DE102004023746A1 - Kühlmittelpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlmittelpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004023746A1
DE102004023746A1 DE200410023746 DE102004023746A DE102004023746A1 DE 102004023746 A1 DE102004023746 A1 DE 102004023746A1 DE 200410023746 DE200410023746 DE 200410023746 DE 102004023746 A DE102004023746 A DE 102004023746A DE 102004023746 A1 DE102004023746 A1 DE 102004023746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant pump
coolant
arrangement according
module frame
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410023746
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Harich
Eberhard Dr. Pantow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200410023746 priority Critical patent/DE102004023746A1/de
Priority to EP05745380A priority patent/EP1747360A1/de
Priority to PCT/EP2005/004851 priority patent/WO2005111391A1/de
Publication of DE102004023746A1 publication Critical patent/DE102004023746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpenanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer an einem im Kraftfahrzeug aufrecht ausgerichteten Modulrahmen (2) mit Schenkeln angebrachten Kühlmittelpumpe (3), wobei die Längsachse (L) der Kühlmittelpumpe (3) in einem Winkel von 30 DEG bis 60 DEG zur Horizontalen (H) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Kraftfahrzeugen sind über einen Riemenantrieb angetriebene mechanische Kühlmittelpumpen bekannt, wobei der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs die Antriebsleistung zur Verfügung stellt. Aus der US 2,286,398 ist beispielsweise eine Kühlmittelpumpenanordnung mit einer mechanisch über einen Riemen angetriebenen Kühlmittelpumpe bekannt, welche aus antriebstechnischen Gründen eine horizontal angeordnete Pumpenwelle aufweist, welche parallel zur Lüfterwelle angeordnet ist. Hierbei ist die Kühlmittelpumpe an einem Rahmen angebracht.
  • Auf Grund der Abhängigkeit der mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpen von der Motordrehzahl und dem Riemenantrieb werden immer häufiger elektrische Kühlmittelpumpen verwendet. Durch das Entfallen des Riemenantriebs können elektrische Kühlmittelpumpen neben der Anbringung am Motor beispielsweise an einem Modulrahmen der am Fahrzeugboden angebracht sein. Üblicherweise ist eine Kühlmittelpumpenanordnung mit einer horizontal angeordneten Pumpenwelle aus befestigungstechnischen Gründen vorgesehen, wobei die Kühlmittelpumpe möglichst tief montiert ist.
  • Aus der DE 195 34 108 A1 ist ein Kühler für den Kühlwasserkreislauf eines Kraftfahrzeug-Motors bekannt, wobei der Kühlwasserkreislauf durch eine Elektrokreiselpumpe angetrieben ist, die ganz oder teilweise innerhalb des Kühlers oder direkt am Kühler anliegend angeordnet ist. Durch die Integration der Kühlwasserpumpe in Form einer Elektrokreiselpumpe mit dem Kühler wird eine kompakte Baueinheit mit kleinen Außenabmessungen geschaffen. Jedoch lässt eine derartige Anordnung noch Wünsche offen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kühlmittelpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kühlmittelpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kühlmittelpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, mit einer an einem im Kraftfahrzeug aufrecht ausgerichteten Modulrahmen mit Schenkeln angebrachten Kühlmittelpumpe, wobei die Längsachse der Kühlmittelpumpe in einem Winkel zwischen 0° und 90°, vorzugsweise von 30° bis 60° zur Horizontalen angeordnet ist. Eine derartige Anordnung der Kühlmittelpumpe ermöglicht eine einfachere Montage und vereinfacht die Konstruktion, da die Krafteinleitungspunkte im Falle einer senkrechten oder waagerechten Montage die gesamte Modulhöhe oder -breite überspannen müssen, sofern sie nicht direkt am Kühler angebracht werden können. Ferner schont die schräge Anordnung unter Umständen die Motorlager im Vergleich zu einer senkrechten Anordnung der Kühlmittelpumpe. Die Längsachse der Kühlmittelpumpe ist hierbei bevorzugt in einem Winkel von 45° +/– 15°, besonders bevorzugt 45° +/– 5° zur Horizontalen angeordnet.
  • Die Längsachse der Kühlmittelpumpe ist bevorzugt schräg bezüglich der Schenkel des Modulrahmens verlaufend angeordnet, wobei sie besonders bevorzugt in einer Ebene verläuft, die parallel und beabstandet von der Ebene ist, welche durch den Modulrahmen definiert ist. Dabei ist die Kühlmittelpumpe bevorzugt auf der entgegen der normalen Fahrtrichtung liegenden Seite vom Modulrahmen angeordnet.
  • Die Schenkel des Modulrahmens bilden vorzugsweise ein Rechteck mit zwei in vertikaler Richtung verlaufenden Schenkeln und zwei in horizontaler Richtung, quer zur normalen Fahrtrichtung verlaufenden Schenkeln.
  • Bevorzugt ist die Kühlmittelpumpe in einer der beiden unteren Ecken des Rechtecks angeordnet, so dass ein möglichst tiefliegender Schwerpunkt gewährleistet ist.
  • Die Kühlmittelpumpe ist vorzugsweise in einer Baugruppe mit einem Thermostat angeordnet, so dass bei der Montage eine einfache Anbringung der Baugruppe erfolgen kann.
  • Für die Anbringung der Kühlmittelpumpe oder der gesamten Baugruppe am Modulrahmen sind vorzugsweise am Modulrahmen angebracht oder ausgebildete Stege vorgesehen. Bevorzugt sind drei Stege vorgesehen, wobei zwei Stege jeweils an Enden der Kühlmittelpumpe oder der die Kühlmittelpumpe umfassenden Baugruppe und ein Steg im mittleren Bereich der Kühlmittelpumpe oder der die Kühlmittelpumpe umfassenden Baugruppe vorgesehen sind. Der im mittleren Bereich der Kühlmittelpumpe oder der die Kühlmittelpumpe umfassenden Baugruppe angeordnete Steg verläuft vorzugsweise schräg von einem Eckbereich des Modulrahmens aus. Dies er möglicht eine gute Krafteinleitung in den Modulrahmen, wobei dieser geringstmöglich belastet wird. Ferner ist die Ausgestaltung der Befestigung mittels Stegen am Modulrahmen relativ kostengünstig.
  • Vorzugsweise ist der Pumpenaustritt unterhalb von dem oder den Pumpeneintritten angeordnet. In Folge der schrägen Anordnung ist ein Punkt im Pumpengehäuse, der im Bereich des Pumpenrotors liegt, der tiefstliegende Punkt des von Kühlmittel durchströmten Bereichs der Kühlmittelpumpe. Ferner ist der Pumpenaustritt bevorzugt parallel zur normalen Fahrtrichtung angeordnet, so dass sich die Montage vereinfacht. Parallel hierzu ist ferner mindestens ein Pumpeneintritt angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Kühlmittelpumpenanordnung, und
  • 2 eine andere perspektivische Ansicht der Kühlmittelpumpenanordnung von 1.
  • Eine Kühlmittelpumpenanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug weist einen Modulrahmen 2 und eine hieran befestigte Kühlmittelpumpe 3 mit Elektromotor 4 sowie hiermit verbundenem Thermostat 5 auf, wobei die Kühlmittelpumpe 3, der Elektromotor 4 und der Thermostat 5 eine Baugruppe bilden. Der Modulrahmen 2 weist vier in einer Ebene E liegende Schenkel auf, welche ein Rechteck bilden. Die Ebene E verläuft quer zur in der Horizontalen H liegenden, normalen Fahrtrichtung F des Kraftfahrzeugs, wie in 1 angedeutet.
  • Wie aus 1 zu entnehmen ist, ist der Modulrahmen 2 an den Fahrzeuglängsträgern 6 angebracht, wobei in 1 noch der rechte vordere Radka sten 7 schematisch dargestellt ist. Am Modulrahmen 2 ist ferner ein Kühlmittelkühler 8 angebracht von dem aus Kühlmittel über einen Kühlmittelstutzen 9a zum Thermostat 5 und weiter zur Kühlmittelpumpe 3 gelangt. Am Thermostat 5 sind zwei weitere Kühlmittelstutzen 9 vorgesehen, zum Einen der Eintritt vom Heizkreislauf (Kühlmittelstutzen 9b) und zum Anderen für einen Bypass, wenn der Thermostat 5 geschlossen ist, (Kühlmittelstutzen 9c). Das von der Kühlmittelpumpe 3 angesaugte und unter Druck wieder abgegebene Kühlmittel gelangt über einen weiteren Kühlmittelstutzen 9d (Pumpenaustritt) wieder in den Kühlmittel-Hauptkreislauf. Die Längsachsen der Kühlmittelstutzen 9a, 9c und 9d verlaufen hierbei in einer Richtung entgegen der normalen Fahrtrichtung F (vorwärts geradeaus) des Kraftfahrzeugs, was die Montage erleichtert.
  • Die Kühlmittelpumpe 3 hat eine Längsachse L, welche durch den im Kühlmittelpumpengehäuse angeordneten Pumpenrotor definiert wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, verläuft die Längsachse L in einer Ebene, die parallel und entgegen der Fahrtrichtung F beabstandet von der Ebene E, die durch den Modulrahmen 2 definiert wird. Dabei ist die Längsachse L in einem 45°-Winkel zu den Schenkeln des Modulrahmens 2 angeordnet. Hierbei liegt der Elektromotor 4 unten und der Thermostat 5 oben. Dies ermöglicht eine Anordnung der Baugruppe mit relativ niedrigem Schwerpunkt.
  • Die Anbringung der Baugruppe am Modulrahmen 2 erfolgt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels drei Stegen 10, welche ein C- oder doppel-T- förmiges Profil haben. Hierbei verlaufen die Träger 10a und 10c etwa in einer Richtung entgegen der normalen Fahrtrichtung F des Kraftfahrzeugs und sind mit dem unteren Ende beziehungsweise mit dem oberen Ende der Baugruppe mittels Schrauben verbunden. Der Träger 10b verläuft etwa ausgehend von der entsprechenden Ecke des Modulrahmens 2 schräg zum Gehäuse des Elektromotors 4, wobei er etwa senkrecht zur Längsachse L verläuft (vgl. 2). Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht kurze Stege 10, wodurch die Momente gering gehalten werden können. Ferner ist die Krafteinleitung in den Modulrahmen 2 optimiert und die Belastung des Modulrahmens 2 kann gering gehalten werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht unter Umständen darin, daß ein Wärmeübertragerelement insbesondere für eine Montage besser erreichbar ist. Beispielsweise der Anschlußstutzen 11 in 2 ist für eine Montage einer insbesondere als Schlauch ausgebildeten Anschlußleitung besser erreichbar, so daß eine Montage oder ein Anschließen des gesamten Moduls erleichtert wird.
  • 1
    Kühlmittelpumpenanordnung
    2
    Modulrahmen
    3
    Kühlmittelpumpe
    4
    Elektromotor
    5
    Thermostat
    6
    Fahrzeuglängsträger
    7
    Radkasten
    8
    Kühlmittelkühler
    9, 9a, 9b, 9c, 9d
    Kühlmittelstutzen
    10, 10a, 10b, 10c
    Steg
    E
    Ebene
    F
    normale Fahrtrichtung
    H
    Horizontale
    L
    Längsachse Kühlmittelpumpe

Claims (12)

  1. Kühlmittelpumpenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer an einem im Kraftfahrzeug aufrecht ausgerichteten Modulrahmen (2) mit Schenkeln angebrachten Kühlmittelpumpe (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L) der Kühlmittelpumpe (3) in einem Winkel zwischen 0° und 90°, insbesondere zwischen 15° und 75° zur Horizontalen angeordnet ist.
  2. Kühlmittelpumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L) der Kühlmittelpumpe (3) in einem Winkel von 45° +/– 15°, insbesondere 45° +/– 5° zur Horizontalen angeordnet ist.
  3. Kühlmittelpumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L) der Kühlmittelpumpe (3) schräg bezüglich der Schenkel des Modulrahmens (2) verlaufend angeordnet ist, wobei sie insbesondere in einer Ebene verläuft, die parallel und beabstandet von der Ebene (E) ist, welche durch den Modulrahmen (2) definiert ist.
  4. Kühlmittelpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Modulrahmens (2) ein Rechteck bilden.
  5. Kühlmittelpumpenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (3) in einer der beiden unteren Ecken des Rechtecks angeordnet ist.
  6. Kühlmittelpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kühlmittelpumpe (3) in einer Baugruppe ein Thermostat (5) verbunden ist.
  7. Kühlmittelpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringung der Kühlmittelpumpe (3) am Modulrahmen (2) mittels Stegen (10) erfolgt.
  8. Kühlmittelpumpenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass drei Stege (10a, 10b, 10c) vorgesehen sind, wobei zwei Stege (10a, 10c) jeweils an Enden der Kühlmittelpumpe (3) oder der die Kühlmittelpumpe (3) umfassenden Baugruppe und ein Steg (10b) im mittleren Bereich der Kühlmittelpumpe (3) oder der die Kühlmittelpumpe (3) umfassenden Baugruppe vorgesehen sind.
  9. Kühlmittelpumpenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der im mittleren Bereich der Kühlmittelpumpe (3) oder der die Kühlmittelpumpe (3) umfassenden Baugruppe angeordnete Steg (10b) schräg von einem Eckbereich des Modulrahmens (2) aus verläuft.
  10. Kühlmittelpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenaustritt (9d) unterhalb von dem oder den Pumpeneintritten (9a, 9b, 9c) angeordnet sind.
  11. Kühlmittelpumpenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenaustritt (9d) parallel zur normalen Fahrtrichtung (F) angeordnet ist.
  12. Kühlmittelpumpenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Pumpeneintritt (9a, 9c) parallel zur normalen Fahrtrichtung (F) angeordnet ist.
DE200410023746 2004-05-11 2004-05-11 Kühlmittelpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004023746A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023746 DE102004023746A1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Kühlmittelpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP05745380A EP1747360A1 (de) 2004-05-11 2005-05-04 Kühlmittelpumpenanordnung für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2005/004851 WO2005111391A1 (de) 2004-05-11 2005-05-04 Kühlmittelpumpenanordnung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023746 DE102004023746A1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Kühlmittelpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023746A1 true DE102004023746A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34968645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023746 Withdrawn DE102004023746A1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Kühlmittelpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1747360A1 (de)
DE (1) DE102004023746A1 (de)
WO (1) WO2005111391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201677B4 (de) * 2013-04-15 2021-04-29 Suzuki Motor Corporation Montageanordnung für eine elektrische wasserpumpe zur reduktion der ausbreitung von schwingungen auf eine fahrzeugkarosserie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6016774A (en) * 1995-12-21 2000-01-25 Siemens Canada Limited Total cooling assembly for a vehicle having an internal combustion engine
EP0868597B1 (de) * 1995-12-21 2002-04-24 Siemens Canada Limited Totaler kühlungszusammenbau für kraftfahrzeuge, die mit brennkraftmaschinen angetrieben werden
EP1327757A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Delphi Technologies, Inc. Kühler mit intergrierter Endkammer und Pumpe
DE10231834A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Behr Gmbh & Co. Kühlmodul für einen Motor eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474260A (en) * 1922-04-18 1923-11-13 Adolph J Hein Pump
US1768210A (en) * 1927-02-28 1930-06-24 Nagy William Water-pumping device
US2247742A (en) * 1939-01-21 1941-07-01 Packard Motor Car Co Motor vehicle
US2286398A (en) 1939-05-17 1942-06-16 Fred M Young Heat exchanger
US3891345A (en) * 1973-11-23 1975-06-24 Worthington Pump Int Supporting foot means for a separately coupled centrifugal pump
DE19534108A1 (de) 1995-09-14 1997-03-20 Wilo Gmbh Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
EP0969189B1 (de) * 1998-07-01 2004-04-07 Siemens VDO Automotive Inc. Totaler Kühlungszusammenbau für Kraftfahrzeuge, die mit Brennkraftmaschinen angetrieben werden
FR2833563A1 (fr) * 2001-12-14 2003-06-20 Faurecia Ind Module avant preassemble, vehicule automobile et procede de construction correspondants

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6016774A (en) * 1995-12-21 2000-01-25 Siemens Canada Limited Total cooling assembly for a vehicle having an internal combustion engine
EP0868597B1 (de) * 1995-12-21 2002-04-24 Siemens Canada Limited Totaler kühlungszusammenbau für kraftfahrzeuge, die mit brennkraftmaschinen angetrieben werden
EP1327757A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Delphi Technologies, Inc. Kühler mit intergrierter Endkammer und Pumpe
DE10231834A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Behr Gmbh & Co. Kühlmodul für einen Motor eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201677B4 (de) * 2013-04-15 2021-04-29 Suzuki Motor Corporation Montageanordnung für eine elektrische wasserpumpe zur reduktion der ausbreitung von schwingungen auf eine fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1747360A1 (de) 2007-01-31
WO2005111391A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406249C2 (de)
DE3537056C2 (de) Transportkühlaggregat
EP0501276B1 (de) Verkleidung für den Motorbereich eines Kraftfahrzeuges
DE112013000178B3 (de) Hydraulikbagger
DE102007019126B4 (de) Schallgekapselte Kompressoranordnung
EP2456627B1 (de) Axialgebläseanordnung
EP0515924A1 (de) Kompakte Wärmetauscher-Gebläseeinheit
DE102010022993B4 (de) Transportkältemaschine zum Kühlen des Innenraums
WO2021197964A1 (de) Heiz-/kühlsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein elektro- oder hybridfahrzeug, halteelement für ein derartiges heiz-/kühlsystem
DE102016214827B4 (de) Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich
DE102016204917B4 (de) Fahrzeug mit einem Heckkühler
AT517965B1 (de) Anordnung von Nebenaggregaten bei einer Brennkraftmaschine
DE10060181A1 (de) Laubbläser
WO2017005338A1 (de) Hydraulikaggregat
DE4341355B4 (de) Kraftfahrzeug-Aggregateraum
AT518419B1 (de) Nebentrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004023746A1 (de) Kühlmittelpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018214555B4 (de) Modulares Motorpumpenaggregat
EP3424805B1 (de) Kabine für ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
DE202018106172U1 (de) Hybridkühleranordnung
DE2424929A1 (de) Motorfahrzeug mit fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschine
DE102005033331A1 (de) Fahrzeugkühleranordnung sowie Lüfterhaube
DE2525704A1 (de) Klimatisierungseinrichtung
EP1502783A2 (de) Klimaanlage und deren Anordnung in einem Fahrzeug
DE671236C (de) Kuehlanlage fuer die Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203