DE102004022846A1 - Bedienelement mit programmierbarer Haptik - Google Patents

Bedienelement mit programmierbarer Haptik Download PDF

Info

Publication number
DE102004022846A1
DE102004022846A1 DE102004022846A DE102004022846A DE102004022846A1 DE 102004022846 A1 DE102004022846 A1 DE 102004022846A1 DE 102004022846 A DE102004022846 A DE 102004022846A DE 102004022846 A DE102004022846 A DE 102004022846A DE 102004022846 A1 DE102004022846 A1 DE 102004022846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
operating element
control element
element according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004022846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022846B4 (de
Inventor
Anton Rüttiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102004022846A priority Critical patent/DE102004022846B4/de
Priority to JP2006540212A priority patent/JP4713493B2/ja
Priority to PCT/EP2004/012013 priority patent/WO2005050683A1/de
Publication of DE102004022846A1 publication Critical patent/DE102004022846A1/de
Priority to US11/436,532 priority patent/US8081156B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022846B4 publication Critical patent/DE102004022846B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • B60K35/10
    • B60K35/25
    • B60K2360/126
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement insbesondere in der Kfz-Elektronik mit einer programmierbaren Haptik. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, die Kraft- oder in einer speziellen Variante die Reibmomente am Bedienelement (1) durch dynamische Anpassung der Arbeitsströme elektromagnetischer Anordnungen (2) in Abhängigkeit des Verstellwegs zu bilden. Das Kraft/Weg-Verhalten (taktile Rückmeldung) des Bedienelements (1) kann während der Betätigung beliebig verändert werden, so dass die Betätigungskräfte für verschiedene Betriebsfunktionen variiert werden können. Die taktile Rückmeldung der Kraftmomente am Bedienelement (1) erfolgt über eine Rast (5, 5.1, 5.2), die beispielsweise aus wenigstens einer Rastscheibe (3) und einer Feder (4) bestehen kann, welche über eine elektromagnetische Anordnung (2) aktiv oder inaktiv geschaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement insbesondere in der Kfz-Elektronik mit einer programmierbaren Haptik.
  • Bekannt sind Bedienelemente mit kombinierten unterschiedlichen Bewegungen. So sind Druck-/Drehschalter, Joysticks (Drücken, Schieben und Drehen) etc. bekannt. Bei bekannten MMI-Bedienelementen (Mensch – Maschine – Interface) ist der Kraft/Weg-Verlauf der Auslenkbewegungen oftmals mechanisch fest durch Federelemente eingestellt. Über diesen erfolgt auch die haptische Rückinformation an einen Bediener ( DE 41 21 571 C2 ).
  • Aus der DE 36 05 088 C2 ist aus einem technisch entfernten Gebiet eine Bedieneinrichtung für ein Video-Magnetbandgerät bekannt. Diese weist Spulen zum Simulieren von Rastpunkten unabhängig von der Drehlage des Drehknopfes auf. Damit sollen mechanische Funktionen elektrisch nachgebildet werden.
  • Aus „Mensch – Maschine – Interface", Proseminar Software für Automobilsteuergeräte, Referent Gary Weissenbacher, Seiten 7 bis 10 ist bekannt, dass je nach Position eines Corsors in einem Display durch einen Elektromotor unterschiedliche Haptiken erzeugt werden, damit ein Fahrer die Eingabesituation erkennen kann, ohne den Blick von der Straße und dem Verkehr zu wenden.
  • Bekannt sind auch elektronisch gesteuerte Flüssigkeitsdrehknöpfe als haptisches Bedienelement ( DE 100 29 191 A1 ). Ein zwischen Drehknopf und Magnetkreis befindlicher Spalt ist dabei mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt. Eine Spule ist dazu vorgesehen, eine variable Bremswirkung am Drehknopf hervorzurufen.
  • Hier greift die Erfindung die Aufgabe auf, ein weiteres Bedienelement aufzuzeigen, welches eine gute Bedienbarkeit aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Kraft- oder in einer speziellen Variante die Reib- oder Angriffmomente am Bedienelement durch dynamische Anpassung der Arbeitsströme elektromagnetischer Anordnungen in Abhängigkeit des Verstellwegs zu bilden, d.h., der bisher bekannte mechanisch fest eingestellte Kraft/Weg-Verlauf der Auslenkbewegung wird durch elektrisch beliebig programmierbare Verläufe ersetzt, wobei vorzugsweise auf die mechanische Rückmeldung durch eine mechanische Rast oder dergleichen nicht verzichtet wird. Das Kraft/Weg-Verhalten (taktile Rückmeldung) des Bedienelements kann während der Betätigung beliebig verändert werden, so dass die Betätigungskräfte für verschiedenen Betriebsfunktionen variiert werden können.
  • In einer Weiterführung können vorgegebene Verläufe durch eine Bedienperson frei gewählt und je nach der dahinter liegenden Funktion für sich eingestellt werden.
  • Auch kann die taktile Rückmeldung beispielsweise erst nach Befehlsausführung erfolgen.
  • Die taktile Rückmeldung der Kraftmomente am Bedienelement erfolgt vorrangig über eine Art Rast, die aus wenigstens einer Rastscheibe und einer Feder bestehen kann, welche über eine elektromagnetische Anordnung aktiv oder inaktiv geschaltet werden. Es können variable Federstärken (Andruckkraft an die Rastscheibe) durch ein PWM-Signal für die elektromagnetische Anordnung eingestellt werden. In einer weiteren Ausführung wird als Rast eine glatte Scheibe mit fixem Reibwert und ein Reibhebel verwendet, dessen Andruckkraft an die Scheibe durch die magnetische Anordnung variiert werden kann. Über die modulierte Magnetkraft wird beim Drehen ein Reibmoment nachgebildet.
  • Kerngedanke ist, die mechanische Haptik nicht unbedingt vollständig durch eine elektrische zu ersetzen, sondern Teile der mechanische Haptik mit einer elektrischen Form zu ergänzen, zu variieren und damit einer neuen Bedienerphilosophie anzupassen.
  • Mittels Lichtschranken zusätzlich als Drehwinkelaufnehmer kann in Abhängigkeit der Drehwinkelgeschwindigkeit ein Signal für die Ansteuerung der elektromagnetischen Anordnung erzeugt werden, so dass in Abhängigkeit der Drehwinkelgeschwindigkeit der Kraft/Weg Verlauf verändert wird.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine skizzenhafte Darstellung des Prinzips,
  • 2 eine skizzenhafte Darstellung einer Variante zur 1,
  • 3 die Einbindung des Prinzips aus 1 in ein Bedienelement,
  • 4. eine Einbindung des Prinzips aus 2 in das Bedienelement.
  • In 1 ist verallgemeinert und skizzenhaft ein Bedienelement 1 mit einer beispielsweise umfangsseitig angebrachten Rast 5 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist diese Rast eine Rastscheibe 3, auf die eine Feder 4 einwirkt. Über eine elektromagnetische Anordnung 2, hier ein Spulenkern 2.1, welcher mit einer Spule 2.2 funktional zusammenwirkt, wird die Feder 4 je nach magnetischer Kraft der Spule 2.2 und dem Anzug des Spulenkerns 2.1., an die oder von der Rastscheibe 3 gedrückt, d.h., die elektromagnetische Anordnung 2 schaltet die Rastscheibe 3 und damit eine Haptik aktiv oder inaktiv.
  • In Weiterführung ist die Federstärke der elektromagnetischen Anordnung 2 durch ein PWM-Signal, welches dann die Spule 2.2 ansteuert, in bekannter Art und Weise variierbar. Durch die unterschiedlichen Magnetfelder erfolgt somit eine Variation der Andruckkraft der Feder 4 an die Rastscheibe 3.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Anordnung der elektromagnetische Anordnung 2 unterhalb des Bedienelements 1 vorgesehen. Es versteht sich, dass diese Anordnung variabel sein kann. Wesentlich ist, dass die elektromagnetische eine Anordnung 2 die Feder 4 gegen die Rastscheibe 3 verstellen kann.
  • Eine ebenfalls elegante Lösung zeigt sich in einer anderen Rast 5.1, wenn anstelle der Rastscheibe 3 umfangsseitig bzw. unterhalb des Bedienelements 1 eine glatte Scheibe 3.1 mit fixem Reibwert und anstelle von Federn 4 ein nicht näher dargestellter Reibhebel als Rast 5 verwendet werden. Der Reibhebel kann dabei seitlich als auch von unten oder oben auf die Scheibe 3.1 einwirken. Ähnlich wie in 2 aufgezeigt. Über die elektromagnetische Anordnung 2 wird beim Drehen ein Reibmoment nachgebildet, welches als taktile Rückinformation genutzt wird.
  • In 2 wirkt eine Scheibe 10 mit einer stehenden elektromagnetischen Anordnung 11 ähnlich der Anordnung in 1 als sogenannte Rast 5.2. Dabei wirkt ähnlich der Feder in 1 bzw. dem Reibhebel ein beispielsweise gummiartiges Mittel 12 auf die Scheibe 10, hier jedoch vorzugsweise von unten, ein und erzeugt ein Bremsmoment, das auf das Bedienelement 1 einwirkt und dem Benutzer dadurch taktil übermittelt wird.
  • Eine im Bedienelement 1 vorhandene oder zusätzlich angebrachte Lichtschranke 6 oder dergleichen (z.B. Codescheibe) dient als Drehwinkelaufnehmer, so dass zusätzlich in Abhängigkeit der Drehwinkelgeschwindigkeit ein Signal für die elektromagnetische Anordnung 2 erzeugt werden kann, welches dann Einfluss auf das Reibmoment oder Bremsmoment und damit auf die gefühlte Haptik haben kann.
  • In Variation des erfindungsgemäßen Gedankens ist auch die Einbindung von zwei Rastscheiben und wenigstens zweier Federn möglich. Die Rastscheiben können sich dann in unterschiedlichen Ebenen am Bedienelement befinden. Die Federn sollten dann vorzugsweise unterschiedliche Federlängen aufweisen, so dass immer eine der Federn mit einer der zwei Rastscheibe zusammenwirken kann. Je nach Polung der hier noch einen elektromagnetischen Anordnung kann dann eine der beiden Federn (rechts-links) betätigt und an die jeweilige Rastscheibe gedrückt werden. Es können aber auch mehrere elektromagnetische Anordnungen, mehrere Rastscheiben und entsprechende Federn verwendet werden. Begrenzt wird dies nur durch die bauliche Ausführung eines Bedienelements 20 selbst.
  • In 3 ist eine möglich Umsetzung des Prinzips in ein Bedienelement 20 dargestellt. Die wesentlichen Komponenten nennend ist im Knopf 21 des Bedienelements 20 umfangsseitig eine Rast 22 eingebunden. Diese wirkt mit einem Magneten 23 wie beschrieben als Rast 5 zusammen. Eine Feder kann hierbei entfallen, wenn die Rast 22 die Charakteristika einer Feder aufweist.
  • Die Einbindung einer Scheibe 24 in das Bedienelement 20 als Rast 5 zeigt die 4 auf.

Claims (7)

  1. Bedienelement (1, 20), aufweisend eine Form der mechanischen Rast (5, 5.1, 5.2) für eine Nachstellung eines Kraft/Weg-Verlaufs am Bedienelement (1), welche mit wenigstens eine elektromagnetischen Anordnung (2, 11) derart kombiniert wird, dass die Anordnung (2, 11) Teile (4, 12) der Rast (5, 5.1, 5.2) derart beeinflusst, dass diese auf den Kraft/Weg-Verlauf einwirken und variabel gestalten.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast (5) aus wenigsten einer Rastscheibe (3) und wenigstens einer Feder (4) besteht.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast (5.1) aus einer Scheibe mit fixem Reibwert und einem Reibhebel besteht, welcher auf die Scheibe in variablen Kräften einwirkt.
  4. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast (5.2) aus einer Scheibe (10) besteht, auf die ein Bremsmittel (12) einwirkt.
  5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraft/Weg-Verlauf durch eine dynamische Anpassung der Arbeitsströme der elektromagnetischen Anordnung (2) in Abhängigkeit des Verstellwegs gebildet wird.
  6. Bedienelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg durch eine Drehwinkelgeschwindigkeit ermittelt wird.
  7. Bedienelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelgeschwindigkeit über eine Lichtschranke (6) ermittelt wird.
DE102004022846A 2003-11-20 2004-05-08 Bedienelement mit programmierbarer Haptik Active DE102004022846B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022846A DE102004022846B4 (de) 2003-11-20 2004-05-08 Bedienelement mit programmierbarer Haptik
JP2006540212A JP4713493B2 (ja) 2003-11-20 2004-10-23 触覚をプログラムにより設定可能な操作部品
PCT/EP2004/012013 WO2005050683A1 (de) 2003-11-20 2004-10-23 Bedienelement mit programmierbarer haptik
US11/436,532 US8081156B2 (en) 2003-11-20 2006-05-19 Control element with programmable haptics

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354393.7 2003-11-20
DE10354393 2003-11-20
DE102004022846A DE102004022846B4 (de) 2003-11-20 2004-05-08 Bedienelement mit programmierbarer Haptik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022846A1 true DE102004022846A1 (de) 2005-06-30
DE102004022846B4 DE102004022846B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=34625168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022846A Active DE102004022846B4 (de) 2003-11-20 2004-05-08 Bedienelement mit programmierbarer Haptik

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4713493B2 (de)
DE (1) DE102004022846B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057311A1 (de) * 2006-11-05 2008-05-08 Cherry Gmbh Dreh- und druckbetätigbare Vorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5557932A (en) * 1978-10-25 1980-04-30 Olympus Optical Co Ltd Digital switch
DE3605088A1 (de) * 1986-02-18 1987-11-05 Bosch Gmbh Robert Bedieneinrichtung
US4771846A (en) * 1986-09-22 1988-09-20 Trw Inc. Apparatus for establishing steering feel
DE4121571C2 (de) * 1991-06-29 2002-11-28 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19646226A1 (de) * 1996-03-19 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
US6320487B1 (en) * 1997-03-25 2001-11-20 Lear Automotive Dearborn, Inc. Control device with tailored feedback
DE10029191A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Philips Corp Intellectual Pty Elektronisch gesteuerter Flüssigkeitsdrehknopf als haptisches Bedienelement
DE10041935A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Drehsteller
JP2002189556A (ja) * 2000-12-22 2002-07-05 Alps Electric Co Ltd 手動入力装置及びこれを用いた車載機器制御装置
EP1217496B1 (de) * 2000-12-22 2008-11-19 Alps Electric Co., Ltd. Manuelle Eingabevorrichtung zum Erzeugen mehrerer Gefühlfunktionen für ihren Regelknopf und in einem Fahrzeug installiertes Steuerungsgerät darauf basierend
DE60200502T2 (de) * 2001-08-07 2005-05-25 Alps Electric Co., Ltd. Manuelle Eingabevorrichtung mit Kraftrückkopplungsfunktion
DE20219655U1 (de) * 2001-12-20 2003-03-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schalteinrichtung
DE10304804B4 (de) * 2002-02-06 2012-10-31 Marquardt Gmbh Elektrischer Mehrrichtungsschalter
JP2003263234A (ja) * 2002-03-11 2003-09-19 Alps Electric Co Ltd 力覚付与装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057311A1 (de) * 2006-11-05 2008-05-08 Cherry Gmbh Dreh- und druckbetätigbare Vorrichtung
DE102006057311B4 (de) * 2006-11-05 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Dreh- und druckbetätigbare Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022846B4 (de) 2010-09-09
JP2007511886A (ja) 2007-05-10
JP4713493B2 (ja) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005050683A1 (de) Bedienelement mit programmierbarer haptik
EP1966811B1 (de) Bedienelement mit kipphaptik
EP1961025B1 (de) Bedienknopf mit integrierter funktionalität
EP2062121B1 (de) Touchpad oder -screen und stellelement für touchpad oder -screen
DE102017104278A1 (de) Pedalemulator für ein Kraftfahrzeug
EP1381926B1 (de) Drehsteller
DE102004041690A1 (de) Elektrischer Schalter
EP3074836B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2984667A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102015105940A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
WO2017020975A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit entkopplung für kraftsensor und haptik-aktor sowie kraftfahrzeug
EP1652201A2 (de) Elektrischer schalter
DE19848191A1 (de) Schaltgetriebe
DE102006018518B4 (de) Bedienknopf mit integrierter Funktionalität
EP3599628A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
DE102004022846A1 (de) Bedienelement mit programmierbarer Haptik
WO2016206776A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung mit blindbedienbarem touchscreen
DE102017120076B3 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer Rastierung
DE102012018910B4 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektronischen Geräts eines Kraftwagens
EP1426735A2 (de) Bedienelement
EP3388276B1 (de) Bedienanordnung zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät mit einem kraftsensor, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum bedienen einer bedienanordnung
DE102017004148A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der Art eines Touchpads
DE60302859T2 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Schaltknopf, der um mehrere Achsen drehbar ist
EP2754244B1 (de) Bedieneinrichtung
DE102015008596B3 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit kippbarem Bedienteil und dauermagnetischer Aktoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE