DE102004023250A1 - Thermisch kompensierte Standrohranordnung zur automatischen Befüllung eines Getriebes mit Getriebeöl - Google Patents

Thermisch kompensierte Standrohranordnung zur automatischen Befüllung eines Getriebes mit Getriebeöl Download PDF

Info

Publication number
DE102004023250A1
DE102004023250A1 DE102004023250A DE102004023250A DE102004023250A1 DE 102004023250 A1 DE102004023250 A1 DE 102004023250A1 DE 102004023250 A DE102004023250 A DE 102004023250A DE 102004023250 A DE102004023250 A DE 102004023250A DE 102004023250 A1 DE102004023250 A1 DE 102004023250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
fluid
drain
flow channel
thermal actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004023250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023250B4 (de
Inventor
Joel H. Westland Gunderson
Thomas M. Plymouth Gutta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102004023250A1 publication Critical patent/DE102004023250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023250B4 publication Critical patent/DE102004023250B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0408Exchange, draining or filling of transmission lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs

Abstract

Eine Standrohranordnung zum Einbau in den Fluidsumpf eines Fahrzeuggetriebes umfasst ein zweiteiliges Füllrohr, eine Ablaufmutter, einen Ablaufstopfen und einen thermischen Aktuator. Das Füllrohr umfasst eine erste Röhre, die ein erstes Ende aufweist, das in einem in der Ablaufmutter ausgebildeten Durchflusskanal befestigt ist, und eine zweite Röhre, die ein erstes Ende aufweist, das für eine bidirektionale Verschiebebewegung an einem zweiten Ende der ersten Röhre angebracht ist. Die Ablaufmutter ist in einer durch das Gehäuse des Getriebes hindurch ausgebildeten Befestigungsbohrung befestigt. Der Ablaufstopfen ist derart eingerichtet, dass er in dem Durchflusskanal der Ablaufmutter gehalten ist. Der thermische Aktuator dient dazu, die Länge des Füllrohrs zu verändern, indem die Stellung der zweiten Röhre relativ zu der ersten Röhre in Abhängigkeit von thermischen Schwankungen eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen die Messung von Fluidständen in einem Behälter, und im Besonderen eine Vorrichtung zum automatischen Einstellen des Füllstandes im Sumpf eines Automatikgetriebes während eines Ölbefüllungsverfahrens, um thermische Schwankungen zu kompensieren.
  • Das bei Automatikgetrieben verwendete Ölbefüllungsverfahrens umfasst typischerweise das Hinzufügen von Getriebefluid, nachdem der Getriebezug seine verschiedenen Gangstufen durchlaufen hat. Danach wird ein Pegelstab dazu verwendet, über eine Sichtprüfung festzustellen, ob der tatsächliche Ölfüllstand zu dem empfohlenen Ölfüllstand passt. Bei manchen Getrieben werden seitliche Ablauflöcher oder ein im Boden des Sumpfes angebrachtes Standrohr mit fester Höhe dazu verwendet, den Ölfüllstand zu steuern bzw. zu kontrollieren. In beiden Fällen werden die Ablaufstopfen eingebaut, sobald kein überschüssiges Öl mehr herausläuft, wodurch der Ölfüllstand eingestellt wird.
  • Bekanntlich kann der Ölstand in dem Getriebesumpf aufgrund von Änderungen der Fluidtemperatur stark schwanken. Daher müssen Anpassungen an besondere Temperaturanforderungen vorgenommen werden, um eine richtige Befüllung des Sumpfes bis zu seinem empfohlenen Ölfüllstand sicherzustellen, insbesondere während der War tung. Diese Anforderungen umfassen typischerweise das Fahren des Fahrzeugs und das Durchschalten des Getriebes, um das Getriebefluid auf einen normalen Betriebstemperaturwert zu erwärmen, bevor der Ölfüllstand gemessen und eingestellt wird. Falsche Ölfüllstände können die Lebensdauer des Getriebes nachteilig beeinflussen sowie die Kraftstoffwirtschaftlichkeit, das Schaltverhalten und andere mit dem Leistungsvermögen in Beziehung stehende Eigenschaften beeinträchtigen. Somit gibt es einen Bedarf, eine Vorrichtung bereitzustellen, damit der Sumpf eines Kraftfahrzeuggetriebes bis zu seinem empfohlenen Ölfüllstand auf eine Weise befüllt werden kann, die Schwankungen der Fluidtemperatur ausgleicht.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung eine Standrohranordnung zur Verwendung in Verbindung mit einem Kraftfahrzeuggetriebe, das eine neuartige thermische Kompensationseinrichtung enthält.
  • Im Rahmen einer damit in Beziehung stehenden Aufgabe der vorliegenden Erfindung stellt die thermisch kompensierende Standrohranordnung einen Mechanismus zum Befüllen des Sumpfes eines Kraftfahrzeuggetriebes bis zu einem empfohlenen Ölfüllstand bereit, während sie thermische Schwankungen in dem Getriebefluid ausgleicht. Im Besonderen funktioniert die thermische Kompensationseinrichtung derart, dass sie automatisch die Höhe eines Füllrohrs einstellt, um die thermischen Schwankungen in dem Getriebefluid zu kompensieren, wodurch ein richtiger Ölfüllstand ungeachtet der Fluidtemperatur während eines Ölbefüllungsverfahrens sichergestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren Aufgabe der vorliegenden Erfindung umfasst die Standrohranordnung einen thermischen Aktuator, der betreibbar ist, um die Höhe des Füllrohrs in dem Sumpf des Getriebes in Ansprechen auf die Temperatur des Getriebefluids einzustellen.
  • Gemäß diesen und weiteren Aufgaben der vorliegenden Erfindung umfasst die Standrohranordnung ein zweiteiliges Füllrohr, eine Ablaufmutter, einen Ablaufstopfen und einen thermischen Aktuator. Das Füllrohr umfasst eine erste Röhre, deren eines Ende in einem Durchflusskanal befestigt ist, der in der Ablaufmutter ausgebildet ist, und eine zweite Röhre, deren erstes Ende für eine bidirektionale Verschiebebewegung an einem zweiten Ende der ersten Röhre angebracht ist. Die Ablaufmutter ist derart ausgebildet, dass sie über ein Gewinde in einer durch das Gehäuse des Getriebes hindurch ausgebildeten Befestigungsbohrung gehalten ist. Der Ablaufstopfen ist derart ausgebildet, dass er in dem Durchflusskanal der Ablaufmutter über ein Gewinde festgehalten ist. Der thermische Aktuator ist zwischen der Ablaufmutter und dem ersten Ende der zweiten Röhre angeordnet und dient dazu, die Länge des Füllrohrs zu verändern, indem er die Lage der zweiten Röhre relativ zu der ersten Röhre in Ansprechen auf thermische Schwankungen einstellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der thermische Aktuator eine Bimetall-Vorspanneinrichtung, die in Wirkanordnung zwischen einer Endfläche der Ablaufmutter und einer Endfläche der zweiten Röhre steht. Die Länge der Bimetall-Vorspanneinrichtung schwankt in Relation zu der Temperatur des Fluids, dem sie in dem Getriebesumpf ausgesetzt ist, wodurch eine entsprechende Längenveränderung des Füllrohrs hervorgerufen wird. Sobald die Länge des Füllrohrs auf der Grund lage der thermisch kompensierenden Eigenschaft der Bimetall-Vorspanneinrichtungen eingestellt worden ist, wird der Ablaufstopfen entfernt und überschüssiges Fluid wird aus dem Sumpf über einen durchgehenden Strömungsweg ausgetragen, der zwischen einem zweiten Ende der zweiten Röhre und dem Durchflusskanal in der Ablaufmutter hergestellt ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Füllrohr auch eine Bundanordnung umfassen, um eine gleichmäßige und glatte Schiebebewegung der zweiten Röhre relativ zu der ersten Röhre zuzulassen. Die Bundanordnung hat auch die Funktion, eine maximal eingestellte Füllrohrlänge zu definieren.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehend angegebenen detaillierten Beschreibung deutlich werden. Es ist zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und die besonderen Beispiele, obgleich sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, lediglich zu Zwecken der Veranschaulichung vorgesehen sind und nicht den Umfang der Erfindung einschränken sollen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in diesen ist:
  • 1 eine Standrohranordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht der Standrohranordnung, genommen entlang der Linie A-A von 1;
  • 3 eine Schnittansicht durch den thermischen Aktuator, der der Standrohranordnung der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist;
  • 4 eine Umgebungsansicht, die die Standrohranordnung der vorliegenden Erfindung in dem Sumpf eines beispielhaften Getriebegehäuses eingebaut zeigt;
  • 5 die Standrohranordnung der vorliegenden Erfindung in dem Getriebegehäuse eingebaut;
  • 6 eine Schnittansicht von 5, die die Standrohranordnung der vorliegenden Erfindung während eines Fluidbefüllungsereignisses zeigt;
  • 7 eine Schnittansicht einer Standrohranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ähnlich 7, außer dass eine Standrohranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während einer Befüllung gezeigt ist; und
  • 9 eine graphische Darstellung, die eine typische Beziehung von Ölhöhe über Öltemperatur veranschaulicht, die durch die thermisch kompensierende Standrohranordnung der vorliegenden Erfindung ausgeglichen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen thermischen Kompensationsmechanismus, der gut für die Verwendung in fluidbefüllten Produkten geeignet ist, bei denen eine genaue Steuerung des Fluidstandes ungeachtet der Fluidtemperatur erforderlich ist. Im Besonderen ist die vorliegende Erfindung auf eine Standrohranordnung zur Verwendung mit einem Kraftfahrzeuggetriebe gerichtet, und umfasst einen thermischen Aktuator, der dazu dient, die Höhe des Füllrohrs in Abhängigkeit von der Temperatur des Fluids automatisch einzustellen. Es ist jedoch zu verstehen, dass die folgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen lediglich beispielhafter Natur ist und nicht so zu verstehen ist, dass sie die Erfindung, ihre Anwendungen oder Nutzungen einschränkt.
  • Vorwiegend nach den 1 und 2 der Zeichnungen umfasst eine Standrohranordnung 10 ein zweiteiliges Füllrohr 12, eine Ablaufmutter 14, einen Ablaufstopfen 16 und eine thermische Kompensationseinrichtung 18. Das Füllrohr 12 umfasst eine erste zylindrische Röhre 20 mit einer äußeren Wandfläche 22, einer inneren Wandfläche 24, die einen ersten Durchflusskanal 26 definiert, und erste und zweite offene Enden 28 bzw. 30. Das Füllrohr 12 umfasst auch eine zweite zylindrische Röhre 32 mit einer äußeren Wandfläche 34, einer inneren Wandfläche 36, die einen zweiten Durchflusskanal 38 definiert, und ersten und zweiten offenen Enden 40 bzw. 42. Wie es am besten in 2 zu sehen ist, ist ein Abschnitt der ersten Röhre 20 benachbart zu ihrem zweiten offenen Ende 30 in einem Abschnitt der zweiten Röhre 32 benachbart zu ihrem ersten offenen Ende 40 angeordnet. Im Besonderen sind die innere Wandfläche 36 der zweiten Röhre 32 und die äußere Wandfläche 22 der ersten Röhre 20 derart bemessen, dass sie eine relative Verschiebebewegung der zweiten Röhre 32 relativ zu der ersten Röhre 20 erlauben. Darüber hinaus ist gezeigt, wie der erste Durchflusskanal 26 mit dem zweiten Durchflusskanal 38 in Verbindung steht.
  • Es ist gezeigt, dass die Ablaufmutter 14 ein zylindrisches Körpersegment 44 und ein Mutternsegment 46 umfasst. Das Körpersegment 44 weist eine äußere Wandfläche 48 auf, an der ein Außengewinde 50 ausgebildet ist. Das Körpersegment 44 umfasst ferner eine erste zylindrische Bohrung 52, eine zweite zylindrische Bohrung 54 und eine dritte zylindrische Bohrung 56, in denen Innengewinde ausgebildet sind. Der Übergang zwischen der zweiten Bohrung 54 und der ersten Bohrung 52 definiert eine erste oder obere radiale Schulterfläche 58, während der Übergang zwischen der zweiten Bohrung 54 und der dritten Gewindebohrung 56 eine zweite oder untere radiale Schulterfläche 60 definiert.
  • Wie es am besten in 2 gezeigt ist, ist ein unterer Abschnitt der ersten Röhre 20 in der ersten Bohrung 52 des Körpersegments 44 angeordnet, wobei ihr erstes Ende 28 auf der oberen radialen Schulter 58 aufliegt. Die erste Röhre 20 ist vorzugsweise starr (wie etwa durch Schweißen, Klebstoffe oder eine Presspassung) an der Ablaufmutter 14 angebracht, um eine relative axiale Bewegung zwischen beiden zu verhindern. Im zusammengebauten Zustand ist der Durchmesser der Innenwand 24 der Röhre 20 vorzugsweise ähnlich wie der der zweiten Bohrung 54 in der Ablaufmutter 14, so dass die zweite Bohrung 54 einen gemeinsamen Durchflusskanal mit dem Durchflusskanal 26 bildet. Der Ablaufstopfen 16 umfasst ein Außengewinde 62, das für einen Gewindeeingriff mit der Gewindebohrung 56 in der Ablaufmutter 14 ausgebildet ist. Wenn der Ablaufstopfen 16 vollständig in der Ablaufmutter 14 eingebaut ist, liegt seine Stirnfläche 63 auf der unteren Schulter 60 auf und verhin dert, dass Fluid in dem Durchflusskanal 26 durch eine Ablauföffnung 72 ausgetragen wird. Der Ablaufstopfen 16 umfasst einen Sechskantansatz 65, der über ein geeignetes Sechskantwerkzeug betätigt werden kann, damit der Ablaufstopfen 16 selektiv von der Ablauföffnung 72 entfernt bzw. in diese eingebaut werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung dient der thermische Aktuator 18 dazu, die Gesamthöhe des Füllrohrs 12 in Abhängigkeit von der Temperatur eines auf dieses wirkenden Fluids automatisch zu verändern. Im Besonderen ist der thermische Aktuator 18 als eine Schraubenfeder 64 gezeigt, die einen Zwischenabschnitt der ersten Röhre 20 umgibt. Die Schraubenfeder 64 besitzt ein erstes oder oberes Endsegment, das auf das erste Ende 40 der zweiten Röhre 32 wirkt, und ein zweites oder unteres Endsegment, das auf eine Stirnfläche 66 auf dem Körpersegment 44 der Ablaufmutter 14 wirkt. Wie es aus dem in 3 gezeigten Teilschnitt zu sehen ist, ist die Schraubenfeder 64 aus einem Bimetall-Federmaterial gefertigt, das eine Schicht aus einem ersten Material 68 aufweist, die an eine Schicht aus einem zweiten Material 70 laminiert ist. Bei einer bevorzugten Anordnung ist das erste Material 68 Kupfer und das zweite Material 70 ist Stahl. Jedoch werden alternative Materialien, die in der Lage sind, eine temperaturabhängige Längenkompensationseigenschaft bereitzustellen, als dem oben beschriebenen Aufbau äquivalent angesehen. Die Verwendung eines Bimetall-Materials bewirkt, dass die Länge der Schraubenfeder 64 zunimmt, wenn sie zunehmenden Fluidtemperaturen ausgesetzt ist, und abnimmt, wenn sie abnehmenden Fluidtemperaturen ausgesetzt ist. Die besondere Art von Materialien und deren physikalische Abmessungen (Breite, Dicke usw.) sind derart gewählt, dass sie eine gewünschte Beziehung zwischen der Fluidtemperatur und der Längen schwankung bereitstellen. Darüber hinaus ist zu verstehen, dass jede Einrichtung, die in der Lage ist, die Länge in Abhängigkeit und als Funktion von einer sich ändernden Temperatur zu verändern, als thermischer Aktuator verwendet werden könnte, um die Höhe des Füllrohrs 12 einzustellen.
  • In den 4 bis 7 ist eine Standrohranordnung 10 in Verbindung mit einem Getriebe 100 des in Kraftfahrzeugen gezeigten Typs gezeigt. Das Getriebe 100 umfasst ein Gehäuse 102, das einen Fluidbehälter oder eine Ölwanne definiert und nachstehend als Sumpf 104 bezeichnet wird, der teilweise mit einem geeigneten Fluid, wie etwa einem Getriebeöl 106 gefüllt gezeigt ist. Die Standrohranordnung 10 ist mit einem Außengewinde 50 an dem Körpersegment 44 der Ablaufmutter 14 gezeigt, das in Gewindeeingriff mit einem Innengewinde 110 in einer Befestigungsbohrung 112 steht, die durch das Gehäuse 102 hindurch ausgebildet ist, wodurch das Füllrohr 12 und der thermische Aktuator 18 in dem Sumpf 104 angeordnet und dem Fluid 106 direkt ausgesetzt sind. Das Mutternsegment 46 ist vorgesehen, damit ein vordefiniertes Einbaudrehmoment während des Gewindeeingriffs der Gewinde 50 und 110 aufgebracht werden kann, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse 102 und der Ablaufmutter 14 bereitzustellen. Wenn der Ablaufstopfen 16 in der Ablaufmutter 14 eingebaut ist, verhindert er, dass Öl 106 in den Durchflusskanälen 38, 26 und 54 aus dem Gehäuse 102 durch die Ablauföffnung 72 abläuft.
  • Mit besonderem Bezug auf die 5 und 6 wird nun die Arbeitsweise der Standrohranordnung 10 während eines Ölbefüllungsverfahrens beschrieben. Der Ölbefüllungsvorgang kann während des anfäng lichen Zusammenbaus des Getriebes 100 oder während einer Wartung zum Austausch des Fluids in dem Sumpf 104 ausgeführt werden. Wenn der Vorgang eine anfängliche Ölbefüllung ist, wird die Standrohranordnung 10 vor der Abgabe eines Getriebeöls 106 durch einen Einfüllstutzen (nicht gezeigt) in das Getriebe 100 in dessen Sumpf 104 eingebaut. Im Gegensatz dazu wird während eines Wartungsbefüllungsvorgangs die Standrohranordnung 10 aus dem Getriebe 100 entfernt, damit das ausgetragene Öl aus dem Sumpf 104 durch die Befestigungsbohrung 112 hindurch ablaufen kann. Danach wird die Standrohranordnung 10 wieder in Vorbereitung auf die Befüllung des Sumpfes 104 mit neuem Öl in das Getriebe 10 eingebaut.
  • In jedem Fall wird, sobald die Standrohranordnung 10 in der Befestigungsbohrung 112 eingebaut ist, der Ablaufstopfen 16 von der Ablauföffnung 72 entfernt und neues Fluid wird über den Einfüllstutzen in den Sumpf 104 hinein abgegeben. Wenn Öl 106 den Sumpf 104 füllt, gelangt es in direkten Kontakt mit der Bimetall-Schraubenfeder 64. Die Temperatur des Öls 106 bewirkt einen entsprechenden Betrag an Ausdehnung oder Zusammendrückung der Schraubenfeder 64. Diese temperaturabhängige Bewegung der Schraubenfeder 64 führt zu einer entsprechenden Bewegung der zweiten Röhre 32 relativ zu der ersten Röhre 20, um einen "temperaturkompensierten" Füllstand herzustellen, der in 6 mit "D" bezeichnet ist. In der zweiten Röhre 32 wird in ihrer thermisch kompensierten Stellung relativ zu der ersten Röhre 20 jegliches überschüssige Fluid gegenüber dem zur Befüllung des Sumpf 104 auf den temperaturkompensierten Füllstand erforderlichen über die Oberkante des offenen Endes 42 laufen und durch den Kanal 38 in der zweiten Röhre 32, den Kanal 26 in der ersten Röhre 20 und den Kanal 54 in der Ablauf mutter 14 strömen, bis es aus der Ablauföffnung 72 ausgetragen wird. Ein Hinweis, dass der richtige Füllstand erreicht worden ist, wird gegeben, wenn das Öl 106 aufhört, aus der Ablauföffnung herauszulaufen. Danach wird der Ablaufstopfen 16 wieder in die Ablaufmutter 14 eingebaut und es wird kein weiteres Öl in den Einfüllstutzen geleert.
  • 7 veranschaulicht eine abgewandelte Version einer Standrohranordnung 10A, die der Standrohranordnung 10 im Wesentlichen ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass eine Bundanordnung in die Verschiebeverbindung zwischen der ersten Röhre 20A und der zweiten Röhre 32A eingebaut ist. Zu Zwecken der Kürze und Klarheit sind Bauelemente der Standrohranordnung 10A, die abgesehen von geringfügigen Abwandlungen ähnlich wie die zuvor beschriebenen sind, mit gleichen Bezugszeichen mit einem Suffix "A", das eine konstruktive Abwandlung angibt, bezeichnet worden. Wie es zu sehen ist, weist das Ende 30A der ersten Röhre 20A einen radialen Flansch 120 auf, der eine Anschlagfläche 122 definiert. Gleichermaßen weist das erste Ende 40A der zweiten Röhre 32A einen radialen Flansch 124 auf, der eine Auflagefläche 126 definiert, und eine zentrale Öffnung 128, durch die hindurch sich die äußere Wandfläche 22 der ersten Röhre 20A erstreckt. Die thermisch kompensierende Bimetall-Schraubenfeder 64 ist derart gezeigt, dass eines ihrer Endsegmente mit dem radialen Flansch 124 in Eingriff steht, um die zweite Röhre 32A so vorzuspannen, dass ihr offenes Ende 42 in einer Stellung angeordnet ist, die der gewünschten Füllhöhe entspricht, wie es wieder mit "D" gekennzeichnet ist. Diese Bundanordnung bewirkt, dass die Bewegung der zweiten Röhre 32A relativ zu der ersten Röhre 20A bei dem Eingriff der Anschlagfläche 126 mit der Auflagefläche 122 nach oben begrenzt wird, wodurch eine maximale Ölfüllhöhe in dem Sumpf 104 definiert wird. Diese Anordnung fördert auch eine gleichmäßige Verschiebebewegung der zweiten Röhre 32A relativ zu der ersten Röhre 20A, da die Schenkel 120 und 124 als Führungslager wirken.
  • 8 ist im Allgemeinen ähnlich wie 7, außer dass die Standrohranordnung 10A nun mit einer Vorspannfeder 130 in der zwischen den Flanschen 120 und 124 ausgestattet gezeigt ist. Die Vorspannfeder 130 dient dazu, die zweite Röhre 32A in Eingriff mit dem Ende der Schraubenfeder 64 vorzuspannen.
  • Zusammengefasst umfasst eine Standrohranordnung zum Einbau in den Fluidsumpf eines Fahrzeuggetriebes ein zweiteiliges Füllrohr, eine Ablaufmutter, einen Ablaufstopfen und einen thermischen Aktuator. Das Füllrohr umfasst eine erste Röhre, die ein erstes Ende aufweist, das in einem in der Ablaufmutter ausgebildeten Durchflusskanal befestigt ist, und eine zweite Röhre, die ein erstes Ende aufweist, das für eine bidirektionale Verschiebebewegung an einem zweiten Ende der ersten Röhre angebracht ist. Die Ablaufmutter ist in einer durch das Gehäuse des Getriebes hindurch ausgebildeten Befestigungsbohrung befestigt. Der Ablaufstopfen ist derart eingerichtet, dass er in dem Durchflusskanal der Ablaufmutter gehalten ist. Der thermische Aktuator dient dazu, die Länge des Füllrohrs zu verändern, indem die Stellung der zweiten Röhre relativ zu der ersten Röhre in Abhängigkeit von thermischen Schwankungen eingestellt wird.

Claims (21)

  1. Getriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend: ein Gehäuse (102), das einen Sumpf (104) mit einem Fluid (106) darin und eine mit dem Sumpf (104) in Verbindung stehende Befestigungsbohrung (112) definiert, und eine Standrohranordnung (10; 10A), die in Wirkverbindung in der Befestigungsbohrung (112) steht, so dass sie sich in den Sumpf (104) hinein erstreckt, wobei die Standrohranordnung (10; 10A) eine erste Röhre (20; 20A) umfasst, die einen ersten Durchflusskanal (26) definiert, eine zweite Röhre (32, 32A) umfasst, die für eine Verschiebebewegung relativ zu der ersten Röhre (20; 20A) gelagert ist und einen zweiten Durchflusskanal (38) definiert, der mit dem ersten Durchflusskanal (26) in Verbindung steht, und einen thermischen Aktuator (18) umfasst, der dazu dient, die Lage der zweiten Röhre (32; 32A) relativ zu der ersten Röhre (20; 20A) in Abhängigkeit von Änderungen der Temperatur des Fluids (106) in dem Sumpf (104) zu verändern.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Röhre (20; 20A) ein erstes Ende aufweist, das an dem Gehäuse (102) befestigt ist, und ein zweites Ende aufweist, wobei ein erstes Ende der zweiten Röhre (32; 32A) für eine Verschiebebewegung an dem zweiten Ende der ersten Röhre (20; 20A) angeordnet ist, und ein zweites Ende der zweiten Röhre (32; 32A) einen Einlass in den zweiten Durchflusskanal (38) definiert.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Aktuator (18) die erste Röhre (20; 20A) umgibt und mit dem ersten Ende der zweiten Röhre (32; 32A) in Eingriff steht, wobei der thermische Aktuator (18) dazu dient, den Einlass der zweiten Röhre (32; 32A) in Abhängigkeit von einer Änderung der Fluidtemperatur in dem Sumpf (104), die von einem ersten Temperaturwert auf einen zweiten Temperaturwert zunimmt, aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung zu bewegen.
  4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Einlasses der zweiten Röhre (32; 32A) in seine zweite Stellung einem höheren Fluidstand in dem Sumpf (104) entspricht.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Aktuator (18) eine Bewegung des Einlasses der zweiten Röhre (32; 32A) aus seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung erlaubt, wenn die Temperatur des Fluids (106) von dem zweiten Temperaturwert auf den ersten Temperaturwert abnimmt.
  6. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Aktuator (18) eine Schraubenfeder (64) ist, die aus einem Material hergestellt ist, das in der Lage ist, die Längenabmessung der Schraubenfeder (64) in Abhängigkeit von Schwankungen der Temperatur des Fluids (106) in dem Sumpf (104) zu verändern.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (64) aus einem Bimetall-Material hergestellt ist.
  8. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standrohranordnung (10; 10A) ferner eine mit einem Gewinde versehene Ablaufmutter (14) umfasst, die für einen Eingriff mit einem in der Befestigungsbohrung (112) gebildeten Gewinde (110) ausgebildet ist, um die Ablaufmutter (14) an dem Gehäuse (102) zu befestigen, wobei die erste Röhre (20; 20A) derart an der Ablaufmutter (14) befestigt ist, dass der erste Durchflusskanal (26) mit der Ablauföffnung (72) durch die Ablaufmutter (14) in Verbindung steht.
  9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standrohranordnung (10; 10A) ferner einen Ablaufstopfen (16) umfasst, der derart eingerichtet ist, dass er in der Ablauföffnung (72) der Ablaufmutter (14) gehalten ist, um zu verhindern, dass Fluid (106) in dem Sumpf (104) aus dem Gehäuse (102) abläuft.
  10. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Röhre (32; 32A) ein Endsegment aufweist, das ein Endsegment der ersten Röhre (20; 20A) umgibt.
  11. Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Endsegment der ersten Röhre (20A) einen radialen Flansch (120) mit einer Endfläche umfasst, die einer Innenwand der zweiten Röhre (32A) zugewandt ist, und dass das Endsegment der zweiten Röhre (32A) einen radialen Flansch (124) mit einer Endfläche umfasst, die einer äußeren Wandfläche der ersten Röhre (20A) zugewandt ist.
  12. Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Standrohranordnung (10A) ferner eine zwischen den radialen Flanschen (120, 124) der ersten und zweiten Röhren (20A, 32A) angeordnete Vorspannfeder (130) umfasst.
  13. Standrohranordnung in einem Getriebe für ein Kraftfahrzeug, das ein Gehäuse (102) aufweist, das einen Fluidsumpf (104) und eine mit dem Sumpf (104) in Verbindung stehende Befestigungsbohrung (112) definiert, umfassend: eine erste Röhre (20; 20A), die in der Befestigungsbohrung (112) derart befestigt ist, dass sie sich in den Sumpf (104) hinein erstreckt, wobei die erste Röhre (20; 20A) einen ersten Durchflusskanal (26) definiert, eine zweite Röhre, die für eine Verschiebebewegung relativ zu der ersten Röhre (20; 20A) gelagert ist und einen zweiten Durchflusska nal (38) definiert, der mit dem ersten Durchflusskanal (26) in Verbindung steht, und einen thermischen Aktuator (18), der dazu dient, die Stellung der zweiten Röhre (32; 32A) relativ zu der ersten Röhre (20; 20A) in Abhängigkeit von Änderungen der Temperatur des Fluids (106) in dem Sumpf (104) zu verändern.
  14. Standrohranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Röhre (20; 20A) ein erstes Ende aufweist, das an dem Gehäuse (102) befestigt ist, und ein zweites Ende aufweist, und dass die zweite Röhre (32; 32A) ein erstes Ende aufweist, das für eine Verschiebebewegung an dem zweiten Ende der ersten Röhre (20; 20A) angeordnet ist, und ein zweites Ende aufweist, das einen Einlass in den zweiten Durchflusskanal (38) definiert.
  15. Standrohranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Aktuator (18) die erste Röhre (20; 20A) umgibt und mit dem ersten Ende der zweiten Röhre (32; 32A) in Eingriff steht, wobei der thermische Aktuator (18) dazu dient, den Einlass der zweiten Röhre (32; 32A) in Ansprechen auf eine Änderung der Fluidtemperatur in dem Sumpf (104), die von einem ersten Temperaturwert auf einen zweiten Temperaturwert zunimmt, aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung zu bewegen.
  16. Standrohranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Einlasses der zweiten Röhre (32; 32A) in seine zweite Stellung einem höheren Fluidstand in dem Sumpf (104) entspricht.
  17. Standrohranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Aktuator (18) eine Schraubenfeder (64) ist, die aus einem Material hergestellt ist, das eine Längenabmessung der Schraubenfeder (64) in Abhängigkeit von Schwankungen der Temperatur des Fluids (106) in dem Sumpf (104) verändern kann.
  18. Standrohranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (64) aus einem Bimetall-Material hergestellt ist.
  19. Standrohranordnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine mit einem Gewinde versehene Ablaufmutter (14), die für einen Eingriff mit einem in der Befestigungsbohrung (112) ausgebildeten Gewinde (110) eingerichtet ist, um die Ablaufmutter (14) an dem Gehäuse (102) zu befestigen, wobei die erste Röhre (20; 20A) an der Ablaufmutter (14) derart befestigt ist, dass ihr erster Durchflusskanal (26) mit der Ablauföffnung (72) über die Ablaufmutter (14) in Verbindung steht, und einen Ablaufstopfen (16), der derart eingerichtet ist, dass er in der Ablauföffnung der Ablaufmutter (14) gehalten ist, um zu verhindern, dass Fluid (106) aus dem Gehäuse (102) abläuft.
  20. Standrohranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Röhre (20A) ein Endsegment aufweist, das ein Endsegment der ersten Röhre (20A) umgibt, wobei das Endsegment der ersten Röhre (20A) einen radialen Flansch (120) mit einer Endfläche umfasst, die einer inneren Wandfläche der zweiten Röhre (32A) zugewandt ist, und dass das Endsegment der zweiten Röhre (32A) einen radialen Flansch (124) mit einer Endfläche umfasst, die einer äußeren Wandfläche der ersten Röhre (20A) zugewandt ist.
  21. Standrohranordnung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine zwischen den radialen Flanschen (120, 124) der ersten und zweiten Röhren (20A, 32A) angeordnete Vorspannfeder (130).
DE102004023250A 2003-05-14 2004-05-11 Thermisch kompensierte Standrohranordnung zur automatischen Befüllung eines Getriebes mit Getriebeöl Expired - Fee Related DE102004023250B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/437,737 US7325653B2 (en) 2003-05-14 2003-05-14 Thermally compensated standpipe assembly for automatic transmission oil fill
US10/437737 2003-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023250A1 true DE102004023250A1 (de) 2004-12-16
DE102004023250B4 DE102004023250B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=33417442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023250A Expired - Fee Related DE102004023250B4 (de) 2003-05-14 2004-05-11 Thermisch kompensierte Standrohranordnung zur automatischen Befüllung eines Getriebes mit Getriebeöl

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7325653B2 (de)
DE (1) DE102004023250B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112936B3 (de) * 2014-09-09 2016-01-21 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kfz-Getrieben mit unterschiedlichen Ölfüllständen
DE102015205941A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Ölablassschraube
US10030760B2 (en) 2015-03-13 2018-07-24 Fanuc Corporation Apparatus and method for supplying lubricant to movable member of instrument

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5432104B2 (ja) * 2010-09-28 2014-03-05 富士重工業株式会社 変速機油路構造
DE102011010050A1 (de) 2011-02-01 2011-11-03 Daimler Ag Messeinrichtung zum Ermitteln eines Füllstandes einer Betriebsflüssigkeit
US9206832B1 (en) * 2011-11-23 2015-12-08 Apa Services, Inc. Connection node and method of use
US9422979B2 (en) * 2013-04-15 2016-08-23 Hamilton Sundstrand Corporation Standpipe assembly
US10364937B2 (en) 2016-11-22 2019-07-30 GM Global Technology Operations LLC Two-piece stand-pipe
CN108457716B (zh) * 2018-03-20 2023-11-03 玉柴联合动力股份有限公司 一种放油工装及其放油控制方法
CN114496676A (zh) * 2020-10-26 2022-05-13 西门子能源国际公司 弧触头组件以及断路器

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443040A (en) * 1944-06-19 1948-06-08 William H Jones Electrical duck decoy
US2441753A (en) * 1946-03-08 1948-05-18 Gurdeon E Carpenter Duck decoy
US2480390A (en) * 1947-07-03 1949-08-30 Paul D Thompson Animated decoy and actuating mechanism therefor
US2799960A (en) * 1954-03-18 1957-07-23 Robert M Riley Animated decoy
US2814146A (en) * 1954-08-13 1957-11-26 Melvin G Propp Mechanical duck
US2787074A (en) * 1955-12-07 1957-04-02 Paul E Miller Wildfowl decoy mount
US2849823A (en) * 1956-05-08 1958-09-02 Paul E Miller Motor operated fowl decoy
US2835064A (en) * 1956-07-24 1958-05-20 James E Webb Toy or decoy bird or animal
US3000128A (en) * 1958-10-06 1961-09-19 Mcada Ingle Lee Mechanized waterfowl decoy
US2909859A (en) * 1959-01-23 1959-10-27 Vernon R York Decoy device
CH439787A (de) * 1964-01-25 1967-07-15 Haas Carl Gewendelte Feder aus einem Bimetall-Band für temperaturanzeigende Instrumente
US3537205A (en) * 1968-12-16 1970-11-03 Armand J Robert Animated water fowl decoy or similar article
US3662858A (en) * 1970-08-27 1972-05-16 Gen Motors Corp Self-purging lubricant reservoir
US3707798A (en) * 1970-12-31 1973-01-02 N Tryon Decoy
US3768192A (en) * 1971-03-18 1973-10-30 S Caccamo Mounting means for animating existing decoy
US3991476A (en) * 1975-10-10 1976-11-16 Haines Walter E Dip stick with sealing sleeve
US4155166A (en) * 1977-11-23 1979-05-22 Moeller Manufacturing Co., Inc. Dipstick and plug assembly
US4292739A (en) * 1979-08-03 1981-10-06 Dobbins Hugh L Liquid measure dip stick
US4649746A (en) * 1985-04-15 1987-03-17 Snow A Ray Liquid level indicator
US4781597A (en) * 1988-01-11 1988-11-01 Cowley David M Artificial bird bodies for taxidermy
US4881486A (en) * 1988-10-04 1989-11-21 Willis William M Remote indicating dip stick
US4896448A (en) * 1988-12-20 1990-01-30 Jackson Larry L Bird decoy with motor drive wings
JPH0323321U (de) * 1989-07-18 1991-03-11
US5003722A (en) * 1989-10-03 1991-04-02 Packaging Industries Group, Inc. Flying game bird decoys
US5271273A (en) * 1992-01-27 1993-12-21 Leunissen Henry P Oil level indicator
US5231780A (en) * 1992-09-02 1993-08-03 Gazalski Richard S Animated game bird decoy
US5319973A (en) * 1993-02-02 1994-06-14 Caterpillar Inc. Ultrasonic fuel level sensing device
DE4311905A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Audi Ag Befüll- und Kontrollvorrichtung
US5375363A (en) * 1993-07-14 1994-12-27 Higdon; Mark Decoy
US6113781A (en) * 1993-09-15 2000-09-05 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter with dual flow
DE4436230A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Steinhardt Lothar Vorrichtung zur Regelung eines konstanten Abflusses aus einem Flüssigkeitsbehälter
US5515637A (en) * 1994-12-23 1996-05-14 Johnson; Walter I. Breeze animated decoys
US5636466A (en) * 1995-07-31 1997-06-10 Davis; Brian Animal decoy apparatus
US5926990A (en) * 1996-07-08 1999-07-27 Okimoto; Russell Bird decoy movement system
DE19644738A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Einstellung eines Flüssigkeitsstandes, insbesondere des Ölstandes in einem Automatgetriebe
US5862619A (en) * 1996-11-26 1999-01-26 Stancil; Jeffrey T. Animated water fowl decoy
US5808187A (en) * 1997-03-31 1998-09-15 Ford Global Technologies, Inc. Fluid level indicator
DE19756180A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Hyundai Motor Co Ltd Kühlvorrichtung für eine Automatikgetriebe-Flüssigkeit
WO1999050602A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Ledoux Denis Michel Recycling of air humidifier cylinders
US6293042B1 (en) * 1998-10-21 2001-09-25 C. Mike Arvanitis, Jr. Detachable wings for decoy
US6170188B1 (en) * 1999-03-22 2001-01-09 Robert F. Mathews Apparatus for attracting waterfowl
US6092323A (en) * 1999-05-12 2000-07-25 Mcbride; Craig M. Duck decoy
US6508028B1 (en) * 2000-01-26 2003-01-21 Claude M. Crowe Game decoy with high-speed, rotating “strobe” wings and in-line motor drive
US6371158B1 (en) * 2000-10-03 2002-04-16 Deere & Company Hydraulic system sump standpipe
DE10124864B4 (de) * 2001-05-22 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Getriebegehäuseelement und Verfahren zur Einwirkung auf den Ölpegel eines Getriebes
USD464104S1 (en) * 2001-08-17 2002-10-08 Paisley Consulting, Inc. Inflatable goose decoy
EP1369556B1 (de) * 2002-06-03 2007-09-12 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Befüllvorrichtung zur Ölstandsregulierung bei Ölwannen in Motoren und Getrieben
US20040140162A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Celini Dean A. Apparatus for setting fluid level in an automatic transmission

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112936B3 (de) * 2014-09-09 2016-01-21 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kfz-Getrieben mit unterschiedlichen Ölfüllständen
US10030760B2 (en) 2015-03-13 2018-07-24 Fanuc Corporation Apparatus and method for supplying lubricant to movable member of instrument
DE102016002699B4 (de) * 2015-03-13 2020-02-06 Fanuc Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Schmiermittel zu einem bewegbaren Element eines Geräts
DE102015205941A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Ölablassschraube

Also Published As

Publication number Publication date
US7325653B2 (en) 2008-02-05
US20040226774A1 (en) 2004-11-18
DE102004023250B4 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029767B4 (de) Stoßdämpfer
DE102008016654B4 (de) Autark-Kettenspanner mit Doppeldichtring
EP0187783B1 (de) Tauchschmiersystems für getriebe von kraftfahrzeugen
DE102010049907B4 (de) Selbsteinstellende Mechanismen für Kupplungen
DE102004023250B4 (de) Thermisch kompensierte Standrohranordnung zur automatischen Befüllung eines Getriebes mit Getriebeöl
DE102007018928A1 (de) Kompensationsvorrichtung
EP0518052A1 (de) Lagerungseinheit
DE102010025955B4 (de) Kettenspanner
DE102007039438B4 (de) Spannvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung
DE4416319A1 (de) Lagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
EP1164316A2 (de) Hydraulische Stellvorichtung für die Betätigung einer Schaltstange
WO2009040172A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich axialer wärmedehnungen einer wälzlageranordnung
DE3003078A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von oelverlusten
DE10138729A1 (de) Lagerung einer Zusatzmasse einer Schaltwelle
DE2215795A1 (de) In begrenztem Bereich temperaturabhängiges Ventil
EP3452705B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE19644738A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Flüssigkeitsstandes, insbesondere des Ölstandes in einem Automatgetriebe
DE112011101758B4 (de) Klemmdichtung mit eingebauter Rückstellfeder
DE3523761C2 (de)
DE202006008695U1 (de) Ventil für Kühlwasserkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE102011016004B4 (de) Zentraleinrücker mit zwei Teileinrücksystemen zur Betätigung einer Reibungskupplung von Fahrzeugen
DE19706214A1 (de) Stelleinrichtung eines in zwei Bewegungsarten bewegbaren Ausgangsteils
DE10349773B3 (de) Getriebe
DE102007034571A1 (de) Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe
DE10062550A1 (de) Schmierölkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201