DE102004021547A1 - Verfahren und Anordnung zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen Download PDF

Info

Publication number
DE102004021547A1
DE102004021547A1 DE102004021547A DE102004021547A DE102004021547A1 DE 102004021547 A1 DE102004021547 A1 DE 102004021547A1 DE 102004021547 A DE102004021547 A DE 102004021547A DE 102004021547 A DE102004021547 A DE 102004021547A DE 102004021547 A1 DE102004021547 A1 DE 102004021547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
automatic
hazard
vehicle
decision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004021547A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Schwarzhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004021547A priority Critical patent/DE102004021547A1/de
Publication of DE102004021547A1 publication Critical patent/DE102004021547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/114Vehicle acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Abstract

Beschrieben wird eine Möglichkeit zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen, wobei ein automatisches Abblenden von Lichtquellen eines Fahrzeuges erfolgt. Es erfolgt eine automatische Auswertung von Gefahrenindikatoren und auf Basis der Auswertung wird eine automatische Entscheidung für oder gegen ein Abblenden der Lichtquellen getroffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen, wobei ein automatisches Abblenden von Lichtquellen eines Fahrzeuges erfolgt.
  • Ergibt sich beim Führen eines Fahrzeuges eine Gefahrensituation, so kann es von entscheidend sein, aktivierte Lichtquellen des Fahrzeuges abzublenden, um die Gefahrensituation effektiv zu entschärfen. Tauchen beispielsweise plötzlich Menschen oder Tiere wie beispielsweise Wild im Fahrweg eines Fahrzeuges auf, so können diese durch das Fahrlicht oder Fernlicht des Fahrzeuges geblendet werden und dadurch ihre Orientierung gestört werden. Damit wird eine Flucht vor dem herannahenden Fahrzeug zumindest verzögert, wenn nicht gar unmöglich gemacht. Folge sind häufig schwere Unfälle. Andererseits kann auch der Fahrer selbst durch Lichtquellen seines Fahrzeuges beeinträchtigt werden. So kann der Fahrer bei plötzlich auftretenden Nebelbänken durch das reflektierte Fernlicht seines eigenen Fahrzeuges geblendet werden. Auch kann bei Dunkelheit die Sicht nach außen bei aktivierter Innenbeleuchtung des Fahrzeuges gestört werden, was die Einschätzung von Gefahrensituationen erschwert. Das Erkennen von Gefahrensituationen und die Einleitung entsprechender Maßnah men, um dieser Gefahrensituation zu begegnen, ist also von großer Wichtigkeit.
  • Die Europäische Offenlegungsschrift EP 1 245 443 A2 beschreibt ein System zur Fahrerassistenz durch Überwachung der Umgebung eines Fahrzeuges. Dabei wird per Bilderkennung die Bewegung eines Objekts, beispielsweise von Wild, in der Umgebung des Fahrzeuges erfasst, der Abstand und die Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Objekt ermittelt und auf Grund dessen die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision zwischen Fahrzeug und Objekt bestimmt. Gegebenenfalls wird der Fahrer entsprechend optisch und/oder akustisch gewarnt, um eine Kollision zu vermeiden.
  • In dem US-Patent US 5,627,518 wird ein Infrarot-Tierdetektor und ein Fahrerwarnsystem beschrieben. Ziel ist es dort, Tiere zu erkennen, die den Fahrweg eines Fahrzeuges kreuzen. Über Infrarot-Sensoren werden lokale Temperaturabweichungen von der Umgebungstemperatur ermittelt und an einen Signalprozessor geleitet. Dieser steuert eine Temperaturintensitätsanzeige und aktiviert gegebenenfalls einen akustischen Alarm, um den Fahrer auf die Temperaturintensitätsanzeige hinzuweisen. Auch hier wird also lediglich die Umgebung eines Fahrzeuges überwacht und der Fahrer gegebenenfalls vor einer Gefahrensituation gewarnt.
  • Ebenso beschreibt das US-Patent US 6,150,956 ein Warnsystem zur Alarmierung des Fahrers eines Fahrzeuges in Gefahrensituationen, welche durch Hindernisse im Fahrweg entstehen können. Dabei wird ein Infrarotsignal vom Fahrzeug ausgesandt und ein Antwortsignal durch einen entsprechenden Sensor am Fahrzeug erfasst. Im Rahmen der Signalverarbeitung wird die ebenfalls empfangene Hintergrundstrahlung kompensiert. Je nach Antwortsignal wird ein akustisches Warnsignal erzeugt, das den Fahrer beim Auftreten von Hindernissen alarmiert.
  • Keines der vorstehend genannten Dokumente offenbart jedoch die Möglichkeit eines automatischen Eingriffs in die Funktionen des Fahrzeugs selbst. Diese Maßnahmen werden jeweils dem Fahrer des Kraftfahrzeugs überlassen.
  • Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 195 38 742 A1 beschreibt dagegen das Problem, dass zur Vermeidung von Wildunfällen der Fahrer eines Kfz in einer kurzen Reaktionszeit und in einer Stresssituation quasi gleichzeitig bremsen, hupen, abblenden und ausweichen müsste, womit der Fahrer in der Regel überfordert ist. Als Lösung dieses Problems schlägt die DE 195 38 742 A1 eine unmittelbare Kopplung von Fahr- bzw. Fernlicht und Hupe des Kfz derart vor, dass bei Betätigung der Hupe das Fahr- bzw. Fernlicht kurzzeitig abgeschaltet werden. Es erfolgt also bei Betätigung der Hupe ein automatisches Abblenden des Fahrlichts bzw. des Fernlichts. Die Hupe wirkt dabei jedoch lediglich unmittelbar als weiterer Lichtschalter. Bei jeder Betätigung der Hupe erfolgt also ein Abschalten des Fahrlicht bzw. Fernlichts, egal, ob dies erforderlich ist oder nicht.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Möglichkeit zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen bereitzustellen, um ein automatisches Abblenden von Lichtquellen eines Fahrzeuges zu veranlassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Ein Verfahren zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen, wobei ein automatisches Abblenden von Lichtquellen eines Fahrzeuges erfolgt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Auswertung von Gefahrenindikatoren erfolgt und auf Basis der Auswertung eine automatische Entscheidung für oder gegen ein Abblenden der Lichtquellen erfolgt. Weiterhin vorgesehen ist eine Anordnung zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen mit einer Einrichtung zum automatischen Abblenden von Lichtquellen eines Fahrzeuges. Diese Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Einrichtung zur automatischen Auswertung von Gefahrenindikatoren vorgesehen ist, die signaltechnisch mit einer Einrichtung zur automatischen Entscheidung für oder gegen ein Abblenden der Lichtquellen verbunden ist, welche mit einer Einrichtung zur Steuerung zumindest einiger der Lichtquellen des Fahrzeuges signaltechnisch verbunden ist. Die signaltechnische Verbindung kann in jeder geeigneten Art ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer elektrisch oder optisch leitenden Verbindung oder als drahtlose Verbindung. Gleiches gilt auch für weitere signaltechnische Verbindungen, wie sie in der folgenden Beschreibung dargestellt werden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass entgegen der technischen Lehre der DE 195 38 742 A1 eine Auswertung von unterschiedlichen Gefahrenindikatoren ermöglicht wird und dieser Auswertung eine Entscheidungslogik nachgeschaltet ist, die Entscheidungsspielräume eröffnet, ob tatsächlich ein Abblenden der Lichtquellen erfolgen soll oder nicht. Diese Entscheidungslogik kann beispielsweise mit Hilfe einer Datenverarbeitungseinrichtung wie einer integrierten Prozessorschaltung sowie einer entsprechenden Entscheidungssoftware realisiert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmbar.
  • So kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Gefahrenindikatoren automatisch mit Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen korreliert werden und die automatische Entscheidung auf Basis des Korrelationsergebnisses getroffen wird. Die Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen enthalten Informationen darüber, wie wahrscheinlich das Vorliegen einer Gefahrensituation ist. Diese Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen können teilweise vordefinert in gespeicherter Form vorliegen, beispielsweise in Form bestimmter Bewegungsmuster oder Risikomuster, und zumindest teilweise in Echtzeit aufgrund weiterer Daten ermittelt werden. Die Korrelation kann dergestalt erfolgen, dass das Ergebnis der Auswertung der Gefahrenindikatoren mit dem Ergebnis einer Auswertung der Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen verglichen wird. Ergeben beide Auswertungen das Vorliegen einer Gefahrensituation, so wird die Entscheidung getroffen, dass tatsächlich eine Gefahrensituation vorliegt. Ergibt aber nur die Auswertung der Gefahrenindikatoren, dass eine Gefahrensituation vorliegt, dagegen die Auswertung der Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen, dass die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Gefahrensituation zu gering ist, so wird die Entscheidung getroffen, dass tatsächlich keine Gefahrensituation vorliegt.
  • Bevorzugt wird vorgesehen, dass die Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen zumindest teilweise auf Basis von Sensormessungen gewonnen werden. Solche Sensoren können beispielsweise als Positionssensoren, Geschwindigkeitssensoren, Zeitsensoren, Strahlungssensoren, Bildsensoren, Temperatursensoren, Abstandssensoren etc. ausgebildet sein. Zumindest ein Teil dieser Sensordaten kann mit gespeicherten Risikomustern verglichen werden und auf Basis des Vergleichsergebnisses können die Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen ermittelt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass vor der automatischen Entscheidung eine automatische Gewichtung der ermittelten Gefahrenindikatoren erfolgt. Dadurch wird ermöglicht, dass gewisse Gefahrenindikatoren, die mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Gefahrensituation hindeuten, eine höhere Gewichtung erhalten als andere Gefahrenindikatoren, die mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf eine Gefahrensituation hindeuten. Diese Gewichtungsdaten können beispielsweise vordefiniert in einer entsprechenden Speichereinrichtung abgespeichert vorliegen.
  • Außerdem kann vorgesehen werden, dass zusätzlich zum automatischen Abblenden der Lichtquellen ein automatisches Abbremsen des Fahrzeuges und/oder eine Ausgabe eines Warnsignals an den Fahrer erfolgt. Dadurch kann die Fahrerassistenz noch verbessert werden, da dem Fahrer weitere Aktionen wie das Abbremsen des Fahrzeuges abgenommen werden können und in jedem Fall sichergestellt wird, dass der Fahrer vor der Gefahrensituation gewarnt wird. Eine solche Warnung kann akustisch und/oder optisch und/oder taktil erfolgen, wie prinzipiell aus den oben genannten Druckschriften zum Stand der Technik bekannt.
  • Grundsätzlich können alle geeigneten Arten von Gefahrenindikatoren ausgewertet werden. So kann beispielsweise eine Auswertung von fahrzeugbezogenen Gefahrenindikatoren erfolgen. Dabei handelt es sich um Gefahrenindikatoren, die sich direkt am Fahrzeug oder aus der Funktion des Fahrzeuges ergeben. So kann insbesondere eine Auswertung von Lenkinformationen und/oder Bremsinformationen erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber auch vorgesehen werden, dass eine Auswertung von umgebungsbezogenen Gefahrenindikatoren erfolgt. Dabei handelt es sich um Gefahrenindikatoren, die sich aus Gegebenheiten oder Geschehnissen außerhalb des Fahrzeuges ergeben. Dabei kann insbesondere vorgesehen werden, dass im Rahmen der Ermittlung der Gefahrenindikatoren eine Objekterkennung und/oder eine Abstandsmessung und/oder eine Auswertung von Sichtverhältnissen erfolgt. Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten und Beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in der weiteren Beschreibung anhand der Figuren erläutert.
  • Als spezielle Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung kann vorgesehen werden, dass die Einrichtung zur Entscheidung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen signaltechnisch verbunden ist. Die Erzeugung und Bedeutung der Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen wurde bereits im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Die Einrichtung zur Erzeugung von Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen wird zur Realisierung der oben beschriebenen Funktionen entsprechend ausgebildet.
  • Dabei wird insbesondere vorgesehen, dass die Einrichtung zur Erzeugung von Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen mit Fahrzeugsensoren signaltechnisch verbunden ist. Wie bereits oben ausgeführt, können solche Sensoren beispielsweise als Positionssensoren, Geschwindigkeitssensoren, Zeitsensoren, Strahlungssensoren, Bildsensoren, Temperatursensoren, Abstandssensoren etc. ausgebildet sein.
  • Weiter kann vorgesehen werden, dass die Einrichtung zur Entscheidung mit einem Speicher für Gewichtungsdaten signaltechnisch verbunden ist. Damit kann die Einrichtung zur Entscheidung im Rahmen des Entscheidungsprozesses zusätzlich auf Gewichtungsdaten zugreifen. Solche Gewichtungsdaten können insbesondere zur Gewichtung der Gefahrenindikatoren verwendet werden, wie oben beschrieben.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass die Einrichtung zur Entscheidung zusätzlich mit einer Einrichtung zur Steuerung von Bremseinrichtungen und/oder von Alarmeinrichtungen signaltechnisch verbunden ist. Diese Einrichtung zur Steuerung kann baulich identisch mit der Einrichtung zur Steuerung der Lichtquellen realisiert werden oder in diese baulich integriert werden. Sie kann aber auch als separate Einrichtung ausgestaltet werden, die entweder nur zur Steuerung von einigen oder allen Bremseinrichtungen oder von einer oder mehreren Alarmeinrichtungen ausgebildet ist oder die als gemeinsame Einrichtung zur Steuerung sowohl von Bremseinrichtungen als auch Alarmeinrichtungen ausgebildet ist.
  • Die Einrichtung zur Auswertung der Gefahrenindikatoren kann mit einer Lenkeinrichtung und/oder mit einer Bremseinrichtung signaltechnisch verbunden sein. Dadurch können diese fahrzeugbezogenen Daten, die von oder an der Lenkeinrichtung bzw. Bremseinrichtung erzeugt werden, als Gefahrenindikatoren erfasst und entsprechend ausgewertet werden. Dabei kann eine signaltechnische Verbindung beispielsweise zu Einrichtungen hergestellt werden, die solche Teile eines Lenksystems oder eines Bremssystems sind, welche ohnehin Signale über die Funktion bzw. den Status des jeweiligen Systems erzeugen, wie z.B. elektrische Steuerungen eines Bremssystems oder Steer-By-Wire-Systeme. In diesen Fällen sind keine zusätzlichen Komponenten nötig, um die entsprechenden Signale seitens der Lenkeinrichtung bzw. der Bremseinrichtung zu erzeugen. Andernfalls werden an der Lenkeinrichtung bzw. Bremseinrichtung geeignete Signalerzeugungseinrichtungen wie Sensoren vorgesehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen werden, dass die Einrichtung zur Auswertung mit einer Einrichtung zur Objekterkennung und/oder einer Einrichtung zur Abstandsmessung und/oder einer Einrichtung zur Auswertung von Sichtverhältnissen signaltechnisch verbunden ist. Dadurch können umgebungsbezogene Daten wie Informationen über Hindernisse, Sichtverhältnisse etc. von der Einrichtung zur Auswertung abgefragt und im Rahmen der Auswertung mit berücksichtigt werden. Diese Einrichtung zur Objekterkennung und/oder die Einrichtung zur Abstandsmessung und/oder die Einrichtung zur Auswertung von Sichtverhältnissen kann beispielsweise als Kamera, Radarsystem, Infrarotsystem oder ähnliches ausgebildet sein, wie grundsätzlich aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt.
  • Ein bevorzugter Anwendungsbereich der Erfindung ist die Vermeidung von Wildunfällen bei Nachtfahrten. Dies wird durch die rechtzeitige Abblendung des Fahrlichts oder Fernlichts erreicht, da somit verhindert wird, dass die Tiere geblendet werden und hierdurch ihre Orientierung verlieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems;
  • 2 Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzverfahrens unter Berücksichtigung fahrzeugbezogener und umgebungsbezogener Gefahrenindikatoren.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Signale – sofern nichts anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden. Optionale Einrichtungen oder Verfahrensschritte sind in den 1 und 2 mit gestrichelten Linien dargestellt. Die im Folgenden dargestellten signaltechnischen Verbindungen können elektrisch leitende Verbindungen, drahtlose Verbindungen oder optische Verbindungen sein.
  • 1 zeigt schematisch eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems für oder in einem Kraftfahrzeug, mit dem ein automatisches Abblenden einer Lichtquelle LQ gesteuert wird. Die Lichtquelle stellt im Rahmen dieses Beispieles das Fernlicht des Fahrzeuges dar. Durch ein automatisches Abblenden wird der Fahrer bei der Vermeidung von Wildunfällen unterstützt, da er sich somit ganz auf das Abbremsmanöver und gegebenenfalls auf ein Ausweichmanöver konzentrieren kann.
  • Dabei ist eine Einrichtung AAE zur automatischen Auswertung von Gefahrenindikatoren mit einer Bremseinrichtung BE und mit einer Lenkeinrichtung LE signaltechnisch verbunden. Dazu werden entweder an der Bremseinrichtung BE bzw. der Lenkeinrichtung LE geeignete Sensoren vorgesehen, die Signale über die aktuellen Funktionszustände der Bremseinrichtung BE bzw. der Lenkeinrichtung LE liefern oder es werden ohnehin bereits bestehende Signalgeber mit der Einrichtung AAE zur automatischen Auswertung verbunden. Optional kann vorgesehen werden, dass die Einrichtung AAE zur automatischen Auswertung zusätz lich mit einer Kamera als Einrichtung OEE zur Objekterkennung und/oder einem Radarsystem als Einrichtung AME zur Abstandsmessung und/oder einer Sensoreinrichtung SAE zur Auswertung von Sichtverhältnissen signaltechnisch verbunden ist. Aus solchen optionalen Zusatzeinrichtungen können weitere Gefahrenindikatoren gewonnen werden. Die Einrichtung AAE zur automatischen Auswertung ist als Datenverarbeitungs-Prozessorschaltung mit geeigneter Verarbeitungssoftware ausgebildet.
  • Die Einrichtung AAE zur automatischen Auswertung ist signaltechnisch mit einer Einrichtung AEE zur automatischen Entscheidung für oder gegen ein Abblenden des Fernlichtes LQ verbunden. Die Einrichtung AAE zur automatischen Auswertung ist als Entscheidungslogik ausgebildet ist, die Entscheidungsspielräume eröffnet, ob tatsächlich ein Abblenden des Fernlichts LQ erfolgen soll oder nicht. Diese Entscheidungslogik wird als Datenverarbeitungseinrichtung in Form einer integrierten Prozessorschaltung sowie einer entsprechenden Entscheidungssoftware realisiert. Dabei kann die Einrichtung AEE zur automatischen Entscheidung auch baulich mit der Einrichtung AAE zur automatischen Auswertung zu einer einzigen Prozessorschaltung integriert sein.
  • Die Einrichtung AEE zur automatischen Entscheidung ist mit einer Einrichtung GWE zur Erzeugung von Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen signaltechnisch verbunden. Diese Einrichtung GWE enthält einen – in 1 nicht dargestellten – Datenspeicher für Gefahren-Risikomuster oder ist mit einem solchen Datenspeicher signaltechnisch verbunden. Weiterhin ist die Einrichtung GWE zur Erzeugung von Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen mit einem oder mehreren Fahrzeugsensoren S1, S2, S3 wie einer Borduhr zur Ermittlung der aktuellen Tageszeit, einem GPS-Empfänger zur Ermittlung der aktuellen Position oder einem Lichtsensor zur Ermittlung der aktuellen Lichtverhältnisse verbunden. Insbesondere aus der Tageszeit bzw. den Lichtverhältnissen kann ermittelt werden, ob sich das Fahrzeug in der Dämmerung bewegt, d.h. in einer Zeit, in der mit vermehrtem Wildaufkommen zu rechnen ist. Diese Kenntnis liegt als entsprechendes Risikomuster gespeichert vor und kann zur Erzeugung von Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen auf Basis der Messungen der Fahrzeugsensoren S1, S2, S3 verwendet werden.
  • Optional kann vorgesehen werden, dass die Einrichtung AEE zur automatischen Entscheidung mit einem Datenspeicher GDS für Gewichtungsdaten signaltechnisch verbunden ist. Dieser enthält Daten über eine Gewichtung der einzelnen ermittelten Gefahrenindikatoren.
  • Ein Signalausgang der Einrichtung AEE zur automatischen Entscheidung ist mit einer Steuereinrichtung LSE zur Ansteuerung des Fernlichts LQ verbunden. Diese Steuereinrichtung LSE ist signaltechnisch in den Signalpfad zwischen einem manuellen Lichtschalter MLS und dem Fernlicht LQ geschaltet. Die Steuereinrichtung LSE erlaubt ein Steuern des Fernlichts LQ unabhängig von der Stellung des manuellen Lichtschalters MLS. Wurde mit Hilfe des manuellen Lichtschalters MLS das Fernlicht vom Fahrer eingeschaltet, so kann die Steuereinrichtung LSE – initiiert durch die Einrichtung AEE zur automatischen Entscheidung – das Fernlicht LQ trotz eingeschaltetem Lichtschalter MLS abblenden.
  • Weiterhin kann optional vorgesehen sein, dass die Einrichtung AEE zur automatischen Entscheidung mit einer Einrichtung BASE zur Steuerung einer Bremseinrichtung BE bzw. einer Alarmeinrichtung AE signaltechnisch verbunden ist. Die Einrichtung BASE kann dabei z.B. als elektronischer Bremsassistent für elektrisch steuerbare Bremsen BE ausgebildet sein und/oder als Steuereinrichtung für einen akustischen Alarmgeber AE. Die Bremseinrichtung BE kann mit derjenigen identisch sein, die zur Ermittlung der Gefahrenindikatoren mit der Einrichtung AAE zur automatischen Auswertung verbunden ist. Es kann sich dabei aber auch um unterschiedliche Bremseinrichtungen des Fahrzeuges, beispielsweise um unterschiedliche Bremskreise, handeln.
  • 2 zeigt schematisch den Ablauf eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzverfahrens für Gefahrensituationen. Es werden verschiedene Messdaten erfasst und aus den Messdaten Gefahrenindikatoren ermittelt. So werden als Messdaten eine, einige oder alle der folgenden Informationen erfasst:
    • – Lenkwinkel und/oder die Lenkwinkelgeschwindigkeit LW;
    • – Lenkmoment LM;
    • – Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Bremspedals BG;
    • – Objekterkennung OE;
    • – Abstandsmessung AM;
    • – Sichtverhältnisse SV.
  • Diese Messdaten werden einem Schritt AGI zur Auswertung von Gefahrenindikatoren INTGI, EXTGI zugeführt. Dabei werden fahrzeugbezogene Gefahrenindikatoren INTGI und/oder fahrzeugexterne, umgebungsbezogene Gefahrenindikatoren EXTGI ausgewertet. Die Auswertung kann rein qualitativ in Form einer JA-NEIN-Antwort erfolgen, sie kann aber auch quantitativ erfolgen, indem ein quantitatives Maß für jeden Gefahrenindikator ermittelt wird.
  • Aus den Messdaten LW und LM erfolgt die Ermittlung EM eines Lenkmanövers, d.h. es wird im Rahmen des Auswerteschrittes AGI ermittelt, ob ein Lenkmanöver in Form eines Ausweichmanö vers vorliegt, das auf das vorliegen einer Gefahrensituation hindeutet. Dies ist insbesondere bei sehr abrupten, heftigen Lenkbewegungen gegeben, also bei großem Lenkwinkel bzw. großer Lenkwinkelgeschwindigkeit oder großen Lenkmomenten.
  • Aus den Messdaten BG erfolgt die Ermittlung EB einer Abbremsung, d.h. es wird im Rahmen des Auswerteschrittes AGI ermittelt, ob eine Abbremsung in Form einer Notbremsung vorliegt, die auf das vorliegen einer Gefahrensituation hindeutet. Dies ist insbesondere bei sehr abrupten, heftigen Abbremsung gegeben, also bei großer Geschwindigkeit bzw. großer Beschleunigung des Bremspedals.
  • Die Messdaten OE sowie AM bilden die Basis für die Ermittlung EH eines Hindernisses, d.h. es wird ermittelt, ob sich ein Hindernis im Fahrweg des Fahrzeuges befindet, das eine Gefahr darstellen kann.
  • Aus den Messdaten SV erfolgt eine Ermittlung ES der Sichtverhältnisse, d.h. es wird hierbei ermittelt, ob Sichtverhältnisse in der Umgebung des Fahrzeuges vorliegen, die eine Gefahr für die weitere Fahrt darstellen können.
  • Optional kann – insbesondere bei einer quantitativen Auswertung – außerdem vorgesehen werden, dass anschließend eine Gewichtung GGI der Gefahrenindikatoren EM, EB, EH, ES erfolgt. Dadurch kann gewissen der Gefahrenindikatoren EM, EB, EH, ES ein höheres Gewicht gegeben werden als anderen. So kann z.B. der Indikator EB für eine Notbremsung höher gewichtet werden als der Indikator EM für ein Ausweichmanöver, da eine noch moderate Notbremsung eher auf eine Gefahrensituation hindeutet als ein relativ heftiges Lenkmanöver.
  • Schließlich erfolgt eine automatische Entscheidung OR auf Basis der Auswertung AGI der Gefahrenindikatoren EM, EB, EH, ES. Beim Beispiel nach 2 erfolgt die Entscheidung OR derart, dass abgefragt wird, ob ein oder mehrere Gefahrenindikatoren vorliegen und falls ja, diese Gefahrenindikatoren EM, EB, EH, ES mit Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen GW korreliert werden, die auf Basis von Sensormessungen SM gewonnen werden und durch einen Vergleich der Sensormessungen SM mit gespeicherten Risikomustern ermittelt werden. Solche Sensormessungen können beispielsweise Zeitmessungen (z.B. mit einer Borduhr), Ortsmessungen (z.B. mit GPS) oder Helligkeitsmessungen (z.B. mit einem Lichtsensor) sein. Liegt ein Gefahrenindikator EM, EB, EH, ES vor, so wird durch diesen Korrelationsschritt abgeprüft, ob das Vorliegen einer Gefahrensituation tatsächlich wahrscheinlich ist. Erst wenn diese Korrelation ein positives Ergebnis liefert, dann erfolgt ein Abschalten LQOFF einer Lichtquelle LQ. Optional kann zusätzlich vorgesehen werden, dass in einem parallelen Ansteuerschritt BA ein Abbremsen des Fahrzeuges ausgelöst wird und/oder ein Alarmsignal ausgelöst wird, um den Fahrer zu warnen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen, wobei ein automatisches Abblenden (LQOFF) von Lichtquellen (LQ) eines Fahrzeuges erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Auswertung (AGI) von Gefahrenindikatoren (INTGI, EXTGI) erfolgt und auf Basis der Auswertung eine automatische Entscheidung (OR) für oder gegen ein Abblenden (LQOFF) der Lichtquellen (LQ) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenindikatoren (INTGI, EXTGI) automatisch mit Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen (GW) korreliert werden und die automatische Entscheidung (OR) auf Basis des Korrelationsergebnisses getroffen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen (GW) zumindest teilweise auf Basis von Sensormessungen (SM) gewonnen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der automatischen Entscheidung (OR) eine automatische Gewichtung (AGI) der ermittelten Gefahrenindikatoren (INTGI, EXTGI) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum automatischen Abblenden (LQOFF) der Lichtquellen (LQ) ein automatisches Abbremsen des Fahrzeuges und/oder eine Ausgabe eines Warnsignals (BA) an den Fahrer erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung (EM, EB) von fahrzeugbezogenen Gefahrenindikatoren (INTGI) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung (EM) von Lenkinformationen (LW, LM) und/oder eine Auswertung (EB) von Bremsinformationen (BG) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung (EH, ES) von umgebungsbezogenen Gefahrenindikatoren (EXTGI) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung (EH) einer Objekterkennung (OE) und/oder einer Abstandsmessung (AM) und/oder eine Auswertung (ES) von Sichtverhältnissen (SV) erfolgt.
  10. Anordnung zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen mit einer Einrichtung (LSE) zum automatischen Abblenden von Lichtquellen (LQ) eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (AAE) zur automatischen Auswertung von Gefahrenindikatoren vorgesehen ist, die signaltechnisch mit einer Einrichtung (AEE) zur automatischen Entscheidung für oder gegen ein Abblenden der Lichtquellen (LQ) verbunden ist, welche mit einer Einrichtung (LSE) zur Steuerung zumindest einiger der Lichtquellen (LQ) des Fahrzeuges signaltechnisch verbunden ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (AEE) zur Entscheidung mit einer Einrichtung (GWE) zur Erzeugung von Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen signaltechnisch verbunden ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (GWE) zur Erzeugung von Gefahren-Wahrscheinlichkeitsinformationen mit Fahrzeugsensoren (S1, S2, S3) signaltechnisch verbunden ist.
  13. Anordnung nach einem der vorstehenden anordnungsbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (AEE) zur Entscheidung mit einem Speicher (GDS) für Gewichtungsdaten signaltechnisch verbunden ist.
  14. Anordnung nach einem der vorstehenden anordnungsbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (AEE) zur Entscheidung mit einer Einrichtung (BASE) zur Steuerung von Bremseinrichtungen (BE) und/oder von Alarmeinrichtungen (AE) signaltechnisch verbunden ist.
  15. Anordnung nach einem der vorstehenden anordnungsbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (AAE) zur Auswertung mit einer Lenkeinrichtung (LE) und/oder mit einer Bremseinrichtung (BE) signaltechnisch verbunden ist.
  16. Anordnung nach einem der vorstehenden anordnungsbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (AAE) zur Auswertung mit einer Einrichtung (OEE) zur Objekterkennung und/oder einer Einrichtung (AME) zur Abstandsmessung und/oder einer Einrichtung (SAE) zur Auswertung von Sichtverhältnissen signaltechnisch verbunden ist.
  17. Verwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche zur Vermeidung von Wildunfällen.
DE102004021547A 2004-05-03 2004-05-03 Verfahren und Anordnung zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen Withdrawn DE102004021547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021547A DE102004021547A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Verfahren und Anordnung zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021547A DE102004021547A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Verfahren und Anordnung zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021547A1 true DE102004021547A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35335825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021547A Withdrawn DE102004021547A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Verfahren und Anordnung zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021547A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923261A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-21 GM Global Technology Operations, Inc. Beleuchtungssystem eines Kraftfahrzeugs
FR2910408A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Valeo Vision Sa Procede de vision de nuit sur route.
DE102004050597B4 (de) * 2004-10-15 2009-02-12 Daimler Ag Wildwechselwarnvorrichtung und Verfahren zur Warnung vor lebenden Objekten auf einer Verkehrsstraße
DE102008014689A1 (de) * 2008-03-18 2009-10-22 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrerassistenzsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050597B4 (de) * 2004-10-15 2009-02-12 Daimler Ag Wildwechselwarnvorrichtung und Verfahren zur Warnung vor lebenden Objekten auf einer Verkehrsstraße
EP1923261A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-21 GM Global Technology Operations, Inc. Beleuchtungssystem eines Kraftfahrzeugs
FR2910408A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Valeo Vision Sa Procede de vision de nuit sur route.
DE102008014689A1 (de) * 2008-03-18 2009-10-22 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102008014689B4 (de) * 2008-03-18 2018-02-08 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrerassistenzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464992B1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
EP3649028A1 (de) Verfahren zum vorausschauenden bewerten einer aktuellen fahrsituation sowie bewertungsmodul
EP1989094A1 (de) Assistenzsystem zur unterstützung eines fahrers
DE102016002230B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1797453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
EP1475765A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug
DE102004062459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102004014540A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren und Computerprogramm
DE10244205A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Kollision von Fahrzeugen
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE102014016815A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102010025351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugführers
DE19818259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges
DE102018200944A1 (de) Cross Traffic Alert mit Blinkerkennung
DE102013212360A1 (de) Vorhersage des zukünftigen Fahrpfades eines Fahrzeuges
DE102005020731A1 (de) Modelliervorrichtung und Verfahren zum Modellieren einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102016002232B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102019004074A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Warnsignals durch ein Kraftfahrzeug
DE102013014157A1 (de) Ortsfeste Einrichtung zur Verringerung der Kollisionsgefahr von Kraftfahrzeugen
DE102016224074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102004021547A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Fahrerassistenz in Gefahrensituationen
DE102017115473A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Funktionseinrichtung eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102016014121A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fußgängerschutzsystems eines Fahrzeugs
DE102020215885A1 (de) Verfahren und system zur erkennung und mitigation von störungen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee