DE102004021183A1 - Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102004021183A1
DE102004021183A1 DE102004021183A DE102004021183A DE102004021183A1 DE 102004021183 A1 DE102004021183 A1 DE 102004021183A1 DE 102004021183 A DE102004021183 A DE 102004021183A DE 102004021183 A DE102004021183 A DE 102004021183A DE 102004021183 A1 DE102004021183 A1 DE 102004021183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
load operation
full load
internal combustion
neutral switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004021183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021183B4 (de
Inventor
Peter Wastl
Michael Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102004021183A priority Critical patent/DE102004021183B4/de
Publication of DE102004021183A1 publication Critical patent/DE102004021183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021183B4 publication Critical patent/DE102004021183B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine zwischen zumindest einer ersten Betriebsart mit einem Teillastbetrieb und einer zweiten Betriebsart mit einem Volllastbetrieb. Für ein drehmomentneutrales Umschalten wird zwischen den Betriebsarten das Luftverhältnis abhängig vom Drehmoment eingestellt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik sind Brennkraftmaschinen mit einer variablen Ventilsteuerung bekannt, wobei letztere es ermöglichen soll, einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und geringe Abgasemissionen bei hohen Drehzahlen in einem Hochlastbereich, mittleren Drehzahlen in einem Teillastbereich mit hohem Drehmoment und auch niedrigen Drehzahlen zu erreichen. Zur variablen Ventilsteuerung ist dabei vorgeschlagen worden, die Nockenwelle bedarfsweise radial gegenüber der Kurbelwelle zu verdrehen. Da üblicherweise die Einlassventile von Brennkraftmaschinen von einer Nockenwelle betätigt werden, kann damit der Öffnungs- bzw. Schließwinkel der Ventile beeinflusst werden. Dabei wird die Ventilhubkurve von der Hubkontur des Nockens festgelegt. Durch die Verdrehung der Nockenwelle ist es daher möglich, die Phasenlage der Ventilhubkurve zwischen zwei Einstellungen zu verändern.
  • Zur Steuerung eines Einlassventils ist ferner aus dem Stand der Technik die Verwendung von zwei Nocken mit unterschiedlicher Hubkontur bekannt. Aus der DE 41 35 965 A1 ist beispielsweise bekannt, eine Leistungsnocke zu verwenden, mit der ein hohes Abtriebsdrehmoment an der Brennkraftmaschine bereitgestellt werden kann sowie ferner eine Sparnocke zu verwenden, mit der ein günstiger Kraftstoffverbrauch ermöglicht wird. Mittels einer Nockenumschalteinrichtung wird in einem vorgegebenen Umschaltbereich eine Umschaltung von der einen auf die andere Nocke vorgenommen. Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen stellt sich dabei das Problem, dass verschiedene Zustandsgrößen der Brennkraftmaschine und in der Folge auch das Drehmoment diskontinuierlich geändert werden. Zur Vermeidung einer derartigen Veränderung ist aus der DE 41 35 965 A1 bekannt, die Ansteuerung einer Drosselklappe und die Vorgabe eines Zündwinkels zu synchronisieren. Eine derartige Steuerung muss relativ genau erfolgen und erfordert daher einen hohen Aufwand, da andernfalls Drehmomentsprünge mit entsprechenden Beschleunigungen bzw. Verzögerungen im Betrieb der Brennkraft maschine erfolgen können. Insbesondere direkt einspritzende Motoren benötigen jedoch eine außerordentlich genaue Steuerung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine entsprechende Brennkraftmaschine zu schaffen, mit denen ein drehmomentneutrales Umschalten auf eine relativ einfache Weise realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer ersten Betriebsart mit einem Teillastbetrieb und einer zweiten Betriebsart mit einem Volllastbetrieb wird für ein drehmomentneutrales Umschalten zwischen den beiden Betriebsarten das Luftverhältnis abhängig vom Drehmoment eingestellt. Das Luftverhältnis gibt bekanntermaßen das Verhältnis von Kraftstoff zu angebotenem Sauerstoff bei der Verbrennung des Kraftstoffs an. Bevorzugt erfolgt ein Fettigkeitseingriff. Erfindungsgemäß kann über das Luftverhältnis sowohl das Drehmoment als auch der Wirkungsgrad günstig beeinflusst werden. Durch die erfindungsgemäße Einstellung des Luftverhältnisses abhängig vom Drehmoment erfolgt eine Kompensation einer Drehmomentdifferenz zwischen Teillastbetrieb und Volllastbetrieb, welche unabhängig von einer spezifischen Umschalt-Methode für alle Arten von Momentensprüngen geeignet und insbesondere bei direkteinspritzenden Motoren sehr vorteilhaft einsetzbar ist. Eine günstige Umschalt-Methode ist beispielsweise eine Ventilhubumschaltung mit Volllastnocken und Teillastnocken.
  • Günstig ist, das Luftverhältnis abhängig von einer Drehmomentdifferenz zwischen Teillastbetrieb und Volllastbetrieb einzustellen. Vorzugsweise ist die Drehmomentdifferenz möglichst klein. Beim Umschalten kann eine praktisch vollständige Momentenkompensation erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird bei einer Umschaltung das Luftverhältnis einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern zylinderselektiv eingestellt. Vorteilhaft ist weiterhin, das Luftverhältnis zyklusselektiv einzustellen, so dass die Momentenkompen sation zyklusgenau erfolgen kann. Als Zyklus ist ein abgeschlossener Ablauf von einzelnen aufeinanderfolgenden Takten in einem einzigen Zylinder zu verstehen. Nach Ablauf des Zyklus wiederholen sich die Takte. Bei einem Viertakt-Motor ist dies beispielsweise ein Ablauf mit Ansaugen von Verbrennungsluft mittels eines Ansaughub eines Kolbens im Zylinder, Verdichten der Verbrennungsluft durch einen Kompressionshub des Kolbens, Verbrennen eines eingeführten Kraftstoffs, insbesondere eines direkt in eine Brennkammer des Zylinders eingespritzten Kraftstoffs, sowie Ausstoßen des Verbrennungsprodukts aus dem Brennraum. Der nächste Zyklus beginnt wieder mit einem Ansaugen von Verbrennungsluft. Bei einem Viertaktmotor benötigt jeder Takt eine halbe Kurbelwellenumdrehung, während die Nockenwelle, welche die Einlassventile und Auslassventile des Zylinders betätigt, nur halb so schnell dreht. Das Luftverhältnis kann individuell eingestellt werden. Selbstverständlich kann das Luftverhältnis auch bei einem Zweitakt-Motor entsprechend dem Zweitaktzyklus zyklusselektiv eingestellt werden.
  • Ein oder mehrere einzelne Zylinder können ausgeblendet werden, so dass beispielsweise genau diejenigen Zylinder ausgeblendet werden, die bekanntermaßen zuerst umgeschaltet werden und auf Grund eines noch nicht angepassten Saugrohrdrucks eine unerwünscht hohe Differenz im Momentenbeitrag gegenüber noch nicht geschalteten Zylindern aufweisen. Beispielsweise kann eine Zündung des oder der Zylinder ausgeblendet werden. Bei der Umschaltung von einem Teillastbetrieb auf einen Volllastbetrieb kann ein Drehmomentsprung daraus resultieren, dass – beispielsweise bei einer Ventilhubumschaltung- bei dem Betrieb mit dem Kleinnocken der Motor nahezu entdrosselt, d.h. mit hohem Saugrohrdruck betrieben wird. Bei einer Umschaltung auf den Volllastbetrieb, beispielsweise bei Ventilhubumschaltung auf einen Volllastnocken, wird aufgrund des hohen Saugrohrdrucks ohne weitere Maßnahmen kurzfristig ein hohes Drehmoment von der Brennkraftmaschine abgegeben. Dies kann auch in Umkehrung gelten. Zur Reduzierung eines Energieeintrags durch Kraftstoff in die Brennkraftmaschine bei hohem Saugrohrdruck und einem Betrieb mit Volllast wird daher erfindungsgemäß ein geeignet eingestelltes Luftverhältnis eingestellt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist abgesehen von ihren gattungsgemäßen Merkmalen für ein drehmomentneutrales Umschalten vorgesehen, dass für ein drehmomentneutrales Umschalten zwischen Teillastbetrieb und Volllastbetrieb das Luftverhältnis abhängig vom Drehmoment einstellbar ist. Hiermit können wenigstens während des Umschaltens zwei individuell optimierte Betriebsbereiche bei niedrigen und/oder mittleren Drehzahlen bzw. hohen Drehzahlen ermöglicht werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet Anwendung bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, bei der in einem Brennraum eines Zylinders ein Kraftstoff-Luft-Bindegemisch gezündet wird. Eine derartige Brennkraftmaschine umfasst mehrere Zylinder, in deren Brennraum jeweils über mindestens ein Einlassventil und ein Ansaugrohr Verbrennungsluft zugeführt wird. Zur Bereitstellung des Kraftstoffs ist ein Kraftstoffsystem vorgesehen. Das Ansaugrohr kann durch eine Drosselklappe verengt werden. Einlass- und Auslassventil eines Zylinders werden jeweils von einer Einlassnockenwelle und einer Auslassnockenwelle oder von einer einzigen Nockenwelle betätigt. Gegebenenfalls können die Nockenwellen durch Aktoren verstellt werden. Gegebenenfalls erfolgt ferner eine Erfassung der Winkelstellung der jeweiligen Nockenwelle durch einen Sensor. Die Nockenwelle wird von einer Kurbelwelle her angetrieben, deren Winkelstellung und Drehzahl gegebenenfalls von einem Sensor erfasst werden kann. Zur Steuerung bzw. Regelung der verschiedenen Motorfunktionen ist ferner ein Motorsteuergerät vorgesehen, das Signale von Sensoren für Drehzahl, Drosselklappenstellung, den genannten Sensoren für die Erfassung von Parametern der Kurbelwelle, der Nockenwelle und dergleichen sowie einer Last- oder Leistungsanforderung umfasst.
  • In einer günstigen Ausgestaltung ist ein Nockenumschaltsystem mit einer Teillastnocke und einer Volllastnocke für einen Teillastbetrieb bzw. einen Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine zur Ventilhubumschaltung vorgesehen. Die Nocken weisen Hubkonturen zur Festlegung des Ventilhubs aus. Dabei wird als Volllastnocke die Nocke mit der Kontur bezeichnet, mit der bei einem Ladungswechsel der für Volllast erforderliche Luftaufwand des Motors zur Verfügung gestellt werden kann. Im Allgemeinen ist der maximale Ventilhub bei Volllast größer als bei Teillast.
  • Das Nockenumschaltsystem ermöglicht eine zyklusgenaue Umschaltung vom Teillastnocken in den Volllastnocken. Zusätzlich kann eine Zünd-Ausblendung einzelner Zylinder so gesteuert werden, dass genau die Zylinder umgeschaltet werden, von denen bekannt ist, dass diese zuerst umgeschaltet werden und bei denen der Saugrohrdruck noch nicht angepasst ist und daher eine große Differenz im Momentenbeitrag gegenüber noch nicht geschalteten Zylindern aufweisen.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine Ventilhubumschaltung beschränkt, sondern für alle Arten von Umschalt-Methoden zwischen Teillast und Volllast geeignet.

Claims (8)

  1. Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine zwischen mindestens einer ersten Betriebsart mit einem Teillastbetrieb und einer zweiten Betriebsart mit einem Volllastbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass für ein drehmomentneutrales Umschalten zwischen den beiden Betriebsarten das Luftverhältnis abhängig vom Drehmoment eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis abhängig von einer Drehmomentdifferenz zwischen Teillastbetrieb mit Teillastnocken und Volllastbetrieb mit Volllastnocken eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis zylinderselektiv eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis zyklusselektiv eingestellt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündung eines oder mehrerer Zylinder ausgeblendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung desjenigen Zylinders in einem Zyklus ausgeblendet wird, bei dem zuerst zwischen den Betriebsarten Teillastbetrieb und Volllastbetrieb umgeschaltet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung desjenigen Zylinders in einem Zyklus ausgeblendet wird, bei dem zuerst zwischen Teillastnocken und Volllastnocken umgeschaltet wird.
  8. Brennkraftmaschine mit mindestens einem Einlassventil und einem Einlassnockenumschaltsystem mit einer Teillastnocke und einer Volllastnocke für einen Teillastbetrieb bzw. Volllastbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass für ein drehmomentneutrales Umschalten zwischen Teillastbetrieb und Volllastbetrieb das Luftverhältnis abhängig vom Drehmoment einstellbar ist.
DE102004021183A 2004-04-30 2004-04-30 Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102004021183B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021183A DE102004021183B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021183A DE102004021183B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021183A1 true DE102004021183A1 (de) 2005-11-24
DE102004021183B4 DE102004021183B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=35219922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021183A Expired - Fee Related DE102004021183B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021183B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048704B3 (de) * 2005-10-11 2007-05-10 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung einer Ventilhubumschaltung bei Ottomotoren
WO2009000654A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit variabler ventilsteuerung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206025A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453979A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Nissan Motor Mecanisme de commande de soupape pour moteurs a combustion interne
JPS63167016A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の動弁装置
JPS6480711A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Honda Motor Co Ltd Valve system controller for internal combustion engine
EP0268433B1 (de) * 1986-11-12 1991-04-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Einstellung eines Luft/Treibstoffverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE4135965A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Nissan Motor Brennkraftmaschine mit variabler nockensteuerung
EP0338729B1 (de) * 1988-04-13 1993-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventiltriebsteuerverfahren in einer Brennkraftmaschine
DE4445411A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Opel Adam Ag Brennkraftmaschine
US5647312A (en) * 1993-08-03 1997-07-15 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Four-stroke Otto engine having hybrid control
DE19606054A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5669341A (en) * 1994-05-06 1997-09-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system for internal combustion engine
US6009841A (en) * 1998-08-10 2000-01-04 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine having hybrid cylinder valve actuation system
DE10131742A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Ford Global Tech Inc Anordnung und Verfahren zur Regelung des Ausgangsdrehmoments eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE10139941A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Ford Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Reaktion auf eine bei einer nockenlosen Brennkraftmaschine auftretende transiente Last
DE10140818A1 (de) * 2000-08-29 2002-04-18 Ford Global Tech Inc Übergänge zwischen Betriebsmodi bei einer Wärmekraftmaschine mit hybridem Ventiltrieb
DE10142257A1 (de) * 2000-08-31 2002-04-25 Nissan Motor Steuervorrichtung für ein Einlassventil einer Brennkraftmaschine
DE10135757A1 (de) * 2000-08-29 2002-05-02 Ford Global Tech Inc Drehmomentsteuerung in einem Motor mit einem Hybridventilantrieb
DE10064665A1 (de) * 2000-12-22 2002-08-01 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10336488A1 (de) * 2002-08-09 2004-04-15 Toyota Jidosha K.K., Toyota Steuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventilsystem
DE10231143B4 (de) * 2002-07-10 2004-08-12 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Ventilhubes von diskret verstellbaren Einlassventilen einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453979A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Nissan Motor Mecanisme de commande de soupape pour moteurs a combustion interne
EP0268433B1 (de) * 1986-11-12 1991-04-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Einstellung eines Luft/Treibstoffverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
JPS63167016A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の動弁装置
JPS6480711A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Honda Motor Co Ltd Valve system controller for internal combustion engine
EP0338729B1 (de) * 1988-04-13 1993-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventiltriebsteuerverfahren in einer Brennkraftmaschine
DE4135965A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Nissan Motor Brennkraftmaschine mit variabler nockensteuerung
US5647312A (en) * 1993-08-03 1997-07-15 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Four-stroke Otto engine having hybrid control
US5669341A (en) * 1994-05-06 1997-09-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system for internal combustion engine
DE4445411A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Opel Adam Ag Brennkraftmaschine
DE19606054A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US6009841A (en) * 1998-08-10 2000-01-04 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine having hybrid cylinder valve actuation system
DE10131742A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Ford Global Tech Inc Anordnung und Verfahren zur Regelung des Ausgangsdrehmoments eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE10139941A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Ford Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Reaktion auf eine bei einer nockenlosen Brennkraftmaschine auftretende transiente Last
DE10140818A1 (de) * 2000-08-29 2002-04-18 Ford Global Tech Inc Übergänge zwischen Betriebsmodi bei einer Wärmekraftmaschine mit hybridem Ventiltrieb
DE10135757A1 (de) * 2000-08-29 2002-05-02 Ford Global Tech Inc Drehmomentsteuerung in einem Motor mit einem Hybridventilantrieb
DE10142257A1 (de) * 2000-08-31 2002-04-25 Nissan Motor Steuervorrichtung für ein Einlassventil einer Brennkraftmaschine
DE10064665A1 (de) * 2000-12-22 2002-08-01 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10231143B4 (de) * 2002-07-10 2004-08-12 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Ventilhubes von diskret verstellbaren Einlassventilen einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10336488A1 (de) * 2002-08-09 2004-04-15 Toyota Jidosha K.K., Toyota Steuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventilsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048704B3 (de) * 2005-10-11 2007-05-10 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung einer Ventilhubumschaltung bei Ottomotoren
US7383117B2 (en) 2005-10-11 2008-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for optimizing a valve-lift changeover on spark-ignition engines
WO2009000654A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit variabler ventilsteuerung
US8161938B2 (en) 2007-06-26 2012-04-24 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine with variable valve control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021183B4 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056216B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung
DE102005001047B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE112007002941B4 (de) Motor-Aufwärmen eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE112007002670B4 (de) Erweiterung des Niedriglastbetriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE102010015750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP1743098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
EP1853808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
EP1352158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
DE102011108714A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motorkloppfens unter Verwendung einer elektrohydraulischen Ventilbetätigung
DE102016209957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE112015002012T5 (de) Motorsteuergerät
DE102017206266A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102007042053A1 (de) Kolbenmotor
DE102011015257A1 (de) Verfahren und System zum Ermöglichen eines Zylinderausgleichs bei einer niedrigen Leerlaufdrehzahl unter Verwendung eines Kurbelwellendrehzahlsensors
EP1331382B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102004030452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3633168B1 (de) Verfahren zur kompensation einer gasfederwirkung bei zylinderabschaltung mit abgaseinschluss
DE102004021183B4 (de) Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens
WO2007039368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine beim betriebsartenwechsel
DE102007000026A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102006035384A1 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102004024727B4 (de) Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens
WO2018046212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der nach einem gaswechselvorgang im zylinder einer brennkraftmaschine verbleibenden restgasmasse und/oder der während eines gaswechselvorgangs in den abgaskrümmer der brennkraftmaschine gespülten spülluftmasse
DE102004019183B4 (de) Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee