DE102004024285A1 - Mikrostrukturiertes Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauelements - Google Patents

Mikrostrukturiertes Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102004024285A1
DE102004024285A1 DE200410024285 DE102004024285A DE102004024285A1 DE 102004024285 A1 DE102004024285 A1 DE 102004024285A1 DE 200410024285 DE200410024285 DE 200410024285 DE 102004024285 A DE102004024285 A DE 102004024285A DE 102004024285 A1 DE102004024285 A1 DE 102004024285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
pore wall
openings
macropores
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410024285
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004024285B4 (de
Inventor
Sabine Nagel
Ando Feyh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410024285 priority Critical patent/DE102004024285B4/de
Publication of DE102004024285A1 publication Critical patent/DE102004024285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024285B4 publication Critical patent/DE102004024285B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00555Achieving a desired geometry, i.e. controlling etch rates, anisotropy or selectivity
    • B81C1/00563Avoid or control over-etching
    • B81C1/00587Processes for avoiding or controlling over-etching not provided for in B81C1/00571 - B81C1/00579
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0111Bulk micromachining
    • B81C2201/0115Porous silicon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mikrostrukturiertes Bauelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung, das mindestens folgende Schritte aufweist: DOLLAR A Ausbilden und Strukturieren einer ersten Maskenschicht (2) mit ersten Öffnungen (3) auf einem Substrat (1), DOLLAR A Ätzen von Makroporen (4) in dem Substrat durch die ersten Öffnungen, DOLLAR A Ausbilden von Porenwandschichten (5) in dem Substrat (1) um die Poren (4) herum, DOLLAR A Ausbilden einer zweiten Maskenschicht (6) auf der ersten Maskenschicht (2) und Strukturieren von gegenüber den ersten Öffnungen (3) lateral versetzten zweiten Öffnungen (7) durch die erste Maskenschicht (2) und die zweite Maskenschicht (6) bis zu dem Substrat (1), DOLLAR A Gasphasenätzen eines Freiraums (8) in dem Substrat (1) durch die zweiten Öffnungen (7) mit einem die Porenwandschichten (5) nicht ätzenden Ätzgas (ClF¶3¶), derartig, dass der Freiraum (8) die Porenwandschichten (5) in zumindest derem oberen Bereich umgibt. DOLLAR A Erfindungsgemäß können auf einer geringen lateralen Substratfläche dünne, mechanisch stabile, mit geringer Wärmeleitfähigkeit an das Substratmaterial angekoppelte Membranen ausgebildet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mikrostrukturiertes Bauelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Mikrostrukturierte Bauelemente werden insbesondere im Automotiv-Bereich, aber auch z. B. in der Medizintechnik und anderen Bereichen in Messanordnungen und Sensoranordnungen verwendet, da sie in großen Stückzahlen und kostengünstig hergestellt werden können und sichere, genaue und reproduzierbare Messungen ermöglichen. Für Gasdetektoren, Strahlungsdetektoren, Druck- oder Masseflusssensoren werden oftmals Bauelemente mit einer thermisch entkoppelten Membran verwendet.
  • Die thermisch entkoppelte Membran wird im Allgemeinen durch einen anisotropen Ätzprozess mit Kaliumhydroxid (KOH)-Ätzen hergestellt, wobei ein Wafer von der Rückseite her geätzt wird und der Ätzvorgang bei Ausbilden einer hinreichend dünnen Membran an der Vorderseite des Bauelementes gestoppt wird. Um mit diesem Prozess eine z. B. 1 μm dicke Silizium-Membran herzustellen, müssen bei einer Waferdicke von z. B. 360 μm somit 359 μm geätzt werden. Da der Ätzprozess auch die Seitenwände der im Allgemeinen pyramidenstumpfartig ausgebildeten Kaverne angreift, ist der notwendige Flächenanteil deutlich größer als die eigentliche Membranfläche. Das Verhältnis der prozesstechnisch erforderlichen Fläche zur tatsächlich benötigten Membranfläche wird mit zunehmender Waferdicke somit immer schlechter.
  • Aus Journal of Electrochemical Society, Vol. 140 (1993), S. 2836 bis 2843 und Thin Solid Films, Vol. 297 (1997), S. 13 bis 17 sind Prozesse zum fotounterstützten elektrochemischen Ätzen in einem verdünnten Flusssäureelektrolyten bekannt, bei denen durch Anpassung der elektrischen Stromdichte eine gezielte Prozessführung zur Ausbildung gewünschter bauchförmiger Porenformen beschrieben ist.
  • Das erfindungsgemäße mikrostrukturierte Bauelement und das erfindungsgemäße Verfahren zu dessen Herstellung weisen gegenüber bekannten mikrostrukturierten Bauelementen und deren Herstellungsverfahren insbesondere den Vorteil auf, dass dünne Membranen ausgebildet werden können, die mechanisch über eine spezifische Struktur aus Makroporen mit geringer Wärmeleitfähigkeit an das Substratmaterial angekoppelt sind.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Membranen weisen hierbei vorteilhafterweise eine hohe Elastizität und Stabilität auf. Da die Membran nicht durch Ätzen des Substratmaterials ausgebildet wird, sondern durch Auftragen einer oder mehrerer Schichten, kann eine hohe Gleichmäßigkeit in der Dicke der Membran erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, die Membran auch außerhalb ihrer seitlichen Anbindungsbereiche von unten her zu stützen, indem während des Herstellungsprozesses in dem Substratmaterial vertikal verlaufende Strukturen ausgebildet werden. Diese Strukturen werden als Porenwandschichten vertikaler Poren in dem Substratmaterial ausgebildet, wobei das die Porenwandschichten außen umgebene Substratmaterial nachfolgend selektiv weggeätzt wird.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei eine Ausbildung und Strukturierung von der Vorderseite des Wafers, d. h. von oben her, möglich. Die Ausbildung der im Wesentlichen vertikal verlaufenden Poren kann vorteilhafterweise durch fotounterstütztes elektrochemisches Ätzen erfolgen, so dass eine gezielte, schnelle Ausbildung der Poren in einem gewünschten Raster bzw. Muster möglich ist. Die Porenwandschichten können z. B. durch Oxidieren, aber auch Nitridieren der die Poren umgebenden Substratbereiche schnell ausgebildet werden; das nachfolgende selektive Ätzen kann insbesondere durch Gasätzen schnell erfolgen, so dass insgesamt eine schnelle und sichere Herstellung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß werden Makroporen ausgebildet, die sich – im Unterschied zu im Nanometerbereich ausgebildeten Mikroporen – über eine größeren Länge von mindestens einem Mikrometer erstrecken. Makroporen werden hierbei vorteilhafterweise elektrochemisch hergestellt, indem an der Porenspitze eine Gleichgewichtsbedingung zwischen dem Massentransport in dem Elektrolyt und der Ladungszuführung von der Elektrode vorliegt.
  • Die Makroporen können z. B. mit einer Tiefe zwischen 50 μm und 300 μm, z. B. um 100 μm hergestellt werden. Hierbei sind lediglich Prozesszeit im Bereich von 10 bis 30 Minuten erforderlich.
  • Die Porenform der sich vertikal erstreckenden Makroporen kann gezielt ausgebildet werden. Um die Makroporen beim nachfolgenden Ausbilden der Porenwandschichten vollständig einzuschließen, können sie insbesondere mit einer Ausbauchung ausgebildet werden, die mit an sich bekannten elektrochemischen Ätzverfahren erreicht werden kann.
  • Die Porenwandschichten können in einem Si-Substrat aus SiO2 oder grundsätzlich auch aus Si3N4 ausgebildet werden und somit eine hohe Wärmeisolation bzw. einen sehr geringen Wärmeübergang von der Membran an das Substrat ermöglichen. Weiterhin besitzen die erfindungsgemäß ausgebildete Membran und die diese tragenden Strukturen auch gute elastische Eigenschaften und eine hohe Beständigkeit. Die erfindungsgemäßen Bauele mente können daher z. B. in Luftmassensensoren, insbesondere Heißfilm-Luftmassensensoren, verwendet werden, bei denen eine Membranzerstörung durch Partikelbeschuss derzeit sehr problematisch ist. Weiterhin können Sie in Strahlungsdetektoren bzw. Gasdetektoren, die Gaskonzentrationen durch Absorption von Strahlung, insbesondere IR-Strahlung messen, verwendet werden.
  • Durch den verwendeten oberflächenmikromechanischen (OMM)-Prozess wird weniger Substratfläche für die Membran benötigt als bei bekannten, Bulk-mikromechanischen (BMM)-Prozessen. Daher ist eine höhere Integrationsdichte möglich. Weiterhin können auch sehr große Membranen mit hoher Stabilität ausgebildet werden. Da die Ausbildung der Poren und ihrer Porenwandschichten grundsätzlich beliebig gestaltet werden kann, können entsprechend Membranen in gewünschter Größe und Erstreckung und mit gewünschten mechanischen Eigenschaften hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Die Figuren zeigen das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelementes:
  • 1 den Prozessschritt der Ausbildung und Strukturierung einer ersten Maskenschicht auf einem Substrat;
  • 2 einen nachfolgenden Prozessschritt der Ausbildung von vertikalen Makroporen in dem Substrat;
  • 3 einen nachfolgenden Prozessschritt der Oxidation der Porenwandschichten;
  • 4 einen nachfolgenden Prozessschritt der Ausbildung und Struk turierung einer zweiten Maskenschicht und des Gasphasenätzens eines Freiraums;
  • 5 eine Draufsicht auf den Wafer zur Darstellung der Positionen der Öffnungen der beiden Maskenschichten;
  • 6 das durch nachfolgendes Abscheiden einer Abdeckschicht gebildete erfindungsgemäße Bauelement.
  • Auf einem Substrat 1, vorteilhafterweise einem Wafer 1 aus z. B. n-dotiertem Silizium, wird gemäß 1 in einem ersten Prozessschritt eine Siliziumnitrid (Si3N4)-Schicht 2 ausgebildet; sie kann abgeschieden oder grundsätzlich auch durch Nitridierung des Substrates 1 ausgebildet werden. Sie wird derartig strukturiert, dass eine Gitterstruktur aus z.B. kreisförmigen oder rechteckigen ersten Öffnungen 3 ausgebildet wird.
  • In einem nächsten Prozessschritt werden durch fotounterstütztes elektrochemisches Ätzen in einem verdünnten Flusssäureelektrolyten (1 bis 15 Gewichts-% Fluorwasserstoff (HF) mit einem Netzmittel aus z.B. Ethanol- oder Isopropanolanteil) Makroporen 4 ausgebildet, die sich im Wesentlichen vertikal in das Substrat 1 mit einer Tiefe um etwa 100 μm erstrecken; dies kann gemäß den in Journal of Electrochemical Society, Vol. 140 (1993), S. 2836 bis 2843 oder Thin Solid Films, Vol. 297 (1997) S. 13 bis 17 beschriebenen Verfahren erfolgen. Durch eine gezielte Prozessführung, bei der die elektrische Stromdichte angepasst wird, werden die Makroporen 4 bauchförmig, d.h. mit einer Ausbauchung 12 ausgebildet, in der sie einen größeren Querschnitt als in weiter oben oder unten liegenden Bereichen aufweisen. Die Stärke dieser Ausbauchung 12 kann exakt eingestellt werden, da bei dem elektrochemischen Ätzen eine hohe Stromdichte einen großen Porendurchmesser und eine kleine Stromdichte einen kleinen Porendurchmesser zur Folge hat. Die Tiefe der Makroporen 4 kann z. B. in dem Bereich von 50 μm bis 300 μm liegen. Während dieses Prozesses wird gleichzeitig die erste Maskenschicht 2 aus Si3N4 angegriffen und etwas abgedünnt.
  • Nachfolgend erfolgt gemäß 3 eine thermische Oxidation der Makroporen 4. Hierbei verhindert die erste Maskenschicht 2 eine weitere Oxidation der Oberfläche des Substrates 1, so dass lediglich die Porenwandschichten 5 der Makroporen 4 im Substrat 1 als SiO2-Schicht ausgebildet werden. Aufgrund der Volumenvergrößerung bei der Oxidation dehnen sich die SiO2-Porenwandschichten 5 zum Teil in das Porenvolumen der Makroporen 4 aus. Durch gezielte Abstimmung der ersten Öffnungen 3 und der Dicke der thermischen SiO2- Porenwandschichten 5 wird erreicht, dass sich die Makroporen 4 – wie in 3 gezeigt – durch die Oxidation vollständig schließen, d. h. die jeweilige SiO2-Porenwandschicht 5 umgibt die betreffende Makropore 4 vollständig und verschließt die jeweilige erste Öffnung 3.
  • Nachfolgend werden gemäß 4 eine zweite Maskenschicht 6 auf der ersten Maskenschicht 2 aufgetragen und zweite Öffnungen 7 in der zweiten Maskenschicht 6 und der darunter liegenden ersten Maskenschicht 2 strukturiert. Die zweiten Öffnungen 7 sind hierbei gemäß der Draufsicht der 5 in einer zweiten Gitterstruktur angeordnet, die gegenüber der ersten Gitterstruktur der ersten Öffnungen 3 versetzt ist, so dass jede zweite Öffnung 7 jeweils zwischen ersten Öffnungen 3 angeordnet ist.
  • Nachfolgend werden die Silizium-Bereiche des Substrates 1 zwischen den SiO2-Porenwandschichten 5 durch Gasphasenätzen mittels eines Silizium-selektiv ätzendem Ätzgases, z. B. CIF3, entfernt. Gemäß 5 wird somit ein Freiraum 8 in dem Silizium-Substrat 1 zwischen den SiO2- Porenwandschichten 5 ausgebildet. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Freiraum 8 nicht ganz bis zu dem unteren Ende der zapfenförmigen SiO2- Porenwandschichten 5, so dass diese an ihrem unteren Ende weiterhin im Substrat 1 verankert sind. Dieser Ätzprozess bietet sehr hohe Ätzraten und ist sehr se lektiv bezüglich Silizium, ohne dass die Maskenschichten 2, 6 aus Siliziumnitrid und die SiO2-Porenwandschichten 5 angegriffen werden. Alternativ zu CIF3 können auch andere Silizium-selektiv ätzenden Ätzgase, z. B. XeF2, verwendet werden.
  • Gemäß 6 wird in einem nachfolgenden Prozessschritt eine Abdeckschicht 9 aus z. B. Si3N4 oder einem anderen Material auf die zweite Maskenschicht 6 aufgetragen, so dass sie die zweiten Öffnungen 7 verschließt.
  • Nachfolgend können einzelne Bauelemente 10 durch Vereinzeln, d. h. Zersägen des Wafers, hergestellt werden. Jedes Bauelement 10 weist somit auf:
    ein Substrat 1 aus Silizium;
    die erste Maskenschicht 2, die zweite Maskenschicht 6 und die Abdeckschicht 9, wobei diese drei Schichten in lateral äußeren Bereichen auf dem Substrat 1 ausgebildet sind und in einem lateral mittleren Bereich die Membran 11 bilden, unterhalb von der ein Freiraum 8 in dem Substrat 1 ausgebildet ist, der nach unten und zu den Seiten hin von dem Substrat 1 umgeben ist;
    weiterhin die zapfenförmigen SiO2- Porenwandschichten 5, die jeweils eine Makropore 4 umgeben, an ihrem oberen Ende die Mebran 11 stützen und an ihrem unteren Ende in dem Substrat 1 verankert sind. Die Membran 11 ist hierbei seitlich neben dem Freiraum 8 verankert und wird zusätzlich von den SiO2- Porenwandschichten 5 getragen.

Claims (19)

  1. Mikrostrukturiertes Bauelement, dass mindestens aufweist: ein Substrat (1), eine Membran (11), einen unterhalb der Membran (11) in dem Substrat (1) ausgebildeten Freiraum (8), und mindestens eine im Wesentlichen vertikal durch den Freiraum (8) verlaufende, eine Makropore (4) umgebende Porenwandschicht (5), die an ihrem unteren Ende in dem Substrat (1) aufgenommen ist und an ihrem oberen Ende die Membran (11) stützt.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Porenwandschicht (5) aus einem Oxid oder Nitrid des Substratmaterials des Substrates (1) gebildet ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Makropore (4) eine vertikale Länge von mindestens 10 μm aufweist.
  4. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenwandschicht (5) in ihrem mittleren Bereich eine Ausbauchung (12) mit einem größeren Querschnitt als weiter oben oder weiter unten liegende Bereiche der Porenwandschicht (5) aufweist.
  5. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenwandschicht (5) und die von der Porenwandschicht (5) eingeschlossene Makropore (4) eine rotationssymmetrische, längliche Form aufweisen.
  6. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (11) eine erste Maskenschicht (2), eine auf der erste Maskenschicht (2) aufgebrachte zweite Maskenschicht (6) und eine Öffnungen (7) in den Maskenschichten (2, 6) schließende Abdeckschicht (9) aufweist.
  7. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freiraum (8) mehrere zu einander beabstandete Porenwandschichten (5) vorgesehen sind.
  8. Verfahren zum Herstellen eines mikrostrukturierten Bauelementes, mit mindestens folgenden Schritten: Ausbilden und Strukturieren einer ersten Maskenschicht (2) mit ersten Öffnungen (3) auf einem Substrat (1), Ätzen von Makroporen (4) in dem Substrat (1) durch die ersten Öffnungen (3), Ausbilden von Porenwandschichten (5) in dem Substrat (1) um die Makroporen (4) herum, Ausbilden einer zweiten Maskenschicht (6) auf der ersten Maskenschicht (2) und Strukturieren von zweiten Öffnungen (7), die sich durch die erste Maskenschicht (2) und die zweite Maskenschicht (6) bis zu dem Substrat (1) erstrecken und gegenüber den ersten Öffnungen (3) lateral versetzt sind, Gasphasenätzen eines Freiraums (8) in dem Substrat (1) durch die zweiten Öffnungen (7) mit einem die Porenwandschichten (5) nicht ätzenden Ätzgas (CIF3) derartig, dass der Freiraum (8) zumindest eine Porenwandschicht (5) in zumindest deren oberem Bereich umgibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (8) derartig geätzt wird, dass untere Endbereiche der Porenwandschichten (5) in dem Substrat (1) verbleiben.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenwandschichten (5) durch Oxidation oder Nitridierung des die Poren (4) umgebenden Substratmaterials des Substrates (1) ausgebildet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenwandschichten (5) derartig ausgebildet werden, dass sie die Poren (4) an deren oberen Enden verschließen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenwandschichten (5) derartig ausgebildet werden, dass sie die ersten Öffnungen (3) verschließen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Makroporen (4) eine laterale Ausbauchung (12) aufweisen.
  14. Verfahren nach einem der Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Makroporen (4) durch fotounterstütztes elektrochemisches Ätzen ausgebildet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das fotounterstützte elektrochemische Ätzen in einem verdünnten Flusssäureelektrolyt durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Öffnungen (3) in einer ersten Gitterstruktur und die zweiten Öffnungen (7) in einer gegenüber der ersten Gitterstruktur lateral versetzten zweiten Gitterstruktur ausgebildet werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Öffnung (7) in lateraler Richtung zwischen mehreren ersten Öffnungen (3) angeordnet ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) aus Silizium besteht und ein Silizium selektiv ätzendes, die Porenwandschichten (5) und Maskenschichten (2, 6) nicht ätzendes Ätzgas durch die zweiten Öffnungen (7) zugeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat (1) ein Wafer verwendet wird und nach Auftragen der Abdeckschicht (9) einzelne Bauelemente (10) aus dem Wafer durch Vereinzeln abgetrennt werden.
DE200410024285 2004-05-15 2004-05-15 Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauelements Expired - Fee Related DE102004024285B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024285 DE102004024285B4 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024285 DE102004024285B4 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004024285A1 true DE102004024285A1 (de) 2005-12-01
DE102004024285B4 DE102004024285B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=35267483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410024285 Expired - Fee Related DE102004024285B4 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004024285B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8007169B2 (en) 2005-07-06 2011-08-30 Robert Bosch Gmbh Sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427975A (en) * 1993-05-10 1995-06-27 Delco Electronics Corporation Method of micromachining an integrated sensor on the surface of a silicon wafer
US5567982A (en) * 1994-09-30 1996-10-22 Bartelink; Dirk J. Air-dielectric transmission lines for integrated circuits
DE10144847A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Membran
DE10234165B4 (de) * 2002-07-26 2008-01-03 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zum Füllen eines Grabens, der in einem Substrat gebildet ist, mit einem isolierenden Material
DE10352001A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8007169B2 (en) 2005-07-06 2011-08-30 Robert Bosch Gmbh Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024285B4 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063991B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
EP1810947B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement
DE102010039293B4 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
EP1345842B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement, wobei das Halbleiterbauelement insbesondere eine bewegliche Masse aufweist
DE69730667T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchgangslochs, Gebrauch dieses Verfahrens zur Herstellung eines Slikonsubstrates mit einem solchen Durchgangsloch oder eine Vorrichtung mit diesem Substrat, Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckkopfes und Gebrauch dieses Verfahrens zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes
WO2001046066A2 (de) Sensor mit zumindest einer mikromechanischen struktur und verfahren zur herstellung
EP1167934A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes
EP2084102A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelementes mit einer dünnschicht-verkappung
DE19843984B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Strahlungssensoren
DE10332725A1 (de) Verfahren zur selbstjustierenden Verkleinerung von Strukturen
EP1597193B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit einem halbleiterträger
DE10046621B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Membransensor-Arrays sowie Membransensor-Array
DE102004024285B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauelements
DE4445177A1 (de) Verfahren zur Herstellung polykristalliner Siliziumschichten mit einstellbaren Schichtspannungen
EP1306348B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie Membransensoreinheit
EP1716070B1 (de) Mikromechanischer sensor
WO2007071500A1 (de) Verfahren zum herstellen einer membran auf einem halbleitersubstrat und mikromechanisches bauelement mit einer solchen membran
EP2217526B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikromechanischen strukturen mit reliefartigem seitenwandverlauf oder einstellbarem neigungswinkel
DE102018207099A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sequenziereinheit zum Sequenzieren eines biochemischen Materials und Sequenziereinheit
DE102009026639A1 (de) Elektromechanische Mikrostruktur
DE19964638B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors mit zumindest einer mikromechanischen Struktur
EP1306349B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Membransensor-Arrays sowie Membransensor-Array
DE102006003718A1 (de) Fertigungsprozess für integrierte mikroelektro-mechanische Bauelemente
WO2017042034A1 (de) Mikromechanisches festkörperelektrolyt-sensorelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102015210659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festkörperelekrolyt-Sensorelements

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110208

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee