objects with integrated computing device
US10912357B2 (en) 2016-05-09 2021-02-09 Shadecraft, LLC Remote control of shading object and/or intelligent umbrella
US10159316B2 (en) 2016-05-09 2018-12-25 Shadecraft, Inc. Intelligent shading charging systems
US10455395B2 (en) 2016-05-09 2019-10-22 Armen Sevada Gharabegian Shading object, intelligent umbrella and intelligent shading charging security system and method of operation
US10250817B2 (en) 2016-05-09 2019-04-02 Armen Sevada Gharabegian Shading object, intelligent umbrella and intelligent shading charging system integrated camera and method of operation
US10349493B2 (en) 2017-07-07 2019-07-09 Shadecraft, Inc. Artificial intelligence (AI) computing device with one or more lighting elements
US10554436B2 (en) 2017-11-19 2020-02-04 Shadecraft, Inc. Intelligent umbrella and/or robotic shading system with ultra-low energy transceivers
US10519688B2 (en) 2018-01-06 2019-12-31 Shadecraft, Inc. Apparatus and method for identifying operational status of umbrella, parasol or shading system utilizing lighting elements

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11755A (en) * 1854-10-03 Self-acting mule
US98379A (en) * 1869-12-28 Improvement in carriage-jacks
US92152A (en) * 1869-07-06 Improvement in knob-latches
US1525384A (en) * 1922-05-16 1925-02-03 Percy E Hedley Cultivator foot
US1552384A (en) 1922-06-07 1925-09-01 Gen Electric Asynchronous motor
US2695969A (en) * 1950-08-31 1954-11-30 Singer Mfg Co Stator core construction for dynamoelectric machines
US3585428A (en) 1970-03-25 1971-06-15 Westinghouse Electric Corp Ransposed conductor for dynamoelectric machines
US3705459A (en) 1971-06-24 1972-12-12 Globe Tool Eng Co Wave winding of armatures
US3827141A (en) * 1972-05-17 1974-08-06 Skf Ind Trading & Dev Method of manufacturing an electric rotary machine
JPS54140902A (en) 1978-04-25 1979-11-01 Kensuke Ikeda Method of providing coil tap for dc multiipolar motor
US4489764A (en) 1982-09-30 1984-12-25 Industra Products, Inc. Arrangement for forming and transferring coils for subsequent insertion into a slotted magnetic core
JPS6084949A (ja) 1983-10-15 1985-05-14 Entatsuku Kk カツプ状巻線体およびその製造方法
GB2150053B (en) * 1983-11-24 1987-02-25 Pavesi & C Spa Off Mec Apparatus for forming stator coils of undulatory type for dynamo-electric machines
JPS619142A (ja) 1984-06-20 1986-01-16 Hitachi Ltd 3相交流発電機固定子の巻線方法
IT1182652B (it) * 1985-11-05 1987-10-05 Pavesi & C Spa Off Mec Dispositivo per inserire matasse preavvolte nelle cave di uno stato re di una macchina dinamoelettrica ed apparecchiatura utilizzante tale dispositivo
US4750258A (en) * 1986-10-14 1988-06-14 Emerson Electric Co. Apparatus for and method of simultaneously, axially inserting multiple pole, multiple phase windings
US5955808A (en) 1994-01-31 1999-09-21 Hill; Wolfgang Multi-phase electric machine with offset multi-polar electric pole units
IT1303173B1 (it) 1998-07-15 2000-10-30 Mario Bo Macchina per la formatura di avvolgimenti per statori di macchinedinamo-elettriche e procedimento di formatura realizzato mediante
US6081059A (en) 1999-04-21 2000-06-27 Hsu; Chun-Pu Outer-rotor electric motor having inner-stator formed by concentrically wrapping flattened stator elements on stator core
US6941644B2 (en) 1999-09-27 2005-09-13 Reliance Electric Technologies, Llc Method for winding segments of a segmented wound member of an electromechanical device
US6687974B1 (en) 1999-12-27 2004-02-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for manufacturing an alternator
US6619578B2 (en) 2001-11-27 2003-09-16 General Electric Company Winding apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB0410332D0 (en) 2004-06-09
GB2402093A (en) 2004-12-01
US20040237287A1 (en) 2004-12-02
US7143501B2 (en) 2006-12-05
GB2402093B (en) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004026668A1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen eines Stators eines Wechselstromgenerators mit rechteckförmigem, kontinuierlichem Draht
DE102004011795B4 (de) Ständerwicklung mit gestaffelten Endschleifen
EP2115858B1 (de) Mehrphasige elektrische maschine
DE10321956B4 (de) Wicklungen aus rechtwinkligen Kupferhaarnadeln in mehreren Sätzen für elektrische Maschinen
DE10359863A1 (de) Statorkernbaugruppe für einen Kraftfahrzeug-Wechselstromgenerator
DE60029294T2 (de) Wicklung für den Stator eines Kraftfahrzeugwechselstromgenerators
DE102009044459B4 (de) Stator für eine dynamoelektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10119776A1 (de) Stator einer Drehfeldmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112007000274T5 (de) Dynamoelektrische Maschine mit verringertem magnetischem Geräusch und Verfahren
EP2436102B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere zur herstellung eines wechselstromgenerators
DE10302947A1 (de) Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen ausgelegte Generatorstatorbaugruppe mit Wicklungen aus durchgehendem Rechteckdraht
DE10302740A1 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit rechteckförmigem kontinuierlichem Draht
DE10146922A1 (de) Drehfeldmaschine und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2012072757A2 (de) Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere eines wechselstromgenerators
WO2006122985A1 (de) Fünfphasiger generator
DE112020005299T5 (de) Statorwicklung mit wechselnden wicklungsschritten
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen
DE102019112458A1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102010053719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
DE69803900T3 (de) Statoranordnung eines Wechselstromgenerators für Kraftfahrzeuge
DE10000956A1 (de) Fahrzeugwechselstromgenerator
WO2010070148A2 (de) Verfahren zur herstellung einer verteilten schleifenwicklung für mehrphasige systeme
EP2228889B1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
WO2002047239A1 (de) Mehrphasige elektrische maschine
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee