DE102004021923A1 - Mess- und Auswertesystem - Google Patents

Mess- und Auswertesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004021923A1
DE102004021923A1 DE200410021923 DE102004021923A DE102004021923A1 DE 102004021923 A1 DE102004021923 A1 DE 102004021923A1 DE 200410021923 DE200410021923 DE 200410021923 DE 102004021923 A DE102004021923 A DE 102004021923A DE 102004021923 A1 DE102004021923 A1 DE 102004021923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tsim
temperature
measured value
tend
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410021923
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021923B4 (de
Inventor
Thomas Martell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knick Elektronische Messgeraete GmbH and Co KG
Original Assignee
Knick Elektronische Messgeraete GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knick Elektronische Messgeraete GmbH and Co KG filed Critical Knick Elektronische Messgeraete GmbH and Co KG
Priority to DE200410021923 priority Critical patent/DE102004021923B4/de
Publication of DE102004021923A1 publication Critical patent/DE102004021923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021923B4 publication Critical patent/DE102004021923B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Abstract

Ein Mess- und Auswertesystem insbesondere für Temperaturmessungen umfasst einen trägen Messsensor (1), eine Auswerteeinheit (9) zur zeitlich aufeinander folgenden Ermittlung aktuell gemessener, aufgrund der Trägheit des Messsensors (1) gegenüber dem tatsächlichen Messwert nacheilender Messwerte P¶n¶ aus dem Messsignal des Messsensors (1) und eine Recheneinheit (10) zur laufenden Ermittlung vorausberechneter, sich an den tatsächlichen Messwert schneller als der gemessene Messwert annähernder Endmesswerte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mess- und Auswertesystem mit einem trägen Mess- und insbesondere Temperatursensor und einer Auswerteeinheit zur zeitlich aufeinanderfolgenden Ermittlung aktuell ermittelter Messwerte aus dem Messsignal des Sensors. Diese eilen aufgrund der Trägheit des Sensors gegenüber dem tatsächlich herrschenden Messwert nach.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Problematik erschließt sich am besten aus dem Gebiet der Temperaturmessung und stellt sich unter anderem auf dem Gebiet der analytischen Messtechnik etwa bei der Temperaturmessung im Rahmen von Leitfähigkeitsbestimmungen von Prozessflüssigkeiten, wenn z. B. aus hygienischen Gründen der Temperatursensor tief in der Leitfähigkeits-Messsonde eingebaut ist. Dadurch ist seine Reaktion auf Temperaturänderungen des zu messenden Mediums träge, wodurch die mit dem Temperatursensor ermittelte Temperatur über einen beträchtlichen Zeitraum nicht der tatsächlich im Medium herrschenden Temperatur entspricht. Die ermittelte Temperatur eilt der tatsächlichen Temperatur mit einer bestimmten, von der Trägheit des Temperatursensors abhängigen Zeitkonstante nach.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mess- und Auswertesystem mit trägem Messsensor so zu verbessern, dass seine Zeitkonstante und damit Trägheit signifikant reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 durch eine Recheneinheit zur laufenden Ermittlung vorausberechneter, sich an den tatsächlich herrschenden Messwert schneller als der ermittelte Messwert annähernder Endmesswerte gelöst, die folgende Schritte zyklisch durchführt:
    • a) Heranziehen eines aktuell ermittelten Messwertes Pn,
    • b) Bestimmen einer Wichtung Wn aus der Wichtung Wn–1 des vorhergehenden Zyklus, einem konstanten Wichtungsfaktor WF, den ermittelten Messwerten Pn und Pn–1 im aktuellen und vorhergehenden Zyklus und einem simulierten Messwert Tsimn aus den Beziehungen: Wn = Wn–1 + WF·(Pn – Tsimn) mit Tsimn = Pn–1·Wn–1
    • c) Ermittlung eines aktuellen Endmesswerts Tendn in einem iterativen Unterzyklus für einen simulierten Messwert Tsimi mit den Unterzyklen i = 1,2, ... m beginnend mit dem simulierten Messwert Tsim0 = Tsimn und nach der Beziehung Tsimi+1 = Tsimi·Wn für i = 1,2 ... mwobei sich der Endmesswert Tendn ergibt aus Tendn = Tsimm, und
    • d) Wiederholen der Schritte a) bis c).
  • Die vom erfindungsgemäßen System in dessen Recheneinheit durchgeführten Messwertbestimmungsschritte beruhen auf einer Art neuronalem Verfahren, bei dem auf der Basis aktuell gemessener und simulierter Messwerte zyklisch Wichtungen bestimmt werden, die wiederum zur Ermittlung eines aktuellen Endmesswertes in einem iterativen Unterzyklus verwendet werden. Bei der rekursiven Wiederholung dieser Simulation im Unterzyklus kann der zukünftige Verlauf des Endmesswertes bestimmt werden. Bei – theoretisch – unendlicher Wiederholung des Zyklus wird der exakte, tatsächliche Endwert ermittelt. Da eine unendliche Wiederholung praktisch nicht sinnvoll ist, kann als Abbruchkriterium für den Hauptzyklus der Endwertbestimmung die Abweichung der Wichtung von einem Neutralwert 1 herangezogen werden, wie dies gemäß Unteranspruch 7 vorgesehen ist. Für die Simulation komplexer Messwertverhalten können mehrere Wichtungen Wn 0, Wn 1, Wn 2 .... Wn w aus der Beziehung Tsimn = Wn 0·Pn + Wn 1·Pn–1 + ... + Wn w·pn–w mit Σ Wn 0 bis w ≌ 1 ermittelt werden.
  • In den weiteren Unteransprüchen sind berechnungstechnische Details angegeben, die sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand einer trägen Temperaturmessung ergeben und keiner nochmaligen Erläuterung an dieser Stelle bedürfen.
  • In der der Beschreibung des Ausführungsbeispiels beigefügten Zeichnung zeigt
  • 1 ein Blockdiagramm eines Temperatur-Mess- und -Auswertesystems,
  • 2 ein Flussdiagramm der von der Recheneinheit durchgeführten Schritte zur Bestimmung der Temperaturendwerte, und
  • 3 ein Temperatur-Zeit-Diagramm zur Darstellung der tatsächlich im zu messenden Medium herrschenden Temperatur, der aktuell vom Temperatursensor gemessenen Temperatur und der von der Recheneinheit bestimmten Endtemperatur.
  • Wie aus 1 hervorgeht, weist ein Temperatur-Mess- und -Auswertesystem, in dem die vorliegende Erfindung implementierbar ist, einen Temperatursensor 1 beispielsweise in Form eines Pt-100-Widerstandes auf, der in eine Messsonde 2 einbettet ist. Letztere dient beispielsweise zur Messung der Leitfähigkeit einer Prozessflüssigkeit 3 in einem chemischen Reaktorbehälter 4 mit Hilfe eines üblichen Leitfähigkeitssensors 5.
  • Die Messsonde 2 steht über entsprechende Signalleitungen 6, 7 zur Übertragung der Messsignale des Temperatursensors 1 und des Leitfähigkeitssensors 5 mit einem Basis-Messgerät 8 in Verbindung, in dem die entsprechende Auswertung und Verarbeitung der Signale der beiden Sensoren 1, 5 vorgenommen wird. Zur Verarbeitung des Temperatursignals ist eine als Ganzes mit 9 bezeichnete Auswerteeinheit vorgesehen, die beispielsweise auf der Basis eines üblichen Mikroprozessors mit CPU, Arbeits-, Programm- und Datenspeicher realisiert sein kann. Die Auswerteeinheit 9 ermittelt in zeitlicher Folge aus dem Signal des Temperatursensors 1 jeweils aktuelle Temperaturwerte Pn.
  • Insbesondere falls der Temperatursensor 1 aus beispielsweise hygienischen oder anderweitigen Schutzgründen tief in die Messsonde 2 eingebettet angeordnet ist, reagiert er entsprechend träge auf eine Änderung der tatsächli chen Temperatur der Prozessflüssigkeit 3. Dies bedeutet, dass die von der Auswerteeinheit 9 ermittelten und gegebenenfalls in einem Messprotokoll gespeicherten, zur Anzeige gebrachten und/oder etwa in einer Temperaturregelung weiterverarbeiteten Temperaturwerte der tatsächlichen Temperatur nacheilen, also mehr oder weniger unkorrekt sind.
  • Zur Behebung oder zumindest Abschwächung dieser Problematik ist der Auswerteeinheit 9 eine Recheneinheit 10 zugeordnet, die die im Folgenden erläuterten Funktionen ausführt, gerätetechnisch jedoch vom gleichen Mikroprozessor wie die Auswerteeinheit 9 durch ein entsprechendes Programm implementiert sein kann. Diese Recheneinheit dient zur laufenden Ermittlung vorausberechneter Temperaturendwerte Tendn, die der tatsächlichen Temperatur Tist in der Prozessflüssigkeit 3 schneller angenähert werden, wie die eigentlich gemessenen Temperaturwerte Pn. Damit lässt sich, wie im Folgenden noch näher erörtert wird, auf einer Anzeigeeinheit 11 des Basis-Messgerätes ein sehr viel schneller bei der tatsächlichen Temperatur liegender Temperaturendwert Tend anzeigen (oder anderweitig weiterverarbeiten).
  • Die für diese Vorausberechnung notwendigen Rechenschritte sind in dem Ablaufprogramm gemäß 2 dargestellt. In 3 sind die entsprechenden Temperaturverläufe der tatsächlichen Temperatur Tist, der jeweils aktuell gemessenen Temperatur Pn und die sukzessive über die Zeit n berechneten Temperaturendwerte Tendn visualisiert. Die numerische Basis des in 3 dargestellten Diagramms ist in der dieser Beschreibung angehängten Tabelle 1 „Beispielwerte für einen Temperaturgang von 0 ... 100°C" wiedergegeben.
  • Bei dem in 2 dargestellten Verfahren wird in dem durch den Rückführungspfeil 100 umspannten Hauptzyklus ausgehend vom Startpunkt 101 zur Zeit n = 1 die aktuelle Temperatur gemessen, indem von der Auswerteeinheit der jeweilige Temperaturwert Pn ermittelt wird. Dieser Temperaturwert wird noch auf die Kelvin-Skala durch Addition der Kelvin-Temperatur T0 = 273°C normiert (Schritt 102).
  • Im nächsten Zyklusschritt wird eine Wichtung Wn „gelernt", indem auf der Basis einer im vorherigen Zyklus ermittelten Wichtung Wn–1, eines konstanten Wichtungsfaktors WF von z. B. WF = 0,0004 und einem simulierten Temperaturwert Tsimn diese Wichtung für die Zykluszeit n auf Basis der Beziehungen Wn = Wn–1 + WF·(Pn – Tsimn) mit Tsimn = Pn–1·Wn–1 gemäß Schritt 103 bestimmt wird.
  • Danach folgt ein Unterzyklus 104 – repräsentiert in 2 durch die „Iterations-Box" und den entsprechenden Rückführungspfeil – bei dem auf der Basis des bei dem Lernen der Wichtung Wn in Schritt 103 ermittelten simulierten Temperaturwertes Tsimn ein Temperaturendwert Tendn durch m-fache iterative Anwendung der Beziehung Tsimi+1 = Tsimi·Wn für i = 1,2, ... m,ermittelt wird, wobei sich die Endtemperatur Tendn aus Tendn = Tsimm ergibt. Die entsprechenden Berechnungsschritte sind unter 105 und 106 in 2 dargestellt. Am Verzweigungspunkt 107 wird der Unterzyklus bei Erreichen von beispielsweise m = 8 Iterationen abgebrochen und der Temperaturendwert Tendn (Schritt 108) wie oben ermittelt und auf der Anzeigeeinheit 11 ausgegeben.
  • Nach Durchführung dieses Unterzyklus 104 wird der nächste Hauptzyklus – versinnbildlicht durch den Schritt 109 in 2 – durchgeführt, bis eine bestimmte Zeit, hier repräsentiert durch eine festgesetzte Anzahl von Mess- und Berechnungszyklen von n = 100 erreicht ist (Schritt 110). Danach kann das Programmende 111 des Berechnungsprogramms durch die Verzweigung 110 angesteuert werden.
  • Ein praktisches Beispiel für die Anwendung der vorstehenden Endtemperaturberechnung ist in 3 auf der Basis der in Tabelle 1 niedergelegten Daten zu erörtern. Ausgangsbasis für das in 3 gezeigte Temperaturverhalten ist ein Temperatursprung der Ist-Temperatur Tist zum Zeitpunkt n = 0 von 0,0°C auf 100,0°C, wie durch die strichlierte Temperaturstufe in 3 wiedergegeben ist. Wie nun der dicken durchgezogenen Linie entnehmbar ist, bleibt die aktuell von der Auswerteeinheit 9 gemessene Temperatur in einem expotentiell-asymptotischem Verhalten der Temperaturstufe stark zurück und nähert sich erst bei einer Zeit n = 70 auf eine Abweichung von unter 1°C an diese Temperatur an.
  • Die punktiert unterlegte Temperaturkurve spiegelt den jeweils für jede Zeit n von 0 bis 100 berechneten Temperaturendwert Tendn wieder. Aus dem Diagramm gemäß 3 ergibt sich augenscheinlich, dass die berechneten Temperaturendwerte sich sehr viel schneller an die tatsächliche Temperatur Tist annähern. Eine Abweichung von weniger als plus minus 1°C wird bereits ab der Zeit n = 21 (siehe beigefügte Tabelle 1) erreicht. Ab einer Zeit n = 65 liegt die Abweichung bei kleiner 0,1°C.
  • In der folgenden Tabelle 1 sind für einen konstanten Wichtungsfaktor WF und einer Iterationszahl für den Unterzyklus von m = 8 auf der Basis aktuell gemessener Temperaturwerte Pn die für jedes n berechneten Temperaturendwerte Tendn und die entsprechende Wichtung Wn aufgelistet. Ferner ist für die Zeiten n = 10 und n = 30 der Unterzyklus für die Iterationen i = 1 bis 8 mit den entsprechenden simulierten Temperaturen Tsimi explizit mit den entsprechenden Beträgen ausgewiesen, die sich in 3 als mit einem Kreuz dargestellten Punkte wiederfinden. Für n = 10 und für i = 8 ist die simulierte Temperatur Tsimi = 69,61°C, die dem Wert in der Endtemperatur-Spalte bei n = 10 entspricht. Dasselbe gilt für die Endtemperatur von 100,26°C bei dem Beispiel für n = 30. Die in der Spalte „Wichtung Wn" aufgelisteten Wichtungswerte sind in 3 durch die dünne durchgezogene Linie dargestellt. Es wird augenscheinlich, dass sich mit zunehmender Zeit die Wichtung Wn an 1 annähert, so dass der Abstand der Wichtung Wn vom Neutralwert 1 als Abbruchkriterium für den Hauptzyklus 100 herangezogen werden kann. So kann etwa bei Unterschreiten von einem Grenzwert von 0,0001 dieses Unterschiedes der Abbruch stattfinden.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001

Claims (5)

  1. Mess- und Auswertesystem, insbesondere für träge Temperaturmessungen, umfassend – einen trägen Messsensor (1), und – eine Auswerteeinheit (9) zur zeitlich aufeinanderfolgenden Ermittlung aktuell ermittelter, aufgrund der Trägheit des Messsensors (1) gegenüber dem tatsächlichen Messwert Tist nacheilender Messwerte Pn aus dem Messsignal des Messsensors (1), gekennzeichnet durch – eine Recheneinheit (10) zur laufenden Ermittlung vorausberechneter, sich an den tatsächlich herrschenden Messwert Tist schneller als der ermittelte Messwert Pn annähernder Endmesswerte Tendn, wobei folgende Schritte von der Recheneinheit (10) zyklisch durchgeführt werden: a) Heranziehen eines aktuell ermittelten Messwertes Pn, b) Bestimmen einer Wichtung Wn aus der Wichtung Wn–1 des vorhergehenden Zyklus, einem konstanten Wichtungsfaktor WF, den ermittelten Messwerten Pn und Pn–1 im aktuellen und vorhergehenden Zyklus und einem simulierten Messwert Tsimn aus den Beziehungen: Wn = Wn–1 + WF·(Pn – Tsimn) mit Tsimn = Pn–1·Wn–1 c) Ermittlung eines aktuellen Endmesswerts Tendn in einem iterativen Unterzyklus (104) für einen simulierten Messwert Tsimi mit den Unterzyklen i = 1,2, ... m beginnend mit dem simulierten Messwert Tsim0 = Tsimn und nach der Beziehung Tsimi+1 = Tsimi·Wn für i = 1,2 ... mwobei sich der Endmesswert Tendn ergibt aus Tendn = Tsimm, undd) Wiederholen der Schritte a) bis c).
  2. Mess- und Auswertesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Messwerte Temperaturwerte Tist, Tendn, Pn und Tsim verarbeitet werden.
  3. Mess- und -Auswertesystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere zur Simulation komplexerer Messwert-, insbesondere Temperaturverhalten der simulierte Mess-, insbesondere Temperaturwert Tsimn laut Merkmal b) von Anspruch 1 auf der Basis mehrerer Wichtungen Wn 0, Wn 1, Wn 2 .... Wn w ermittelt wird aus der Beziehung Tsimn = Wn 0·Pn + Wn 1·Pn–1 + ... + Wn w·Pn–w mit Σ Wn 0 bis w ≌ 1.
  4. Mess- und -Auswertesystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wichtung Wn mit dem Neutralwert 1 verglichen und bei Abweichung unter einem Grenzwert von vorzugsweise 0,0001 die Wiederholung des Hauptzyklus laut Merkmalen a) bis c) von Anspruch 1 abgebrochen wird.
  5. Mess- und -Auswertesystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (11) zur Anzeige des jeweils ermittelten aktuellen Endmesswertes, insbesondere Endtemperaturwertes Tendn.
DE200410021923 2004-05-04 2004-05-04 Mess- und Auswertevorrichtung Expired - Lifetime DE102004021923B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021923 DE102004021923B4 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Mess- und Auswertevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021923 DE102004021923B4 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Mess- und Auswertevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021923A1 true DE102004021923A1 (de) 2005-12-01
DE102004021923B4 DE102004021923B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=35267242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021923 Expired - Lifetime DE102004021923B4 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Mess- und Auswertevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021923B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036585A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Mattson Thermal Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Messwerten
DE102013203175A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur fehlerminimierten Bestimmung der Temperatur heißer Gase
US11990015B2 (en) 2021-09-22 2024-05-21 Honeywell International Inc. Point heat detectors based on surface mounted thermistors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030206A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-30 Beru Ag Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur eines Fahrzeugmotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003340A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 National Aeronautics And Space Administration United States Of America, Represented By The Administrator Nasa Electronic clinical thermometer
DE10002829A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Tai Doc Tech Corp Elektronisches Thermometer und Temperaturvorhersageverfahren hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003340A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 National Aeronautics And Space Administration United States Of America, Represented By The Administrator Nasa Electronic clinical thermometer
DE10002829A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Tai Doc Tech Corp Elektronisches Thermometer und Temperaturvorhersageverfahren hierfür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036585A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Mattson Thermal Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Messwerten
DE102006036585B4 (de) * 2006-08-04 2008-04-17 Mattson Thermal Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Messwerten
DE102013203175A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur fehlerminimierten Bestimmung der Temperatur heißer Gase
DE102013203175B4 (de) * 2012-02-29 2014-12-24 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur fehlerminimierten Bestimmung der Temperatur heißer Gase
US11990015B2 (en) 2021-09-22 2024-05-21 Honeywell International Inc. Point heat detectors based on surface mounted thermistors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021923B4 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426761T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ionenkonzentration
DE102017113742A1 (de) System und Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks
Mozejko Detecting and estimating trends of water quality parameters
DE102009029216B4 (de) Verfahren zum Selbstabgleich eines dreiachsigen Beschleunigungssensors im Betrieb und Sensoranordnung mit einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor
DE102004021923B4 (de) Mess- und Auswertevorrichtung
Lagerblad et al. Study of a fixed-lag Kalman smoother for input and state estimation in vibrating structures
DE102011081345A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Modells
McLeod et al. Power computations in time series analyses for traffic safety interventions
DE102007062335B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Messwerten aus einem zeitabhängigen Verlauf
DE3615876C2 (de)
RU75484U1 (ru) Устройство точечной оценки вероятности безотказной работы технической системы по полной выборке
EP3532840B1 (de) Verfahren zur automatisierten in-line erkennung von abweichungen eines ist-zustands eines fluides von einem referenzzustand des fluides an hand statistischer methoden, insbesondere für die überwachung einer trinkwasserversorgung
Loll et al. A new two‐step stochastic modeling approach: Application to water transport in a spatially variable unsaturated soil
KR20200000662A (ko) 기체 내부의 미세먼지의 중화도 평가 방법
DE102021130639A1 (de) Verfahren zum Bestimmen anwendungsspezifischer Gesamtplausibilitäten von Messwerten mindestens einer von einem Messsystem in einer spezifischen Anwendung gemessenen Messgröße
CN211291499U (zh) 一种流体输出过程的多组分体积配比的实时在线检测系统
Zvyagin The use of probabilistic methods and a bayesian approach to the construction of the training and systems diagnostics
EP1850104A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Wärmemenge eines flüssigen Solarmediums in einer Solaranlage
CN105389406B (zh) 基于故障的单位加权累计数的整车设计可靠性评估方法
EP1944608A1 (de) Messverfahren für die physikalisch-chemischen Parameter von Erdgas
Iden et al. Multiple batch extraction test to estimate contaminant release parameters using a Bayesian approach
WO2004046708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer referenzhalbzelle
DE102024109520A1 (de) Verfahren zum Abschätzen von Unsicherheiten in einem Testsystem
EP3693342A1 (de) Kalibrierung eines simulationsmodells einer abwasserbehandlungsanlage
Wiora Uncertainty evaluation of pH measured using potentiometric method

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right