DE102004019778A1 - Indexing part for axial movement of countershaft of esp. hammer drill transmission has spring with first leg partially curved about rotary axis of shaft - Google Patents

Indexing part for axial movement of countershaft of esp. hammer drill transmission has spring with first leg partially curved about rotary axis of shaft Download PDF

Info

Publication number
DE102004019778A1
DE102004019778A1 DE102004019778A DE102004019778A DE102004019778A1 DE 102004019778 A1 DE102004019778 A1 DE 102004019778A1 DE 102004019778 A DE102004019778 A DE 102004019778A DE 102004019778 A DE102004019778 A DE 102004019778A DE 102004019778 A1 DE102004019778 A1 DE 102004019778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
intermediate shaft
shaft
switching piece
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004019778A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004019778B4 (en
Inventor
Otto Baumann
Dietmar Saur
Helmut Heinzelmann
Hardy Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004019778.4A priority Critical patent/DE102004019778B4/en
Publication of DE102004019778A1 publication Critical patent/DE102004019778A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004019778B4 publication Critical patent/DE102004019778B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/041Ratio selector apparatus consisting of a final output mechanism, e.g. ratio selector being directly linked to a shiftfork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

The part has at least one flexible leg (14), which during an indexing stage forms a contact point to move the countershaft (10). The leg is the first leg of a two-leg spring (16), and is at least partially curved about the rotary axis (24) of the shaft. The leg has a projecting fastener. The shaft is turnably born in a bearing shell, which opens in a direction away from a fastening element (26) for the first leg. The leg transmits a displacement force for coupling of a first toothed part (30) of the shaft into a second toothed part (32).

Description

Stand der TechnikState of technology

Die Erfindung geht aus von einem Schaltstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The Invention is based on a contact piece according to the preamble of Claim 1.

Es ist bereits vorgeschlagen worden, ein Schaltstück, das zum axialen Verschieben einer Zwischenwelle eines Bohrhammergetriebes vorgesehen ist, mit einem federnden Schenkel zu versehen, der einen Angriffspunkt für eine Verschiebekraft bildet. Bekannte Schaltstücke weisen zweischenklige Federn auf, die an einem Zapfen an einem Rand einer Lagerschale gehalten sind und deren Schenkel eine Ebene aufspannen, die parallel zu einer Drehachse der Zwischenwelle verläuft. Die Lagerschale ist dazu vorgesehen, ein Kugellager aufzunehmen, in dem die Zwischenwelle gelagert ist. Das Kugellager wird während eines Montagevorgangs in einer radialen Richtung in die Lagerschale eingerastet. Gattungsgemäße Schaltstücke kommen insbesondere in Getrieben zum Einsatz, in denen eine Verzahnung der Zwischenwelle durch eine axiale Verschiebung der Zwischenwelle mit einer weiteren Verzahnung in Eingriff ge bracht wird, wobei der Eingriff sich nur in bestimmten Drehlagen der Zwischenwelle einstellen kann. In solchen Getrieben kann der federnde Schenkel zum Verschieben der Zwischenwelle belastet werden, und die Zwischenwelle kann über das Schaltstück verschoben werden, bis die Verzahnung der Zwischenwelle mit der weiteren Verzahnung zur Anlage kommt. Nach einer geeigneten Drehung schnappt die Verzahnung der Zwischenwelle unter der Wirkung einer Federkraft des federnden Schenkels in die weitere Verzahnung ein, so dass die beiden Verzahnungen zum Eingriff kommen.It has already been proposed, a switching piece, the axial displacement an intermediate shaft of a rotary hammer drive is provided, with to provide a resilient leg, which is a point of application for a displacement force forms. Known contact pieces have two-legged feathers on a pin at one edge a bearing shell are held and whose legs span a plane, which runs parallel to a rotation axis of the intermediate shaft. The Bearing shell is intended to receive a ball bearing, in the intermediate shaft is mounted. The ball bearing will during a Mounting operation engaged in a radial direction in the bearing shell. Generic contact pieces come especially in gears used in which a gearing the intermediate shaft by an axial displacement of the intermediate shaft with a further teeth in engagement ge introduced, the Intervention can adjust only in certain rotational positions of the intermediate shaft. In such transmissions, the resilient leg can move the intermediate shaft are loaded, and the intermediate shaft can be moved over the contact piece until the teeth of the intermediate shaft with the further teeth comes to the plant. After a suitable rotation, the teeth snap the intermediate shaft under the action of a spring force of the resilient Schenkels in the further gearing, so that the two gears come to the intervention.

Gattungsgemäße Schaltstücke sind dazu vorgesehen, drehbar mit einer Zwischenwelle verbunden zu werden, und zwar direkt oder über eine Lagereinheit, und sind daher dazu geeignet, einen ruhenden Angriffspunkt zum axialen Verschieben der Zwischenwelle zu bilden.Generic contact pieces are intended to be rotatably connected to an intermediate shaft, directly or via a storage unit, and are therefore suitable to a dormant Attack point to form the axial displacement of the intermediate shaft.

Vorteile der ErfindungAdvantages of invention

Die Erfindung geht aus von einem Schaltstück zum axialen Verschieben einer Zwischenwelle eines Getriebes, insbesondere eines Bohrhammergetriebes, mit wenigstens einem federnden Schenkel, der während wenigstens eines Schaltvorgangs einen Angriffspunkt zum Verschieben der Zwischenwelle bildet.The Invention is based on a switching piece for axial displacement an intermediate shaft of a transmission, in particular a rotary hammer drive, with at least one resilient leg which during at least one switching operation a Attack point for moving the intermediate shaft forms.

Es wird vorgeschlagen, dass der federnde Schenkel zumindest in einem Teilbereich um eine Drehachse der Zwischenwelle gekrümmt ist. Dadurch kann eine platzsparende Bauweise des Schaltstücks bzw. einer das Schaltstück umfassenden Schaltvorrichtung erreicht werden. Zudem kann erreicht werden, dass sich der federnde Schenkel an eine Außenfläche des Schaltstücks anschmiegt, so dass eine das Schaltstück umfas sende Vorrichtung in eine ergonomische Gesamtform einer das Schaltstück umfassenden Vorrichtung integrierbar ist.It It is proposed that the resilient leg at least in one Part area is curved about an axis of rotation of the intermediate shaft. This can be a space-saving design of the contact piece or one the switching piece comprehensive switching device can be achieved. In addition, can be achieved be that the resilient leg to an outer surface of the shift piece conforms, so that the switching piece comprehensive send device in an ergonomic overall shape of the switching piece comprehensive device is integrable.

Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang auch „ausgelegt" und „ausgestattet" verstanden werden. Die Zwischenwelle kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verzahnungen aufweisen, die abhängig von einer Verschiebung der Zwischenwelle in weitere Verzahnungen eingreifen können bzw. durch eine Verschiebung der Zwischenwelle von den weiteren Verzahnungen entkoppelbar sind. Je nach der Lage der Zwischenwelle kann auf diese Weise eine die Zwischenwelle umfassende Vorrichtung in verschiedene Betriebsmodi schaltbar sein.Under "provided" should in this context also understood as "designed" and "equipped". The intermediate shaft can be different, the expert appears useful Have teeth that are dependent from a shift of the intermediate shaft in further teeth can intervene or by a shift of the intermediate shaft of the other Gears are decoupled. Depending on the position of the intermediate shaft can in this way a device comprising the intermediate shaft be switchable in different operating modes.

Dabei kann eine besonders platzsparende Bauweise erreicht werden, wenn ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Schenkels aus einer während des Schaltvorgangs von einem Angriffsbereich des flexiblen Schenkels überstrichenen Ebene herausragt, und zwar besonders vorteilhaft in einer der Zwischenwelle zugewandten Richtung. Als Angriffsbereich soll die Menge der möglicherweise während des Schaltvorgangs auftretenden Angriffspunkte bezeichnet werden.there a particularly space-saving design can be achieved if a fastening means for securing the leg from one during the Shifting swept by an attack area of the flexible leg Level protrudes, and particularly advantageous in one of the intermediate shaft facing direction. As attack area is the amount of possibly during the Switching occurring attack points are called.

Weist das Schaltstück eine Lagerschale zur drehbaren Lagerung der Zwischenwelle auf, die sich in einer einem Befestigungsmittel zur Befestigung des Schenkels abgewandten Richtung öffnet, ist eine besonders kompakte und robuste Bauweise erreichbar.has the contact piece a bearing shell for rotatably supporting the intermediate shaft, the itself in a fastener for fastening the leg opposite direction opens, is a particularly compact and robust design accessible.

Ist der Schenkel dazu vorgesehen, eine Verschiebekraft zum Einkoppeln einer ersten Verzahnung der Zwischenwelle in eine zweite Verzahnung zu übertragen, lässt sich eine Elastizität des Schenkels vorteilhaft zu einer Synchronisierung der Verzahnungen nutzen.is the leg provided to a displacement force for coupling to transfer a first toothing of the intermediate shaft into a second toothing, let yourself an elasticity the leg advantageous to synchronize the gears use.

Eine besonders robuste und kostensparende Bauweise ist erreichbar, wenn der Schenkel ein erster Schenkel einer zweischenkligen Feder ist. Dadurch kann vermieden werden, dass große Hebelkräfte an einer Haltevorrichtung des Schenkels abgestützt werden müssen, wie dies bei einer einseitigen Einspannung des Schenkels der Fall wäre. Dabei sind Montagevorteile erreichbar, wenn das Schaltstück eine Nut zum Fixieren eines zweiten Schenkels der zweischenkligen Feder aufweist.A particularly robust and cost-saving construction is achievable if the leg is a first leg of a two-legged spring. This can be avoided that large leverage on a holding device supported by the thigh Need to become, as with a one-sided clamping of the leg of the case would. There are Montagevorteile achievable when the switching piece has a groove for fixing a second leg of the two-legged spring.

Eine besonders platzsparende Bauweise des Schaltstücks ist erreichbar, wenn das Schaltstück einen Widerlagerzapfen zum Abstützen des federnden Schenkels aufweist. Ferner kann durch den Widerlagerzapfen ein Bereich der Feder, der während eines Betriebs einer materialbeanspruchenden Biegebelastung ausgesetzt ist, vergrößert werden, wodurch die Biegebelastung auf einen vergrößerten Bereich verteilt werden und einer Materialermüdung des federnden Schenkels vorteilhaft vorgebeugt werden kann.A particularly space-saving design of the contact piece is achievable when the contact piece has an abutment pin for supporting the resilient leg. Furthermore, by the Abstützzapfen a portion of the spring, which is exposed during operation of a material-stressing bending stress, can be increased, whereby the bending stress can be distributed over an enlarged area and a material fatigue of the resilient leg can be advantageously prevented.

Eine besonders komfortable Bedienung einer das Schaltstück umfassenden Schaltvorrichtung ist erreichbar, wenn der federnde Schenkel dazu vorgesehen ist, einen Angriffspunkt für einen Mitnehmerstift zu bilden. Dabei kann der Mitnehmerstift besonders vorteilhaft durch ein Exzenterelement realisiert sein, welches unmittelbar von einem Bediener betätigbar sein kann. Das Exzenterelement kann über den Mitnehmerstift und den federnden Schenkel eine Drehbewegung vorteilhaft in eine translatorische Verschiebebewegung der Zwischenwelle übersetzen.A particularly comfortable operation of the switching piece comprehensive Switching device is accessible when the resilient leg to is intended to form a point of application for a driving pin. In this case, the driving pin particularly advantageous by an eccentric element be realized, which can be actuated directly by an operator can. The eccentric element can over the driving pin and the resilient leg a rotary motion advantageously translate into a translational displacement movement of the intermediate shaft.

Zeichnungdrawing

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further Advantages are shown in the following description of the drawing. In the drawing is an embodiment represented the invention. The drawing, the description and the Claims included numerous features in combination. The skilled person will become the characteristics appropriately also individually consider and summarize to meaningful further combinations.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein Schaltstück zum axialen Verschieben einer Zwischenwelle eines Bohrhammergetriebes, 1 a contact piece for axially displacing an intermediate shaft of a rotary hammer drive,

2 einen Umschalter mit einem Mitnehmerstift zum Eingreifen in das Schaltstück, 2 a switch with a driving pin for engaging in the switching piece,

3 einen Bohrhammer mit dem Schaltstück, der Zwischenwelle und dem Mitnehmer in einem Teilschnitt und 3 a hammer drill with the contact piece, the intermediate shaft and the driver in a partial section and

4 einen Ausschnitt aus einem Getriebe des Bohrhammers mit Ankopplungsvorrichtungen zum Ankoppeln eines Schlagwerks und zum Ankoppeln eines Drehantriebs. 4 a section of a gear of the hammer drill with coupling devices for coupling a striking mechanism and for coupling a rotary drive.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

1 zeigt ein Schaltstück zum axialen Verschieben einer in den 3 und 4 dargestellten Zwischenwelle 10 eines Bohrhammergetriebes 12. Das Schaltstück umfasst einen als Kunststoffgussteil ausgebildeten Körper und eine zweischenklige Feder 16. Der Körper weist im Großen eine U-Form auf, deren Innenfläche eine Lagerschale 28 zur drehbaren Lagerung der Zwischenwelle 10 bildet. Dazu wird während einer Montage ein auf die Zwischenwelle 10 aufgeschobenes Kugellager 38 (3) in die Lagerschale 28 eingerastet. Ferner weist der Körper des Schaltstücks ein an einer Unterseite angeordnetes, als Zapfen ausgebildetes Befestigungselement 26 und eine Nut 34 auf. Während der Montage wird ein als Öse ausgebildetes Befestigungsmittel 42 der zweischenkligen Feder 16 auf das Befestigungselement 26 aufgeschoben, während ein zweiter Schenkel 36 der zweischenkligen Feder 16 in die Nut 34 eingerastet wird. Die zweischenklige Feder 16 umgreift eine Hälfte der U-Form des Schaltstücks und weist einen ersten, zu einem Viertelkreis gebogenen Teilbereich und einen geraden Angriffsbereich auf, der parallel zu einem der Schenkel der U-Form des Schaltstücks verläuft. Der viertelkreisförmige Teilbereich der zweischenkligen Feder 16 bzw. ihrer Schenkel 14, 36 ist im montierten Zustand um eine Drehachse 24 der Zwischenwelle 10 herum gekrümmt. 1 shows a switching piece for axially shifting a in the 3 and 4 illustrated intermediate shaft 10 a rotary hammer drive 12 , The contact piece comprises a body formed as a plastic casting and a two-legged spring 16 , The body has a large U-shape, the inner surface of a bearing shell 28 for rotatably supporting the intermediate shaft 10 forms. For this purpose, during an assembly on the intermediate shaft 10 deferred ball bearing 38 ( 3 ) in the bearing shell 28 engaged. Furthermore, the body of the contact piece has a fastening element arranged on a lower side and designed as a pin 26 and a groove 34 on. During assembly, a fastener formed as an eyelet 42 the two-legged spring 16 on the fastener 26 deferred while a second leg 36 the two-legged spring 16 in the groove 34 is engaged. The two-legged spring 16 surrounds one half of the U-shape of the contact piece and has a first, quarter-circle bent portion and a straight attack area, which runs parallel to one of the legs of the U-shape of the contact piece. The quarter-circle section of the two-legged spring 16 or her thighs 14 . 36 is in the mounted state about a rotation axis 24 the intermediate shaft 10 curved around.

In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, in einem oberen Bereich 22 der Nut 34 eine Bohrung vorzusehen, in die während der Montage ein Freies Ende des zweiten Schenkels 35 eingefädelt wird, bevor das Befestigungsmittel 42 auf das Befestigungselement 26 aufgeschoben wird und der zweite Schenkel 36 in die Nut 34 eingerastet wird.In an alternative embodiment of the invention is proposed in an upper area 22 the groove 34 to provide a bore into which a free end of the second leg during assembly 35 is threaded before the fastener 42 on the fastener 26 is pushed and the second leg 36 in the groove 34 is engaged.

Ferner weist der Körper im Bereich des zum Viertelkreis gebogenen Bereichs des ersten, federnden Schenkels 14 der zweischenkligen Feder 16 einen Widerlagerzapfen 18 zum Abstützen des ersten, federnden Schenkels 14 der zweischenkligen Feder 16 auf. Greift eine in eine Arbeitsrichtung 40 gerichtete Verschiebekraft F am Angriffsbereich des federnden Schenkels 14 an, so schwenkt der Schenkel 14 in Arbeitsrichtung 40 aus und stützt sich dabei am Widerlagerzapfen 18 ab. Über den Widerlagerzapfen 18 überträgt sich die Verschiebekraft F auf den Körper des Schaltstücks und von der Lagerfläche 28 des Schaltstücks über das Kugellager 38 auf die Zwischenwelle 10. Bei der Schwenkbewegung überstreicht der Angriffsbereich des ersten Schenkels 14 eine Ebene, aus der das als Öse ausgebildete Befestigungsmittel 42 mitsamt des viertelkreisförmigen Bereichs des Schenkels 14 herausragt. Der zweite Schenkel 36 der Feder 16 ist durch die Nut 34 am Körper des Schaltstücks starr befestigt.Furthermore, the body has in the region of the quarter-circle bent portion of the first, resilient leg 14 the two-legged spring 16 an abutment pin 18 for supporting the first resilient leg 14 the two-legged spring 16 on. Attacks one in one direction 40 directed displacement force F at the attack area of the resilient leg 14 on, so swings the thigh 14 in working direction 40 from and relies on the abutment pin 18 from. About the abutment pin 18 the displacement force F is transmitted to the body of the contact piece and from the bearing surface 28 of the contact piece via the ball bearing 38 on the intermediate shaft 10 , During the pivoting movement, the attack area of the first leg passes over 14 a plane from which the attachment formed as an eyelet 42 including the quarter-circular portion of the thigh 14 protrudes. The second leg 36 the feather 16 is through the groove 34 rigidly attached to the body of the contact piece.

Ein in 2 dargestellter Umschalter 44 ist dazu vorgesehen, drehbar an einem hier nicht dargestellten Gehäuse eines das Bohrhammergetriebe 12 (4) umfassenden Bohrhammers gelagert zu sein. Dazu weist der Umschalter 44 ein Lager 46 mit einem Einstich auf, in dem nach dem Einbau des Umschalters 44 ein Arretierring zur axialen Halterung des Umschalters 44 am Gehäuse eingespannt ist. Ferner weist der Umschalter 44 ein balkenförmiges, hohles Griffelement 48 auf, in dem verschiebbar ein Arretierknopf 50 federbelastet gelagert ist. Eine hier nicht dargestellte Ausnehmung im Gehäuse des Bohr hammers, die zur Halterung des Umschalters 44 vorgesehen ist, ist im Wesentlichen kreisförmig. Ferner sind am Gehäuse um die Ausnehmung herum drei Rastbereiche angeformt, in die eine mit dem Arretierknopf 50 verbundene Rastnase 52 des Umschalters 44 im montierten Zustand eingreift. Ein erster Rastbereich ist in Arbeitsrichtung 40, ein zweiter Rastbereich in einer relativ zur Arbeitsrichtung 40 im Uhrzeigersinn um 90° gedrehten Lage und ein dritter Rastbereich in einer der Arbeitsrichtung 40 entgegengesetzten Richtung angeordnet. Durch ein Drücken des Arretierknopfs 50 kann ein Bediener des Bohrhammers die Rastnase 52 aus einem der Rastbereiche ausrasten, wodurch eine Drehung des Umschalters 44 freigegeben wird. Erreicht die Rastnase 52 einen der Rastbereiche, so rastet sie durch die Federbelastung des Arretierknopfs 50 erneut ein, falls der Bediener dies nicht durch einen Druck auf den Arretierknopf 50 verhindert.An in 2 shown switch 44 is intended to be rotatable on a housing, not shown, of the rotary hammer drive 12 ( 4 ) to be stored comprehensive hammer drill. For this purpose, the switch 44 a warehouse 46 with a puncture on, in which after the installation of the switch 44 a locking ring for axial retention of the switch 44 is clamped on the housing. Further, the switch has 44 a bar-shaped, hollow handle element 48 on, in the sliding a locking button 50 is mounted spring loaded. A recess not shown here in the housing of the hammer hammers, which is used to hold the switch 44 is provided is substantially circular. Further, three latching areas are formed on the housing around the recess around, in the one with the locking button 50 connected latch 52 of the switch 44 engages in the assembled state. A first latching area is in the working direction 40 , a second latching area in a direction relative to the working direction 40 rotated in a clockwise direction by 90 ° and a third stop area in one of the working direction 40 arranged opposite direction. By pressing the locking button 50 an operator of the hammer drill can the catch 52 disengage from one of the latching areas, causing a rotation of the switch 44 is released. Reach the catch 52 one of the latching areas, so it locks by the spring load of the locking button 50 again if the operator does not do so by pressing the lock button 50 prevented.

Ein Exzenterelement des Umschalters 44 ist dazu vorgesehen, in einen Innenraum des Gehäuses hineinzuragen und weist einen exzentrisch angeordneten Mitnehmerstift 20 auf, der dazu vorgesehen ist, im Angriffsbereich in einen Zwischenraum zwischen die Schenkel 14, 36 der zweischenkligen Feder 16 einzugreifen.An eccentric element of the switch 44 is intended to project into an interior of the housing and has an eccentrically arranged driving pin 20 on, which is intended, in the attack area in a space between the legs 14 . 36 the two-legged spring 16 intervene.

Ist das Griffelement 48 parallel zur Arbeitsrichtung 40 ausgerichtet, so dass die Rastnase 52 in den ersten Rastbereich einrastet, befinden sich der Mitnehmerstift 20 und mit ihm das Schaltstück und die Zwischenwelle 10 in ihrer am weitesten entgegen der Arbeitsrichtung 40 verschobenen ersten Lage. In dieser Lage greift eine an die Zwischenwelle 10 angeformte und um die Drehachse 24 umlaufende Verzahnung 30 nicht in eine feststehende Verzahnung 32 ein, während sie mit einem mit einer Hauptwelle des Bohrhammers verbundenen Zahnrad 54 im Eingriff ist. In einem in 4 dargestellten, im Gehäuse angeordneten Bereich weist die Zwischenwelle 10 eine zweite Verzahnung 58 auf, die in dieser Lage, vermittelt durch eine Hülse 60 mit einer komplementären Verzahnung und durch ein auf die Hülse 60 aufgestecktes Zahnrad 62, in eine Antriebswelle 64 eingreift, so dass die Zwischenwelle 10 von einem Motor angetrieben ist. In einem mittleren Bereich umfasst die Zwischenwelle 10 einen aus dem Stand der Technik bekannten Hammerantriebsmechanismus 56, der dazu vorgesehen ist, über einen hier nicht dargestellten Kolben ein pneumatisches Schlagwerk des Bohrhammers anzutreiben. In der ersten Lage ist der Hammerantriebsmechanismus 56 ausgekoppelt und das Schlagwerk deaktiviert. Dadurch wird auf ein in einem hier nicht dargestellten Werkzeugfutter befestigtes Werkzeug über das Zahnrad 54 nur eine Drehbewegung übertragen, während das Schlagwerk keine Schlagimpulse erzeugt. Der ersten Lage ist daher ein Bohrmodus zugeordnet.Is the handle element 48 parallel to the working direction 40 aligned so that the latch 52 engages in the first latching area, there are the driving pin 20 and with him the contact piece and the intermediate shaft 10 in their furthest opposite to the working direction 40 moved first location. In this position, one engages the intermediate shaft 10 molded and around the axis of rotation 24 circumferential toothing 30 not in a fixed gearing 32 while engaging a gear connected to a main shaft of the hammer drill 54 is engaged. In an in 4 shown, arranged in the housing portion has the intermediate shaft 10 a second gearing 58 in this situation, mediated by a sleeve 60 with a complementary toothing and by a on the sleeve 60 plugged gear 62 , in a drive shaft 64 engages, so that the intermediate shaft 10 is powered by a motor. In a middle area includes the intermediate shaft 10 a known from the prior art hammer drive mechanism 56 , which is intended to drive via a piston, not shown here, a pneumatic hammer mechanism of the hammer drill. In the first position is the hammer drive mechanism 56 disengaged and deactivated the percussion. As a result, a tool which is fastened in a tool chuck, not shown here, via the toothed wheel 54 only transmit a rotational movement, while the striking mechanism generates no impact pulses. The first layer is therefore assigned a drilling mode.

Dreht ein Bediener den Umschalter 44 um 90° im Uhrzeigersinn in eine zweite, senkrechte Lage, übt der Mitnehmerstift 20 auf den Angriffsbereich des ersten, flexiblen Schenkels 14 eine Verschiebekraft F aus, die über den Widerlagerzapfen 18 und das Kugellager 38 auf die Zwischenwelle 10 übertragen wird, die sich durch die Verschiebekraft F in Arbeitsrichtung verschiebt. Dabei greift eine weitere Verzahnung 68 der Hülse 60 in eine komplementäre Verzahnung des Hammerantriebsmechanismus 56 ein, wobei die Hülse 60 durch eine Feder 66 axial in Arbeitsrichtung 40 verschoben wird (4). Der Hammerantriebsmechanismus 56 treibt in der zweiten Lage bei drehen der Zwischenwelle 10 das Schlagwerk an, das Schlagimpulse auf das sich drehende Werkzeug erzeugt. Der zweiten Lage ist daher ein Bohrhammermodus zugeordnet.An operator turns the switch 44 by 90 ° clockwise in a second, vertical position, exercises the driving pin 20 on the attack area of the first, flexible thigh 14 a displacement force F off, over the abutment pin 18 and the ball bearing 38 on the intermediate shaft 10 is transmitted, which shifts by the displacement force F in the working direction. It engages another gearing 68 the sleeve 60 in a complementary toothing of the hammer drive mechanism 56 one, the sleeve 60 by a spring 66 axially in the working direction 40 is moved ( 4 ). The hammer drive mechanism 56 drives in the second position when turning the intermediate shaft 10 the impact mechanism that generates impact pulses on the rotating tool. The second layer is therefore associated with a hammer drill mode.

Dreht ein Bediener den Umschalter 44 um weitere 90° im Uhrzeigersinn in eine dritte Lage, übt der Mitnehmerstift 20 auf den Angriffsbereich des ersten, flexiblen Schenkels 14 eine Verschiebekraft F aus, die über den Widerlagerzapfen 18 und das Kugellager 38 auf die Zwischenwelle 10 übertragen wird. Die Zwischenwelle 10 verschiebt sich durch die Verschiebekraft F in Arbeitsrichtung 40, bis eine Stirnseite der Verzahnung 30 an die Verzahnung 32 angreift. An ihrer Stirnseite weist die Verzahnung 30 abgerundete Flächen auf, über welche die Verzahnung 30 unter der Wirkung einer Federkraft des federnden Schenkels 14 und mit einer kleinen Drehbewegung in die feststehende Verzahnung 32 hineingleitet. Gleichzeitig wird die zweite Verzahnung 58 aus der Hülse 60 ausgekoppelt, so dass die Zwischenwelle 10 keine Wirkverbindung mit dem Motor aufweist. Durch die feststehende Verzahnung 32 ist eine Drehlage der Zwischenwelle 10 fixiert, während durch den Eingriff der Verzahnung 30 in das Zahnrad 54 eine Drehlage der Hauptachse des Bohrhammers bzw. des Werkzeugs fixiert ist. Das Schlagwerk ist in der dritten Lage im Eingriff und übt Schlagimpulse auf das drehfeste Werkzeug aus, so dass die dritte Lage einem Meißelmodus des Bohrhammers zugeordnet ist.An operator turns the switch 44 by a further 90 ° clockwise in a third position, the driving pin exercises 20 on the attack area of the first, flexible thigh 14 a displacement force F off, over the abutment pin 18 and the ball bearing 38 on the intermediate shaft 10 is transmitted. The intermediate shaft 10 shifts by the displacement force F in the working direction 40 until one end of the toothing 30 to the gearing 32 attacks. At its front side has the teeth 30 rounded surfaces over which the toothing 30 under the action of a spring force of the resilient leg 14 and with a small twisting motion into the fixed toothing 32 into slides. At the same time, the second gearing 58 from the sleeve 60 decoupled so that the intermediate shaft 10 has no operative connection with the engine. Due to the fixed teeth 32 is a rotational position of the intermediate shaft 10 fixed while interlocking the teeth 30 in the gear 54 a rotational position of the main axis of the hammer drill or the tool is fixed. The striking mechanism engages in the third position and applies impact pulses to the non-rotatable tool so that the third position is associated with a bit-picking mode of the hammer drill.

Dreht der Bediener ausgehend von der zweiten Lage den Umschalter 44 um 90° gegen den Uhrzeigersinn, so übt der Mitnehmerstift 20 eine der Verschiebekraft F entgegengesetzte Kraft auf den feststehenden zweiten Schenkel 36 der Feder 16 aus und verschiebt das Schaltstück und die Zwischenwelle 10 in einer der Arbeitsrichtung 40 entgegengesetzten Richtung, wobei die Verzahnung 30 von der feststehenden Verzahnung 32 entkoppelt wird und die Verzahnung 58 der Zwischenwelle 10 mit der korrespondierenden Verzahnung der Hülse 60 des Bohrhammers zum Eingriff kommt.The operator turns the switch from the second position 44 90 ° counterclockwise, so the driving pin exercises 20 one of the displacement force F opposite force on the fixed second leg 36 the feather 16 off and shifts the contact piece and the intermediate shaft 10 in one of the working directions 40 opposite direction, with the teeth 30 from the fixed teeth 32 is decoupled and the gearing 58 the intermediate shaft 10 with the corresponding toothing of the sleeve 60 of Bohrhammers comes into engagement.

Bei einer weiteren Drehung des Umschalters 44 in die erste Lage verschiebt sich die Zwischenwelle 10 weiter axial entgegen der Arbeitsrichtung 40 und das Schlagwerk wird abgekoppelt.Upon another turn of the switch 44 in the first position, the intermediate shaft shifts 10 further axially against the working direction 40 and the percussion is decoupled.

1010
Zwischenwelleintermediate shaft
1212
Bohrhammergetriebehammer drill gearbox
1414
Schenkelleg
1616
Federfeather
1818
WiderlagerzapfenAbutment pin
2020
MitnehmerstiftCarrier pin
2222
BereichArea
2424
Drehachseaxis of rotation
2626
Befestigungselementfastener
2828
Lagerschalebearing shell
3030
Verzahnunggearing
3232
Verzahnunggearing
3434
Nutgroove
3636
Schenkelleg
3838
Kugellagerball-bearing
4040
Arbeitsrichtungworking direction
4242
Befestigungsmittelfastener
4444
Umschalterswitch
4646
Lagercamp
4848
Griffelementhandle element
5050
ArretierknopfLock
5252
Rastnaselocking lug
5454
Zahnradgear
5656
HammerantriebsmechanismusHammer drive mechanism
5858
Verzahnunggearing
6060
Hülseshell
6262
Zahnradgear
6464
Antriebswelledrive shaft
6666
Federfeather
6868
Verzahnunggearing
FF
Verschiebekraftdisplacement force

Claims (9)

Schaltstück zum axialen Verschieben einer Zwischenwelle (10) eines Getriebes, insbesondere eines Bohrhammergetriebes (12), mit wenigstens einem federnden Schenkel (14), der während wenigstens eines Schaltvorgangs einen Angriffspunkt zum Verschieben der Zwischenwelle (10) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Schenkel (14) zumindest in einem Teilbereich um eine Drehachse (24) der Zwischenwelle (10) gekrümmt ist.Switching piece for axial displacement of an intermediate shaft ( 10 ) of a transmission, in particular a rotary hammer drive ( 12 ), with at least one resilient leg ( 14 ), which during at least one switching operation, a point of application for moving the intermediate shaft ( 10 ), characterized in that the resilient leg ( 14 ) at least in a partial area about a rotation axis ( 24 ) of the intermediate shaft ( 10 ) is curved. Schaltstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel (42) zur Befestigung des Schenkels (14) aus einer während des Schaltvorgangs von einem Angriffsbereich des flexiblen Schenkels (14) überstrichenen Ebene herausragt.Switching piece according to claim 1, characterized in that a fastening means ( 42 ) for fastening the leg ( 14 ) from a during the switching operation of an attack area of the flexible leg ( 14 ) protruding level. Schaltstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lagerschale (28) zur drehbaren Lagerung der Zwischenwelle (10), die sich in einer einem Befestigungselement (26) zur Befestigung des Schenkels (14) abgewandten Richtung öffnet.Switching piece according to one of the preceding claims, characterized by a bearing shell ( 28 ) for rotatably supporting the intermediate shaft ( 10 ) located in a fastener ( 26 ) for fastening the leg ( 14 ) opposite direction opens. Schaltstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (14) dazu vorgesehen ist, eine Verschiebekraft (F) zum Einkoppeln einer ersten Verzahnung (30) der Zwischenwelle (10) in eine zweite Verzahnung (32) zu übertragen.Switching piece according to one of the preceding claims, characterized in that the leg ( 14 ) is provided, a displacement force (F) for coupling a first toothing ( 30 ) of the intermediate shaft ( 10 ) into a second toothing ( 32 ) transferred to. Schaltstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (14) ein erster Schenkel (14) einer zweischenkligen Feder (16) ist.Switching piece according to one of the preceding claims, characterized in that the leg ( 14 ) a first leg ( 14 ) of a two-legged spring ( 16 ). Schaltstück nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Nut (34) zum Fixieren eines zweiten Schenkels (36) der zweischenkligen Feder (16).Switching piece according to claim 5, characterized by a groove ( 34 ) for fixing a second leg ( 36 ) of the two-legged spring ( 16 ). Schaltstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen Widerlagerzapfen (18) zum Abstützen des federnden Schenkels (14).Switching piece according to one of the preceding claims, characterized by an abutment pin ( 18 ) for supporting the resilient leg ( 14 ). Schaltstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Schenkel (14) dazu vorgesehen ist, einen Angriffspunkt für einen Mitnehmerstift (20) zu bilden.Switching piece according to one of the preceding claims, characterized in that the resilient leg ( 14 ) is provided, a point of application for a driving pin ( 20 ) to build. Handwerkzeugmaschine mit einem Schaltstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Hand tool with a contact piece after one of the preceding claims.
DE102004019778.4A 2004-04-23 2004-04-23 switching piece Expired - Lifetime DE102004019778B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019778.4A DE102004019778B4 (en) 2004-04-23 2004-04-23 switching piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019778.4A DE102004019778B4 (en) 2004-04-23 2004-04-23 switching piece

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004019778A1 true DE102004019778A1 (en) 2005-11-17
DE102004019778B4 DE102004019778B4 (en) 2022-04-28

Family

ID=35160239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019778.4A Expired - Lifetime DE102004019778B4 (en) 2004-04-23 2004-04-23 switching piece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019778B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083311A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Portable power tool
CN102837296A (en) * 2012-10-02 2012-12-26 浙江奔宇工具有限公司 Shifting device of electric hammer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819125A1 (en) 1988-06-04 1989-12-14 Bosch Gmbh Robert DRILLING HAMMER
DE3904085A1 (en) 1989-02-11 1990-08-23 Licentia Gmbh Electric tool with a multi-step reduction gear and with a device, actuable at standstill, for changing the gear
DE4000822A1 (en) 1990-01-13 1991-07-18 Bosch Gmbh Robert ELECTRICALLY POWERED MACHINE TOOL
DE4008822A1 (en) 1990-03-20 1991-09-26 Draegerwerk Ag INCUBATOR WITH EVEN VENTILATION
DE4121279A1 (en) 1991-06-27 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert DRILL AND / OR SLOPE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083311A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Portable power tool
CN102837296A (en) * 2012-10-02 2012-12-26 浙江奔宇工具有限公司 Shifting device of electric hammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019778B4 (en) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533521T2 (en) RATCHEN WRENCH
EP1578564B1 (en) Drill hammer
DE2136523C3 (en) Electric hammer
DE19944294A1 (en) Hammer drill with new design of control unit, comprising of individual control devices for rotation and linear motion of drill tool
CH666216A5 (en) HAND MACHINE TOOL, ESPECIALLY DRILLING OR HAMMER.
DE20307612U1 (en) Power tool with an operating button for controlling the operation in a turning or hammer mode
EP1944134A1 (en) Portable manually-operated machine tool
DE202008001449U1 (en) Switching device for impact tool
DE102004045117A1 (en) switching device
DE2323268B2 (en) Impact drill
DE19717466B4 (en) Multi-speed gearbox for power tools
EP1477281A2 (en) Hand tool
DE10312980B4 (en) Rotary hammer or impact drill
EP0437716B1 (en) Electrically driven handtool
EP1259357B1 (en) Machine tool
CH694962A5 (en) Portable power tool.
EP1632314A2 (en) Switching device with a synchronisation spring
DE102012202528B4 (en) locking mechanism
DE102004012434A1 (en) Keyless chuck
DE10152959B4 (en) Hand tool
DE102004019778A1 (en) Indexing part for axial movement of countershaft of esp. hammer drill transmission has spring with first leg partially curved about rotary axis of shaft
WO2012089638A1 (en) Clamping device for hand-held power tool
DE102010064372A1 (en) Hand machine tool fixture
EP3461594B1 (en) Gearbox assembly for a driven machine tool
EP2104594B1 (en) Hand held power tool

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right