DE102004025007A1 - Photokatalytische Emulsionsspaltung - Google Patents

Photokatalytische Emulsionsspaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102004025007A1
DE102004025007A1 DE200410025007 DE102004025007A DE102004025007A1 DE 102004025007 A1 DE102004025007 A1 DE 102004025007A1 DE 200410025007 DE200410025007 DE 200410025007 DE 102004025007 A DE102004025007 A DE 102004025007A DE 102004025007 A1 DE102004025007 A1 DE 102004025007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
emulsion
organic
phase
iron compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410025007
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025007B4 (de
Inventor
Christian Dr. Sattler
Karl-Heinz Dr. Funken
Christian Dr. Jung
Lamark De Oliveira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102004025007.3A priority Critical patent/DE102004025007B4/de
Priority to EP05749534A priority patent/EP1756011A1/de
Priority to PCT/EP2005/052184 priority patent/WO2005113453A1/de
Publication of DE102004025007A1 publication Critical patent/DE102004025007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025007B4 publication Critical patent/DE102004025007B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/301Detergents, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • C02F2101/325Emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/30Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the textile industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/02Specific form of oxidant
    • C02F2305/026Fenton's reagent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/10Photocatalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur photokatalytischen Emulsionsspaltung mit Hilfe von Eisenionen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spaltung von wässrig-organischen Emulsionen, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte DOLLAR A a) Zufügen eines Oxidationsmittels und einer Fe·2+·- oder Fe·3+·-Ionen aufweisenden Eisenverbindung, zu einer wässrig-organischen Emulsion mit einem pH-Wert von 5, DOLLAR A b) Bestrahlen der Emulsion mit UV- und/oder VIS-Licht und DOLLAR A c) Abscheiden der gebildeten organischen Phase.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur photokatalytischen Emulsionsspaltung unter Einsatz von Eisenionen.
  • Emulsionen werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Insbesondere zur Entsorgung von gebrauchten Emulsionen werden diese häufig in ihre Bestandteile zerlegt.
  • Emulsionen werden üblicherweise entweder chemisch mittels quantitativer Zugabe starker Elektrolyte wie Säuren oder Salze, thermisch durch Destillation oder Verdampfung oder auch durch Membrantechnik (Ultrafiltration) gespalten. Der Einsatz starker Elektrolyte bei der chemischen Emulsionsspaltung kann zu hoher Salzfracht in den Abwässern führen und bedeutet einen hohen Verbrauch eben dieser Elektrolyte.
  • Die Photo-Fenton Oxidationen wurden bislang nicht zur Emulsionsspaltung eingesetzt, fanden aber bereits Einsatz beispielsweise in der Behandlung von Abwässern in der Textilindustrie. Ein gelungener Überblick über den Einsatz der Photo-Fenton Oxidation für die Behandlung von Abwasser findet sich in Advances in Environmental Research 8 (2004) 553-597. Der Einsatz der Photo-Fenton Oxidation speziell für Abwässer aus der Textilindustrie ist beschrieben in Water Research 36 (2002) 2703-2710. Die Behandlung der Abwässer im Stand der Technik zielt dabei auf eine quantitative Zerstörung der organischen Verbindungen und den damit verbundenen quantitativen Einsatz von Wasserstoffperoxid und gegebenenfalls auch Eisensalzen ab.
  • US 5,266,214 A beschreibt die Behandlung von Abwässern mit der Photo-Fenton Oxidation. In dem beschriebenen Verfahren werden die organischen Verunreinigungen quantitativ durch die Photo-Fenton Oxidation abgebaut, wobei die Konzentration von H2O2 mindestens doppelt so hoch sein muss, wie die der organischen Verunreinigungen. Weiterhin ist im beschriebenen Verfahren ein zusätzlicher Schritt zur Herstellung von Eisenoxalat notwendig.
  • Die Veröffentlichung „ Integrated photocatalytic waste water recycling in textile finishing" von Sattler et al. Im Tagungsband der "3rd International Conference on Oxidation Technologies for Water and Waste Water Treatment", Mai 2003, beschreibt die Behandlung von Abwässern in der Textilindustrie mit Hilfe der Photo-Fenton Reaktion. Im beschriebenen Verfahren werden die das Waschwasser verunreinigenden Maschinenöle quantitativ zerstört. Das Wasserstoffperoxid wird quantitativ verwendet und das Eisen wird nicht recycelt.
  • Um organische Bestandteile aus Emulsionen mit Hilfe der Photo-Fenton Reaktion zu entfernen, war bisher also der quantitative Einsatz von Wasserstoffperoxid notwendig. Das Eisen musste bisher in einem Umfang zugesetzt werden, der ausreichend war, um die organischen Verbindungen quantitativ zu zerstören. Eisen konnte nur durch Fällung mit Lauge aus der Emulsion entfernt werden, was zu hoher Salzfracht und zu einem mit dem übrigen Prozess möglicherweise inkompatiblen pH – Wert geführt hat und konnte bisher nicht auf einem einfachen Weg recycelt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zur Spaltung von wässrig-organischen Emulsionen ohne den bislang notwendigen quantitativen (stöchiometrischen) Einsatz von Spaltreagenzien. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, organisch verunreinigte Abwässer nicht durch quantitativen Abbau der Gesamtmenge dieser Verunreinigungen sondern durch Abtrennung dieser organischen Verunreinigungen zu reinigen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch ein Verfahren zur Spaltung von wässrig-organischen Emulsionen gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
    • a) Zufügen eines Oxidationsmittels und einer Fe2+ – oder Fe3+ – Ionen aufweisenden Eisenverbindung zu der Emulsion mit einem pH – Wert von ≤ 5,
    • b) Bestrahlen der Emulsion mit UV- und/oder VIS-Licht, und
    • c) Abscheiden der gebildeten organischen Phase.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bisher verwendeten Verfahren zur Emulsionsspaltung dar, da durch den Einsatz von Photonen als Energiequelle der Chemikalieneinsatz deutlich reduziert werden kann. Die Emulsion wird mit Eisenionen versetzt und der pH-Wert auf ≤ 5, insbesondere ≤ 4 eingestellt. Unter diesen Bedingungen kann eine rasche Spaltung von wässriger und organischer Phase erreicht werden. Die Phasen trennen sich insbesondere bei einer Temperatur von mehr als 50 °C innerhalb eines Zeitraums im Bereich 1 bis 20 min und können über einen Abscheider separiert werden. Bei der Bestrahlung der Emulsion mit Licht werden die organischen Stoffe im Wasser durch die in-situ gebildeten Hydroxylradikale und/oder die photochemische Spaltung von Eisenkomplexen und/oder die Bildung anderer/weiterer reaktiver Intermediate oxidiert. Überraschend wurde gefunden, dass bei dieser Behandlung bevorzugt Emulgatoren bzw. Tenside angegriffen werden und ihre oberflächenaktive Wirkung verlieren. Die hauptsächlich vorhandenen öligen Verunreinigungen werden wesentlich langsamer angegriffen und können sich als organische Phase abscheiden. Die Zugabe von Chemikalien erfolgt in diesem Verfahren also nicht mehr stöchiometrisch als Flockungs- oder Spalthilfsmittel, sondern katalytisch bzw. sub-stöchiometrisch.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Eisenverbindungen wie Eisenhydroxid, Eisenoxid, Eisenchlorid, Eisensulfat, Eisenoxalat, Eisenchlorat und/oder Eisenperchlorat herausgestellt. Der Einsatz von Eisensulfat hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da nicht, wie bei beispielsweise Eisenoxalat, das Eisensalz in einem zusätzlichen Schritt hergestellt werden muss. In diesem Verfahren können als Rohstoff sowohl Eisen(II) und Eisen(III) eingesetzt werden, da Eisen(II) bei den vorgenannten Bedingungen des Verfahrens leicht zu Eisen(III) oxidiert werden kann.
  • Insbesondere kann die Eisenverbindung mit einer Konzentration mit bis zu 5 Gew.-% der Konzentration der in der Emulsion vorhandenen TOC (total organic carbon = totaler organischer Kohlenstoff) eingesetzt werden. Überraschenderweise war die Eisenverbindung in Verbindung mit der Bestrahlung und dem Peroxid schon in einer Konzentration von bis zu 5 Gew.-% in der Lage, die Emulsion zu spalten. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Emulgatoren und/oder Tenside prozentual einen höheren Anteil von C-N und C-O Bindungen im Vergleich zu Paraffinen und Ölen haben. Diese Bindungen werden offensichtlich leichter durch die Photo-Fenton Reaktion angegriffen.
  • Bevorzugt wird als Oxidationsmittel ein Peroxid im o.g. Verfahren, besonders bevorzugt Wasserstoffperoxid eingesetzt, da dies besonders leicht zu handhaben ist und leicht verfügbar ist. Alternativ sind aber auch andere Peroxide wie Natriumperoxid oder Siliziumperoxid ebenso einsetzbar wie die in der Waschmitteltechnologie üblichen Perborate, Percarbonate und Persulfate.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Emulsion bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100 °C, insbesondere in einem Bereich von 50 bis 100 °C, und ganz besonders in einem Bereich von 80 bis 100 °C gespalten. Oberhalb von 100 °C würde man in den Bereich eines thermischen Verfahrens zur Emulsionsspaltung kommen, da dies der Siedepunkt von Wasser ist. Die untere Grenze von 0 °C ergibt sich aus dem Gefrierpunkt von Wasser, während sich die bevorzugten Untergrenzen 50 bzw. 80 °C daraus ergeben, dass sich bei diesen Temperaturen zum einen die Emulsion besonders schnell spaltet, und zum anderen die organischen Moleküle mit einer kleinen oder sogar gar keiner Verzögerungs- oder Aktivierungszeitspanne abgebaut werden.
  • Vorzugsweise wird die Bestrahlung mit einer UV-VIS-Lichtquelle durchgeführt, die ausgewählt ist aus der Gruppe Entladungslampe, Glühlampe, Sonne, insbesondere ein Quecksilbermitteldruckstrahler ist. Dieser hat sich in bekannten Photo-Fenton Prozessen aufgrund des speziellen Spektrums und der Intensität der Beleuchtung als besonders effektiv erwiesen.
  • Besonders vorteilhafterweise ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass man die sich in der organischen Phase anreichernde Eisenverbindung der wässrigen Phase entzieht und anschließend aus der organischen Phase entfernt, dann gegebenenfalls der teilweise oder vollständig unbehandelten Emulsion wieder zuführt. Während der dieser Erfindung vorangegangenen Experimente wurde überraschend festgestellt, dass sich die Eisenverbindungen trotz ihrer polaren Natur vor allem in der organischen Phase anreichern. Durch diesen Umstand kann das Eisen relativ einfach durch die Abscheidung der organischen Phase im letzten Schritt des Verfahrens der wässrigen Phase entzogen werden. Dies hat einerseits den Vorteil, dass die sonst übliche hohe Salzfracht im Abwasser durch Ausfällung der Eisenverbindung als Hydroxid vermieden wird, zum anderen, dass das Eisen recycelt werden kann, dadurch dass es aus der organischen Phase entfernt wird und dann der Emulsion wieder zugeführt werden kann.
  • Um die Abtrennung der Eisenverbindung aus der wässrigen Phase besonders einfach zugestalten, hat es sich überraschenderweise als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass man zur Abtrennung der Eisenverbindung aus der wässrigen Phase der unbehandelten Emulsion ein Öl, insbesondere etwa 1 g/l, zusetzt. Bevorzugt werden hierzu durch den Photo-Fenton Prozess besonders schwer abbaubare Öle verwendet. Hierdurch kann eine Mindestmenge an organischen Stoffen in der Emulsion und so ein Transport der Eisenverbindung garantiert werden.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Das Verfahren wurde an Abwässern aus der Gardinenproduktion erprobt. Diese enthielten Präparationsöle sowie nicht-ionische Tenside als Emulgatoren. Zur einfacheren Überprüfung der Reproduzierbarkeit wurden im Labor auch Modellabwasser mit der gleichen Zusammensetzung behandelt.
