DE102004022304A1 - Maschinendüse für Spritzgießmaschine - Google Patents

Maschinendüse für Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004022304A1
DE102004022304A1 DE102004022304A DE102004022304A DE102004022304A1 DE 102004022304 A1 DE102004022304 A1 DE 102004022304A1 DE 102004022304 A DE102004022304 A DE 102004022304A DE 102004022304 A DE102004022304 A DE 102004022304A DE 102004022304 A1 DE102004022304 A1 DE 102004022304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
copper
nozzle tip
machine
intermediate product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004022304A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Glas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004022304A priority Critical patent/DE102004022304A1/de
Priority to DE202005020815U priority patent/DE202005020815U1/de
Priority to PCT/EP2005/004648 priority patent/WO2005105359A1/de
Publication of DE102004022304A1 publication Critical patent/DE102004022304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0093Welding characterised by the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/22Ferrous alloys and copper or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Teil aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung und einem Teil aus Stahl oder einer Stahllegierung. Um eine dauerhafte belastbare Verbindung der beiden Materialien zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Teile sich in einer Kontaktebene berührend angeordnet werden, wobei das Kupfer eine über den Rand der Kontaktfläche vorspringende Leiste aufweist, die den Rand der Kontaktfläche senkrecht zur Kontaktfläche überlappt und die Verbindung im Vakuum mittels Elektronenstrahl in der Kontaktebene durch das überlappende Kupfer hindurch thermisch erfolgt. Dieses Verfahren lässt sich besonders vorteilhaft bei der Herstellung von Maschinendüsen anwenden, die dann eine überragende Lebensdauer aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Teil aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung und einem Teil aus Stahl oder einer Stahllegierung, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Maschinendüse, wobei die fertige Maschinendüse aus einer Düsenspitze, vorzugsweise aus gehärtetem Werkzeugstahl und einem Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung besteht, wobei Düsenspitze und Düsenschaft unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Solche Maschinendüsen sind bekannt. Der Aufbau einer solchen Maschinendüse ist beispielsweise in dem Zeitschriftenartikel "Optimalere Prozessbedingungen" aus der Zeitschrift "Werkzeug und Formbau", April 2001, bekannt. Die Düsenspitze ist vorzugsweise aus gehärtetem Werkzeugstahl ausgebildet, da sie hohen thermischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Der Düsenschaft besteht vorzugsweise aus einer kupferhaltigen Legierung. Dies ist insbesondere bei verlängerten Maschinendüsen von Vorteil, da Kupferlegierungen eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Aufgrund dieser Kupferlegierungen kann die Temperaturdifferenz der Schmelze über die gesamte Länge der Maschinendüse erheblich reduziert werden und der Temperaturgradient wird in einem akzeptablen Prozeßbereich gehalten.
  • In sogenannten Heißkanalsystemen kommt eine Düse zur Anwendung, die unter der Bezeichnung Düsenspitze, Angußdüse oder Anspritzdüse bekannt ist. Die Erfindung ist deshalb nicht auf den engen Begriffsinhalt der Maschinendüse beschränkt zu verstehen, sondern soll sich auch auf derartige Düsen erstrecken.
  • Problematisch ist bisher die Herstellung einer solchen Maschinendüse, da sich die unterschiedlichen Materialien von Düsenspitze und Düsenschaft nur schwer miteinander verbinden lassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Rohprodukt in dem Verfahren anzugeben, welches eine dauerhafte Verbindung von Düsenspitze und Düsenschaft gewährleistet, um so eine Maschinendüse mit verlängerter Standzeit zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Teil aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung und einem Teil aus Stahl oder einer Stahllegierung dadurch gelöst, dass die Teile sich in einer Kontaktebene berührend angeordnet werden, wobei das Kupfer eine über den Rand der Kontaktfläche vorspringende Leiste aufweist, die den Rand der Kontaktfläche senkrecht zur Kontaktfläche überlappt und die Verbindung im Vakuum mittels Elektronenstrahl in der Kontaktebene durch das überlappende Kupfer hindurch thermisch erfolgt. Überraschender Weise können die beiden Werkstoffe auf diese Weise dauerhaft und belastbar ohne Zusatzwerkstoffe thermisch verbunden werden. Die Verbindung entspricht einer Schweißung. Die Schweißnaht ist vorteilhaft lunkerfrei und der Grundwerkstoff durch die Schweißung kaum beeinflußt. Derartige Verbundwerkstoffe weisen die positiven Eigenschaften beider Werkstoffe auf. Sie lassen sich auch zu thermisch und mechanisch stark belasteten Maschinenteilen weiterverarbeiten.
  • Besonders vorteilhaft kann das Verfahren zur Herstellung einer Maschinendüse eingesetzt werden, wobei die fertige Maschinedüse aus einer Düsenspitze, vorzugsweise aus gehärtetem, Werkzeugstahl und einen Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung besteht, wobei Düsenspitze und Düsenschaft unlösbar miteinander nach Anspruch 1 verbunden werden, dabei wird zunächst eine, vorzugsweise gehärtete Düsenspitze hergestellt und/oder bereitgestellt. Dadurch wird ein, vorzugsweise im wesentlichen zylinderförmiges, nach Anforderung auch rechteckiges oder quadratisches Zwischenprodukt hergestellt und/oder bereitgestellt, welches nach Beendigung des Herstellungsverfahrens den Düsenschaft bildet, wobei das Zwischenprodukt mit einem, die Düsenspitze zumindest teilweise überlappenden Ringkranz ausgebildet wird. Nachdem nun Düsenspitze und Zwischenprodukt hergestellt und/oder bereitgestellt wurden, wird die Düsenspitze mit dem Zwischenprodukt mittels eines Elektronenstrahls verschweißt. Nachdem Düsenspitze und Zwischenprodukt verschweißt wurden, wird das hieraus entstandene Erzeugnis, mindestens im Bereich des Zwischenprodukts, auf seiner Mantelfläche auf die Fertigteilmaße überdreht. Nach dem Verschweißen von Düsenspitze und Zwischenprodukt, vorzugsweise nach Überdrehen der Mantelfläche, wird eine axiale konische Durchgangsöffnung durch Düsenspitze und Zwischenprodukt, bzw. durch Düsenspitze und Düsenschaft geschaffen, vorzugsweise erodiert, wobei die zylindrische Düsenaustrittsöffnung an der Düsenspitze in Durchmesser, Länge und Austrittswinkel genau nach den herrschenden Prozessbedingungen ausgeführt werden wird.
  • Überraschenderweise wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine unlösbare Verbindung zwischen Düsenschaft und Düsenspitze geschaffen. Bei dem Verfahren ist es essentiell, dass der Düsenschaft die Düsenspitze vor dem Verschweißvorgang in einem bestimmten, verfahrensabhängigen Maße möglichst spaltfrei überlappt. Dies wird insbesondere dadurch gewährleistet, dass das z.B. zylindrische Zwischenprodukt an seinem einen Ende einen Ringkranz aufweist, der die Düsenspitze umschließt. Durch diese Maßnahme und aufgrund der Tatsache, dass das Verschweißen im Vakuum stattfindet, kann auf Zusatzstoffe beim Verschweißvorgang verzichtet werden. Durch das Überdrehen wird ein Produkt mit hervorragenden Oberflächeneigenschaften erzeugt. Nach dem Überdrehen ist nicht mehr erkennbar, dass das Zwischenprodukt die Düsenspitze beim Herstellungsvorgang überlappte. Es ist ganz entscheidend, dass die konische Durchgangsöffnung nach dem Verschweißen von Düsenspitze und Zwischenprodukt, vorzugsweise nach dem Überdrehen der Mantelfläche auf die Fertigteilmaße geschaffen, vorzugsweise erodiert wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Schweißvorgang kein Material in die Durchgangsöffnung eintreten kann und diese dadurch zumindest teilweise verschließt. Dadurch, dass das nach Verschweißen von Düsenspitze und Zwischenprodukt entstandene Erzeugnis nur im Bereich des Zwischenprodukts auf seiner Mantelfläche überdreht wird, werden negative Einflüsse auf die gehärtete Düsenspitze mit Vorteil vermieden.
  • Besonders lange Maschinendüsen können hergestellt werden, wenn der Düsenschaft aus Kupfer bzw. einer kupferhaltigen Legierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von < 217 W/mK, vorzugsweise =< 260 W/mK, hergestellt wird.
  • Die Standzeit der fertigen Maschinendüse kann weiterhin dadurch erhöht werden, dass der Düsenschaft aus Kupfer bzw. einer kupferhaltigen Legierung mit einem Härtegrad von < 210 HB, vorzugsweise 260–285 HB hergestellt wird.
  • Die Standzeit kann weiterhin dadurch erhöht werden, dass die Düsenspitze aus, vorzugsweise pulvermetallurgisch hergestelltem Werkzeugstahl, insbesondere mit einem Härtegrad von < 40 HRC, vorzugsweise 46–48 HRC hergestellt wird. Die Temperaturdifferenz der Schmelze über die gesamte Länge der Maschinendüse kann minimal gehalten und dem jeweiligen Prozessfenster des verarbeiteten Kunststoffes angepasst werden, wenn die Maschinendüse innen beheizbar ausgebildet wird. Hierdurch kann eine zusätzliche Beheizung der Düse von außen unterbleiben. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird Ausschuss durch Pfropfenbildung innerhalb der Maschinendüse vermieden. Weiterhin werden kostspielige Betriebsstörungen minimiert.
  • Bei dem Verfahren wird ein erfindungsgemäßes Roherzeugnis verwendet, welches aus einem Zwischenerzeugnis besteht, das wiederum nach Beendigung des Herstellungsverfahrens den Düsenschaft bildet, sowie einer Düsenspitze. Die Düsenspitze ist dabei aus Werkzeugstahl gefertigt und der Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung. Überraschenderweise kann eine Maschinendüse mit erhöhter Standzeit dadurch hergestellt werden, dass bei dem Rohrerzeugnis das Zwischenerzeugnis die Düsenspitze verfahrensbedingt und verfahrensabhängig in einem bestimmten Maße überlappt.
  • Durch die Überlappung des zylindrischen Zwischenerzeugnis mit exakter Markierung der Fügelinie für die Positionierung des Elektronenstrahls für das Elektronenschweißen, werden die Voraussetzungen für eine einwandfreie metallurgische und homogene Verbindung der beiden unterschiedlichen Werkstoffe geschaffen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zwischenerzeugnis zylinderförmig ausgebildet ist, aber in bestimmten Fällen auch rechteckig oder quadratisch gestaltet sein kann, und an einem Ende einen Ringkranz aufweist, der die Düsenspitze umfangsseitig umschließt.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Maschinendüse, bestehend aus einer Düsenspitze und einem Düsenschaft, wobei innerhalb der Maschinendüse eine Heizvorrichtung vorgesehen ist. Aufgrund dieser Heizvorrichtung kann auf eine zusätzlich Beheizung der Maschinenspritzdüse von außen verzichtet werden. Dies ist insbesondere bei langen Maschinendüsen und bei der Verarbeitung von Kunststoffen mit einem sehr engen Prozessfenster von großem Vorteil. Ausschuss aufgrund von Pfropfenbildungen oder Einfrieren des Kunststoffes sowie kostspielige Betriebsstörungen können mit Vorteil vermieden werden. Es ist von entscheidendem Vorteil, dass die Düsenspitze aus Werkzeugstahl und der Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung besteht. Hierdurch wird die Standzeit der erfindungsgemäßen Maschinendüse wesentlich erhöht, da insbesondere die Düsenspitze großen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Der Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung dient dazu, die Temperaturdifferenz der Schmelze über die Länge der Maschinendüse zu reduzieren und den Temperaturgradienten in einem verfahrenstechnisch akzeptablen Prozßbereich zu halten.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des Roherzeugnisses darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt einen Vertikalschnitt durch das erfindungsgemäße Roherzeugnis.
  • In 1 ist ein Roherzeugnis 1 dargestellt, wie es bei der erfingsgemäßen Herstellung einer Maschinendüse verwendet wird. Das Roherzeugnis 1 besteht aus einem Zwischenerzeugnis 2. Das Zwischenerzeugnis bildet nach Beendigung des Herstellungsverfahrens den Düsenschaft der Maschinendüse. Weiterhin besteht das Roherzeugnis 1 aus einer gehärteten Düsenspitze 3. Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Spalt zwischen Zwischenerzeugnis 2 und Düsenspitze 3. Anstelle des Spaltes befindet sich nach Beendigung des Herstellungsverfahrens eine nicht dargestellte Schweißnaht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Roherzeugnis 1 im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Durch einen 360 Grad rundum Schweißvorgang wird das Zwischenprodukt 2 mit der Düsenspitze 3 im Vakuum verschweißt. Wie in 1 dargestellt ist, überlappt das Zwischenprodukt 2 die Düsenspitze 3 vor dem Schweißvorgang seitlich mittels eines Ringkranzes 5. Nach den Schweißvorgang wird eine zentrische und axiale konische Durchgangsöffnung durch Düsenspitze 3 und Zwischenerzeugnis 2 mit den verfahrensbedingten Geometrien der Düsenaustrittsöffnung an der Düsenspitze 3 erodiert. Aufgrund der Nachschaltung dieses Verfahrensschrittes wird mit Vorteil vermieden, dass Material beim Schweißvorgang in die Durchgangsöffnung gelangen könnte.
  • 1
    Roherzeugnis
    2
    Zwischenerzeugnis
    3
    Düsenspitze
    4
    Spalt
    5
    Ringkranz

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Teil aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung und einem Teil aus Stahl oder einer Stahllegierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile sich in einer Kontaktebene berührend angeordnet werden, wobei das Kupfer eine über den Rand der Kontaktfläche vorspringende Leiste aufweist, die den Rand der Kontaktfläche senkrecht zur Kontaktfläche überlappt und die Verbindung im Vakuum mittels Elektronenstrahl in der Kontaktebene durch das überlappende Kupfer hindurch thermisch erfolgt.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Maschinendüse, wobei die fertige Maschinedüse aus einer Düsenspitze, vorzugsweise aus gehärtetem, Werkzeugstahl und einen Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung besteht, wobei Düsenspitze und Düsenschaft unlösbar miteinander nach Anspruch 1 verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass • eine, vorzugsweise gehärtete, Düsenspitze (3) hergestellt und/oder bereitgestellt wird, • dass ein, vorzugsweise im wesentlichen zylinderförmiges, Zwischenprodukt (2) hergestellt und/oder bereitgestellt wird, welches nach Beendigung des Herstellungsverfahrens den Düsenschaft bildet, wobei das Zwischenprodukt (2) mit einem die Düsenspitze (3) zumindest teilweise überlappenden Ringkranz (5) ausgebildet wird, • dass nach Herstellung und/oder Bereitstellung von Düsenspitze (3) und Zwischenprodukt (2) die Düsenspitze (3) mit dem Zwischenprodukt (2) ohne Zusatzstoffe im Vakuum mittels eines Elektronenstrahls verschweißt wird, • dass nach Verschweißen von Düsenspitze (3) und Zwischenprodukt (2) das entstandene Erzeugnis (1), mindestens im Bereich des Zwischenprodukts, auf seiner Mantelfläche auf die Fertigteilmaße überdreht wird und • dass nach Verschweißen von Düsenspitze (3) und Zwischenprodukt (2), vorzugsweise nach Überdrehen der Mantelfläche auf die Fertigteilmaße, eine axiale konische Durchgangsöffnung durch Düsenspitze und Zwischenprodukt, bzw. nur teilweise durch Düsenspitze und vollständig durch den Düsenschaft, geschaffen, vorzugsweise erodiert, wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenschaft aus Kupfer bzw. einer kupferhaltigen Legierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von größer 217 W/mK, vorzugsweise gleich oder größer 260 W/mK, hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenschaft aus Kupfer bzw. einer kupferhaltigen Legierung mit einem Härtegrad von größer 210 HB, vorzugsweise 260–285 HB, hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (3) aus, vorzugsweise pulvermetallurgisch hergestelltem, Werkzeugstahl, insbesondere mit einem Härtegrad von größer 40 HRC, vorzugsweise 46–48 HRC, hergestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinendüse innen beheizbar ausgebildet wird.
  7. Roherzeugnis bei der Herstellung einer Maschinendüse, bestehend aus einem Zwischenerzeugnis, welches nach Beendigung des Herstellungsverfahrens den Düsenschaft bildet und einer Düsenspitze, wobei die Düsenspitze aus Werkzeugstahl gefertigt ist und der Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenerzeugnis (2) die Düsenspitze (3) überlappend ausgebildet ist.
  8. Roherzeugnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenerzeugnis (2) zylinderförmig ausgebildet ist und an einem Ende einen Ringkranz (5) aufweist, der die Düsenspitze (3) umfangsseitig umschließt.
  9. Maschinendüse bestehend aus einer Düsenspitze und einem Düsenschaft, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Maschinendüse eine Heizvorrichtung vorgesehen ist.
  10. Maschinendüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (3) aus Werkzeugstahl und der Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung besteht.
DE102004022304A 2004-05-04 2004-05-04 Maschinendüse für Spritzgießmaschine Withdrawn DE102004022304A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022304A DE102004022304A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Maschinendüse für Spritzgießmaschine
DE202005020815U DE202005020815U1 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Maschinendüse
PCT/EP2005/004648 WO2005105359A1 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Maschinendüse für spritzgiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022304A DE102004022304A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Maschinendüse für Spritzgießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022304A1 true DE102004022304A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34968456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022304A Withdrawn DE102004022304A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Maschinendüse für Spritzgießmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004022304A1 (de)
WO (1) WO2005105359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4094919A1 (de) 2021-05-28 2022-11-30 Schulze, Ebru Mehrteilige maschinen-düse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD269809A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-12 Zentralinstitut Schweiss Verfahren zum schweissen von metallkombinationen mit ladungstraegerstrahlen
DE4127036C2 (de) * 1991-08-16 1995-05-04 Guenther Herbert Gmbh Heißkanaldüse
US6609902B1 (en) * 2002-11-12 2003-08-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding nozzle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930489A (ja) * 1982-08-11 1984-02-18 Hitachi Ltd アルミニウムと異種金属との電子ビ−ム溶接方法
CA1238161A (en) * 1985-12-02 1988-06-21 Jobst U. Gellert Manufacturing method for selected gate configuration injection molding nozzles
DE3708615A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Dornier Gmbh Verbindung eines bauteils aus niob mit einem aus stahl
CA2073710C (en) * 1992-07-13 2000-03-28 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with removable forward member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD269809A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-12 Zentralinstitut Schweiss Verfahren zum schweissen von metallkombinationen mit ladungstraegerstrahlen
DE4127036C2 (de) * 1991-08-16 1995-05-04 Guenther Herbert Gmbh Heißkanaldüse
US6609902B1 (en) * 2002-11-12 2003-08-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4094919A1 (de) 2021-05-28 2022-11-30 Schulze, Ebru Mehrteilige maschinen-düse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005105359A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655037B1 (de) Heisskanaldüse sowie verfahren zu deren herstellung
DE102016105927A1 (de) Rührreibschweißtechnologie zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Materialien
EP2586595B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kunststoffwerkstücks mit einem weiteren Werkstück
EP3073134B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrwerkbaugruppe und fahrwerkbaugruppe hergestellt nach einem solchen verfahren
DE112007002353B4 (de) Düse für ein Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung
EP1637792B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Leitungen
DE102004022304A1 (de) Maschinendüse für Spritzgießmaschine
DE102008019062A1 (de) Gegenstand mit einer verschweißten Naht, Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes sowie ein Reibrührwerkzeug und eine Vorrichtung zum Reibrühren
DE202006007721U1 (de) Düse für Spritzgießmaschinen
DE10048870C2 (de) Gehäuse für Kunststoff-, Metallpulver-, Keramikpulver- oder Lebensmittelverarbeitungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
DE102012009615B4 (de) Verfahren zum Löten und Baugruppe
DE202016105555U1 (de) Rührreibschweißtechnologie zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Materialien
EP1336465A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plastifizierzylinders mit Innenbeschichtung
WO2008040647A1 (de) Dekompressions-angussbuchse und dekompressions-maschinendüse
WO2016071273A1 (de) Lanzenkopf für eine sauerstofflanze
EP2487007B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auswerferhülse für eine Werkzeugform
EP3460288B1 (de) Endverbindung für drahtseil
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
DE102019200630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fluidleitung mit Verbindungselement
DE202007006060U1 (de) Vorkammerbuchse mit Nadelverschlussdüse
EP3986631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchnippels
DE3640620A1 (de) Duese fuer spritzgiessformen
DE102006011643A1 (de) Befestigungselement
AT518536B1 (de) Rohr mit Bund und Losflansch
DE102019102709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee