DE202005020815U1 - Maschinendüse - Google Patents

Maschinendüse Download PDF

Info

Publication number
DE202005020815U1
DE202005020815U1 DE202005020815U DE202005020815U DE202005020815U1 DE 202005020815 U1 DE202005020815 U1 DE 202005020815U1 DE 202005020815 U DE202005020815 U DE 202005020815U DE 202005020815 U DE202005020815 U DE 202005020815U DE 202005020815 U1 DE202005020815 U1 DE 202005020815U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
machine
machine nozzle
shaft
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020815U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004022304A external-priority patent/DE102004022304A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005020815U priority Critical patent/DE202005020815U1/de
Publication of DE202005020815U1 publication Critical patent/DE202005020815U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Maschinendüse, bestehend aus einer Düsenspitze (3) und einem Düsenschaft (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (2) aus einer Stahllegierung mit hoher Härte, hoher Schlag- und Stoßfestigkeit, vorzugsweise aus gehärtetem Werkzeugstahl, der Düsenschaft aus einer hochwärmeleitenden Legierung, vorzugsweise einer hochwertigen Kupferlegierung mit höchster Wärmeleitfähigkeit und hoher Härte, besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschinendüse für Spritzgießmaschinen für die Verarbeitung von Kunststoffe durch Spritzgießverfahren, bestehend aus einer harten, schlag- und stoßfesten Düsenspitze, vorzugsweise aus gehärtetem Werkzeugstahl, und einem hochwärmeleitenden Düsenschaft, bestehend aus einem Werkstoff mit einer sehr hohen Wärmeleitfähigkeit und hoher Festigkeit, vorzugsweise einer hochwertigen Kupferlegierung, wobei für die Herstellung des Roherzeugnisses, die Rohdüse, das Zwischenerzeugnis Düsenspitze mit dem Zwischenerzeugnis Düsenschaft, ohne Zusatzstoffe im Vakuum durch Elektronenstrahl unlösbar und absolut dicht verschweißt wird.
  • Die Aufgabe einer Maschinendüse besteht darin, die im Extruder einer Spritzgießmaschine auf eine bestimmte Prozesstemperatur aufbereitete Kunststoffmasse von dem Extruder über die gesamte Länge der Maschinendüse bis in das Spritzgießwerkzeug isotherm zu transportieren.
  • Verfahrensbedingt sollte eine Maschinendüse eine harte, stoß- und schlagfeste Düsenspitze vorweisen, um die mit jedem Schuss auftretende hohe Düsenanlegekraft an das Spritzgießwerkzeug über eine lange Zeitspanne unbeschädigt zu gewährleisten.
  • Außerdem sollte der Düsenschaft eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen, um einen isothermen Transport des Kunststoffes vom Extruder zum Spritzgießwerkzeug auch über eine längere Fließstrecke sicherzustellen, wenn mit einer verlängerten Maschinendüse gearbeitet werden muss.
  • Solche Maschinendüsen wurden im Jahre 2001 entwickelt. Der Aufbau einer solchen Maschinendüse ist beispielweise in dem Zeitschriftenartikel „Optimalere Prozessbedingungen" aus der Zeitschrift „Werkzeug- und Formenbau", April 2001, bekannt. Die Düsenspitze ist vorzugsweise aus gehärtetem Werkzeugstahl ausgebildet, da sie hohen thermischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Der Düsenschaft besteht vorzugsweise aus einer hochwertigen Kupferlegierung. Hochwertige Kupferlegierungen sind besonders bei verlängerten Maschinendüsen von Vorteil, da dieselben eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Dadurch wird die Temperaturdifferenz der Kunststoffschmelze über die gesamte Länge der Maschinendüse fast konstant gehalten und die erforderliche Prozesstemperatur der aufbereiteten Kunststoffmasse in einem funktionierenden Prozessbereich stabilisiert.
  • Die für den Spritzgießprozess erforderliche Prozesstemperatur der Maschinendüse wird über die Kontaktflächen zum Extruderanschluss und dadurch indirekt über die maschinenseitige Extruderbeheizung eingebracht.
  • Dadurch, dass keine nennenswerte Abkühlung der aufbereiteten Kunststoffmasse zwischen der Anschlussfläche der Maschinendüse am Extruder und der davon entfernt befindlichen Düsenspitze der Maschinendüse eintritt, wird auch die Bildung von Kalten Pfropfen in der Düsenaustrittsöffnung unterbunden. Kalte Pfropfen verursachen nicht nur kostspielige Produktionsunterbrechungen, sondern auch Qualitätsmängel an den Spritzgießteilen und Ausschuss.
  • Maschinendüsen aus Werkzeugstahl gelten als Standard. Diese weisen zwar den Vorteil auf, eine harte Düsenspitze zu besitzen, haben jedoch den großen Nachteil der niedrigen Wärmeleitfahigkeit, was zu der Notwendigkeit führt, diese mitunter auch sehr kurzen normalen Maschinendüsen mit einer zusätzlichen Beheizung bestücken zu müssen, um die notwendigen Prozessbedingungen zu gewährleisten.
  • Normale Maschinendüsen aus Werkzeugstahl weisen ein Durchmesser/Längen-Verhältnis D/L von etwa 1:3,5 auf. Innerhalb dieses Bereiches spricht man in der Fachwelt nur von einer Maschinendüse, ohne das D/L-Verhältnis ausdrücklich zu erwähnen. Übersteigt jedoch das D/L-Verhältnis diesen Wert, spricht man von verlängerten Maschinendüsen, die dann zum Einsatz kommen, wenn die Maschinendüse aus konstruktiven Gründen für den Spritzgießvorgang in das Spritzgießwerkzeug eintauchen muss. Deshalb wird eine Maschinendüse mitunter auch als „Tauchdüse" bezeichnet.
  • Verlängerte Maschinendüsen aus Werkzeugstahl müssen für alle Anwendungen mit einer zusätzlichen Beheizung bestückt werden. Die zusätzliche Beheizung, die im Regelfall am Umfang der Maschinendüse installiert wird, erfordert jedoch in den meisten Fällen einen wesentlich größeren Außendurchmesser mit dem entsprechenden Freiraum im Spritzgießwerkzeug. In vielen Fällen kann aber eine solche Maschinendüse aus konstruktiven Gründen nicht akzeptiert werden, weil zum einen für den Freiraum der erforderliche Platz im Sprituzgießwerkzeug nicht zur Verfügung steht und zum anderen aus verfahrenstechnischen Gründen nicht, weil eine Regelung der Prozesstemperatur nicht sicher gewährleistet werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschinendüse zu entwickeln, die sowohl als normale Maschinendüse, bevorzugt jedoch als verlängerte Maschinendüse verwendet werden kann, eine harte, schlag- und stoßfeste Düsenspitze, einen Düsenschaft mit sehr hoher Wärmeleitfähigkeit aufweist, die als normale Maschinendüse überhaupt keine zusätzliche Beheizung benötigt und als verlängerte Maschinendüse für die Verarbeitung von einer Vielzahl der üblicherweise verarbeiteten Kunststoffe ebenfalls keine zusätzliche Beheizung braucht, um so eine Maschinendüse als normale Maschinendüse oder als verlängerte Maschinendüse mit verlängerter Standzeit bei optimalen Prozessbedingungen ohne Zusatzheizung zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß kann bei der beanspruchten Maschinendüse durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des Düsenschaftes aus einer hochwertigen Kupferlegierung auch bei verlängerten Maschinendüsen bei der Verarbeitung von vielen Kunststofftypen auf eine zusätzliche Beheizung verzichtet werden, weil die Temperatur der aufbereiteten Kunststoffschmelze in einem verfahrenstechnisch akzeptablen Prozessbereich gehalten wird.
  • Besonders lange Maschinendüsen können hergestellt werden, wenn der Düsenschaft aus einer hochwertigen Kupferlegierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von < 217 W/m°K, vorzugsweise =< 260 W/m°K, hergestellt wird.
  • Die Standzeit der fertigen Maschinendüse kann weiterhin dadurch erhöht werden, dass der Düsenschaft aus einer hochwertigen Kupferlegierung mit einer Härte von < 210 HB, vorzugsweise =< 260–285 HB hergestellt wird.
  • Die Standzeit kann weiterhin dadurch erhöht werden, dass die Düsenspitze aus, vorzugsweise pulvermetallurgisch hergestelltem Werkzeugstahl, insbesondere mit einem Härtegrad von < 40 HRC, vorzugsweise 46–48 HRC, hergestellt wird.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Maschinendüse, bestehend aus einer Düsenspitze und einem Düsenschaft, wobei innerhalb der Maschinendüse eine Heizvorrichtung vorgesehen ist. Aufgrund dieser Heizvorrichtung kann auf eine zusätzliche Beheizung der Maschinendüse von außen verzichtet werden. Dies ist insbesondere bei langen Ma schinendüsen in Spritzgießwerkzeugen, bei denen kein Platz für eine Zusatzheizung am Umfang der Maschinendüse gegeben ist und bei der Verarbeitung von technischen Kunststoffen mit einem sehr engen Prozessfenster von großem Vorteil.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des Roherzeugnisses darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
  • In 1 ist das Roherzeugnis 1 dargestellt, wie es für die Herstellung einer fertigen Maschinendüse verwendet wird. Das Roherzeugnis 1 besteht aus einem Zwischenerzeugnis 2. Das Zwischenerzeugnis 2 bildet den Düsenschaft der Maschinendüse. Weiterhin besteht das Roherzeugnis 1 aus einem Zwischenerzeugnis 3, aus einer gehärteten Düsenspitze 3. Bezugszeichen 4 bezeichnet die Schweißfläche zwischen dem Zwischenerzeugnis 2 und dem Zwischenerzeugnis 3. Das Roherzeugnis besteht aus Vollmaterial ohne Innenbohrung.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Roherzeugnis 1 im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Durch einen 360 Grad rundum Schweißvorgang wird das Zwischenprodukt 2 mit dem Zwischenprodukt 3 ohne Zusatzstoffe im Vakuum durch Elektronenstrahl verschweißt. Wie in 1 dargestellt ist, überlappt das Zwischenprodukt 2 das Zwischenprodukt 3 vor dem Schweißvorgang seitlich mittels eines Ringkranzes 5. Das Roherzeugnis 1 kann auch in quadratischer Ausführung gestaltet sein, vorzugsweise für eine Serienfertigung, wobei dann die Zwischenerzeugnisse stirnseitig kontaktieren, einzeln nebeneinander gespannt und ohne Überlappung ohne Zusatzstoffe im Vakuum durch Elektronenstrahl verschweißt werden.
  • 1
    Roherzeugnis Maschinendüse
    2
    Zwischenerzeugnis Düsenschaft
    3
    Zwischenerzeugnis Düsenspitze
    4
    Spalt, Schweißfläche
    5
    Ringkranz

Claims (14)

  1. Maschinendüse, bestehend aus einer Düsenspitze (3) und einem Düsenschaft (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (2) aus einer Stahllegierung mit hoher Härte, hoher Schlag- und Stoßfestigkeit, vorzugsweise aus gehärtetem Werkzeugstahl, der Düsenschaft aus einer hochwärmeleitenden Legierung, vorzugsweise einer hochwertigen Kupferlegierung mit höchster Wärmeleitfähigkeit und hoher Härte, besteht.
  2. Maschinendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (3) aus einer Stahllegierung mit hoher Härte, hoher Schlag- und Stoßfestigkeit, vorzugsweise aus gehärtetem Werkzeugstahl, der Düsenschaft (2) aus einer hochwärmeleitenden Legierung, vorzugsweise einer hochwertigen Kupferlegierung mit höchster Wärmeleitfähigkeit und hoher Härte, ohne Zusatzstoffe im Vakuum mittels Elektronenstrahl zum Roherzeugnis (1) verschweißt werden.
  3. Maschinendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenschaft (2) zylinderförmig ausgebildet ist und an einem Ende einen Ringkranz (5) aufweist, der die Düsenspitze (3) umfangseitig umschließt.
  4. Maschinendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenschaft (2) die Düsenspitze (3) überlappend ausgebildet ist.
  5. Maschinendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (3) zylinderförmig ausgebildet ist und an einem Ende einen Ringkranz (5) aufweist, der den Düsenschaft (2) umfangseitig umschließt.
  6. Maschinendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (3) den Düsenschaft (2) überlappend ausgebildet ist.
  7. Maschinendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenschaft (2) zylinderförmig ausgebildet ist und an einem Ende einen Ringkranz (5) aufweist, der die Düsenspitze (3) umfangseitig umschließt.
  8. Maschinendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (3) zylinderförmig ausgebildet ist und an einem Ende einen Ringkranz (5) aufweist, der den Düsenschaft (2) umfangseitig umschließt.
  9. Maschinendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (3) und der Düsenschaft (2) quadratisch ausgebildet ist.
  10. Maschinendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenschaft (2) aus einer hochwertigen Kupferlegierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von größer 217 W/m°K, vorzugsweise gleich oder größer 260 W/m°K, hergestellt wird.
  11. Maschinendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenschaft (2) aus einer hochwertigen Kupferlegierung mit einem Härtegrad von größer 210 HB, vorzugsweise gleich oder größer 260–285 HB, hergestellt wird.
  12. Maschinendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (3) aus, vorzugsweise polmetallurgisch hergestell tem, Werkzeugstahl, insbesondere mit einem Härtegrad von größer 40 HRC, vorzugsweise 46–48 HRC, hergestellt wird.
  13. Maschinendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Maschinendüse eine Heizvorrichtung vorgesehen ist.
  14. Maschinendüse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die konische Innenbohrung einschließlich der Geometrie der Düsenaustrittsbohrung an der fertigen Maschinendüse durch Erodieren eingebracht wird.
DE202005020815U 2004-05-04 2005-04-29 Maschinendüse Expired - Lifetime DE202005020815U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020815U DE202005020815U1 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Maschinendüse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022304.1 2004-05-04
DE102004022304A DE102004022304A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Maschinendüse für Spritzgießmaschine
PCT/EP2005/004648 WO2005105359A1 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Maschinendüse für spritzgiessmaschine
DE202005020815U DE202005020815U1 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Maschinendüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020815U1 true DE202005020815U1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36974026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005020815U Expired - Lifetime DE202005020815U1 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Maschinendüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020815U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544838B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kühlbaren formwerkzeugs sowie durch das verfahren hergestelltes formwerkzeug
DE102009043928B4 (de) Zylinderbuchse, Zylinderblock und Verfahren zur Herstellung einer Zylinderbuchse
DE102016123882A1 (de) Beschichtete bohrung für aluminium-zylinderlaufbuchsen für aluminium-gussblöcke
DE102009048706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mittels generativen Auftragens
WO2005108044A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE102013100277B4 (de) Formkern, Formeinsatz und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen
WO2018069411A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes mittels laserschmelzen
WO2007121827A1 (de) Schaftanordnung für eine spritzgiessdüse und verfahren zur herstellung einer schaftanordnung für eine spritzgiessdüse
DE102017103442A1 (de) Extrudierte Zylinderbuchse
DE202014104871U1 (de) Formkern zum Herstellen von Formteilen
DE202014105528U1 (de) Formkern zum Herstellen von Formteilen
DE202005020815U1 (de) Maschinendüse
DE202006007721U1 (de) Düse für Spritzgießmaschinen
DE102016122514B4 (de) Feuerverschweißtes innengekühltes Ventil sowie dadurch hergestelltes Ventil
EP1629957A1 (de) Spritzgiessform
WO2018134018A1 (de) Kontinuierliches strangpressverfahren für ein metallhaltiges schüttgut und metallpulverstrangpressanlage
EP1336465A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plastifizierzylinders mit Innenbeschichtung
AT515969B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils
EP2602049B1 (de) Werkzeuge in Hybridbauweise
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
DE102019116846A1 (de) Schussdüse mit Spülfunktion
DE4237336A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Spänen aus Werkstücken
DE102004022304A1 (de) Maschinendüse für Spritzgießmaschine
EP3484687A1 (de) Formkern-temperiersystem zum herstellen von nichtzylindrischen formteilen
DE102004042634B4 (de) Heißkanaldüse und -block sowie Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060928

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081010

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111101