  • Zum Einsatz kam hierbei ein Enviolet® Reaktor der Firma a.c.k. aqua concept GmbH. Die Emulsionsspaltung wird wie folgt durchgeführt. Als Katalysator wurde FeSO4 Heptahydrat in einer Konzentration von 50 bis 100 mg/l der Emulsion zugesetzt. Nach Zugabe von 0,01 g/l bis 0,1 g/l H2O2 wurde die Lösung mit einer handelsüblichen Quecksilberdampflampe bestrahlt. Als Lichtquelle wurden Quecksilbermitteldruckstrahler mit einer Leistung von 125 W – 12000 W und einem Emissionsmaximum von 254 nm verwendet. Die Wärmestrahlung der Lichtquelle wird genutzt, um die Emulsion zu erwärmen. Nach einer Behandlungszeit von wenigen Minuten entmischten sich die Phasen und konnten über einen üblichen Öl-Abscheider getrennt werden. Als Modellsubstanzen wurden unterschiedliche biologisch schwer abbaubare Fette und Öle unterschiedlicher Kettenlänge (C10 – C40) untersucht. Die Emulsionen wurden durch den Einsatz üblicher Tenside stabil gehalten. Es wurden Probenvolumina von 0,8 l – 3000 l mit einem TOC Gehalt von > 1000 mg/l bestrahlt. Die volumenbezogene Leistung der Lampen betrug 4 – 200 W/l. 1 zeigt, dass bei neutralem pH-Wert kein Absinken des TOC in der wässrigen Phase zu beobachten ist (Punkte). Die Emulsion trennt sich nicht. Auch die Anhebung der Temperatur ohne Einsatz eines Katalysators führte zu keiner Entmischung und auch das Absenken des pH-Werts ohne Einsatz des Photokatalysators führt nicht zu einer Entmischung. Diese konnte nur bei pH-Werten ≤ 5, insbesondere bei pH 3 und der Anwesenheit des Photokatalysators/Oxidationsmittelsystems und unter Bestrahlung beobachtet werden (Quadrate).
  • Bei der Behandlung wurden gleichzeitig die Eisenionen in der organischen Phase angereichert. Dieser Effekt konnte spektroskopisch verfolgt werden. Dadurch konnte die Trennung kontrolliert werden und eine einfache Regelung des Verfahrens ermöglichen.
  • Die Geschwindigkeit und der Verlauf der Emulsionsspaltung hing dabei außer vom pH – Wert stark von der Reaktionstemperatur ab. Die Katalysatorkonzentration konnte dagegen in einem weiten Bereich variiert werden, ohne dass die Abbaugeschwindigkeit relevant verändert wird. 2 zeigt, dass bei einer Temperatur von 30°C nach 25 min sowohl bei einer Katalysatorkonzentration von 50 mg/l als auch bei 200 mg/l ein spontaner Abfall des TOC zu beobachten war. Das rührte daher, dass sich die wässrige und die organische Phase trennten. Bei einer Erhöhung der Reaktionstemperatur spaltete sich die Emulsionsspaltung früher. So konnte man bei 60°C die Spaltung nach 10 min beobachten. Bei 90°C begann die Spaltung spontan. Allerdings konnte man bei Erhöhung der Reaktionstemperatur beobachten, dass der TOC nicht so schnell absank wie bei niedrigen Temperaturen. Das rührte daher, dass bei höheren Temperaturen die Wasserlöslichkeit der organischen Substanzen besser ist. Es überlagerten sich also hier die Effekte der Emulsionsspaltung mit der photokatalytischen Oxidation. Bei allen Reaktionsbedingungen konnte eine Reduktion des TOC um 70 – 80% nach 30 min beobachtet werden, solange der pH – Wert wie oben beschrieben eingestellt blieb.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Spaltung von wässrig-organischen Emulsionen gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte a) Zufügen eines Oxidationsmittels und einer Fe2+ – oder Fe3+ – Ionen aufweisenden Eisenverbindung, zu der Emulsion mit einem pH – Wert von ≤ 5, b) Bestrahlen der Emulsion mit UV- und/oder VIS-Licht, und c) Abscheiden der gebildeten organischen Phase.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man als Eisenverbindung Eisenhydroxid, Eisenoxid, Eisenchlorid, Eisensulfat, Eisenoxalat, Eisenchlorat und/oder Eisenperchlorat einsetzt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass man die Eisenverbindung in einer Konzentration von bis zu 5 Gew.-% bezogen auf die Konzentration der in der Emulsion vorhandenen TOC (Total Organic Carbon = Totaler Organischer Kohlenstoff) einsetzt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxidationsmittel ein Peroxid, insbesondere Wasserstoffperoxid einsetzt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass man die Emulsion bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100 °C spaltet.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestrahlung mit einer UV-Licht Quelle durchführt, die ausgewählt ist aus der Gruppe Entladungslampe, Glühlampe, Sonne, insbesondere Quecksilbermitteldruckstrahler.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass man die sich in der organischen Phase anreichernde Eisenverbindung der wässrigen Phase entzieht und anschließend aus der organischen Phase entfernt, dann gegebenenfalls der teilweise oder vollständig unbehandelten Emulsion wieder zuführt.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass man zur Abtrennung der Eisenverbindung aus der wässrigen Phase der Emulsion ein Öl, insbesondere etwa 1 g/l, zusetzt.
DE102004025007.3A 2004-05-21 2004-05-21 Photokatalytische Emulsionsspaltung Expired - Fee Related DE102004025007B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025007.3A DE102004025007B4 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Photokatalytische Emulsionsspaltung
EP05749534A EP1756011A1 (de) 2004-05-21 2005-05-12 Photokatalytische emulsionsspaltung
PCT/EP2005/052184 WO2005113453A1 (de) 2004-05-21 2005-05-12 Photokatalytische emulsionsspaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025007.3A DE102004025007B4 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Photokatalytische Emulsionsspaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025007A1 true DE102004025007A1 (de) 2005-12-15
DE102004025007B4 DE102004025007B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=34969427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025007.3A Expired - Fee Related DE102004025007B4 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Photokatalytische Emulsionsspaltung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1756011A1 (de)
DE (1) DE102004025007B4 (de)
WO (1) WO2005113453A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008234A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 a.c.k. aqua concept GmbH Karlsruhe, 76189 Verfahren zur Behandlung von fotolackhaltigen Abwässern
DE102010020105B4 (de) * 2009-05-08 2015-07-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kreislaufführung des Eisens im Photo-Fenton-Prozess

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2981924B1 (fr) * 2011-10-27 2017-06-09 Univ De Provence Aix-Marseille I Reacteur utilisable pour la decontamination des fluides et procede d'utilisation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48573A1 (de) * 1965-08-03 1966-06-05 Herbert Schilenski Verfahren zur dismulgierung verbrauchter oelemulsionen, insbesondere Bohr- und Schneidöle
EP0360989A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur chemisch-oxidativen Behandlung von Wasser, das toxische und/oder biologisch nicht oder nur schwer abbaubare Stoffe enthält
US5043080A (en) * 1990-02-26 1991-08-27 Solarchem Enterprises Inc. Treating contaminated effluents and groundwaters
EP0675856B1 (de) * 1992-12-22 1997-02-05 Calgon Carbon Canada Inc. Verfahren zur photokatalytischen reinigung von verunreinigtem wasser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1102275A (en) * 1976-12-27 1981-06-02 Marvin H. Weintraub Breaking oil-in-water emulsion using porous iron electrode
US5120428A (en) * 1991-06-06 1992-06-09 Energy Mines & Resources Canada Deashing of heavy hydrocarbon residues
IT1251772B (it) * 1991-11-06 1995-05-24 Ausimont Spa Processo per l'ossidazione di materiali organici con perossido di idrogeno in condizioni di irraggiamento in fase acquosa
GB9623337D0 (en) 1996-11-08 1997-01-08 Markessinis Andreas Water treatment process
GR1003914B (el) 2000-05-26 2002-06-25 Αποστολος Βλησιδης Μεθοδος επεξεργασιας αποβλητων ελαιοτριβειων και παραγομενο οργανοχουμικο προιον

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48573A1 (de) * 1965-08-03 1966-06-05 Herbert Schilenski Verfahren zur dismulgierung verbrauchter oelemulsionen, insbesondere Bohr- und Schneidöle
EP0360989A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur chemisch-oxidativen Behandlung von Wasser, das toxische und/oder biologisch nicht oder nur schwer abbaubare Stoffe enthält
US5043080A (en) * 1990-02-26 1991-08-27 Solarchem Enterprises Inc. Treating contaminated effluents and groundwaters
EP0675856B1 (de) * 1992-12-22 1997-02-05 Calgon Carbon Canada Inc. Verfahren zur photokatalytischen reinigung von verunreinigtem wasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020105B4 (de) * 2009-05-08 2015-07-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kreislaufführung des Eisens im Photo-Fenton-Prozess
DE102010008234A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 a.c.k. aqua concept GmbH Karlsruhe, 76189 Verfahren zur Behandlung von fotolackhaltigen Abwässern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025007B4 (de) 2020-01-09
EP1756011A1 (de) 2007-02-28
WO2005113453A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207920C3 (de) Verfahren zum Beseitigen von Sulfidionen aus Abwässern
DE1901038C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
EP0604904A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung durch chemische Oxidation
DE2927911A1 (de) Verfahren zur abwasserbehandlung
DE4327804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung organischer, halogenhaltiger Verbindungen
EP0680931B1 (de) Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums
DE10132315A1 (de) Aufbereitungsverfahren für ein Aböl oder ein Alt-Speiseöl
DE3501778C2 (de)
DE3917412C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Behandeln von verunreinigtem Wasser
EP1756011A1 (de) Photokatalytische emulsionsspaltung
EP0472124A1 (de) Katalytische Oxidation von Abwasser
DE102010020105B4 (de) Kreislaufführung des Eisens im Photo-Fenton-Prozess
EP0360989A1 (de) Verfahren zur chemisch-oxidativen Behandlung von Wasser, das toxische und/oder biologisch nicht oder nur schwer abbaubare Stoffe enthält
DE60209109T2 (de) Verfahren zur reinigung einer redox-mediator enthaltenden lösung vor dessen elektrolytischen regenerierung
DE881779C (de) Verfahren zum Verbessern des Geschmacks und Geruchs von verunreinigtem, insbesondere gechlortem Wasser
EP0730560A1 (de) Verfahren zur behandlung von organische und anorganische verbindungen enthaltenden abwässern
DE10141318B4 (de) Verfahren zur Behandlung cyanidhaltiger Abwässer
DE3637308C1 (en) Nutrient mixture for increasing the rate of biodegradation of mineral oil products and its use
EP0008074A1 (de) Verfahren zur chemisch-biologischen Behandlung von Abwasser
DE19654028A1 (de) Verfahren zur oxidativen Reinigung von Färbereiabwasser
DE2353562A1 (de) Verfahren zur verringerung des organischen kohlenstoffgehalts und verbesserung der farbe von waesserigen fabrikabfluessen
DE19639716A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schlämmen bei der biologischen Abwasserreinigung
DE2408778A1 (de) Verfahren zum abbau von in abwaessern dispergierten verbindungen
DE2703268C2 (de) Verfahren zur Entgiftung von Abwässern, die Phenol, Phenolderivate oder Phenol und Formaldehyd enthalten
DE10245408A1 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee