DE102004023240A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Balgrestdruckregelung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Balgrestdruckregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102004023240A1
DE102004023240A1 DE200410023240 DE102004023240A DE102004023240A1 DE 102004023240 A1 DE102004023240 A1 DE 102004023240A1 DE 200410023240 DE200410023240 DE 200410023240 DE 102004023240 A DE102004023240 A DE 102004023240A DE 102004023240 A1 DE102004023240 A1 DE 102004023240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
air
bellows
vehicle
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410023240
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Baumann
Martin Glöckner
Thomas Dipl.-Ing. Markovic
Helmut Dipl.-Ing. Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410023240 priority Critical patent/DE102004023240A1/de
Priority to PCT/EP2005/004815 priority patent/WO2005113271A2/de
Publication of DE102004023240A1 publication Critical patent/DE102004023240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Balgrestdruckregelung mit: einer Luftfedereinrichtung (100, 101), welche einen Luftbalg (100) aufweist, zum Federn von Lasten; einem Ventil (103), welches drucktechnisch mit dem Luftbalg (100) verbunden ist, zum Abdichten oder Be- oder Entlüften des Luftbalges (100); einer Druckerfassungseinrichtung (102), welche drucktechnisch mit dem Luftbalg (100) verbunden ist, zum Erfassen des IST-Druckes in dem Luftbalg (100); und einer elektronischen Regeleinrichtung zum Ansteuern des Ventils (103) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einem gespeicherten SOLL-Druck und dem IST-Druck. Die vorliegende Erfindung schafft ferner Verfahren zur Balgrestdruckregelung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Balgrestdruckregelung, insbesondere bei luftgefederten Fahrzeugen, wie beispielsweise Lastkraftwagen.
  • Fahrzeuge mit einer Luftfederungseinrichtung, wie beispielsweise Container- oder Wechselpritschen-Fahrzeuge, sind in deren täglichen Einsatz mitunter starken Lastwechseln ausgesetzt. Bei der Entladung der Last mittels eines Kranes kann das Problem auftreten, dass der Fahrzeugaufbau schlagartig von der Ladungslast befreit wird, wobei der Fahrzeugaufbau gegen Ausfederungsanschläge fahren kann. Diese sind dabei einer erhöhten Zerstörungsgefahr und damit einer deutlichen Herabsetzung der Lebensdauer ausgesetzt. Deshalb ist es erforderlich, dass die Last beispielsweise von einem Kranführer sehr vorsichtig und langsam angehoben wird, damit ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um die Luftfederbälge des Fahrzeugs zu entlüften.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn das gesamte Fahrzeug von einem Kran angehoben wird. Ein vollständiges Ausfedern der Luftfederbälge kann dann bewirken, dass diese aus ihrer Halterung herausspringen. Bei einem darauffolgenden Absetzen des Fahrzeugs werden die Federbälge möglicherweise undicht oder es bilden sich Falten an Stellen, welche nicht für eine Faltenbildung vorgesehen sind. Eine derartige Faltenbildung kann ein normales Abrollen des Federbalges und damit die Luftfederung stark einschränken oder blockieren.
  • Eine bekannte Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer mechanischen Schnellentlüftung und Restdrucksicherung im Federbalg ist in der Deutschen Offenlegungsschrift DE 40 17 876 A1 beschrieben. Zur Schnellentlüftung wird zwischen einem Niveauregelventil und den Luftfederbälgen ein Schnellentlüftungsventil mit Restdrucksicherung vorgesehen, wobei der Restdruck über eine Einstell-Schraube mit Spannfeder mechanisch einstellbar ist.
  • Weitere Hebe- und Senkeinrichtungen bei oder für luftgefederten Fahrzeugen sind in der DE 100 03 045 A1 , der WO 01/21422 A1 sowie der DE 102 27 453 A1 beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schnellentlüftung für Luftfederungseinrichtung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Balgrestdruckregelung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Balgrestdruckregelung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    Eine Vorrichtung zur Balgrestdruckregelung, insbesondere bei luftgefederten Fahrzeugen, mit: einer Luftfedereinrichtung zur federnden Lagerung von Lasten, welche einen Luftbalg aufweist; einem drucktechnisch mit dem Luftbalg gekoppelten, elektrisch ansteuerbaren Ventil zum Abdichten oder zum Be- oder Entlüften des Luftbalges; einer drucktechnisch mit dem Luftbalg gekoppelten Druckerfassungseinrichtung zum Erfassen eines IST-Druckes in dem Luftbalg; und einer elektronischen Regeleinrichtung zum Ansteuern des Ventils in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einem gespeicherten SOLL-Druck und dem IST-Druck. (Patentanspruch 1)
  • Ein Verfahren zur Balgrestdruckregelung, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    • (a) Ermitteln eines IST-Druckes in einem Luftbalg einer Luftfedereinrichtung;
    • (b) Vergleichen des IST-Druckes in dem Luftbalg mit einem SOLL-Druck, welcher in einer elektronischen Speichereinrichtung bereitgestellt wird;
    • (c) Belüften des Luftbalgs über ein elektrisch ansteuerbares Ventil bei einer positiven Differenz zwischen dem SOLL-Druck und dem IST-Druck; und
    • (d) Entlüften des Luftbalgs über das Ventil bei einer negativen Differenz zwischen dem SOLL-Druck und dem IST-Druck. (Patentanspruch 6)
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße weist gegenüber dem eingangs beschriebenen, bekannten Lösungsansatz den Vorteil auf, dass die Balgrestdruckregelung elektronisch erfolgt, wobei unterschiedliche Balgrestdrucksollwerte für unterschiedliche Luftfederungseinrichtungen eines Fahrzeugs, beispielsweise an unterschiedlichen Achsen oder auch an unterschiedlichen Fahrzeugseiten, unabhängig voneinander programmierbar bzw. parametrierbar sind. Darüber hinaus ist auch eine automatische Aktivierung der Balgrestdruckregelung bei vorbestimmten Fahrzeugzuständen möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, den jeweils vorbestimmten Balgdruck mit vorbestimmten Hysterese-Verläufen über der Zeit bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht im Wesentlichen darin, mittels einer Druckerfassungseinrichtung den IST-Druck in einem Luftbalg zu erfassen und diesen mit einem parametrierten SOLL-Druck zu vergleichen, wobei in Abhängigkeit von dem Unterschied zwischen dem SOLL-Druck und dem IST-Druck ein elektrisch ansteuerbares Ventil betätigt wird, um den Luftbalg abzudichten oder zu be- oder entlüften, um den SOLL-Wert einzuregeln. Durch das Einstellen des IST-Drucks auf den SOLL-Druck wird ein zu großer und ein zu kleiner Druck im Luftbalg und damit dessen Beschädigung vermieden. Der SOLL-Druck kann dabei entweder einen SOLL-Druckwert oder einen Druckbereich mit einem Maximaldruck und einem Minimaldruck angeben, wobei sowohl der SOLL-Druckwert als auch der Druckbereich Parameter abhängig sein können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Druckerfassungseinrichtung direkt an der Luftfederungseinrichtung, vorzugsweise einem Kfz-Federbein, oder zusätzlich oder alternativ direkt an einer Druckzuleitung der Luftfederungseinrichtung angeordnet. Durch die räumliche Nähe zum Luftbalg lässt sich auf vorteilhafte Weise eine schnelle und präzise Druckerfassung gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist zumindest eine Luftfederungseinrichtung an zumindest einer Fahrzeugachse, vorzugsweise einer LKW- und/oder Auflieger- oder Anhängerachse, eines Fahrzeugs angeordnet. Dies birgt den Vorteil einer vollständigen Balgrestdruckregelung der gesamten Fahrzeugluftfederung oder auch nur einzelner Fahrzeugachsen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Ventil als digital angesteuertes elektrisches Schiebeventil ausgebildet, welches in Bezug auf den IST-Druck im Luftbalg mit einer Druckquelle, vorzugsweise einem Druckspeicher oder einer Druckpumpe, und einer Drucksenke gekoppelt ist. Ein mit einfachen Mitteln ansteuerbares Ventil wird somit vorteilhaft bereitgestellt, welches impulsweise mit vorbestimmten Ventilöffnungszeiten angesteuert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Ventil durch elektronische und/oder optische Signale angesteuert wird. Insbesondere wird das Ventil dabei durch digitale Signale angesteuert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird der SOLL-Druck in Abhängigkeit von einer automatischen oder manuellen Aktivierung einer Balgrestdruckregelungseinrichtung vorgegeben. Somit ist der SOLL-Druck variabel und kann auch automatisiert zur Balgrestdruckregelung vorgegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt die Aktivierung der Balgrestdruckregelung bei vorbestimmten Fahrzeugzuständen eines luftgefederten Fahrzeugs, vorzugsweise Fahrzeugachsen-selektiv, automatisch. In Abhängigkeit von Fahrzeugzuständen, welche beispielsweise eine Be- oder Entladung des Fahrzeugs signalisieren, wird demgemäß vorteilhaft die Balgrestdruckregelung automatisch aktiviert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird zumindest ein vorbestimmter Zustand durch eine aktivierte Zündung und eine Aktivierung eines parametrierbaren Sondermoduls und/oder eines Grundmoduls und/oder eines Heckmoduls, vorzugsweise bei einem betätigten Schalter einer modularen Schalteinrichtung, eines Fahrzeugs, zur automatischen Aktivierung der Balgrestdruckregelung definiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird pro Fahrzeugachse, vorzugsweise pro Luftfederungseinrichtung, jeweils ein separater parametrierter SOLL-Druck ausgeregelt. Dies birgt den Vorteil einer individuellen Ausregelung des Restbalgdruckes, welches beispielsweise bei einer Neigung des Fahrzeugs um die Fahrzeuglängs- oder -hochachse beim Be- oder Entladen erforderlich sein kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird der IST-Druck innerhalb vorbestimmter Hysterese-Zeiten an den SOLL-Druck angepasst. Dadurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass eine sanfte Annäherung an den SOLL-Druck ohne große Drucküberschwinger vorgesehen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird pro Fahrzeugachse, vorzugsweise pro Luftfederungseinrichtung, jeweils eine vorbestimmte Druck-Hysterese und/oder ein vorbestimmter Drucktoleranzbereich bei der Ausregelung des Balgrestdruckes vorgesehen. Diese besonders vorteilhafte Maßnahme gewährleistet eine präzise Anpassung der Balgrestdrücke einzelner Federeinrichtungen, wobei aufgrund der vorbestimmten Druck-Hysteresen bzw. vorbestimmten Drucktoleranzbereiche ein hektischer Betrieb des Ventils vermieden werden kann und somit die Lebensdauer desselben gesteigert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen dabei:
  • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm einer Balgrestdruckregelung zur Erläuterung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht eines Luftfedersystems zur Erläuterung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Signale – sofern nichts anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • In 1 ist ein schematisches Ablaufdiagramm gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt.
  • Durch Anlegen eines vorbestimmten Potentials 10, welches beispielsweise bei Einschaltung der Zündung eines Fahrzeuges an einer vorbestimmten Klemme einer Fahrzeugeinrichtung anliegt, werden die Grundvoraussetzungen für die Balgrestdruckregelung bereitgestellt. Daraufhin erfolgt das Aktivieren einer Einschalteinrichtung 11, z.B. eines modularen Schalterfeldes, auf welchem sich vorzugsweise ein Schalter zur generellen Aktivierung oder Deaktivierung der Balgrestdruckregelung befindet.
  • Ist dieser Schalter nicht aktiviert, so geht die Balgrestdruckregelung in einen definierten inaktiven Endzustand 13, ohne regelnde Eingriffe bezüglich des Druckes in einem Luftbalg einer Federeinrichtung vorzunehmen. Ist die Schalteinrichtung 12 aktiviert, so wird bei Punkt 14 geprüft, ob die Aktivierungsfunktion weitergeleitet werden soll oder nicht. Diese Prüfung der Befehlsweiterleitung 14 erfolgt vorzugsweise über ein Grundmodul des Fahrzeugs, welches Grundfunktionen des Fahrzeugs bereitstellt, oder ein parametrierbares Sonder modul, welches mit bestimmten Funktionen zur Fahrzeugsteuerung programmierbar ist, oder auf andere Weise.
  • Darauf folgt die Abfrage einer SOLL-Druckvorgabe 15, welches insbesondere eine Abfrage ist, ob die Balgrestdruckregelung parametriert ist, d.h. insbesondere, ob ein SOLL-Druckwert bereits an eine Regeleinrichtung, z.B. in einem Heckmodul des Fahrzeugs, weitergeleitet wurde. Ist dem nicht so, d.h. ist kein Druck-SOLL-Wert gegeben, auf dessen Basis eine Balgrestdruckregelung erfolgen könnte, so geht das System vorzugsweise ebenfalls in den definierten inaktiven Endzustand 13. Wenn der Druck-SOLL-Wert jedoch verfügbar ist, erfolgt eine IST-Druck-Erfassung 16, vorzugsweise mittels einer Druckmesseinrichtung, welche insbesondere ein dem IST-Druck proportionales elektrisches Signal oder ein bereits digital gewandeltes Signal liefert.
  • Auf Basis der IST-Druckerfassung 16 kann daraufhin ein SOLL-IST-Druckvergleich 17 erfolgen. Dieser SOLL-IST-Druckvergleich 17 wird vorzugsweise durch eine Differenzbildung zwischen dem SOLL-Druck und dem IST-Druck vorgesehen, entweder auf Basis analoger elektrischer Signalgrößen, wie beispielsweise Spannungen, oder digitaler Signalwerte. Bei dieser SOLL-IST-Druckdifferenzbildung wird vorzugsweise ein vorbestimmtes Drucktoleranzintervall vorgesehen, innerhalb dessen die Druckdifferenz trotz kleiner Abweichungen in positiver sowie in negativer Richtung zu einem Druckdifferenzwert Null führt.
  • Ist die Differenz zwischen SOLL-Wert und IST-Wert positiv, d.h. liegt der Druck-SOLL-Wert höher als der Druck-IST-Wert, so erfolgt eine Druckerhöhung 19 im Luftbalg, welches insbesondere durch Belüften des Druckbalges mittels einer Druckquelle, wie einem Druckspeicher oder eine Pumpe, bewerkstel ligt werden kann. Ist die Differenz zwischen dem SOLL-Druck und dem IST-Druck negativ, d.h. ist der IST-Druck höher als der SOLL-Druck, so muss eine Druckerniedrigung im Luftbalg, insbesondere durch Entlüften des Luftbalgs, beispielsweise durch Ablassen von Druck in die Umgebung oder durch den Einsatz einer saugenden Pumpe, sichergestellt werden. Sowohl bei der Be- als auch bei der Entlüftung des Luftbalges werden vorzugsweise vorbestimmte Be- bzw. Entlüftungszeiten eingehalten, welche insbesondere von der jeweiligen Druckdifferenz abhängen.
  • Daraufhin, vorzugsweise parallel dazu, erfolgt eine IST-Druckerfassung 16, um das Ent- bzw. Belüften 18, 19 des Luftbalges präzise regeln zu können, bis die Druckwerte übereinstimmen oder vorzugsweise in einem vorbestimmten Druckintervall liegen. Dann ist ein ausgeregelter Balgrestdruck 20 erreicht. Dabei kann die Regelung so lange automatisch deaktiviert werden, um unnötige Regeleingriffe zu verhindern, bis sich beispielsweise ein Fahrzeugzustand, wie ein Beladungszustand, wieder ändert, woraufhin die Balgrestdruckregelung vorzugsweise wieder automatisch aktiviert wird.
  • In 2 ist grob schematisch eine Luftfederungseinrichtung zur Erläuterung einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Eine Luftfederungseinrichtung 100, 101 besteht dabei aus einem Luftbalg 100 und einem darin liegenden Federbeinabschnitt 101, wobei der Federbeinabschnitt 101 in dem Luftbalg 100 in vertikaler Richtung beweglich angeordnet ist. In 2 nicht dargestellt sind Dichtelemente, vorzugsweise balg- bzw. sickenförmig, zwischen dem Federbeinabschnitt 101 und der Außenwand des Luftbalgs 100 zur Aufrechterhaltung eines Luftbalgdruckes.
  • Über eine Druckerfassungseinrichtung 102, vorzugsweise einem elektronischen Differenzdruckmesser, welcher einen Differenzdruck zwischen dem Umgebungsdruck und dem Luftbalginnendruck, d.h. den IST-Druck, misst, ist vorzugsweise direkt an den Luftbalg 100 gekoppelt. Die Druckerfassungseinrichtung 102 kann aber auch über eine separate druckdichte Zuleitung mit dem Luftbalg 100 verbunden sein oder zwischen einem Ventil 103 und dem Luftbalg 100 positioniert werden. Das Ventil 103 ist vorzugsweise ein elektrisch ansteuerbares Schiebeventil, das insbesondere digital ansteuerbar und betreibbar ist. Digital betreibbar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Ventil 103 lediglich zwei Öffnungszustände kennt, nämlich vollständig geöffnet oder druckdicht geschlossen.
  • Über eine Zuleitung 104 ist das Ventil 103 sowohl mit einer Druckquelle 106 als auch einer Drucksenke 106 verbunden. Als Drucksenke ist zum einen die Umgebung geeignet, andererseits auch eine Pumpe, welche Unterdruck im Vergleich zum Umgebungsdruck erzeugen kann. Als Druckquelle besteht die Möglichkeit, einen Druckspeicher, welcher gegebenenfalls von einer Pumpe stetig nachgefüllt wird, oder eine Pumpe in Alleinstellung einzusetzen. Über eine Verbindungseinrichtung 105, vorzugsweise eine elektrische oder optische Leitung, wird der von der Druckerfassungseinrichtung 102 ermittelte IST-Druck an eine Regeleinrichtung (nicht dargestellt) weitergeleitet und dort mit einem programmierbaren bzw. parametrierbaren SOLL-Wert des Balgrestdruckes verglichen, wobei das Ventil 103 zur Be- oder Entlüftung des Luftbalgs 100 in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem SOLL-Druckwert und dem IST-Druckswert angesteuert wird.
  • Bei aktivierter Balgrestdruckregelung in einem Fahrzeug mit mehreren regelbaren luftgefederten Einrichtungen werden die parametrierten SOLL-Druckwerte an der oder den Vorder- und/oder Hinterachsen, vorzugsweise wie mit Bezug auf 1 erläutert, ausgeregelt. Bei einer Auftrennung des Luftdrucksystems zwischen der linken und rechten Fahrzeugseite können diese separaten Druckvorgabewerte auch getrennt voneinander geregelt werden. Vorzugsweise wird für die parametrierten Druckwerte eine Hysterese und/oder Toleranz der zeitlichen Druckregelung und/oder des Toleranzbereiches der Differenz zwischen SOLL-Druck und IST-Druck getrennt für die Vorder- und/oder Hinterachsen vorgesehen.
  • Wird der vorzugsweise jeweils separat programmierte bzw. parametrierte Balgdruck über- bzw. unterschritten, erfolgt innerhalb vorbestimmter Hysterese-Zeiten ein Ent- oder Belüftungsvorgang, so dass der parametrierte SOLL-Druck ausgeregelt wird. Das manuelle Heben/Senken einer Niveauregulierung der Luftfedereinrichtung des Fahrzeuges ist bei aktiver Balgrestdruckregelung nicht möglich. Die Deaktivierung der Balgrestdruckregelung kann beispielsweise über einen Taster, wie z.B. eine Stopptaste, oder einen Schalter, wie z.B. Nebenabtrieb EIN/AUS, erfolgen. Bei deaktivierter Balgrestdruckregelung ist die normale Niveauregulierung wieder aktiv bzw. aktivierbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Obwohl vorstehend primär mit Bezug auf Lastkraftwagen beschrieben, ist die vorliegende Erfindung insbesondere auch auf beliebige Fahrzeuge anwendbar.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Balgrestdruckregelung, insbesondere bei luftgefederten Fahrzeugen, mit: einer Luftfedereinrichtung (100, 101) zur federnden Lagerung von Lasten, welche einen Luftbalg (100) aufweist; einem drucktechnisch mit dem Luftbalg (100) gekoppelten, elektrisch ansteuerbaren Ventil (103) zum Abdichten oder zum Be- oder Entlüften des Luftbalges (100); einer drucktechnisch mit dem Luftbalg (100) gekoppelten Druckerfassungseinrichtung (102) zum Erfassen eines IST-Druckes in dem Luftbalg (100); und einer elektronischen Regeleinrichtung zum Ansteuern des Ventils (103) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einem gespeicherten SOLL-Druck und dem IST-Druck.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerfassungseinrichtung (102) direkt an der Luftfedereinrichtung (100, 101), vorzugsweise einem Kfz-Federbein, angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerfassungseinrichtung (102) direkt an einer Druckzuleitung der Luftfedereinrichtung (100, 101) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Luftfedereinrichtung (100, 101) an zumindest einer Fahrzeugachse, vorzugsweise einer Lkw- und/oder Auflieger- oder Anhängerachse eines Fahrzeugs, angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (103) als digital angesteuertes elektrisches Schiebeventil ausgebildet ist, welches in Bezug auf den IST-Druck im Luftbalg (100) mit einer Druckquelle (106), vorzugsweise einem Druckspeicher oder einer Druckpumpe, und einer Drucksenke (106) gekoppelt ist.
  6. Verfahren zur Balgrestdruckregelung, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den folgenden Verfahrensschritten: (e) Ermitteln eines IST-Druckes in einem Luftbalg (100) einer Luftfedereinrichtung (100, 101); (f) Vergleichen des IST-Druckes in dem Luftbalg (100) mit einem SOLL-Druck, welcher in einer elektronischen Speichereinrichtung bereitgestellt wird; (g) Belüften des Luftbalgs (100) über ein elektrisch ansteuerbares Ventil (103) bei einer positiven Differenz zwischen dem SOLL-Druck und dem IST-Druck; und (h) Entlüften des Luftbalgs (100) über das Ventil (103) bei einer negativen Differenz zwischen dem SOLL-Druck und dem IST-Druck.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (103) durch elektronische und/oder optische Signale angesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden verfahrensbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (103) durch digitale Signale angesteuert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden verfahrensbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der SOLL-Druck in Abhängigkeit von einer automatischen oder manuellen Aktivierung einer Balgrestdruckregelungseinrichtung vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Balgrestdruckregelung bei vorbestimmten Fahrzeugzuständen eines luftgefederten Fahrzeugs, vorzugsweise Fahrzeugachsen-selektiv, automatisch erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein vorbestimmter Zustand durch eine aktivierte Zündung und eine Aktivierung eines parametrierbaren Sondermoduls und/oder eines Grundmoduls und/oder ei nes Heckmoduls, vorzugsweise bei einem betätigten Schalter einer modularen Schalteinrichtung, eines Fahrzeugs die automatische Aktivierung der Balgrestdruckregelung auslöst.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden verfahrensbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Fahrzeugachse, vorzugsweise pro Luftfedereinrichtung (100, 101), jeweils ein separater parametrierter SOLL-Druck ausgeregelt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden verfahrensbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der IST-Druck innerhalb vorbestimmter Hysterese-Zeiten an den SOLL-Druck angepasst wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden verfahrensbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Fahrzeugachse, vorzugsweise pro Luftfedereinrichtung (100, 101), jeweils eine vorbestimmte Druck-Hysterese und/oder ein vorbestimmter Drucktoleranzbereich bei der Ausregelung des Balgrestdruckes vorgesehen wird.
DE200410023240 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung und Verfahren zur Balgrestdruckregelung Withdrawn DE102004023240A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023240 DE102004023240A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung und Verfahren zur Balgrestdruckregelung
PCT/EP2005/004815 WO2005113271A2 (de) 2004-05-07 2005-05-04 Vorrichtung und verfahren zur balgrestdruckregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023240 DE102004023240A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung und Verfahren zur Balgrestdruckregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023240A1 true DE102004023240A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34968733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023240 Withdrawn DE102004023240A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung und Verfahren zur Balgrestdruckregelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004023240A1 (de)
WO (1) WO2005113271A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236325A3 (de) * 2009-04-01 2011-06-29 ArvinMeritor Technology, LLC Drucksteuerung mit geschlossener Schleife zur Doppelluftfederkonfigurierung
DE102017001426A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Scania Cv Ab Vefahren und System zum Steuern des Betriebs von niveauregulierenden Federbälgen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722548A (en) * 1981-11-17 1988-02-02 Hamilton James M Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
JPS59100006A (ja) * 1982-11-26 1984-06-09 Atsugi Motor Parts Co Ltd 車高調整装置
JPS6078804A (ja) * 1983-10-04 1985-05-04 Yamaha Motor Co Ltd 空気ばね式車高調整装置
DE3724696A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung
DE4013673A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Man Nutzfahrzeuge Ag Omnibus, insbesondere niederflurbus
DE4017876A1 (de) 1990-06-02 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Luftfederungseinrichtung fuer fahrzeuge
JP2000016045A (ja) * 1998-07-03 2000-01-18 Hino Motors Ltd エアサスペンション制御装置
DE10003045C2 (de) 1999-03-16 2002-05-02 Zf Sachs Ag Luftfederungsanlage
DE19944873C1 (de) 1999-09-18 2001-01-04 Haldex Brake Prod Gmbh Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung
DE10227453A1 (de) 2002-06-20 2004-01-08 Wabco Gmbh & Co. Ohg Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen bei vollluftgefederten Nutzkraftwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236325A3 (de) * 2009-04-01 2011-06-29 ArvinMeritor Technology, LLC Drucksteuerung mit geschlossener Schleife zur Doppelluftfederkonfigurierung
US8899603B2 (en) 2009-04-01 2014-12-02 Arvinmeritor Technology, Llc Closed loop pressure control for dual air spring configuration
DE102017001426A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Scania Cv Ab Vefahren und System zum Steuern des Betriebs von niveauregulierenden Federbälgen
DE102017001426B4 (de) 2016-03-03 2021-10-21 Scania Cv Ab Vefahren und System zum Steuern des Betriebs von niveauregulierenden Federbälgen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005113271A3 (de) 2007-12-21
WO2005113271A2 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400301B1 (de) Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge
EP3727905B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer achslast an einem mechanisch und/oder pneumatisch oder hydraulisch gefederten fahrzeug sowie fahrzeug
EP2809533A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen systems
DE102011118167A1 (de) Einstellung der Stützlast eines Zentralachsanhängers
DE102012001734A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen Systems
DE102009011606A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
EP0301225A1 (de) Verfahren zur Regelung einer druckluftgestützten Fahrzeugfederung
WO2005005181A1 (de) Verfafhren zur niveauregelung für pneumatische niveauregelanlagen in kraftfahrzeugen
EP3705322B1 (de) Verfahren zur niveauregulierung eines luftgefederten fahrzeugs
EP1380454B1 (de) Verfahren zum Konstanthalten eines Fahrzeugniveaus
EP2106937B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Gasfederung, insbesondere Luftfederung und Gasfederungssystem
DE102009002339B4 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
EP2344351A1 (de) Ventilanordnung und federanlage für ein fahrzeug
EP3616947B1 (de) Druckluftvorrichtung für eine luftfederung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer druckluftvorrichtung
EP2208624B1 (de) Anhänger-Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung
DE102004023240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Balgrestdruckregelung
DE102010015502A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sensieren und Plausibilitätsüberwachen zumindest eines Drucks
EP0352426B1 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abschalten der Mittragfunktion einer Mitlauf- oder Liftachse
EP0324417A2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Niveauregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Niveauregelvorrichtung
EP2662228A2 (de) Luftfederung eines Nutzfahrzeugs mit Achslastumschaltung zwischen Hinterachse und Vor- oder Nachlaufachse
DE4005812C1 (en) Motor vehicle suspension level regulator - has sensor assigned to rear axle and sensor in passenger compartment producing load signal with control unit evaluating signals
DE102014108556B4 (de) Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102014112442A1 (de) Verfahren zur Regelung des Niveaus eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
DE19940038A1 (de) Niveauregeleinrichtung
DE4430843A1 (de) Fahrzeugluftfederungssystem mit Druckbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110509