DE102004021573A1 - Inline-Kleberüberwachungssystem und Verfahren zur Überwachung von Kleberraupen und zur Kantenerkennung - Google Patents

Inline-Kleberüberwachungssystem und Verfahren zur Überwachung von Kleberraupen und zur Kantenerkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102004021573A1
DE102004021573A1 DE102004021573A DE102004021573A DE102004021573A1 DE 102004021573 A1 DE102004021573 A1 DE 102004021573A1 DE 102004021573 A DE102004021573 A DE 102004021573A DE 102004021573 A DE102004021573 A DE 102004021573A DE 102004021573 A1 DE102004021573 A1 DE 102004021573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
sensor
workpiece
application device
inline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004021573A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Henkel
Helmut Henneges
Joachim Resch
Sven Wasmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE102004021573A priority Critical patent/DE102004021573A1/de
Publication of DE102004021573A1 publication Critical patent/DE102004021573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Inline-Kleberüberwachungssystem und ein Verfahren zur Überwachung von Kleberraupen, welches auch zur Kantenerkennung geeignet ist, bereitgestellt. Eine Kleberraupe (4) wird auf ein Werkstück (5) durch eine Kleberapplikationsvorrichtung (1) aufgebracht, wobei die Kleberapplikationsvorrichtung (1) mit einem Sensor (2) in einer vorgegebenen Richtung V in Schritten definierter Größe über das Werkstück (5) bewegt wird. Bei jedem Schritt werden Messwerte aus einem Bereich E auf dem Werkstück (5) durch den Sensor (2) erfasst, welche von einer Auswertesoftware ausgewertet werden und die Grundlage für die Beurteilung des Kleberauftrags bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Inline-Kleberüberwachungssystem und ein Verfahren zur Überwachung von Kleberraupen, sowie ein Verfahren zur Kantenerkennung.
  • Aus der WO 02/43878 A1 ist eine Vorrichtung zum geregelten Auftragen von Kleb- und/oder Dichtstoffen bekannt, welche neben einer Vorrichtung für den eigentlichen Klebstoffauftrag einen Volumenstromsensor und eine Kontroll-Einheit mit dazugehörigem Datenverarbeitungsprogramm enthält. Der Volumenstromsensor misst kontinuierlich die aktuell aufgetragenen Teilmengen des Kleb- und/oder Dichtstoffes. Diese Messwerte werden an die Kontrolleinheit weitergegeben und dienen dem Datenverarbeitungsprogramm als Ist-Werte für einen kontinuierlichen Soll-/Ist-Abgleich.
  • Des Weiteren ist es insbesondere in der Automobilindustrie üblich, bei automatischer Kleberaufbringung in kritischen Fertigungsschritten Kamerasysteme mit angehängter Bildverarbeitungssoftware zur Überwachung einzusetzen.
  • Sowohl die aus der WO 02/43878 A1 bekannte Vorrichtung, als auch die Kamerasysteme mit Bildverarbeitung haben den Nachteil, sehr teuer in der Anschaffung und im Unterhalt zu sein, so dass beide Lösungen für den Einsatz bei allen Kleberapplikationen in der Fertigung nur schlecht geeignet. Sie sind zeitaufwendig und erfordern eine teuere Ausrüstung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung, sowie ein Verfahren zum einfachen und kostengünstigen Überwachen einer Kleberraupe bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Inline-Kleberüberwachungssystem und ein Verfahren zur Überwachung von Kleberraupen unter Verwendung einer automatisierten, entsprechend modifizierten Kleberapplikationsvorrichtung.
  • Die Überwachung erfolgt "in-line", bzw. in den Fertigungsprozess integriert, und in Echtzeit, bzw. ohne signifikante Reduktion der Fertigungstaktzeit. Damit wird eine Beurteilung der Klebergestalt und/oder der Kleberform ermöglicht. Die Beurteilung der Klebergestalt umfasst auch ein Erkennen, ob die Kleberraupe Lücken aufweist oder durchgehen ist. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Kleberposition, Kleberstruktur und/oder applizierte Menge zu beurteilen.
  • Dieses Inline-Kleberüberwachungssystem weist eine in zumindest einer Richtung parallel zur Oberfläche eines Werkstücks in Schritten definierter Größe verfahrbare Kleberapplikationsvorrichtung mit einem daran befestigten Sensor auf. Die Kleberapplikationsvorrichtung wird zum Kleberauftrag so über das Werkstück bewegt, dass der Sensor in Bezug auf diese Bewegungsrichtung hinter der Kleberapplikationsvorrichtung liegt.
  • Diese Anordnung ermöglicht ein Erfassen der Kleberraupe mittels des Sensors ohne Taktzeitverlust, was eine Voraussetzung für die Integration eines Messsystems in eine Fertigungslinie ist.
  • Der Sensor ist mit einer Auswerteeinheit verbunden, welche neben Dateneingabe- und Datenausgabevorrichtungen eine Auswertesoftware aufweist. Die Auswerteeinheit ermöglicht, je nach Anforderung, eine Auswertung der Kleberraupe und eine Rückmeldung bezüglich der Qualität des Kleberauftrags entweder nach jedem Schritt, nach mehreren Schritten oder nach Fertigstellung des Kleberauftrags.
  • Zum Aufbringen einer Kleberraupe wird die Kleberapplikationsvorrichtung in Schritten definierter Größe über die Oberfläche des Werkstücks bewegt. Zur Beurteilung bzw. Überwachung des Kleberauftrags werden bei jedem Schritt Messwerten aus einem Bereich auf der Oberfläche des Werkstücks durch den Sensor erfasst und an die Auswerteeinheit übermittelt. Dort werden die Messdaten eines jeden Schrittes von der Auswertesoftware verarbeitet und als Einzelergebnis in einer Ergebnis-Datei gespeichert. Nach Beendigung des Kleberauftrags kann die Ergebnis-Datei ausgewertet werden und das betreffende Werkstück frei oder zur Reparatur gegeben oder ausgeschleust werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich als Sensor insbesondere ein Kamera- oder CCD(charge coupled device)-Chip. Ein CCD-Chip ist ein lichtempfindliches elektronisches Bauteil zur ortsauflösenden Messung der Leuchtstärke und besteht aus einer Matrix lichtempfindlicher Elemente. Jedes dieser Elemente entspricht einem Pixel eines aufgenommenen Bildes und damit einem Messwert.
  • Die Verwendung eines CCD-Chips als Sensor hat den Vorteil, dass die dreidimensionale Kleberraupe zu ihrer Bewertung in ein zweidimensionales Bild umgewandelt wird. Dieses kann im einfachsten Fall, unter Einführung eines Schwellwertes, ein Schwarz-Weiß-Bild sein, so dass eine Bewertung der Kleberraupe an jeder Stelle beispielsweise anhand der gespeicherten Verhältnisse von hellen zu dunklen, bzw. weißen zu schwarzen Pixeln, erfolgen kann.
  • Die Verwendung eines CCD-Chips erlaubt es außerdem, insbesondere die Form der Kleberraupe durch den Vergleich der Anordnung der hellen bzw. weißen und/oder dunkeln, bzw. schwarzen Pixel mit einer gespeicherten Form zu bewerten.
  • Wird ein CCD-Chip als Sensor verwendet, ist es von Vorteil, eine Beleuchtung in direkter Nähe des Sensors anzuordnen, um den Kontrast zwischen Werkstück und Kleberraupe zu erhöhen und damit eine fehlerhafte Auswertung zu vermeiden. Insbesondere sind zur Beleuchtung Leuchtdioden geeignet, welche vorzugsweise kranzförmig, pyramidenförmig oder in Form einer Kuppel um den Sensor angeordnet werden. Leuchtdioden in einer derartigen Anordnung um den Sensor ermöglichen eine schattenfreie Ausleuchtung des betreffenden Bereichs auf der Werkstückoberfläche und dienen somit wiederum der fehlerfreien Auswertung.
  • Ist es nicht möglich, einen ausreichenden visuellen Kontrast zwischen Werkstück und Kleberraupe zu erzielen, weil beispielsweise Werkstück und Kleber ähnliche oder gleiche Zusammensetzung aufweisen, oder weil beide transparent sind, sind als Sensoren auch, jedoch abhängig von den Materialien von Werkstück und Kleber, auch Infrarot-, Röntgen- oder Ultraschall-Sensoren geeignet.
  • Da der Kleberauftrag üblicherweise geradlinig erfolgt, ist es außerdem von Vorteil, zur Bewertung nicht den gesamten vom Sensor erfassten Bereich heran zu ziehen, sondern nur den Bereich auszuwerten, in welchem bei einem fehlerfreien Kleberauftrag auch Kleber zu erwarten ist. Idealerweise entspricht die Breite des ausgewerteten Ausschnitts in etwa der Breite der Kleberraupe.
  • Insbesondere bei der Auswertung eines einfachen Verhältnisses von hellen zu dunklen, bzw. weißen zu schwarzen Pixeln wird auf diese Weise die Fehlerrate erniedrigt, da bei einem fehlerfreien Kleberauftrag in diesem Bereich nur helle oder nur dunkle Pixel, also beinahe Einhundert Prozent, zu erwarten sind und eine Unterbrechung in der Kleberraupe eindeutig als deutlich niedrigere Prozentzahl erkannt werden kann.
  • Es liegt im Sinne der vorliegenden Erfindung, das hier offenbarte Verfahren zur Kleberraupenüberwachung zu erweitern auf ein Verfahren zur Erkennung von Werkstückkanten, etwa um eine Startposition für einen bestimmten Fertigungsschritt zu finden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der Sensor im Bezug auf die Bewegungsrichtung vor einem Werkzeug, welches über das Werkstück bewegt wird, angeordnet. Erreicht der Sensor die Werkstückkante, wird dieser Höhenunterschied, ähnlich wie eine Lücke in einer Kleberraupe, vom Sensor detektiert.
  • Es ist des Weiteren eine Auswertesoftware denkbar, welche aus den erfassten Messdaten nicht nur das Vorhandensein und/oder die Position der Werkstückkante erkennt, sonder welche zu sätzlich Informationen über den Verlauf der Werkstückkante relativ zu einer ausgezeichneten Richtung ermittelt.
  • In einem optimieren Ablauf wird der gleiche Sensor zuerst zur Erkennung der Werkstückkante und dann zum Bewerten der Kleberraupe verwendet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird die Kleberapplikationsvorrichtung mit dem Sensor, welcher im Bezug auf diese erste Bewegungsrichtung vor der Kleberapplikationsvorrichtung angeordnet ist, zuerst in Richtung der Werkstückkante bewegt. Ist die Werkstückkante erreicht, beginnt der Kleberauftrag in entgegengesetzter Richtung. Durch diesen Richtungswechsel befindet sich der Sensor jetzt hinter der Kleberapplikationsvorrichtung, so dass die Kleberraupe wie vorher beschrieben überwacht werden kann.
  • Die hier offenbarte Vorrichtung zur Überwachung des Kleberauftrags hat außerdem den Vorteil, dass das entsprechende Werkstück während der Fertigung selber ohne zusätzlichen Zeitaufwand für einen zusätzlichen Inspektionsvorgang überwacht bzw. bewertet wird, so dass die Fertigungstaktzeit durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht verlangsamt wird.
  • 1 zeigt ein Inline-Kleberüberwachungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt das Inline-Kleberüberwachungssystem aus 1 während der Werkstückkantenerkennung, und
  • 3 zeigt schematisch die Auswahl eines auszuwertenden Bereich aus einem von einem Sensor erfassten Bereich.
  • 1 zeigt ein Inline-Kleberüberwachungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung. An einer Kleberapplikationsvorrichtung 1 ist mit einem festen Abstand X ein Sensor 2 aufgebracht. Der Sensor 2 ist verbunden mit einer Auswerteeinheit 3, welche eine Auswertesoftware zur Verarbeitung der von dem Sensor 2 bereitgestellten Messdaten aufweist. Die Kleberapplikationsvorrichtung 1 ist vorzugsweise befestigt an einer automatisierten Bewegungsvorrichtung (nicht dargestellt), welche ein gesteuertes Bewegen der Kleberapplikationsvorrichtung 1 zusammen mit dem Sensor 2 parallel zur Oberfläche eines Werkstückes 5 mit einem festen Abstand ermöglicht.
  • Zur Überwachung bzw. Bewertung der Kleberraupe 4 wird wie folgt vorgegangen. Die Kleberapplikationsvorrichtung 1 wird parallel zur Oberfläche in festem Abstand über das Werkstück 5 in Richtung des Pfeils V in Schritten definierter Größe bewegt. Bei jedem Schritt werden durch den Sensor 2 Messwerten aus einem Bereich auf der Oberfläche des Werkstücks 5, welcher die aufgebrachte Kleberraupe 4 aufweist, erfasst.
  • Bei jedem Schritt werden die erfassten Messwerte an die Auswertesoftware übermittelt und von dieser verarbeitet. Das Ergebnis der Auswertung eines jeden Schrittes wird in einer Ergebnis-Datei gespeichert und wird, beispielsweise nach Beendigung des Kleberauftrags, ausgewertet und dient zur Beurteilung, ob der Kleberauftrag fehlerfrei erfolgte, oder ob das Werkstück 5 freigegeben, repariert oder ausgeschleust werden soll.
  • 2 zeigt das Inline-Kleberüberwachungssystem aus 1 während der Werkstückkantenerkennung. Es wird das in 1 beschriebene Inline-Kleberüberwachungssystem verwendet. Gemäß dieser Ausführungsform wird zur zusätzlichen Kantenerkennung wie folgt vorgegangen.
  • Vor dem Kleberauftrag, beispielsweise um eine Startposition zu finden, wird die Kleberapplikationsvorrichtung 1 parallel zur Oberfläche des Werkstücks 5 wiederum in Schritten definierter Größe bewegt. Dabei wird eine Bewegungsrichtung V' so gewählt, dass der Sensor 2 bezüglich dieser Richtung V' vor der Kleberapplikationsvorrichtung 1 angeordnet ist. Bei jedem Schritt werden, wie oben beschrieben, vom Sensor 2 Messwerten erfasst und von der Auswerteeinheit 3 verarbeitet. Wird eine Werkstückkante 6 durch die Auswertesoftware erkannt, wird die Bewegung gestoppt und, falls gewünscht, die Kleberapplikationsvorrichtung 1 relativ zur gefundenen Werkstückkante 6 positioniert.
  • Anschließend beginnt das Aufbringen der Kleberraupe 4 durch die Kleberapplikationsvorrichtung 1, wobei die Kleberapplikationsvorrichtung 1 mit dem Sensor 2 in einer der Richtung V' entgegengesetzten Richtung V über das Werkstück 5 bewegt wird. Durch diesen Richtungswechsel wird erreicht, dass der Sensor 2 wieder, im Bezug auf die neue Bewegungsrichtung V, hinter der Kleberapplikationsvorrichtung 1 angeordnet ist, so dass zur Überwachung bzw. Bewertung der Kleberraupe 4 wie in 1 beschrieben vorgegangen werden kann.
  • 3 zeigt schematisch die Auswahl eines auszuwertenden Bereichs aus einem von einem Sensor erfassten Bereich. Der Grundgedanke dieser Beschränkung des auszuwertenden Bereichs ist, dass sich durch die Reduzierung der gesamten, vom Sensor 2 erfassten Fläche E auf die mit den gestrichelten Linien markierte Fläche A das Verhältnis von mit Kleberraupe 4 bedeckter Fläche zu auszuwertender Fläche so verschiebt, dass eine Lücke in der Kleberraupe 4 stärker gewichtet wird, was zu einer Reduzierung der Fehleranfälligkeit und damit einer Erhöhung der Aussagekräftigkeit der Bewertung der Kleberraupe 4 führt.
  • Es ist Vorteil, wenn die Breite des Ausschnitts A in etwa gleich einer Breite B der Kleberraupe 4 gewählt wird. Insbesondere kann die Breite das Ausschnitts A kleiner als die Breite B der Kleberraupe gewählt werden, falls der Kleberauftrag geradlinig erfolgt. Diese Verschmälerung des Ausschnitts A hat den Vorteil, dass auch kleinere Lücken in der Kleberraupe 4 detektiert werden können.
  • 1
    Kleberapplikationsvorrichtung
    2
    Sensor
    3
    Auswerteeinheit
    4
    Kleberraupe
    5
    Werkstück
    6
    Werkstückkante
    A
    ausgewerteter Bereich
    B
    Breite der Kleberraupe
    E
    vom Sensor erfasster Bereich
    V
    Bewegungsrichtung Kleberauftrag
    V'
    Bewegungsrichtung Kantenerkennung
    X
    Abstand zwischen Kleberapplikationsvorrichtung und
    Sensor

Claims (11)

  1. Inline-Kleberüberwachungssystem zur Überwachung des automatischen Aufbringens einer Kleberraupe (4) auf einem Werkstück (5), mit einem an einer Kleberapplikationsvorrichtung (1) angebrachten Sensor (2), wobei der Sensor (2) in Bezug auf eine Bewegungsrichtung V der Kleberapplikationsvorrichtung (1) hinter der Kleberapplikationsvorrichtung (1) angeordnet ist und mit einer Auswerteeinheit (3), die die vom Sensor (2) abgegebenen Signale auf Form und/oder Gestalt der Kleberraupe (4) auswertet.
  2. Inline-Kleberüberwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) einen CCD-Chip aufweist.
  3. Inline-Kleberüberwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) einen CCD-Chip und eine integrierte Beleuchtung aufweist.
  4. Inline-Kleberüberwachungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Beleuchtung kranzförmig oder Pyramidenförmig oder in Form einer Kuppel um den Sensor (2) angeordnete Leuchtdioden aufweist.
  5. Verfahren zur Inline-Kleberüberwachung, welches die folgenden Schritte aufweist: – Bereitstellen eines Werkstücks (5); – Bereitstellen einer Kleberapplikationsvorrichtung (1) mit einem daran im festem Abstand X angebrachten Sensor (2); – Bereitstellen einer Auswerteeinheit (3) mit einer Auswertesoftware; – Aufbringen einer Kleberraupe (4) auf das Werkstück (5) durch die Kleberapplikationsvorrichtung (1), wobei die Kleberapplikationsvorrichtung (1) mit dem Sensor (2) in einer vorgegebenen Richtung V in Schritten definierter Größe über das Werkstück (5) bewegt wird; – bei jedem Schritt Erfassen von Messwerten aus einem Bereich E auf der Oberfläche des Werkstücks (5) durch den Sensor (2); – bei jedem Schritt Übermitteln der erfassten Messwerte an die Auswertesoftware; – bei jedem Schritt Auswerten der übermittelten Messwerte durch die Auswertesoftware und Abspeichern des Ergebnisses in einer Ergebnis-Datei; – nach Beendigung des Kleberauftrags Auswerten der Ergebnis-Datei und – abhängig von der Auswertung der Ergebnis-Datei Freigeben, Reparatur oder Ausschleusen des Werkstücks (5).
  6. Verfahren zur Inline-Kleberüberwachung mit Kantenerkennung, welches die folgenden Schritte aufweist: – Bereitstellen eines Werkstücks (5); – Bereitstellen einer Kleberapplikationsvorrichtung (1) mit einem daran im festem Abstand X angebrachten Sensor (2); – Bereitstellen einer Auswerteeinheit (3) mit einer Auswertesoftware; – Bewegen der Kleberapplikationsvorrichtung (1) parallel zur Oberfläche des Werkstücks (5), wobei die Kleberapplikationsvorrichtung (1) mit dem Sensor (2) in einer vorgegebenen Richtung V' in Schritten definierter Größe über das Werkstück (5) bewegt wird, und wobei die Bewegungsrichtung V' so gewählt wird, dass der Sensor (2) bezüglich der Richtung V' vor der Kleberapplikationsvorrichtung (1) angeordnet ist; – bei jedem Schritt Erfassen von Messwerten aus einem Bereich E auf dem Werkstück (5) durch den Sensor (2); – bei jedem Schritt Übermitteln der erfassten Messwerte an die Auswertesoftware; – Nach Erkennen der Werkstückkante (6) durch die Auswertesoftware Stoppen der Bewegung in Richtung V'; – Positionieren der Kleberapplikationsvorrichtung (1) relativ zur gefundenen Werkstückkante (6); – Aufbringen einer Kleberraupe (4) auf das Werkstück (5) durch die Kleberapplikationsvorrichtung (1), wobei die Kleberapplikationsvorrichtung (1) mit dem Sensor (2) in einer der Richtung V' entgegengesetzten Richtung V in Schritten definierter Größe über das Werkstück (5) bewegt wird; – bei jedem Schritt Auswerten der übermittelten Messwerte durch die Auswertesoftware und Abspeichern des Ergebnisses in einer Ergebnis-Datei; – nach Beendigung des Kleberauftrags Auswerten der Ergebnis-Datei und – abhängig von der Auswertung der Ergebnis-Datei Freigeben, Reparatur oder Ausschleusen des Werkstücks (5).
  7. Verfahren zur Inline-Kleberüberwachung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertesoftware einen Ausschnitt A des vom Sensor (2) erfassten Bereichs E verarbeitet.
  8. Verfahren zur Inline-Kleberüberwachung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Ausschnitts A kleiner oder gleich der Breite B der Kleberraupe (4) gewählt wird.
  9. Verfahren zur Inline-Kleberüberwachung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (2) ein CCD-Chip verwendet wird.
  10. Verfahren zur Inline-Kleberüberwachung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung der Kleberraupe (4) über das Verhältnis von hellen zu dunklen Pixeln erfolgt.
  11. Verfahren zur Inline-Kleberüberwachung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung der Kleberraupe (4) durch den Vergleich der Anordnung der hellen und/oder dunkeln Pixeln mit einer gespeicherten Form erfolgt.
DE102004021573A 2004-05-03 2004-05-03 Inline-Kleberüberwachungssystem und Verfahren zur Überwachung von Kleberraupen und zur Kantenerkennung Withdrawn DE102004021573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021573A DE102004021573A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Inline-Kleberüberwachungssystem und Verfahren zur Überwachung von Kleberraupen und zur Kantenerkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021573A DE102004021573A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Inline-Kleberüberwachungssystem und Verfahren zur Überwachung von Kleberraupen und zur Kantenerkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021573A1 true DE102004021573A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35267188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021573A Withdrawn DE102004021573A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Inline-Kleberüberwachungssystem und Verfahren zur Überwachung von Kleberraupen und zur Kantenerkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021573A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985676A1 (de) 2007-04-27 2008-10-29 Purbond AG Verfahren zum Verbinden von (Holz-)Bauteilen
WO2009118072A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Inos Automationssoftware Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen einbringen oder auftragen von zähflüssigem material
DE102008056344A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Klebenaht an einem Verdeckbezug eines Kraftfahrzeuges
DE102012021658A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Dürr Systems GmbH Rotorblattherstellvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102012107002A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum haftenden Verbinden von Bauteilen
DE102012016170A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-27 Audi Ag Dosiereinrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Kleb- oder Dichtstoffs auf ein Objekt
CN106179883A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 深圳市拓普微科技开发有限公司 一种全自动cob封胶机
DE202016103570U1 (de) * 2016-07-04 2017-10-05 Nordson Corp. lnspektionsvorrichtung zum Inspizieren von Klebstoffmustern auf einem Substrat
CN109152489A (zh) * 2016-06-07 2019-01-04 路易威登马利蒂公司 香水测试系统
US11826768B2 (en) 2021-03-11 2023-11-28 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for adaptive control and real-time edge tracking of adhesive and sealer dispensing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69328912T2 (de) * 1992-03-23 2001-02-15 Nordson Corp Verfahren zum Aufbringen eines Primers auf Glaselemente von Kraftfahrzeugen
DE10253340A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Volkmann Gmbh Betätigungsventil für einen zweiseitig wirksamen Pneumatikzylinder sowie Verwendung eines solchen Betätigungsventils für mittels Pneumatikzylindern ansteuerbare Spulengatter
DE10327479A1 (de) * 2002-12-22 2004-07-01 Vmt Bildverarbeitungssysteme Gmbh Einrichtung zur Bestimmung der Position eines Werkstücks und Verfahren dafür unter Verwendung von mindestens einer elektronischen Kamera
DE10257567A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Adam Opel Ag Verfahren zum computergesteuerten Auftragen von Kleberaupen auf ein Bauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69328912T2 (de) * 1992-03-23 2001-02-15 Nordson Corp Verfahren zum Aufbringen eines Primers auf Glaselemente von Kraftfahrzeugen
DE10253340A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Volkmann Gmbh Betätigungsventil für einen zweiseitig wirksamen Pneumatikzylinder sowie Verwendung eines solchen Betätigungsventils für mittels Pneumatikzylindern ansteuerbare Spulengatter
DE10257567A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Adam Opel Ag Verfahren zum computergesteuerten Auftragen von Kleberaupen auf ein Bauteil
DE10327479A1 (de) * 2002-12-22 2004-07-01 Vmt Bildverarbeitungssysteme Gmbh Einrichtung zur Bestimmung der Position eines Werkstücks und Verfahren dafür unter Verwendung von mindestens einer elektronischen Kamera

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985676A1 (de) 2007-04-27 2008-10-29 Purbond AG Verfahren zum Verbinden von (Holz-)Bauteilen
WO2009118072A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Inos Automationssoftware Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen einbringen oder auftragen von zähflüssigem material
DE102008056344A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Klebenaht an einem Verdeckbezug eines Kraftfahrzeuges
DE102012021658A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Dürr Systems GmbH Rotorblattherstellvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102012107002A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum haftenden Verbinden von Bauteilen
DE102012016170B4 (de) * 2012-08-13 2017-10-26 Audi Ag Dosiereinrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Kleb- oder Dichtstoffs auf ein Objekt
DE102012016170A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-27 Audi Ag Dosiereinrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Kleb- oder Dichtstoffs auf ein Objekt
CN109152489A (zh) * 2016-06-07 2019-01-04 路易威登马利蒂公司 香水测试系统
DE202016103570U1 (de) * 2016-07-04 2017-10-05 Nordson Corp. lnspektionsvorrichtung zum Inspizieren von Klebstoffmustern auf einem Substrat
US11511531B2 (en) 2016-07-04 2022-11-29 Nordson Corporation Inspection device and method for inspecting an adhesive pattern on a substrate
US11801672B2 (en) 2016-07-04 2023-10-31 Nordson Corporation Inspection device and method for inspecting an adhesive pattern on a substrate
CN106179883A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 深圳市拓普微科技开发有限公司 一种全自动cob封胶机
US11826768B2 (en) 2021-03-11 2023-11-28 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for adaptive control and real-time edge tracking of adhesive and sealer dispensing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076458B1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
WO2007000123A1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
DE102012200614A1 (de) Reinigungsanlage für Werkstücke mit Betriebszustands-Überwachung
DE102013112260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen von abgelegten Faserhalbzeugen
DE102004021573A1 (de) Inline-Kleberüberwachungssystem und Verfahren zur Überwachung von Kleberraupen und zur Kantenerkennung
DE102006017337A1 (de) Verfahren zur optischen Erfassung von bewegten Objekten und Vorrichtung
DE112018004648T5 (de) Überwachungsanlage für ein Förderband
EP1472890B1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionssicherheit eines bildsensors sowie vorrichtung mit einem bildsensor
DE102020000581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation und Lokalisierung von Oberflächenfehlern
EP3417237A1 (de) Referenzplatte und verfahren zur kalibrierung und/oder überprüfung eines deflektometrie-sensorsystems
DE102017101228A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines auf einem Substrat aufgetragenen Stranges aus Klebstoff
DE102013108722B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Defekten einer ebenen Oberfläche
WO2013174696A1 (de) Verfahren zum erkennen einer auf einem substrat aufzubringenden struktur mit mehreren optischen bild-aufnahmeeinheiten sowie einer vorrichtung hierfür
DE102016224000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Werkzeugbruches
EP3176730A1 (de) Beleuchtung für industrielle bildverarbeitung
DE102021117714A1 (de) Automatische Nahterkennung für einen Schweißprozess
DE202004020330U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Randbereichen flächiger Elemente
EP3655175B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bearbeitungsanlage mit beweglichem stempel
DE3602395C2 (de) Verfahren zur Selbstkontrolle einer optoelektronischen Rißerkennungsvorrichtung
EP0231004B1 (de) Verfahren zur Selbstkontrolle einer optoelektronischen Risserkennungseinrichtung, insbesondere nach dem Magnetpulververfahren
DE102020000570A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Stahlbandes in einer kontinuierlichen Presse und kontinuierliche Presse
EP1475628A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014212735A1 (de) Verfahren zum Bolzenschweißen und Bolzenschweißanlage
EP1775032B1 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE202018101018U1 (de) Bauteil-Belegungserkennungsvorrichtung eines Werkstückträgers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110419

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203