DE102004025677B4 - Verwendung einer Edelmetall-Glas oder Edelmetall-Keramik-Farbe zur Herstellung elektrisch leitender poröser Membranen - Google Patents

Verwendung einer Edelmetall-Glas oder Edelmetall-Keramik-Farbe zur Herstellung elektrisch leitender poröser Membranen Download PDF

Info

Publication number
DE102004025677B4
DE102004025677B4 DE102004025677A DE102004025677A DE102004025677B4 DE 102004025677 B4 DE102004025677 B4 DE 102004025677B4 DE 102004025677 A DE102004025677 A DE 102004025677A DE 102004025677 A DE102004025677 A DE 102004025677A DE 102004025677 B4 DE102004025677 B4 DE 102004025677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precious metal
electrically conductive
glass
conductive porous
porous membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004025677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025677A1 (de
Inventor
Juergen Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Droefke Gudrun De
Rauch Sven De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004025677A priority Critical patent/DE102004025677B4/de
Publication of DE102004025677A1 publication Critical patent/DE102004025677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025677B4 publication Critical patent/DE102004025677B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Verwendung einer Edelmetall-Glas- oder Edelmetall-Keramik-Farbe zur Herstellung elektrisch leitender poröser Membranen für Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe in gesinterte Scheiben aus Glas, Keramik- oder glasierten Porzellanteilchen eingesaugt wird, die Oberfläche und Poren durchgängig benetzt werden, die Farbe getrocknet und entsprechend ihre Einbrenntemperatur auf- und eingeschmolzen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Edelmetall-Glas- oder Edelmetall-Keramik-Farbe zur Herstellung elektrisch leitender poröser Membranen aus gesinterten Glas-, Keramik- und glasierten Porzellanteilen.
  • Diese elektrisch leitenden Membranen können Verwendung finden beim Einsatz von Brennstoffzellen, sowohl bei flüssigen als auch gasförmigen Energieträgern.
  • Die z. Zeit bei Methanol-Brennstoffzellen verwendeten Polymer-Membranen sind nur bei Temperaturen bis ca. 80°C einsetzbar.
  • Die Patentschrift DE 19804286 A1 beschreibt den Einsatz eines Rohrbündel-Reaktors, der mit Hohlfasern und einseitig mit Katalysatormaterialbeschickung arbeitet.
  • Um die Abtrennselektivität der Hohlfasern zu erhöhen, sind diese Hohlfasern außenseitig, alternativ innenseitig, mit einer metallischen Schicht versehen.
  • Die Patentschrift DE 4423587 A1 beschreibt einen Rohrbündel-Reaktor, der aus einem porösen Metallrohr, alternativ mit einem Keramikrohr, das innenseitig mit einer Beschichtung aus Pd/Ag-Legierung versehen ist. Alternativ zu dieser Beschichtung kann die Rohrinnenwand mit einer Pd/Ag-Folie ausgekleidet sein.
  • Die Patentschrift DE 69908952 T2 beschreibt ein Siebdruckverfahren mit elektrisch leitfähiger Farbe von Glasoberflächen. Dieses Verfahren wird zur Herstellung von Antennen mit keramischen Thermoplastfarben, elektrisch leitenden keramischen wärmehärtbaren und elektrisch leitenden keramischen UV-Farben angewandt. Das Verfahren ist für undurchlässige Glasoberflächen (z.B. Windschutzscheiben für Automobile) geeignet und nicht für Brennstoffzellmembranen.
  • Durch die Anmeldung wird die Aufgabe gelöst, eine neue Verwendung einer Edelmetall-Glas- oder Edelmetall-Keramikfarbe anzugeben.
  • Die vom Anmelder eingereichte Erfindung beruht auf dem Einsatz von Edelmetallfarben (z.B. Heraeus Goldglanz GG 1043–12% oder Glanzplatin GP 3002), die durch Einsaugen unter Vakuum, Sinterscheiben aus Glas, Keramik oder Porzellan an den Oberflächen und in den Poren benetzen. Nach Trocknung der Farben werden die Farben bei entsprechenden Temperaturen auf- und eingeschmolzen zu einer dauerhaften Verbindung mit den Teilen, und die elektrische Leitfähigkeit ist sowohl an den Oberflächen als auch in den Poren erreicht.
  • Durch Porositätsänderungen der Korngrößen bei den vorgenannten Sinterteilen wird eine Vielzahl von Anwendungen für flüssige als auch gasförmige Energieträger bei Brennstoffzellen möglich.
  • Bei der Verwendung der hergestellten Membranen in Brennstoffzellen tritt das Problem der Wasserverdampfung (bei Polymermembranen bei Temperaturen über 80°C) nicht auf. Die Membranen können bei Temperaturen bis 1000°C eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. Verwendung einer Edelmetall-Glas- oder Edelmetall-Keramik-Farbe zur Herstellung elektrisch leitender poröser Membranen für Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe in gesinterte Scheiben aus Glas, Keramik- oder glasierten Porzellanteilchen eingesaugt wird, die Oberfläche und Poren durchgängig benetzt werden, die Farbe getrocknet und entsprechend ihre Einbrenntemperatur auf- und eingeschmolzen wird.
DE102004025677A 2004-05-26 2004-05-26 Verwendung einer Edelmetall-Glas oder Edelmetall-Keramik-Farbe zur Herstellung elektrisch leitender poröser Membranen Expired - Fee Related DE102004025677B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025677A DE102004025677B4 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Verwendung einer Edelmetall-Glas oder Edelmetall-Keramik-Farbe zur Herstellung elektrisch leitender poröser Membranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025677A DE102004025677B4 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Verwendung einer Edelmetall-Glas oder Edelmetall-Keramik-Farbe zur Herstellung elektrisch leitender poröser Membranen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025677A1 DE102004025677A1 (de) 2005-12-22
DE102004025677B4 true DE102004025677B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=35433034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025677A Expired - Fee Related DE102004025677B4 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Verwendung einer Edelmetall-Glas oder Edelmetall-Keramik-Farbe zur Herstellung elektrisch leitender poröser Membranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025677B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423587A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffgewinnung mittels partieller Oxidation und/oder Wasserdampfreformierung von Methanol
DE19804286A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Reaktor für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere Methanolreformierungsreaktor
DE69908952T2 (de) * 1998-08-07 2004-05-19 PPG Industries Ohio, Inc., Cleveland Verwendung von elektrisch leitfähiger keramikfarbe in antennensystemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423587A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffgewinnung mittels partieller Oxidation und/oder Wasserdampfreformierung von Methanol
DE19804286A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Reaktor für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere Methanolreformierungsreaktor
DE69908952T2 (de) * 1998-08-07 2004-05-19 PPG Industries Ohio, Inc., Cleveland Verwendung von elektrisch leitfähiger keramikfarbe in antennensystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025677A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222568B4 (de) Kompositmembran und Verfahren zu deren Herstellung
US5616173A (en) Thick film conductor paste for automotive glass
DE102014113274A1 (de) Gassensorelement und Gassensor
SE514600C2 (sv) Metod för tillverkning av nanostrukturerade tunnfilmselektroder
DE4302158C2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
JPS61117182A (ja) 多孔セラミツク構造物
DE102004025677B4 (de) Verwendung einer Edelmetall-Glas oder Edelmetall-Keramik-Farbe zur Herstellung elektrisch leitender poröser Membranen
CN101321570A (zh) 用于在具有过滤特性的基板上实现包括毫微纤维的过滤分离器的方法
DE3422832C2 (de)
JP4312459B2 (ja) 等級順に配列した構造を備えたフィルター及びそれを製造するための方法。
WO2001087469A1 (de) Separationsmodul und verfahren zu seiner herstellung
JPS6039412B2 (ja) 管状フイルタ部材の製造方法とその装置
DE102014108351A1 (de) Messanordnung mit einem Trägerelement und einem mikromechanischen Sensor
EP1759682A3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile, entsprechende metallische Bauteile sowie Kit zur Durchführung des Verfahrens
DE3039658A1 (de) Mit edelmetall beschichtetes molybdaen und verfahren zu seiner herstellung
CN217753057U (zh) 一种具有耐腐蚀的铝合金覆膜
AT16693U1 (de) Filterpatrone für einen Verdichter oder eine Vakuumpumpe
EP1284002B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102005028021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteroxid-Gassensoren
CN116422153A (zh) 一种高通量陶瓷膜的制备方法
DE10123199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest teilweise beschichteten Körpern mit einer Beschichtung aus einem sinterfähigen Material
DE506459C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Koerpern aus nicht leitenden Oxyden fuer indirekt zu heizende Kathoden elektrischer Entladungsgefaesse
DE2319052C3 (de) Kondensator mit festem Elektrolyten
DE19918472A1 (de) Elektrischer Widerstand mit wenigstens zwei Anschlußkontaktfeldern auf einem Keramik-Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE579205C (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DROEFKE, GUDRUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUCH, JUERGEN, 34125 KASSEL, DE

Owner name: RAUCH, SVEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUCH, JUERGEN, 34125 KASSEL, DE

Owner name: RAUCH, MARIANNE, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUCH, JUERGEN, 34125 KASSEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002160000

Ipc: H01M0050409000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DROEFKE, GUDRUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUCH, MARIANNE, 14469 POTSDAM, DE

Owner name: RAUCH, SVEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUCH, MARIANNE, 14469 POTSDAM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee