WO2005105359A1 - Maschinendüse für spritzgiessmaschine - Google Patents

Maschinendüse für spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005105359A1
WO2005105359A1 PCT/EP2005/004648 EP2005004648W WO2005105359A1 WO 2005105359 A1 WO2005105359 A1 WO 2005105359A1 EP 2005004648 W EP2005004648 W EP 2005004648W WO 2005105359 A1 WO2005105359 A1 WO 2005105359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
copper
nozzle tip
intermediate product
machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004648
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Glas
Original Assignee
Friedrich Glas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Glas filed Critical Friedrich Glas
Priority to DE202005020815U priority Critical patent/DE202005020815U1/de
Publication of WO2005105359A1 publication Critical patent/WO2005105359A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0093Welding characterised by the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/22Ferrous alloys and copper or alloys thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a connection between a part made of copper or a copper-containing alloy and a part made of steel or a steel alloy, in particular a method for producing a machine nozzle, the finished machine nozzle consisting of a nozzle tip, preferably hardened tool steel and a nozzle shaft consists of copper or a copper-containing alloy, the nozzle tip and nozzle shaft being permanently connected to one another.
  • Such machine nozzles are known.
  • the structure of such a machine nozzle is known, for example, in the magazine article "Optimal Process Conditions” from the magazine “Tool and Mold Making", April 2001.
  • the nozzle tip is preferably made of hardened tool steel, since it is exposed to high thermal and mechanical stresses.
  • the nozzle shaft preferably consists of a copper-containing alloy. This is particularly advantageous with extended machine nozzles, since copper alloys have a high thermal conductivity. Because of these copper alloys, the temperature difference of the melt can extend over the entire length of the
  • Machine nozzle can be significantly reduced and the temperature gradient is kept in an acceptable process range.
  • a nozzle In so-called hot runner systems, a nozzle is used, which is known under the name nozzle tip, sprue nozzle or injection nozzle.
  • the invention is therefore not to be understood as being limited to the narrow conceptual content of the machine nozzle, but is also intended to extend to such nozzles.
  • the problem so far to produce such a machine nozzle, since ', the different materials from the nozzle tip and nozzle stem difficult to connect with each other.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and a raw product in the method which is permanent
  • connection is achieved in a method for producing a connection between a part made of copper or a copper-containing alloy and a part made of steel or a steel alloy in that the parts are arranged in contact with one another in a contact plane, the copper extending over the edge of the contact surface has projecting ledge that overlaps the edge of the contact surface perpendicular to the contact surface and the connection is made thermally in a vacuum by means of an electron beam in the contact plane through the overlapping copper.
  • the two materials can be thermally bonded permanently and resiliently in this way without additional materials.
  • the connection corresponds to a weld.
  • the weld seam is advantageously void-free and the base material is hardly influenced by the weld.
  • Such composite materials have the positive
  • the method for producing a machine nozzle can be used particularly advantageously, the finished machine nozzle consisting of a nozzle tip, preferably of hardened tool steel, and a nozzle shaft made of copper . or a copper-containing alloy, the nozzle tip and nozzle shaft being connected to one another in a non-detachable manner, first being one, preferably Hardened nozzle tip made and / or provided.
  • a, preferably essentially cylindrical, rectangular or square intermediate product is also produced and / or provided on request, which intermediate product forms the nozzle shaft after the end of the production process
  • Intermediate product is formed with an annular ring which at least partially overlaps the nozzle tip.
  • the method according to the invention creates an inseparable connection between the nozzle shaft and nozzle tip.
  • the nozzle shaft overlaps the nozzle tip before the welding process to a certain, process-dependent extent without any gaps. This is ensured in particular by the fact that e.g. cylindrical
  • Shell surface created on the finished part dimensions preferably eroded. This ensures that no material can enter the through opening during the welding process and thereby at least partially close it.
  • the fact that the product formed after welding the nozzle tip and intermediate product is only turned in the area of the intermediate product on its outer surface advantageously avoids negative influences on the hardened nozzle tip.
  • the service life of the finished machine nozzle can also be increased by producing the nozzle shaft from copper or a copper-containing alloy with a degree of hardness of ⁇ 210 HB, preferably 260-285 HB.
  • Nozzle tip made of, preferably powder-metallurgically manufactured tool steel, in particular with a degree of hardness of ⁇ 40 HRC, preferably 46-48 HRC.
  • the temperature difference of the melt over the entire length of the machine nozzle can be minimal. held and adapted to the respective process window of the processed plastic when the machine nozzle inside is formed heatable. As a result, additional heating of the nozzle from the outside can be avoided.
  • the measure according to the invention avoids rejects caused by clogging within the machine nozzle. Costly operational disruptions are also minimized.
  • a raw product according to the invention which consists of an intermediate product * which in turn forms the nozzle shaft after the ⁇ production process has ended, and a nozzle tip.
  • the nozzle tip is made of tool steel and the nozzle shaft is made of copper or a copper-containing alloy.
  • the intermediate product is cylindrical, but in certain cases can also be rectangular or square, and has an annular ring at one end, which surrounds the nozzle tip on the circumference.
  • the invention further relates to a machine nozzle, consisting of a nozzle tip and a nozzle shaft, a heating device being provided within the machine nozzle. Because of this heating device, additional heating of the Machine spray nozzle can be dispensed with from the outside. This is a great advantage, especially with long machine nozzles and when processing plastics with a very narrow process window. Waste due to the formation of plugs or freezing of the plastic as well as costly malfunctions can advantageously be avoided. It is crucial that the nozzle tip is made of tool steel and the nozzle shaft is made of copper or an alloy containing copper. This significantly increases the service life of the machine nozzle according to the invention, since the nozzle tip in particular is exposed to large thermal and mechanical loads.
  • the nozzle shaft made of copper or a copper-containing alloy serves to reduce the temperature difference of the melt over the length of the machine nozzle and to keep the temperature gradient in a process range which is acceptable in terms of process technology.
  • the single figure shows a vertical section through the raw product according to the invention.
  • a raw product 1 is shown as it is used in the manufacture of a machine nozzle according to the invention.
  • the raw product .1 consists of an intermediate product 2.
  • the intermediate product forms the nozzle shaft of the machine nozzle after completion of the manufacturing process.
  • the raw product 1 consists of a hardened nozzle tip 3.
  • Reference numeral 4 denotes a gap between the intermediate product 2 and the nozzle tip 3. Instead of the gap there is after the end of the. Manufacturing process a weld, not shown. By doing .
  • the embodiment shown is the raw product 1 essentially rotationally symmetrical.
  • the intermediate product 2 is welded to the nozzle tip 3 in a vacuum by a 360-degree all-round welding process. As shown in FIG.
  • the intermediate product 2 laterally overlaps the nozzle tip 3 before the welding process by means of an annular ring 5.
  • a central and axial conical through opening through the nozzle tip 3 and intermediate product 2 with the process-related geometries of the nozzle outlet opening at the nozzle tip 3 eroded. Due to the subsequent connection of this method step, it is advantageously avoided that material could get into the through opening during the welding process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Teil aus Kupfer (2) oder einer kupferhaltigen Legierung und einem Teil aus Stahl (3) oder einer Stahllegierung. Um eine dauerhafte belastbare Verbindung der beiden Materialien zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Teile sich in einer Kontaktebene (4) berührend angeordnet werden, wobei das Kupfer (2) eine über den Rand der Kontaktfläche vorspringende Leiste (5) aufweist, die den Rand der Kontaktfläche senkrecht zur Kontaktfläche überlappt und die Verbindung im Vakuum mittels Elektronenstrahl in der Kontaktebene durch das überlappende Kupfer hindurch thermisch erfolgt. Dieses Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft bei der Herstellung von Maschinendüsen anwenden, die dann eine überragende Lebensdauer aufweisen.

Description

Maschinendüse für Spritzgießmaschine BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Teil aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung und einem Teil aus Stahl oder einer Stahllegierung, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Maschinendüse, wobei die fertige Maschinendüse aus einer Düsenspitze, vorzugsweise aus gehärtetem Werkzeugstahl und einem Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung besteht, wobei Düsenspitze und Düsenschaft unlösbar miteinander verbunden werden.
Solche Maschinendüsen sind bekannt. Der Aufbau einer solchen Maschinendüse ist beispielsweise in dem Zeitschriftenartikel "Optimalere Prozessbedingungen" aus der Zeitschrift "Werkzeug und Formbau", April 2001 , bekannt. Die Düsenspitze ist vorzugsweise aus gehärtetem Werkzeugstahl ausgebildet, da sie hohen thermischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Der Düsenschaft besteht vorzugsweise aus einer kupferhaltigen Legierung. Dies ist insbesondere bei verlängerten Maschinendüsen von Vorteil, da Kupferlegierungen eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Aufgrund dieser Kupferlegierungen kann die Temperaturdifferenz der Schmelze über die gesamte Länge der
Maschinendüse erheblich reduziert werden und der Temperaturgradient wird in einem akzeptablen Prozeßbereich gehalten.
In sogenannten Heißkanalsystemen kommt eine Düse zur Anwendung, die unter der Bezeichnung Düsenspitze, Angußdüse oder Anspritzdüse bekannt ist. Die Erfindung ist deshalb nicht auf den engen Begriffsinhalt der Maschinendüse beschränkt zu verstehen, sondern soll sich auch auf derartige Düsen erstrecken. Problematisch ist bisher die Herstellung einer solchen Maschinendüse, da ' sich die unterschiedlichen Materialien von Düsenspitze und Düsenschaft nur schwer miteinander verbinden lassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Rohprodukt in dem Verfahren anzugeben, welches eine dauerhafte
Verbindung von Düsenspitze und Düsenschaft gewährleistet, um so eine Maschinendüse mit verlängerter Standzeit zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Teil aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung und einem Teil aus Stahl oder einer Stahllegierung dadurch gelöst, dass die Teile sich in einer Kontaktebene berührend angeordnet werden, wobei das Kupfer eine über den Rand der Kontaktfläche vorspringende Leiste aufweist, die den Rand der Kontaktfläche senkrecht zur Kontaktfläche überlappt und die Verbindung im Vakuum mittels Elektronenstrahl in der Kontaktebene durch das überlappende Kupfer hindurch thermisch erfolgt. Überraschender Weise können die beiden Werkstoffe auf diese Weise dauerhaft und belastbar ohne Zusatzwerkstoffe thermisch verbunden werden. Die Verbindung entspricht einer Schweißung. Die Schweißnaht ist vorteilhaft lunkerfrei und der Grundwerkstoff durch die Schweißung kaum beeinflußt. Derartige Verbundwerkstoffe weisen die positiven
Eigenschaften beider Werkstoffe auf. Sie lassen sich auch zu thermisch und mechanisch stark belasteten Maschinenteilen weiterverarbeiten.
Besonders vorteilhaft kann das Verfahren zur Herstellung einer Maschinendüse eingesetzt werden, wobei die fertige Maschinedüse aus einer Düsenspitze, vorzugsweise aus gehärtetem, Werkzeugstahl und einen Düsenschaft aus Kupfer.oder einer kupferhaltigen Legierung besteht, wobei Düsenspitze und Düsenschaft unlösbar miteinander nach Anspruch 1 verbunden werden, dabei wird zunächst eine, vorzugsweise gehärtete Düsenspitze hergestellt und/oder bereitgestellt. Dadurch wird ein, vorzugsweise im wesentlichen zylinderförmiges, nach Anforderung auch rechteckiges oder quadratisches Zwischenprodukt hergestellt und/oder bereitgestellt, welches nach Beendigung des Herstellungsverfahrens den Düsenschaft bildet, wobei das
Zwischenprodukt mit einem, die Düsenspitze zumindest teilweise überlappenden Ringkranz ausgebildet wird. Nachdem nun Düsenspitze und Zwischenprodukt hergestellt und/oder bereitgestellt wurden, wird die Düsenspitze mit dem Zwischenprodukt mittels eines Elektronenstrahls verschweißt. Nachdem Düsenspitze und Zwischenprodukt verschweißt wurden, wird das hieraus entstandene Erzeugnis, mindestens im Bereich des Zwischenprodukts, auf seiner Mantelfläche auf die Fertigteilmaße überdreht. Nach dem Verschweißen von Düsenspitze und Zwischenprodukt, vorzugsweise nach Überdrehen der Mantelfläche, wird eine axiale konische Durchgangsöffnung durch Düsenspitze und
Zwischenprodukt, bzw. durch Düsenspitze und Düsenschaft geschaffen, vorzugsweise erodiert, wobei die zylindrische Düsenaustrittsöffnung an der Düsenspitze in Durchmesser, Länge und Austrittswinkel genau nach den herrschenden Prozessbedingungen ausgeführt werden wird.
Überraschenderweise wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine unlösbare Verbindung zwischen Düsenschaft und Düsenspitze geschaffen. Bei dem Verfahren ist es essentiell, dass der Düsenschaft die Düsenspitze vor dem Verschweißvorgang in einem bestimmten, verfahrensabhängigen Maße möglichst spaltfrei überlappt. Dies wird insbesondere dadurch gewährleistet, dass das z.B. zylindrische
Zwischenprodukt an seinem einen Ende einen Ringkranz aufweist, der die Düsenspitze umschließt. Durch diese Maßnahme und aufgrund der Tatsache, dass das Verschweißen im Vakuum stattfindet, kann auf Zusatzstoffe beim Verschweißvorgang verzichtet werden. Durch das Überdrehen wird ein Produkt mit hervorragenden Oberflächeneigenschaften erzeugt. Nach dem Überdrehen ist nicht mehr erkennbar, dass das Zwischenprodukt die Düsenspitze beim Herstellungsvorgang überlappte. Es ist ganz entscheidend, dass die konische Durchgangsöffnung nach dem Verschweißen von Düsenspitze und Zwischenprodukt, vorzugsweise nach dem Überdrehen der
Mantelfläche auf die Fertigteilmaße geschaffen, vorzugsweise erodiert wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Schweißvorgang kein Material in die Durchgangsöffnung eintreten kann und diese dadurch zumindest teilweise verschließt. Dadurch, dass das nach Verschweißen von Düsenspitze und Zwischenprodukt entstandene Erzeugnis nur im Bereich des Zwischenprodukts auf seiner Mantelfläche überdreht wird, werden negative Einflüsse auf die gehärtete Düsenspitze mit Vorteil vermieden.
Besonders lange Maschinendüsen können hergestellt werden, wenn der Düsenschaft aus Kupfer bzw. einer kupferhaltigen Legierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von < 217 W/mK, vorzugsweise =< 260 W/mK, hergestellt wird.
Die Standzeit der fertigen Maschinendüse kann weiterhin dadurch erhöht werden, dass der Düsenschaft aus Kupfer bzw. einer kupferhaltigen Legierung mit einem Härtegrad von < 210 HB, vorzugsweise 260 - 285 HB hergestellt wird.
Die Standzeit kann weiterhin dadurch erhöht werden, dass die . Düsenspitze aus, vorzugsweise pulvermetallurgisch hergestelltem Werkzeugstahl, insbesondere mit einem Härtegrad von < 40 HRC, vorzugsweise 46 - 48 HRC hergestellt wird. Die Temperaturdifferenz der Schmelze über die gesamte Länge der Maschinendüse kann minimal . gehalten und dem jeweiligen Prozessfenster des verarbeiteten Kunststoffes angepasst werden, wenn die Maschinendüse innen beheizbar ausgebildet wird. Hierdurch kann eine zusätzliche Beheizung der Düse von außen unterbleiben. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird Ausschuss durch Pfropfenbildung innerhalb der Maschinendüse vermieden. Weiterhin werden kostspielige Betriebsstörungen minimiert.
Bei dem Verfahren wird ein erfindungsgemäßes Roherzeugnis verwendet, welches aus einem Zwischenerzeugnis besteht* das wiederum nach Beendigung des Herstellungsverfahrens den Düsenschaft bildet, sowie einer Düsenspitze. Die Düsenspitze ist dabei aus Werkzeugstahl gefertigt und der Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung. Überraschenderweise kann eine Maschinendüse mit erhöhter Standzeit dadurch hergestellt werden, dass bei dem Rohrerzeugnis das Zwischenerzeugnis die Düsenspitze verfahrensbedingt und verfahrensabhängig in einem bestimmten Maße überlappt.
Durch die Überlappung des zylindrischen Zwischenerzeugnis mit exakter Markierung der Fügelinie für die Positionierung des Elektronenstrahls für das Elektronenschweißen, werden die Voraussetzungen für eine einwandfreie metallurgische und homogene Verbindung der beiden unterschiedlichen Werkstoffe geschaffen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zwischenerzeugnis zylinderförmig ausgebildet ist, aber in bestimmten Fällen auch rechteckig oder quadratisch gestaltet sein kann, und an einem Ende einen Ringkranz aufweist, der die Düsenspitze umfangsseitig umschließt.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Maschinendüse, bestehend aus einer Düsenspitze und einem Düsenschaft, wobei innerhalb der Maschinendüse eine Heizvorrichtung vorgesehen ist. Aufgrund dieser Heizvorrichtung kann auf eine zusätzlich Beheizung der Maschinenspritzdüse von außen verzichtet werden. Dies ist insbesondere bei langen Maschinendüsen und bei der Verarbeitung von Kunststoffen mit einem sehr engen Prozessfenster von großem Vorteil. Aüsschuss aufgrund von Pfropfenbildungen oder Einfrieren des Kunststoffes sowie kostspielige Betriebsstörungen können mit Vorteil vermieden werden. Es ist von entscheidendem Vorteil, dass die Düsenspitze aus Werkzeugstahl und der Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung besteht. Hierdurch wird die Standzeit der erfindungsgemäßen Maschinendüse wesentlich erhöht, da insbesondere die Düsenspitze großen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Der Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung dient dazu, die Temperaturdifferenz der Schmelze über die Länge der Maschinendüse zu reduzieren und den Temperaturgradienten in einem verfahrenstechnisch akzeptablen Prozßbereich zu halten.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des Roherzeugnisses darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt einen Vertikaischnitt durch das erfindungsgemäße Roherzeugnis.
In Fig. 1 ist ein Roherzeügnis 1 dargestellt, wie es bei der erfindungsgemäßen Herstellung einer Maschinendüse verwendet wird. Das Roherzeugnis .1 besteht aus einem Zwischenerzeugnis 2. Das Zwischenerzeugnis bildet nach Beendigung des Herstellungsverfahrens den Düsenschaft der Maschinendüse. Weiterhin besteht das Roherzeugnis 1 aus einer gehärteten Düsenspitze 3. Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Spalt zwischen Zwischenerzeugnis 2 und Düsenspitze 3. Anstelle des Spaltes befindet sich nach Beendigung des . Herstellungsverfahrens eine nicht dargestellte Schweißnaht. In dem . gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Roherzeugnis 1 im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Durch einen 360 Grad rundum Schweißvorgang wird das Zwischenprodukt 2 mit der Düsenspitze 3 im Vakuum verschweißt. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, überlappt das Zwischenprodukt 2 die Düsenspitze 3 vor dem Schweißvorgang seitlich mittels eines Ringkranzes 5. Nach den Schweißvorgang wird eine zentrische und axiale konische Durchgangsöffnung durch Düsenspitze 3 und Zwischenerzeugnis 2 mit den verfahrensbedingten Geometrien der Düsenaustrittsöffnung an der Düsenspitze 3 erodiert. Aufgrund der Nachschaltung dieses Verfahrensschrittes wird mit Vorteil vermieden, dass Material beim Schweißvorgang in die Durchgangsöffnung gelangen könnte.
BEZUGSZEICHENLISTE
Roherzeugnis
Zwischenerzeugnis
Düsenspitze
Spalt
Ringkranz

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Teil aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung und einem Teil aus Stahl oder einer Stahllegierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile sich in einer Kontaktebene berührend angeordnet werden, wobei das Kupfer eine über den Rand der Kontaktfläche vorspringende Leiste aufweist, die den Rand der Kontaktfläche senkrecht zur Kontaktfläche überlappt und die Verbindung im Vakuum mittels Elektronenstrahl in der Kontaktebene durch das überlappende Kupfer hindurch thermisch erfolgt.
2. Verfahren zur Herstellung einer Maschinendüse, wobei die fertige Maschinedüse aus einer Düsenspitze, vorzugsweise aus gehärtetem, Werkzeugstahl und einen Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung besteht, wobei Düsenspitze und Düsenschaft unlösbar miteinander nach Anspruch 1 verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass
• eine, vorzugsweise gehärtete, Düsenspitze (3) hergestellt und/oder bereitgestellt wird,
• dass ein, vorzugsweise im wesentlichen zylinderförmiges, Zwischenprodukt (2) hergestellt und/oder bereitgestellt wird, welches nach Beendigung des Herstellungsverfahrens den Düsenschaft bildet, wobei das Zwischenprodukt (2) mit einem die Düsenspitze (3) zumindest teilweise überlappenden Ringkranz (5) ausgebildet wird, • dass nach Herstellung und/oder Bereitstellung von Düsenspitze (3) und Zwischenprodukt (2) die Düsenspitze (3) mit dem Zwischenprodukt (2) ohne Zusatzstoffe im Vakuum mittels eines Elektronenstrahls verschweißt wird,
• dass nach Verschweißen von Düsenspitze (3) und Zwischenprodukt (2) das entstandene Erzeugnis (1), mindestens im Bereich des Zwischenprodukts, auf seiner Mantelfläche auf die Fertigteilmaße überdreht wird und
• dass nach Verschweißen von Düsenspitze (3) und Zwischenprodukt (2), vorzugsweise nach Überdrehen der Mantelfläche auf die Fertigteilmaße, eine axiale konische Durchgangsöffnung durch Düsenspitze und Zwischenprodukt, bzw. nur teilweise durch Düsenspitze und vollständig durch den Düsenschaft, geschaffen, vorzugsweise erodiert, wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenschaft aus Kupfer bzw. einer kupferhaltigen Legierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von größer 217 W/mK, vorzugsweise gleich oder größer 260 W/mK, hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenschaft aus Kupfer bzw. einer kupferhaltigen Legierung mit einem Härtegrad von größer 210 HB, vorzugsweise 260 - 285 HB, hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (3) aus, vorzugsweise pulvermetallurgisch hergestelltem, Werkzeugstahl, insbesondere mit einem Härtegrad von größer 40 HRC, vorzugsweise 46 - 48 HRC, hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinendüse innen beheizbar ausgebildet wird.
7. Roherzeugnis bei der Herstellung einer Maschinendüse, bestehend aus einem Zwischenerzeugnis, welches nach Beendigung des Herstellungsverfahrens den Düsenschaft bildet und einer Düsenspitze, wobei die Düsenspitze aus Werkzeugstahl gefertigt ist und der Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenerzeugnis (2) die Düsenspitze (3) überlappend ausgebildet ist.
8. Roherzeugnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenerzeugnis (2) zylinderförmig ausgebildet ist und an einem Ende einen Ringkranz (5) aufweist, der die Düsenspitze (3) umfangsseitig umschließt.
9. Maschinendüse bestehend aus einer Düsenspitze und einem Düsenschaft, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Maschinendüse eine Heizvorrichtung vorgesehen ist.
10. Maschinendüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (3) aus Werkzeugstahl und der Düsenschaft aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung besteht.
PCT/EP2005/004648 2004-05-04 2005-04-29 Maschinendüse für spritzgiessmaschine WO2005105359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020815U DE202005020815U1 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Maschinendüse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022304.1 2004-05-04
DE102004022304A DE102004022304A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Maschinendüse für Spritzgießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005105359A1 true WO2005105359A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34968456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004648 WO2005105359A1 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Maschinendüse für spritzgiessmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004022304A1 (de)
WO (1) WO2005105359A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4094919A1 (de) 2021-05-28 2022-11-30 Schulze, Ebru Mehrteilige maschinen-düse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930489A (ja) * 1982-08-11 1984-02-18 Hitachi Ltd アルミニウムと異種金属との電子ビ−ム溶接方法
US4663811A (en) * 1985-12-02 1987-05-12 Gellert Jobst U Manufacturing method for selected gate configuration injection molding nozzles
DE3708615A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Dornier Gmbh Verbindung eines bauteils aus niob mit einem aus stahl
EP0583601A1 (de) * 1992-07-13 1994-02-23 Jobst Ulrich Gellert Spritzgiessdüse mit abnehmbarem Vorderteil
US6609902B1 (en) * 2002-11-12 2003-08-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding nozzle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD269809A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-12 Zentralinstitut Schweiss Verfahren zum schweissen von metallkombinationen mit ladungstraegerstrahlen
DE4127036C2 (de) * 1991-08-16 1995-05-04 Guenther Herbert Gmbh Heißkanaldüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930489A (ja) * 1982-08-11 1984-02-18 Hitachi Ltd アルミニウムと異種金属との電子ビ−ム溶接方法
US4663811A (en) * 1985-12-02 1987-05-12 Gellert Jobst U Manufacturing method for selected gate configuration injection molding nozzles
DE3708615A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Dornier Gmbh Verbindung eines bauteils aus niob mit einem aus stahl
EP0583601A1 (de) * 1992-07-13 1994-02-23 Jobst Ulrich Gellert Spritzgiessdüse mit abnehmbarem Vorderteil
US6609902B1 (en) * 2002-11-12 2003-08-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding nozzle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 128 (M - 302) 14 June 1984 (1984-06-14) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022304A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241009B1 (de) Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines in ein Mauerwerk einsetzbaren Steigbügels
EP2860010B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen hohlen Formteils aus faserverstärktem Kunststoff
WO2012084252A1 (de) Heisskanaldüse
DE10013430A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen
EP2958734B1 (de) Gehäuse mit einer rotationsreibschweissnaht
EP2511067B1 (de) Kühlhülse mit Stützelement
WO2005105359A1 (de) Maschinendüse für spritzgiessmaschine
DE10048870C2 (de) Gehäuse für Kunststoff-, Metallpulver-, Keramikpulver- oder Lebensmittelverarbeitungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
DE102012110257B4 (de) Antriebskabel mit ultraschallgeschweißter Abschlusskappe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebskabels
EP3271138B1 (de) Induktionsverbindungsmuffe
DE10206169A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plastifizierzylinders mit Innenbeschichtung
EP3027383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
DE202016105555U1 (de) Rührreibschweißtechnologie zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Materialien
DE3640620C2 (de)
DE102019200630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fluidleitung mit Verbindungselement
EP2069124A1 (de) Dekompressions-angussbuchse und dekompressions-maschinendüse
EP1116568B1 (de) Extruderdüsenkopf sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016000006A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung zumindest eines metallischen bauteils
DE102007056822B4 (de) Rohrabzweigelement aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung
EP3266585A1 (de) Kunststoffverzahnungsteil
EP3460288B1 (de) Endverbindung für drahtseil
DE102006011643A1 (de) Befestigungselement
WO2018114437A1 (de) Kunststoffformteil für eine formteilanordnung, entsprechende formteilanordnung sowie verfahren zum herstellen einer formteilanordnung
DE4100457A1 (de) Ventil in einer versorgungsanlage eines motors mit interner verbrennung
DE19519761A1 (de) Bolzenschweißmutter mit einem umlaufenden, sich konisch verjüngenden Kragen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase