DE102004022582B4 - Speichermediumwechselvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Speichermediumwechselvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004022582B4
DE102004022582B4 DE200410022582 DE102004022582A DE102004022582B4 DE 102004022582 B4 DE102004022582 B4 DE 102004022582B4 DE 200410022582 DE200410022582 DE 200410022582 DE 102004022582 A DE102004022582 A DE 102004022582A DE 102004022582 B4 DE102004022582 B4 DE 102004022582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
changing device
ejection
medium changing
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410022582
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022582A1 (de
Inventor
Rene Falcon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410022582 priority Critical patent/DE102004022582B4/de
Publication of DE102004022582A1 publication Critical patent/DE102004022582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022582B4 publication Critical patent/DE102004022582B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/225Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the disks are transferred from a fixed magazine to a fixed playing unit using a moving carriage

Abstract

In einem Fahrzeug sollen mehrere Datenspeicherplatten (9) geschützt aufbewahrt werden können. Hierzu ist eine Speichermediumwechselvorrichtung vorgesehen, die mehrere Fächer aufweist, wobei in jede von ihnen jeweils eine der mehreren Speichermedien (9) abgelegt werden kann. Mit einer Auswurfeinrichtung ist jede der mehreren Speichermedien gezielt zur Entnahme zumindest teilweise aus dem jeweiligen Fach auswerfbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speichermediumwechselvorrichtung zur Aufbewahrung mehrerer Speichermedien in einem Fahrzeug mit mehreren Fächern, wobei in jede von ihnen jeweils eine der mehreren Speichermedien ablegbar ist.
  • Fahrzeuge sind häufig mit Audiogeräten, Videogeräten, Rechnern und dergleichen ausgestattet. Der Betrieb dieser Geräte erfordert üblicherweise den Gebrauch von Speichermedien und insbesondere von Speicherplatten wie CDs und DVDs. Die Handhabung solcher Speicherplatten in einem Kraftfahrzeug ist oft schwierig. Dies liegt nicht nur an den begrenzten Platzverhältnissen, sondern auch an den für Speicherplatten zum Teil schädlichen Umgebungseinflüssen.
  • In der DE 201 07 360 U1 ist eine Vorrichtung zur Vorhaltung einer oder mehrerer Compact Disks (CD) mit Schutzhülle für den Einsatz in Fahrzeugen beschrieben. Dabei ist jede einzelne CD durch jeweils einen stirnseitig an der Schutzhülle angeordneten Schlitz auswerfbar. Die Auslösung erfolgt über jeweils über einen Taster, der an jedem Schutzhüllengehäuses an der Rückseite des Gehäuses angebracht ist.
  • In der EP 0 192 156 A2 ist eine Aufbewahrungsbox für Kassetten und CDs beschrieben. Auch bei dieser Box ist jedem Fach ein Auswerfer zugeordnet. Die Auswerfer werden über an der Frontseite des Gehäuses angeordnete Betätigungsknöpfe, wobei jeweils einem Betätigungsknopf ein Auswerfer zugeordnet sind, aktiviert.
  • In der DE 2 307 410 ist ein Schallplattenmagazin beschrieben. Einzelne Schallplatten können durch einen Wähler zum Auswerfen ausgewählt werden. Der Wähler ist längsverschieblich und durch eine Vierkantführung verdrehungsgesichert. Über den Wähler wird eine Auswerferstange so verschoben, dass die Auswerferstange sich auf der Höhe der auszuwerfenden Schallplatte befindet. Durch Drücken auf den Wähler wird die Schallplatte ausgeworfen.
  • In der DE 199 04 067 A1 ist ein CD-Magazin mit einer Mehrzahl von CD-Fächern beschrieben. Ein CD-Fach wird über den Fächern zugeordnete Tasten ausgewählt. Bei Auswahl eines Fachs wird über eine Verschiebung des Magazins das Fach auf die Höhe des Auswurfschlitz gebracht, so dass eine CD geladen oder ausgeworfen werden kann.
  • In der DE 84 24 403 U1 ist ein Behälter beschrieben, um CDs in Fächer zu lagern. Alle Bedienelemente sind an der Frontseite des Behälters angeordnet. Über ein Handrad oder einen Hebel wird eine Leitanordnung auf ein ausgewähltes CD-Fach bewegt. Um eine einfache Verschiebung des Trichters zu ermöglichen ist die Drehachse parallel zur Front angeordnet. Die Leitanordnung ist trichterförmig ausgeführt und dient dazu, dass eine CD nur in das ausgewählte Fach eingeführt werden kann. Die Drehachse des Handrads steht parallel zur Front. Zum Auswerfen einer ausgewählten CD ist das Handrad einwärts verschieblich. Wird das Handrad einwärts verschoben, so wird die CD über eine Mechanik ausgeworfen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Schützen von Speichermedien in einem Kraftfahrzeug vorzuschlagen, wobei die Speichermedien gut zugänglich sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Speichermediumwechselvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In vorteilhafter Weise schützt die erfindungsgemäße Speichermediumwechselvorrichtung die eingelegten Speichermedien vor Umfeldeinflüssen und sorgt gleichzeitig für einen bequemen Auswurf eines ausgewählten Speichermediums.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine Explosionszeichnung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speichermediumwechselvorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 1 im zusammengebauten Zustand;
  • 3 eine Frontansicht der Vorrichtung von 2;
  • 4 eine Draufsicht der Vorrichtung von 2;
  • 5 eine Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Speichermediumwechselvorrichtung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 5 im zusammengebauten Zustand;
  • 7 zwei Frontansichten der Vorrichtung von 6;
  • 8 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von 6;
  • 9 eine weitere Draufsicht der Vorrichtung von 6;
  • 10 eine Seitenansicht der Vorrichtung von 6;
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Speichermediumwechselvorrichtung;
  • 12 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von 11;
  • 13 eine weitere Draufsicht auf die Vorrichtung von 11;
  • 14 eine Seitenansicht auf die Vorrichtung von 11; und
  • 15 eine Detailansicht des Wählknopfs der Vorrichtung von 11.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist anhand der 1 bis 4 erläutert. Die Explosionszeichnung von 1 zeigt ein Gehäuse 5 zur Ablage von sechs CDs. An der Frontöffnung ist eine CD-Verrutschsicherung 2 angeordnet, die eine CD auch im sogenannten ausgeworfenen Zustand, in dem sie zur Herausnahme aus der Speichermediumwechselvorrichtung bzw. dem Gehäuse 5 herausragt, bei den üblichen Fahrzeugerschütterungen hält.
  • An den Seitenwänden des Gehäuses 5 werden Betätigungsstangen 3 geführt. Diese sind durch Federn 4 zur Rückstellung gefedert. An der Hinterseite des Gehäuses sind Auswerferhalter 6 vorgesehen, in denen Auswerfer 8 zur Verschiebung entlang der Rückseitenwand des Gehäuses 5 geführt werden. Die Auswerfer 8 sind durch Federn 7 abgestützt. Da das vorliegende Gehäuse sechs CDs fasst, sind auch sechs Auswerfer vorgesehen. Der Übersicht halber sind jedoch nur vier Betätigungsstangen 3, mit denen die Auswerfer 8 verschoben werden, in 1 eingezeichnet.
  • 2 zeigt die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Speichermediumwechselvorrichtung in perspektivischer Ansicht. Die Vorrichtung fasst sechs CDs 9 und ist von der Frontseite über die sechs Betätigungsstangen 3 bedienbar. Die Enden bzw. Stirnseiten der Betätigungsstangen 3 dienen somit als Betätigungsknöpfe, wie dies auch in der Frontansicht von 3 dargestellt ist. Das Auswählen (select) einer CD erfolgt über die Wahl der entsprechenden Betätigungsstange 3.
  • 4 zeigt die Bedienung des Geräts anhand einer Draufsicht. Durch Drücken der Betätigungsstange 3 gemäß dem gestrichelt eingezeichneten Pfeil wird der Auswurf der CD 9 ausgelöst. Dabei wird der Auswerfer 8 durch die Federkraft der Feder 7 in der Zeichnung nach rechts gedrückt (vergleiche gestrichelter Pfeil an dem Ausleger 8). Durch die schräge Spitze des Auslegers 8 wird die CD 9 entsprechend dem durchgezogenen Pfeil nach vorne gedrückt, so dass sie ohne weiteres von dem Bediener ergriffen werden kann. Die CD-Verrutschsicherung hält die CD in der vorgeschobenen Position fest, damit sie nicht weiter nach vorne oder in seitlicher Richtung verrutscht.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Zusammenhang mit den 5 bis 10 dargestellt. 5 zeigt hierzu eine Explosionszeichnung. Diese unterscheidet sich von der Explosionszeichnung von 1 lediglich darin, dass bei dieser Ausführungsform Betätigungsknöpfe 1 vorgesehen sind. Hinsichtlich der weiteren Elemente wird daher auch die Beschreibung von 1 verwiesen. In 6 ist die Speichermediumwechselvorrichtung entsprechend dieser zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht dargestellt. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform wird der CD-Wechsler von 6 durch die Betätigungsknöpfe 1 bedient. Daher reichen die Betätigungsstangen 3' nicht über die Frontseite des Geräts hinaus, sondern stehen vielmehr mit der Rückseite der Betätigungsknöpfe 1 in Wechselwirkung.
  • Um nun eine der sechs CDs aus dem CD-Wechsler auszuwählen, ist der jeweilige Betätigungsknopf 1 entsprechend den Frontseitenansichten von 7 durch Drehbewegung einzustellen. Dies ist in der oberen Ansicht von 7 durch den dicken Pfeil angedeutet. Am Ende dieses Select-Prozesses steht somit der Betätigungsknopf 1 mit seinem Pfeil nach oben (vgl. untere Ansicht von 7), so dass die gewünschte CD bzw. Platte ausgewählt ist.
  • 8 zeigt diese Ausführungsform des CD-Wechslers in der Draufsicht. Entsprechend 7 ist eine spezielle CD mit dem drehbaren Betätigungsknopf 1 gewählt. An dem Betätigungsknopf 1 ist an der Rückseite ein zylinderförmiger Stumpf 10 angebracht, der mit einem der Betätigungsstangen 3' je nach Drehstellung des Knopfs 1 in Wechselwirkung tritt. Durch Drücken des Knopfs 1 gemäß dem gestichelten Pfeil von 9 wird die entsprechende Betätigungsstange 3' axial bewegt und löst damit eine Auswurfbewegung des entsprechenden Auswerfers 8 gemäß dem gestrichelten Pfeil nach rechts senkrecht zu der Bewegung der Betätigungsstange 3' aus. Dieser Auswurfvorgang entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel erfolgt das Auswerfen hier jedoch zweistufig durch ”Select” (vergleiche 7) und ”Push” (vergleiche 8 und 9). Ergänzend ist in 10 die Seitenansicht der Speichermediumwechselvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform wiedergegeben.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Zusammenhang mit den 11 bis 15 dargestellt. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht dieses CD-Wechslers. Die Betätigungseinrichtung einschließlich des Betätigungsknopfs 1 und der Betätigungsstangen 3' entspricht der der zweiten Ausführungsform. Die Auswerfer 8' sind hier jedoch um eine Achse 11 drehbar gelagert. Durch axiale Verschiebung einer gewählten Betätigungsstange 3' wird der korrespondierende Auswerfer 8' an seinem kurzen Hebelarm bewegt, wodurch er an seinem langen Hebelarm die CD 9 auswirft.
  • Dieser Auswurfvorgang ist in den 12 und 13 in der Draufsicht dargestellt. 12 zeigt den Zustand vor dem Auswurf. In 13 ist der Auswerfer 8' gedreht, so dass die CD 9 nach vorne geschoben ist und die darunter liegende CD 9' zu sehen ist.
  • Die Seitenansicht der dritten Ausführungsform in 14 zeigt den Betätigungsmechanismus aus einem anderen Sichtwinkel. Hier ist zu erkennen, dass der oberste Auswerfer 8' in vertikaler Richtung der obersten CD 9 zugeordnet ist. Die weiteren dargestellten Auswerfer dienen zum Auswerfen der dritten und fünften CD. Die Auswerfer für die übrigen CDs sind auf der gegenüberliegenden Seite des CD-Wechslers angebracht.
  • 15 zeigt im Detail den Betätigungsknopf 1 von der Rückseite. Dort ist wiederum der Stumpf 10 zu erkennen, der mit der jeweiligen Betätigungsstange 3' zusammenwirkt. Darüber hinaus ist eine Rastfeder 12 dargestellt, die gewisse Rastpositionen bei der Drehbewegung des Betätigungsknopfs 1 gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Speichermediumwechselvorrichtung lässt sich nicht nur entsprechend den oben geschilderten Ausführungsformen für Speicherplatten, wie CDs und DVDs, realisieren, sondern auch für Speicherkarten, Speichersticks und andere elektrische, magnetische oder optische Speichermedien.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsknopf
    2
    CD-Verrutschsicherung
    3, 3'
    Betätigungsstangen
    4
    Feder
    5
    Gehäuse
    6
    Auswerferhalter
    7
    Feder
    8, 8'
    Auswerfer
    9, 9'
    CDs
    10
    Stumpf
    11
    Drehachse
    12
    Rastfeder

Claims (4)

  1. Speichermediumwechselvorrichtung zur Aufbewahrung mehrerer Speichermedien (9, 9') in einem Fahrzeug mit – mehreren Fächern, wobei in jede von ihnen jeweils eine der mehreren Speichermedien ablegbar ist, eine Auswurfeinrichtung (1 bis 8, 10 bis 12), mit der jede der mehreren Speichermedien (9, 9') gezielt zur Entnahme zumindest teilweise aus dem jeweiligen Fach auswerfbar ist, wobei die Auswurfeinrichtung (1 bis 8, 10 bis 12) mindestens einen kombinierten Wähl-/Druckknopf (1) zum Auswählen eines auszuwerfenden Speichermediums und Auslösen eines Auswurfs aufweist, und der mindestens eine kombinierte Wähl-/Druckknopf (1) zum Auswählen eines auszuwerfenden Speichermediums um eine Drehachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des mindestens einen kombinierten Wähl/Druckknopfes (1) senkrecht zur Frontseite der Speichermediumwechselvorrichtung steht.
  2. Speichermediumwechselvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Speichermedien Speicherplatten sind.
  3. Speichermediumwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswurfeinrichtung Auswurfelemente (8') umfasst, die an einer Achse (11) drehbar gelagert sind und ein für den Auswurf geeignetes Hebelverhältnis besitzen.
  4. Speichermediumwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Auswurfeinrichtung verschiebbare Auswurfelemente (8) umfasst, die mit Hilfe von Betätigungselementen (3, 3') hinter die jeweiligen Speichermedien schiebbar sind, so dass das jeweilige Speichermedium nach vorne aus der Speichermediumwechselvorrichtung gedrückt wird.
DE200410022582 2004-05-07 2004-05-07 Speichermediumwechselvorrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102004022582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022582 DE102004022582B4 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Speichermediumwechselvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022582 DE102004022582B4 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Speichermediumwechselvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022582A1 DE102004022582A1 (de) 2005-12-08
DE102004022582B4 true DE102004022582B4 (de) 2013-05-08

Family

ID=35335859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022582 Expired - Fee Related DE102004022582B4 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Speichermediumwechselvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022582B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307410A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-29 Peter Fuewesi Schallplattenmagazin
DE8424403U1 (de) * 1984-08-17 1985-12-19 IDN Inventions and Development of Novelties AG, Chur Plattenbehälter
EP0192156A2 (de) * 1985-02-22 1986-08-27 Jürgen Schmidt-Webering Kassettenspender
DE19904067A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Verfahren und CD-Wechsler zur Ablage von Compact-Discs
DE20107360U1 (de) * 2001-04-27 2002-05-29 Froli Kunststoffwerk Fromme H Vorrichtung zur Vorhaltung einer oder mehrerer Compact Disk mit Schutzhülle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307410A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-29 Peter Fuewesi Schallplattenmagazin
DE8424403U1 (de) * 1984-08-17 1985-12-19 IDN Inventions and Development of Novelties AG, Chur Plattenbehälter
EP0192156A2 (de) * 1985-02-22 1986-08-27 Jürgen Schmidt-Webering Kassettenspender
DE19904067A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Verfahren und CD-Wechsler zur Ablage von Compact-Discs
DE20107360U1 (de) * 2001-04-27 2002-05-29 Froli Kunststoffwerk Fromme H Vorrichtung zur Vorhaltung einer oder mehrerer Compact Disk mit Schutzhülle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022582A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119320B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Datenträgern
DE4018018A1 (de) Cd-plattengeraet
DE69728016T2 (de) Automatisches Plattenwiedergabegerät
EP0568562B1 (de) Plattenabspielgerät
DE2026414C3 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE2756843A1 (de) Von einer verpackung betaetigter plattenherausziehmechanismus fuer einen bildplattenspieler
DE2147747C3 (de)
DE102004022582B4 (de) Speichermediumwechselvorrichtung für Fahrzeuge
EP0910851B1 (de) Platten-wechsler-einheit mit modularem aufbau
DE8424403U1 (de) Plattenbehälter
DE4129437C2 (de) Magazinbestücktes Plattenabspielgerät
EP0623239B1 (de) Plattenabspielgerät
DE2610622A1 (de) Magnetplattendiktier- und/oder -umschreibungsgeraet
DE19737496A1 (de) Disk-Wechsler
DE4326058C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines beweglichen Teils eines CD-Abspielgeräts
DE3506177C2 (de)
DE3316123C2 (de)
EP0780016B1 (de) Plattenabspielgerät
EP0536476B1 (de) Regal für CD-Platten, Kassetten aller Art, Bücher etc.
EP1989970B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
WO1995007531A1 (de) Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten
EP0861489B1 (de) Schublade zum be- und entladen eines plattenwechslergerätes mit einer platte
DE3917575A1 (de) Elektrischer programmwahlschalter mit sicherheitsschluss
DD142102A5 (de) Plattenspieler
DE2756840A1 (de) Bildplattenverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130809

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee